DE202005005041U1 - Giebelabsicherung - Google Patents

Giebelabsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202005005041U1
DE202005005041U1 DE200520005041 DE202005005041U DE202005005041U1 DE 202005005041 U1 DE202005005041 U1 DE 202005005041U1 DE 200520005041 DE200520005041 DE 200520005041 DE 202005005041 U DE202005005041 U DE 202005005041U DE 202005005041 U1 DE202005005041 U1 DE 202005005041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gable
holding device
railing
roof
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520005041 priority Critical patent/DE202005005041U1/de
Publication of DE202005005041U1 publication Critical patent/DE202005005041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Giebelabsicherung, bestehend aus Haltevorrichtung, Geländerstütze und Geländer, das im Randbereich des Steildaches als seitliche Absturzsicherung dient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung aus Stahlrohr o. glw. (1) so ausgebildet ist, das eine einstellbare Verschraubung (5) der Befestigungslaschen (4) an der Haltevorrichtung ermöglicht wird, mit der die Haltevorrichtung so ca. dachfirstmittig auf den Sparren (11) befestigt wird, die Befestigungslaschen werden durch die Lochungen (2) an der Haltevorrichtung (1) an die verschiedenen Stände, Abstände und Stellungen der Sparren angepasst und befestigt, durch die Lochung im unteren Teil der Befestigungslaschen werden die Befestigungslaschen mit Schrauben oder geeigneten Nägeln an den Sparren befestigt, die Geländerstütze (6) aus Stahl u. oder Aluminiumrohr und glw., wird auf der einen Seite passgenau in die rohrförmige Haltevorrichtung eingeschoben u. mit einer oder zwei Sicherungsschrauben o. dgl. (8) gesichert und ist auf der anderen senkrechten Seite zur Aufnahme von zwei speziellen Alu- Geländergitterträgern (13b)oder zwei handelsüblichen Alu- Gitterträgern (13) einschl....

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Giebelabsicherung, die als seitliche Absturzsicherung i.B. von Giebelwänden bzw. am Dachrand bei Arbeiten an Steildächern Verwendung findet.
  • Giebelabsicherungen sind allgemein bekannt. Sie bestehen aus mehreren Haltevorrichtungen, die in Abständen am außenliegenden Flugsparren oder auf den Sparren im Dachbereich angebracht werden und Geländerstangen die an den Geländerstützen befestigt werden, wodurch ein seitlicher versehentlicher Absturz einer am Dach befindlichen Person verhindert wird.
  • Der Nachteil derartiger Giebelabsicherungen besteht darin, dass mehrere Haltevorrichtungen einschl. Geländerstützen an jeder Giebelwand bzw. Dachrandseite angebracht werden müssen und das entweder ein außenliegender Flugsparren für die Montage notwendig ist oder die Haltevorrichtungen dieser Giebelabsicherungen wird auf den Sparren im Dachbereich angebracht, hierbei ist z.B. die Montage und Demontage an den außenliegenden Flugsparren umständlich, nicht ungefährlich und Zeitaufwendig, außerdem müssen die Haltevorrichtungen einschl. der Geländerstützen nach den ausgeführten Dacharbeiten am außenliegenden Flugsparren wieder abgebaut werden oder bei den Ausführungen bei denen die Giebelabsicherung auf dem Dachbereich angebracht werden, stellen die Haltevorrichtungen einschl. der Geländerstützen eine äußerste störende und arbeitszeitraubende Behinderung bei den auszuführenden Arbeiten dar, außerdem können z.B. Dacharbeiten nicht vollständig fertig ausgeführt werden, da um die Bereiche an denen die Haltevorrichtungen an den Sparren angebracht sind, herum gearbeitet werden muss, wobei diese Dachbereiche erst nach der Demontage der Giebelabsicherung fertiggestellt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Giebelabsicherung zu entwickeln, bei dieser nur noch eine Haltevorrichtungen einschl. der Geländerstütze, pro Giebelwand erforderlich ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des 1. Anspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Giebelabsturzsicherung besteht aus