DE202005005470U1 - Befestigungs-Adapter - Google Patents

Befestigungs-Adapter Download PDF

Info

Publication number
DE202005005470U1
DE202005005470U1 DE202005005470U DE202005005470U DE202005005470U1 DE 202005005470 U1 DE202005005470 U1 DE 202005005470U1 DE 202005005470 U DE202005005470 U DE 202005005470U DE 202005005470 U DE202005005470 U DE 202005005470U DE 202005005470 U1 DE202005005470 U1 DE 202005005470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter according
ring
frame
components
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005005470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sw-Motech & Cokg GmbH
SW Motech GmbH and Co KG
Original Assignee
Sw-Motech & Cokg GmbH
SW Motech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sw-Motech & Cokg GmbH, SW Motech GmbH and Co KG filed Critical Sw-Motech & Cokg GmbH
Priority to DE202005005470U priority Critical patent/DE202005005470U1/de
Priority to ES05018304T priority patent/ES2323006T3/es
Priority to DE502005006683T priority patent/DE502005006683D1/de
Priority to EP05018304A priority patent/EP1634802B1/de
Priority to AT05018304T priority patent/ATE423724T1/de
Priority to PL05018304T priority patent/PL1634802T3/pl
Publication of DE202005005470U1 publication Critical patent/DE202005005470U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/25Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories to the fuel tank, e.g. magnetic tank bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Adapter (10) mit zwei miteinander kuppelbaren Bauteilen (O, U), von denen einer (O) insbesondere an einer Gerätschaft, einem Tankrucksack o.dgl. und der andere (U) an einem Tankverschlußdeckel anbringbar oder angebracht ist, z.B. durch Vernietung und/oder Verschraubung, wobei ein am Boden der Gerätschaft, des Tankrucksacks o.dgl. vorhandener Oberteil (O) mit einem am Verschlußdeckel angebrachten Unterteil (U) formähnlich und verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Bauteile (O, U) Rahmen- oder Ringform hat, daß die Bauteile (O, U) in schwenk- und lösbarer Weise an- oder ineinanderfügbar sind und daß sie Rahmen- bzw. Ringenden (13, 23) aufweisen, die in gefügter, sicherbarer Position miteinander fluchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere zur lösbaren Befestigung einer Gerätschaft, eines Tankrucksacks o.dgl.
  • Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Motorrädern, besteht das Bedürfnis, daran Gerätschaften, Behälter u.dgl. in abnehmbarer Weise anzubringen. Unter anderem sind Tankrucksäcke in Form von Reißverschluß-Taschen oder -Kleinkoffern üblich, die z.B. 10 l bis 20 l Fassungsvermögen haben. Die Vielzahl unterschiedlicher Tankformen und -größen macht allerdings die Befestigung problematisch, die jedoch für die Sicherheit im Verkehr sehr wichtig ist. Zur Festlegung am Tank bzw. Fahrzeugrahmen benutzt man oft Gurte, Riemen u.dgl. Bei Blechtanks können Magnetelemente eingesetzt werden, die sich gemäß DE 200 20 651 U1 in Bodenfächern des Tankrucksacks passend anordnen lassen. Man hat auch eine spezielle Anordnung vorgeschlagen, wobei der Rucksack über dem Tank quasi schwebt, mit ihm also nur minimalen Kontakt hat.
  • Zu besserer Befestigung dient laut DE 298 23 838 U1 ein Adapter mit einer Platte, deren Oberseite dem Tankrucksack angepaßt ist und deren auf die Gestalt und Größe des Tanks abgestimmte Unterseite an ihm mit Gurten, Saugfüßen oder Magneten angebracht wird. Dazu sind, wie im sonstigen Stand der Technik, verhältnismäßig umständliche und zum Teil aufwendige Befestigungsmittel notwendig. Die Adapterplatte kann eine Ausnehmung für den Tankstutzen aufweisen, um das Betanken zu ermöglichen, ohne die Platte abnehmen zu müssen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, den Aufwand für die lösbare Befestigung insbesondere von Gerätschaften, Tankrucksäcken u.dgl. zu verringern und eine Konstruktion zu schaffen, welche den Herstellungs- und Montageaufwand auf ein Mindestmaß herabsetzt. Die Handhabung soll ebenso einfach wie zuverlässig sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 22.
  • Bei einem Adapter mit zwei miteinander kuppelbaren Bauteilen, von denen einer an einer Gerätschaft, einem Tankrucksack o.dgl. und der andere an einem Tankverschlußdeckel anbringbar oder angebracht ist, z.B. durch Vernietung und/oder Verschraubung, wobei ein am Boden der Gerätschaft, des Tankrucksacks o.dgl. vorhandener oder anbringbarer Oberteil mit einem am Verschlußdeckel angebrachten Unterteil formähnlich und verrastbar ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß zumindest einer der beiden Bauteile Rahmen- oder Ringform hat, daß die Bauteile in schwenk- und lösbarer Weise an- oder ineinanderfügbar sind und daß sie Rahmen- bzw. Ringenden aufweisen, die in gefügter, sicherbarer Position miteinander fluchten.
  • Solche Adapter ermöglichen die ebenso rasche wie zuverlässige Ver- und Entrastung der Gerätschaft, des Tankrucksacks u.dgl. Die Befestigung und die Abnahme gehen einfach und schnell vor sich. Wichtig ist, daß die sichere Verankerung am Tankverschlußdeckel den Betankungsvorgang nicht beeinträchtigt.
  • Die beiden Adapter-Bauteile können derart gestaltet sein, daß ein Bauteil den anderen formschlüssig über- oder untergreift, was eine zuverlässige Kupplung gewährleistet. Die Rahmen- bzw. Ringform kann in einem Umfangsbereich eines oder jedes Bauteils unterbrochen sein, so daß eine offene Ring- oder Hufeisenform gegeben ist, wobei freie Rahmen- bzw. Ringenden – bevorzugt mit paarweise gegengleichen Abschnitten – miteinander fluchten. Alternativ hat der Obeteil zwischen seinen Enden ein diese verbindendes Brückenteil, das hohe Gestaltfestigkeit sichert. Ferner muß der Oberteil nicht unbedingt Ringgestalt haben; es genügt, wenn er Rastmittel für den Unterteil aufweist, namentlich Rasthaken. Vorzugsweise sind die Bauteile zur Verbindung um eine Schwenkachse an- oder ineinanderfügbar, die zur Ebene des Unterteils parallel verläuft.
  • Zweckmäßig sind die Rahmen- bzw. Ringenden des einen Bauteils als Krallen und diejenigen des anderen Bauteils als Krallen-Gegenstücke ausgebildet, wobei jedes Gegenstück ein positives oder Voll-Element bilden kann, das von einer Kralle als negativem oder Hohl-Element zumindest teilweise umschlossen bzw. umschließbar ist. Man hat also eine schalen- oder pfannenähnliche Gelenkverbindung.
  • Die bequeme Handhabung wird unterstützt durch Anfaßrippen zumindest an den Ring- bzw. Rahmenenden des Oberteils. Dieser kann an seiner Unterseite Anschlagrippen haben, die in der gefügten Position auf oder in einer Deckfläche des Unterteils sitzen. Konstruktiv ist eine Ausgestaltung günstig, wobei die Bauteile einen inneren Freiraum begrenzen, indem einander formähnliche Durchgangsbegrenzungen von Ober- und Unterteil einer formähnliche Durchgangsbegrenzung eines auf dem Unterteil befestigten Deckelrings zugeordnet sind. Die Befestigung des Unterteils auf dem Deckelring kann zweckmäßig mit dessen Schrauben vorgenommen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Bauteile in zusammengefügter Position durch wenigstens eine Schnapprast sicherbar, die speziell an einer den Ring- bzw. Rahmenenden gegenüberliegenden Stelle der Bauteile angeordnet ist, z.B. an oder in einem Verbindungssteg. Sie besteht vorzugsweise aus einem an dem einen Bauteil angebrachten federbelasteten Schnäpper und aus einer dessen Raststift gegenüber angeordneten, insbesondere waagrechten Aufnahmebohrung im anderen Bauteil.