einer Haltevorrichtung, die Dachfirstmittig auf den Dachsparren montiert wird und einer in die Haltevorrichtung einschiebbaren Geländerstütze, die zur Aufnahme von speziellen Alu- Geländergitterträgern o. dgl. als Seitengeländer dient, die Haltevorrichtung kann dabei in den Dachaufbau mit eingebaut werden und nach der Fertigstellung der Dacharbeiten dort bis zum nächsten Gebrauch verbleiben, die Geländerstütze wird hierbei vorzugsweise an der Haltevorrichtung mit einer Schraubverbindung so gesichert, das die Schraubverbindung nach Fertigstellung z.B. der Dacharbeiten seitlich gelöst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Giebelabsturzsicherung an einem einzurüstenden Gebäude wird wie folgt aufgebaut:
    Vorab wird entweder das Maß vom Dachrand bis Außenkante des 2. Sparrens gemessen, auf die Haltevorrichtung übertragen und die Haltevorrichtung auf der Seite ohne Sicherungsmutter zugeschnitten oder man lässt die Haltevorrichtung einfach nach der Gebäudeinnenseite überstehen, danach werden die Befestigungslaschen durch die Lochungen der Haltevorrichtung an die jeweiligen Sparren angepasst angeschraubt und die komplett vormontierte Haltevorrichtung auf den 4 Sparren beider Dachseiten dachfirstmittig angeschraubt, hierbei müssen die Befestigungslaschen nach dem Maß der Sparren angebracht werden, so das die komplett vormontierte Haltevorrichtung an den 4 Sparren beider Dachseiten angeschraubt werden kann, wobei das andere Ende der Haltevorrichtung ca. bündig mit dem Dachrand abschließt, jetzt wird die Geländerstütze in die Öffnung der Haltevorrichtung vom Dachrand her eingeschoben und gesichert, danach wird auf jeder Dachseite der spezielle Alu- Geländergitterträger oder ein handelsüblicher Alu- Gitterträger und einer unteren Geländersicherung aus Alu- Rohr als Seitenschutzgeländer und an der im Firstbereich angebrachten Geländerstütze und am Traufseitig vorhandenem Stahlrohrrahmengerüst o.dgl. z.B. mit handelsüblichen Gerüstkupplungen befestigt, nach Fertigstellung der Dacharbeiten werden die Alu- Gitterträger einschl. der Geländerstütze abmontiert, die Haltevorrichtung kann eingebaut im Dachaufbau verbleiben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Giebelabsicherung ist eine seitliche Absturzsicherung im Bereich der Giebelwände an den meisten Steildächern auch ohne außenliegenden Flugsparren problemlos mit nur einer firstmittigen Haltevorrichtung möglich oder auch bei den Ausführungen bei denen die Giebelabsicherung störend im Dachbereich angebracht ist, gibt es nunmehr kein Problem mehr, zudem wird auch noch die Montage und Demontage wesentlich sicherer und vereinfacht, hierzu wird bei Dachsanierungen oder dgl. für das Anbringen der Giebelabsicherung vorab i.B. der Giebelwand der Dachaufbau im Firstbereich bis auf die Sparren freigelegt, hierbei müssen z.B. die Firstziegel bzw. Firsteindeckung samt der beiden obersten Dachziegelreihen und Latten, vom Dachrand aus bis über 2 Dachsparren weit ins Dach hinein, abgenommen werden, sollte z.B. bei sehr steilen o.a. Dachneigungsbereichen evtl. Platzmangel für die Montage der Firstpfette vorhanden sein, können entweder Sparren, Giebelwand und Ortbrett am Firstscheitelpunkt etwas abgeschränkt werden, wodurch die Haltekonstruktion einen tieferen Sitz bekommt und oder statt einer Firstpfette kann mit einem etwas dünneren Sperrholzstreifen auch Platz gewonnen werden oder die Haltevorrichtung passend in Sparren, Giebelwand und Ortbrett am Firstscheitelpunkt eingelassen werden.
  • 1
    Haltevorrichtung bevorzugt aus Stahl verzinktem
    Vierkantrohr- Außenmaße: ca. 33 × 55mm, Wandstärke
    ca. 4,00mm, Länge ca. 1,25m,
    2
    Lochungen für das einstellbare Anbringen der Befestigungslaschen
    an die jeweiligen Sparrenabstände.
    3
    Befestigung der Fixierungslaschen
    4
    Befestigungslasche, zum Befestigen der Haltevorrichtung an den Sparren, hierzu
    werden 4 Stück in unserer bevorzugten Variante benötigt.