  • Hohe Dauerfestigkeit wird dadurch gewährleistet, daß die Bauteile als insbesondere aus Kunststoff bestehende Profilkörper mit Versteifungsrippen ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Oberteil an seiner Oberseite der Form und Größe einer zu halternden Gerätschaft angepaßt, z.B. einer Digital- oder Videokamera, eines Navigationsgeräts o.dgl. Dabei kann der Oberteil vorteilhaft einen Aufsatz vibrationsgedämpft haltern, so daß die gehalterte Gerätschaft schwingungsisoliert mit dem Adapter verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Der Aufsatz kann ein Kupplungselement für die Gerätschaft tragen. Zweckmäßig ist am Oberteil eine Scheibe, Platte o.dgl. befestigt, die seitlich abstehende Isolierelemente trägt, an denen der Aufsatz angebracht ist, z.B. sogenannte Schwingmetall-Klötze aus bzw. mit Gummi. Konstruktiv günstig ist es, wenn der Aufsatz schwingungsisoliert auf Armen einer mit dem Oberteil lösbar oder starr verbundenen Scheibe, Platte o.dgl. abgestützt ist, wobei diese berührungsfrei von einer Deckplatte übergriffen sein kann, die z.B. an Winkelleisten Lager für Isolierelemente trägt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Adapters,
  • 2a eine schematisierte Teilansicht von Rastteilen vor dem Fügen,
  • 2b eine schematisierte Teilansicht von Rastteilen in gefügter Position,
  • 3 eine Teilansicht einer Schnapprast,
  • 4 eine Druntersicht eines Adapters mit einem Aufsatz und
  • 5 eine Stirnansicht des Adapters von 4.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Adapter besteht gemäß 1 aus zwei Bauteilen, nämlich einem Oberteil O und einem Unterteil U. Bevorzugt sind beide Bauteile offene Ringkörper von hufeisenähnlicher Gestalt, die miteinander leicht ver- und entrastbar sind, wozu der Oberteil O freie Enden in Form von Krallen 13 und der Unterteil U freie Enden in Form von Krallengegenstücken 23 hat, die zu einem Gelenk ineinanderfügbar sind (siehe 2a und 2b).
  • Beide Bauteile O, U sind bevorzugt Kunststoff-Profilkörper. Der Oberteil O ist in der Mitte des Umfangsteils 11 mit einem Steg 15 versehen, und der Unterteil U hat in der Mitte seines Umfangsteils 21 einen dazu formähnlichen Steg 25. Am Oberteil O hat der Profilkörper Versteifungsrippen 16 und durchbohrte Nocken 17 in gleicher Umfangsverteilung wie Bohrungen 27 am Unterteil U. Beide Bauteile haben gleichartige Durchgangsbegrenzungen 18 bzw. 28. An einem (nicht gezeichneten) Tank eines Kraftrads befindet sich ein Deckelring D eines (nicht dargestellten) Tankverschlusses, dessen Bohrungen B mit den Bohrungen 27 und den Nocken 17 fluchten. Schrauben 39 zur Befestigung des Deckelrings D am Tank durchsetzen die Bohrungen 27 des Unterteils U. Eine Durchgangsbegrenzung 38 des Deckelrings D entspricht den Begrenzungen 18, 28 und erlaubt den Durchtritt eines (nicht gezeichneten) Tankstutzens bzw. -verschlusses.
  • Der Oberteil O ist an einem (nicht dargestellten) Tankrucksack mit Schrauben oder Nieten befestigbar, welche die Nocken 17 durchsetzen. Alternativ ist seine Oberseite so gestaltet, daß er eine formangepaßte Halterung z.B. für eine Digital- oder Videokamera, für ein Navigationsgerät o.dgl. bildet, die bzw. das mit einem schwingungsisoliert am Oberteil O angebrachten Aufsatz A verbindbar ist, bevorzugt mittels eines daran vorhandenen Kupplungselements K.
  • Das Kuppeln der beiden Bauteile O, U geschieht dadurch, daß die krallenförmigen Enden 13 des in leicht schräger. d.h. angewinkelter Position gehaltenen Oberteils O auf die Krallengegenstücke 23 des Unterteils U aufgelegt werden (2a), worauf der Oberteil O (mit dem Tankrucksack) um die Achse A (1) herabgeschwenkt wird und die beiden Bauteile O, U mittels einer Schnapprast S bzw. eines Schnäppers 31 lösbar gesichert werden (3). Beim Herabschwenken des Oberteils O kommen Anschlagrippen 14, die an der Unterseite des Profilkörpers angeordnet sind, zur Anlage an der Deckfläche 24 des Unterteils U. Dieser Zustand ist in 2b veranschaulicht. Zugleich legt sich die Unterseite der freien Enden 13 auf Anschlagflächen 29 der Krallengegenstücke 23, die innen bzw. unten durch Rippen 26 versteift sind (1).
  • Die Bauteile O, U sind bevorzugt so dimensioniert, daß der Oberteil O mit seiner Innenwand 12 den Unterteil U an dessen Außenwand 22 übergreift. Um die Handhabung zu erleichtern, hat der Oberteil O an seinen freien Enden 13 Anfaßrippen 19, so daß die Auflage des Oberteils O auf dem Unterteil U mühelos vollzogen werden kann, wodurch eine (gedachte) zentrale Schwenkachse entsteht.
  • Man entnimmt der 3, daß der gekuppelte Zustand mittels der Schnapprast S auf einfache Weise sicherbar ist. Der Steg 25 des Unterteils U hat eine Rastbohrung 35, in die unter der Kraft einer (nicht gezeichneten) Feder ein Schnappstift 33 des Schnäppers 31 einrasten kann, der am Steg 15 des Oberteils O mittels eines Stützrings 32 festgelegt ist. 3 zeigt die eingerastete Position (links) und – gestrichelt bzw. gepunktet – die Bewegung in Pfeilrichtung zur Freigabe entgegen der Federspannung des Schnäppers 31.
  • Wie aus 4 und 5 hervorgeht, kann der Adapter 10 einen Aufsatz C vibrationsgedämpft haltern, der seinerseits ein Kupplungselement K für eine Gerätschaft, einen Tankrucksack o.dgl. trägt. Dazu kann am Oberteil O eine Scheibe, Platte P o.dgl. befestigt sein, die seitlich abstehende Isolierelemente M für den Aufsatz C trägt. Besonders günstig ist es, wenn sich der Aufsatz C schwingungsisoliert auf Armen R der mit dem Oberteil O lösbar oder starr verbundenen Scheibe, Platte P o.dgl. abstützt. Die Arme R haltern bevorzugt Lager L für Isolierelemente M, die an oder in Winkelleisten W von seitlich überstehenden Teilen einer Deckplatte T gelagert sind, welche die Scheibe, Platte P o.dgl. berührungsfrei übergreift.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungs- und Anwendungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann der Oberteil O abweichend vom Beispiel der 1 ein die Enden 13 einstückig verbindendes Brückenteil aufweisen, wodurch die Formfestigkeit erheblich gesteigert wird, ohne daß die Handhabung irgendwie beeinträchtigt würde. Man kann den Adapter ferner zur Halterung einer Digital- oder Videokamera, eines Navigationsgeräts u.dgl. benutzen, wobei der Oberteil O oberseitig der betreffenden Gerätschaft dient bzw. deren Form und Größe angepaßt ist, während der Unterteil U, die Befestigung am Deckelring D und die Handhabung unverändert bleiben.