    5
    Verschraubung der Befestigungslaschen an der Haltevorrichtung.
    6
    Geländerstütze
    6a
    Befestigungsbereich an der Geländerstütze zur Aufnahme von Alu- Gitterträgern o.
    dgl. als Geländer.
    7
    Seitenschutzgeländer der Geländerstütze
    8
    Sicherungsschraube
    9
    Sicherungsmutter
    9a
    Sicherungs- Anschlagteil der Sicherungsschraube
    10
    Befestigungen (Holzschrauben, Nägel o.dgl.) der Befestigungslaschen.
    11
    Dachsparren
    12
    Bereich Außenwand bzw. Giebelwand mit Ortbrett
    13
    Gitterträger als Seitengeländer in Seitenansicht
    13a
    Geländerrohr als Geländererweiterung
    13b
    Spezieller Alu- Gitterträger, Höhe- ca. 85 cm als Seitengeländer
    14
    Stahlrohrrahmengerüst im Bereich der Traufe in Seitenansicht
    15
    Giebelwand eines eingerüsteten Gebäudes in Seitenansicht
    16
    Fixierungslaschen an der Haltevorrichtung zur Aufnahme der Firstpfette
    17
    Lochung der Fixierungslaschen für die Befestigung der Firstpfette
    18
    ca. 80 – 100cm Geländerhöhe ab Dachhaut oder nach vorgeschriebenem Maß.
    19
    Gerüstkupplungen
    20
    Dachhaut
    21
    Firstpfette

Claims (19)

  1. Giebelabsicherung, bestehend aus Haltevorrichtung, Geländerstütze und Geländer, das im Randbereich des Steildaches als seitliche Absturzsicherung dient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung aus Stahlrohr o. glw. (1) so ausgebildet ist, das eine einstellbare Verschraubung (5) der Befestigungslaschen (4) an der Haltevorrichtung ermöglicht wird, mit der die Haltevorrichtung so ca. dachfirstmittig auf den Sparren (11) befestigt wird, die Befestigungslaschen werden durch die Lochungen (2) an der Haltevorrichtung (1) an die verschiedenen Stände, Abstände und Stellungen der Sparren angepasst und befestigt, durch die Lochung im unteren Teil der Befestigungslaschen werden die Befestigungslaschen mit Schrauben oder geeigneten Nägeln an den Sparren befestigt, die Geländerstütze (6) aus Stahl u. oder Aluminiumrohr und glw., wird auf der einen Seite passgenau in die rohrförmige Haltevorrichtung eingeschoben u. mit einer oder zwei Sicherungsschrauben o. dgl. (8) gesichert und ist auf der anderen senkrechten Seite zur Aufnahme von zwei speziellen Alu- Geländergitterträgern (13b)oder zwei handelsüblichen Alu- Gitterträgern (13) einschl. zusätzlichem Alu- Geländerrohr (13a) als Geländer ausgebildet und (oder) gleichzeitig als Geländerteil (7) ausgestattet um damit auch den seitlichen Firstbereich abzusichern und ein speziellem Alu- Geländergitterträger pro Randbereich „Dachfirst zu Traufe" die in der Geländerhöhe den gegebenen Vorschriften entsprechen oder handelsüblichen Alu- Gitterträgern und evtl. erforderlichen zusätzlichem Geländerrohr, die im Traufbereich am Stahlrohrrahmengerüst (14) und im Firstbereich an der neuen Geländerstütze (6) mit Gerüstkupplungen (19) als seitliche Absturzsicherung fixiert werden, nach Fertigstellung der Dacharbeiten werden die speziellen Alu- Geländergitterträgern oder die handelsüblichen Alu- Gitterträger samt zusätzlichen Geländerrohr einschl. der Geländerstütze abmontiert, die Haltevorrichtung kann eingebaut im Dachaufbau verbleiben und bei einer nachfolgenden späteren benötigten Giebelabsicherung wiederverwendet werden.
  2. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohröffnung der im Dachaufbau verbleibenden Haltevorrichtung eine spezielle Firstabschlusskappe eingebracht werden kann.
  3. Giebelabsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Giebelabsicherung oder deren Einzelteile in anderen verschiedenen Formen und aus anderen geeigneten Materialien bestehen.