  • Wesentlich ist, daß der erfindungsgemäße Adapter nur zwei Bauteile erfordert, die formschlüssig und stabil miteinander verrastbar, aber bei Bedarf rasch voneinander lösbar sind. In bevorzugter Ausführung hat der Tankrucksack-Adapter 10 zwei miteinander kuppelbare Bauteile O, U mit Kunststoff-Profilkörpern 11, 21, wobei ein an einem Tankrucksackboden sitzender Oberteil O mit einem am Tankverschlußdeckel angebrachten Unterteil U formähnlich und verrastbar ist. Bevorzugt haben beide Bauteile O, U Rahmen- oder Ringform; sie sind in schwenk- und lösbarer Weise an- oder ineinanderfügbar sowie in gefügter Position sicherbar. Ein Bauteil kann den anderen formschlüssig über- oder untergreifen. Wenn die Rahmen- bzw. Ringform am Umfang unterbrochen ist, haben die Bauteile O, U Hufeisenform mit fluchtenden freien Enden 13, 23, die zur schwenkbaren Verbindung um eine insbesondere waagrechte Achse A mit paarweise gegengleichen Abschnitten 20, 30 an- oder ineinanderfügbar sind. Der Oberteil O muß nicht ringförmig sein; es genügt, wenn er Rastmittel für den Unterteil U hat, namentlich Rasthaken. Günstig ist es, wenn die freien Enden 13 des einen Bauteils (z.B. O) als Krallen negative oder Hohl-Elemente sind, welche positive oder Voll-Elemente als Krallengegenstücke 23 des anderen Bauteils (z.B. U) teilweise umschließen. Zumindest die Enden 13 des Oberteils O können Anfaßrippen 19 aufweisen. Den zusammengefügten Adapter 10 sichert eine Schnapprast S, die an oder in einem Verbindungssteg gegenüber den Enden 13, 23 angeordnet ist und aus einem federbelasteten Schnäpper 31 sowie einer Aufnahmebohrung 35 besteht. Der Oberteil O hat an seiner Unterseite Anschlagrippen 14, die in der gefügten Position der beiden Bauteile O, U auf oder in einer Deckfläche 24 des Unterteils U sitzen. Ein z.B. auf wenigstens drei Armen R des Oberteils O schwingungsisoliert montierter Aufsatz C kann ein Kupplungselement K für eine Gerätschaft aufweisen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • A
    Schwenkachse
    B
    Bohrungen
    C
    Aufsatz
    D
    Deckelring
    K
    Kupplungselement
    L
    Lager
    M
    Isolierelemente/Schwingmetall
    O
    Oberteil
    P
    Platte/Scheibe
    R
    (Radial-)Arme
    S
    Schnapprast
    T
    Deckplatte
    U
    Unterteil
    W
    Winkelleisten
    10
    Adapter
    11
    (Profilkörper-) Umfangsteil
    12
    Innenwand
    13
    freie Enden/Krallen
    14
    Anschlagrippen
    15
    Steg
    16
    (Versteifungs-) Rippen
    17
    Nocken
    18
    Durchgangsbegrenzung
    19
    Anfaßrippen
    20
    Greifraum
    21
    (Profilkörper-) Umfangsteil
    22
    Außenwand
    23
    freie Enden/Krallengegenstücke
    24
    (Anschlag-) Deckfläche
    25
    Steg
    26
    (Versteifungs-) Rippen
    27
    Bohrungen
    28
    Durchgangsbegrenzung
    29
    Anschlagflächen
    30
    Lagernasen
    31
    Schnäpper
    32
    Stützring
    33
    Schnappstift
    35
    Rastbohrung
    38
    Durchgangsbegrenzung
    39
    Schrauben

Claims (22)

  1. Adapter (10) mit zwei miteinander kuppelbaren Bauteilen (O, U), von denen einer (O) insbesondere an einer Gerätschaft, einem Tankrucksack o.dgl. und der andere (U) an einem Tankverschlußdeckel anbringbar oder angebracht ist, z.B. durch Vernietung und/oder Verschraubung, wobei ein am Boden der Gerätschaft, des Tankrucksacks o.dgl. vorhandener Oberteil (O) mit einem am Verschlußdeckel angebrachten Unterteil (U) formähnlich und verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Bauteile (O, U) Rahmen- oder Ringform hat, daß die Bauteile (O, U) in schwenk- und lösbarer Weise an- oder ineinanderfügbar sind und daß sie Rahmen- bzw. Ringenden (13, 23) aufweisen, die in gefügter, sicherbarer Position miteinander fluchten.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile (O, U) in Rahmen- oder Ringform derart gestaltet sind, daß ein Bauteil (z.B. O) das andere (z.B. U) formschlüssig über- oder untergreift.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- bzw. Rahmenform wenigstens eines Bauteils (O, U) in einem Umfangsbereich unterbrochen, insbesondere zwischen den Enden (13, 23) offen ist, so daß der bzw. jeder Bauteil (O, U) offene Ring- oder Hufeisenform hat.
  4. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (O) zwischen den Enden (13) ein diese verbindendes Brückenteil aufweist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- bzw. Rahmenenden (13, 23) der Bauteile (O, U) zur Verbindung um eine Schwenkachse (A) an- oder ineinanderfügbar sind, die zur Ebene (E) des Unterteils (U) parallel verläuft.
  6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- bzw. Rahmenenden (13, 23) paarweise gegengleiche Abschnitte (20, 30) aufweisen.
  7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen- bzw. Ringenden (13) des einen Bauteils (z.B. O) als Krallen und diejenigen (23) des anderen Bauteils (z.B. U) als Krallen-Gegenstücke ausgebildet sind.
  8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gegenstück (23) ein positives oder Voll-Element bildet, das von einer Kralle (13) als negativem oder Hohl-Element zumindest teilweise umschlossen bzw. umschließbar ist.
  9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Rahmen- oder Ringenden (13) des Oberteils (O) Anfaßrippen (19) aufweisen.
  10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (O, U) einen inneren Freiraum begrenzen, indem einander formähnliche Durchgangsbegrenzungen (18, 28) von Ober- und Unterteil (O, U) einer formähnlichen Durchgangsbegrenzung (38) eines auf dem Unterteil (U) befestigten Deckelrings (D) zugeordnet sind.
  11. Adapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (U) auf dem Deckelring (D) mit dessen Schrauben (39) befestigbar ist.
  12. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (O, U) in zusammengefügter Position durch wenigstens eine Schnapprast (S) sicherbar sind.
  13. Adapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapprast (S) an einer den Rahmen- bzw. Ringenden (13, 23) gegenüberliegenden Stelle der Bauteile (O, U) angeordnet ist, namentlich an oder in einem Verbindungssteg (15, 25).
  14. Adapter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapprast (S) aus einem an dem einen Bauteil (O) angebrachten federbelasteten Schnäpper (31) und aus einer dessen Raststift (33) gegenüber angeordneten, insbesondere waagrechten Aufnahmebohrung (35) besteht.
  15. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (O) an seiner Unterseite Anschlagrippen (14) aufweist, die in der gefügten Position der Bauteile (O, U) auf oder in einer Deckfläche (24) des Unterteils (U) sitzen.
  16. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (O, U) als insbesondere aus Kunststoff bestehende Profilkörper (11, 21) mit Versteifungsrippen (16, 26) ausgebildet sind.
  17. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (O) an seiner Oberseite der Form und Größe einer zu halternden Gerätschaft angepaßt ist, z.B. einer Digital- oder Videokamera, eines Navigationsgeräts o.dgl.
  18. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (O) einen Aufsatz (C) vibrationsgedämpft haltert.
  19. Adapter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (C) ein Kupplungselement (K) für eine Gerätschaft, einen Tankrucksack o.dgl. trägt.
  20. Adapter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (O) eine Scheibe, Platte (P) o.dgl. befestigt ist, die seitlich abstehende Isolierelemente (M) für den Aufsatz (C) trägt.