  4. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der in Firstmitte angebrachten Haltevorrichtung, an den Sparren, an der Firstpfette und auf der Giebelwand oder auf Sparren und Giebelwand, Firstpfette und Giebelwand und Firstpfette und Sparren befestigt werden.
  5. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Giebelabsicherung mit mehreren Haltevorrichtungen, Geländerstützen usw. angebracht wird.
  6. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung der Giebelabsicherung als Alternative der Firstlatte befestigt wird.
  7. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung oder die Geländerstütze aus mehreren zusammenfügbaren Teilen besteht.
  8. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zusammenschiebbar ist, so das ein passendes zuschneiden nicht mehr erforderlich ist.
  9. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem profiliertem Rohr oder dgl. besteht, wobei die Befestigungslaschen in einem Profilschlitz einer Führung o.dgl. einfach auf den jeweiligen Sparrenabstand geschoben eingestellt und somit schneller befestigt werden.
  10. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung wieder leicht und einfach abnehmbar montiert wird.
  11. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung aus Aluminiumrohr oder dgl. die Befestigungslaschen in den jeweils passenden Neigungen der Sparren hergestellt und montiert wird.
  12. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ca. firstmittig auf zwei Sparren beider Dachseiten im Randbereich befestigt wird.
  13. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Haltevorrichtung nicht mehr für ein nachfolgende spätere Giebelabsicherung Wiederverwendbar ist.
  14. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstütze verstellbar ausgebildet ist, um die Stütze an die jeweilige Dachneigung, zwecks passender Aufnahme der Alu- Gitterträger, anzupassen.
  15. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine fortlaufende Lochung enthält, an der die Befestigungslaschen verstellbar an die jeweiligen Sparrenabstände oder Sparrenstände angepasst werden.
  16. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, das dass Seitengeländer aus handelsüblichen Gitterträgern und zusätzlichen Alu- Rohr oder glw. besteht.
  17. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, das die Geländerstütze aus einem Rohrteil besteht, an dem die Seitengeländer beider Dachseiten im Dachfirstbereich montiert werden.
  18. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, das auf der Haltevorrichtung Fixierungslaschen (16) mit entsprechender Lochung (17) zur Befestigung der Firstpfette befestigt sind.
  19. Giebelabsicherung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, das die Haltevorrichtung (1) oberseitig z.B. durch eine montierte Profilschiene so ausgebildet ist, das die Firsteindeckung direkt an der Haltevorrichtung befestigt wird und damit die Verwendung der Firstpfette (21) entfällt.
DE200520005041 2005-03-28 2005-03-28 Giebelabsicherung Expired - Lifetime DE202005005041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005041 DE202005005041U1 (de) 2005-03-28 2005-03-28 Giebelabsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005041 DE202005005041U1 (de) 2005-03-28 2005-03-28 Giebelabsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005041U1 true DE202005005041U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005041 Expired - Lifetime DE202005005041U1 (de) 2005-03-28 2005-03-28 Giebelabsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005041U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115087T2 (de) Sicherheitssystem für ein dach
AT523266B1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung
EP3358107A1 (de) Schalungszwinge
DE102015001891B4 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
DE202013007587U1 (de) Seitenunfallschutz für Arbeiten auf Dächern, insbesondere Flachdächern
EP2670927B1 (de) Befestigungsanordnung für glasgeländer
DE202008013827U1 (de) Vorrichtung zur Dachabsturzsicherung
EP2767652A2 (de) Absturzsicherung auf Dächern
DE2343233A1 (de) Absturzsicherung
DE202005005041U1 (de) Giebelabsicherung
DE202009008610U1 (de) Sonnenschutz- und Regenschutzüberdachung für Baustellen
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
DE102013000105A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abstürzen
DE3117584A1 (de) Dachdeckergeruest
DE10034066B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Herunterfallen von Steildächern
EP1808550B1 (de) Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung
DE4423379C1 (de) Nachträglich an die Außenwand eines Gebäudes anbringbarer Balkon
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
AT406283B (de) Unterschubanker
DE2433869C3 (de) Vorrichtung zum Begehen von mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Dächern
DE19816529A1 (de) Balkonkonstruktion
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE202007004501U1 (de) Dach mit Geländerhalterung
CH644657A5 (en) Framework for dormer windows
DE2455774A1 (de) Vorrichtung zum begehen einer dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080909

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111024

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001