  21. Adapter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (C) schwingungsisoliert auf Armen (R) einer mit dem Oberteil (O) lösbar oder starr verbundenen Scheibe, Platte (P) o.dgl. abgestützt ist.
  22. Adapter nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe, Platte (P) o.dgl. berührungsfrei von einer Deckplatte (T) übergriffen ist, die z.B. an Winkelleisten (W) Lager (L) für die Isolierelemente (M) aufweist.
DE202005005470U 2004-09-08 2005-04-06 Befestigungs-Adapter Expired - Lifetime DE202005005470U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005470U DE202005005470U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Befestigungs-Adapter
ES05018304T ES2323006T3 (es) 2004-09-08 2005-08-23 Adaptador de fijacion.
DE502005006683T DE502005006683D1 (de) 2004-09-08 2005-08-23 Befestigungs-Adapter
EP05018304A EP1634802B1 (de) 2004-09-08 2005-08-23 Befestigungs-Adapter
AT05018304T ATE423724T1 (de) 2004-09-08 2005-08-23 Befestigungs-adapter
PL05018304T PL1634802T3 (pl) 2004-09-08 2005-08-23 Adapter mocujący

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005470U DE202005005470U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Befestigungs-Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005470U1 true DE202005005470U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005005470U Expired - Lifetime DE202005005470U1 (de) 2004-09-08 2005-04-06 Befestigungs-Adapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005470U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289783A1 (de) 2009-08-28 2011-03-02 SW-Motech GmbH & Co. KG Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE102009039017A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Sw-Motech Gmbh & Co.Kg Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE102009052403A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Sw-Motech Gmbh & Co.Kg Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorades
EP3168119A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Trophy System zur befestigung eines zubehörs, insbesondere eines gepäcks, auf einem motorrad
DE102019101465A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukasten-Tankdeckelsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289783A1 (de) 2009-08-28 2011-03-02 SW-Motech GmbH & Co. KG Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE102009039017A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Sw-Motech Gmbh & Co.Kg Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE102009052403A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Sw-Motech Gmbh & Co.Kg Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorades
EP3168119A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Trophy System zur befestigung eines zubehörs, insbesondere eines gepäcks, auf einem motorrad
FR3043640A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Trophy Systeme de fixation d’un article, notamment un element de bagagerie, sur un motocycle
DE102019101465A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukasten-Tankdeckelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673329B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005005470U1 (de) Befestigungs-Adapter
DE102017123060A1 (de) Trinkflasche mit magnetischer kappe
EP3357371A1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE202009012576U1 (de) Aufhängvorrichtung
DE10210055A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2558359B1 (de) Schnorchelhaltervorrichtung
EP1634802B1 (de) Befestigungs-Adapter
EP0847356A1 (de) Behälter-set
DE202004014057U1 (de) Tankrucksack-Adapter
DE4029712C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gepäckbehältern an einem Kraftrad
DE2941243C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an der Unterseite des Armaturenbretts angeordneten, zur Aufnahme loser Gegenstände dienenden Behältnis
EP1813516A1 (de) Befestigungs-Adapter
EP1123838B1 (de) Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
EP1748921B1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
EP3378743B1 (de) Fahrradkindersitz mit integriertem getränkehalter
DE102023110143B3 (de) Fahrradsatteltasche
DE202004005215U1 (de) Tragevorrichtung für einen Flaschenkasten
DE202015003208U1 (de) Transportguthalterung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2831481A1 (de) Auf dem tank eines motorrads anbringbare tasche
EP3251919A1 (de) Transportvorrichtung für tauchsportausrüstung
DE8218117U1 (de) Kraftstoffkanister
DE102020106904A1 (de) Sackartiger Behälter und Verwendung eines sackartigen Behälters
DE20117908U1 (de) Behälter mit einer Befestigungs-Verschlußvorrichtung
DE19605679A1 (de) Rucksack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080425

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131101