DE202005003791U1 - Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut - Google Patents

Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
DE202005003791U1
DE202005003791U1 DE202005003791U DE202005003791U DE202005003791U1 DE 202005003791 U1 DE202005003791 U1 DE 202005003791U1 DE 202005003791 U DE202005003791 U DE 202005003791U DE 202005003791 U DE202005003791 U DE 202005003791U DE 202005003791 U1 DE202005003791 U1 DE 202005003791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
process chamber
process air
suction
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005003791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005003791U priority Critical patent/DE202005003791U1/de
Priority to CN200580041785A priority patent/CN100594970C/zh
Priority to ES05791115T priority patent/ES2307208T3/es
Priority to RU2007116875/12A priority patent/RU2381056C2/ru
Priority to AT05791115T priority patent/ATE397486T1/de
Priority to EP05791115A priority patent/EP1827671B1/de
Priority to SI200530370T priority patent/SI1827671T1/sl
Priority to DE502005004363T priority patent/DE502005004363D1/de
Priority to PCT/EP2005/010299 priority patent/WO2006039988A1/de
Priority to TW094135282A priority patent/TW200618861A/zh
Publication of DE202005003791U1 publication Critical patent/DE202005003791U1/de
Priority to US11/697,853 priority patent/US7797854B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1854Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement inside the reactor to form a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut, mit einer Prozesskammer (16, 94) zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes, die einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden (18, 96) aufweist, durch die Prozessluft (21) in die Prozesskammer (16, 94) einführbar ist, und mit einem Auslass zum Abführen von Prozessluft (21) von der Prozesskammer (16, 94), dadurch gekennzeichnet, dass in die Apparatur (10, 90) eine Vorrichtung (60) zur Konditionierung der Prozessluft (21) und zur Umwälzung der Prozessluft (21) im Kreislauf integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut, mit einer Prozesskammer zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes, die einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden aufweist, durch die Prozessluft in die Prozesskammer einführbar ist, und mit einem Auslass zum Abführen von Prozessluft von der Prozesskammer.
  • Eine derartige Apparatur ist beispielsweise aus der DE 100 54 557 A1 bekannt.
  • Diese Apparaturen dienen insbesondere dazu, um ein partikelförmiges Gut zu granulieren oder zu coaten. Ein gasförmiges Medium, sogenannte Prozessluft, wird über den Boden in die Prozesskammer eingeführt und tritt dabei durch die zahlreichen Öffnungen, meist in Form von Schlitzen zwischen sich überlappenden Leitplatten etwa horizontal gerichtet in die Prozesskammer ein.
  • Dabei ist bekannt geworden, den Boden unterschiedlich auszugestalten, wie das beispielsweise aus der DE 199 04 147 A1 , der DE 102 02 582 C1 oder der DE 102 48 116 B3 bekannt ist. Das zu behandelnde Gut wird durch die Prozessluft verwirbelt, wobei die Wirbelcharakteristik jeweils von der Gestaltung des Bodens abhängig ist. Wird beispielsweise der Prozessluft noch eine gewisse umfängliche Komponente auferlegt, bildet sich nach und nach ein toroidal umlaufender Wirbelstromring aus.
  • Sollen aus staubfeinem Pulver größere Agglomerate gebildet werden, also soll das Gut granuliert werden, wird dem toroidalen Ring über Düsen ein klebriges Medium zugeführt. Bei der DE 102 48 116 C1 sind es beispielsweise in der Wand des Behälters, der die Prozesskammer umschließt, eingesteckte schräg nach oben gerichtete Sprühdüsen. Beim Coaten soll einem bereits vorhandenen größeren Körper möglichst gleichmäßig eine Überzugsschicht aufgebracht, also aufgesprayt werden.
  • Die von der Prozessluft verwirbelten Gutteilchen fallen aufgrund der Schwerkraft wieder auf den Boden herab, trennen sich also von der Prozessluft, die am oberen Abströmende über einen Auslass aus der Prozesskammer abströmt.
  • Die Prozessluft wird über einen Einlass in einer unter dem Boden angeordneten Anströmkammer eingeführt und dringt dann durch die zahlreichen Öffnungen durch den Boden in die Prozesskammer ein.
  • Nach Verlassen der Prozesskammer, ggf. nach Durchströmen von am oberen Ende der Prozesskammer angeordneten Filtern, wird die Prozessluft aus der Apparatur abgeführt und aufgearbeitet.
  • Bei herkömmlichen Apparaturen sind separate sogenannte Monobloc-Einheiten vorgesehen, die in Räumen abseits der Apparatur, meist daneben oder darüber, angeordnet sind und über Rohrleitungssysteme mit der Apparatur verbunden sind.
  • Man spricht in solchen Fällen von Zuluft-Monobloc-Einheiten, die für die Konditionierung der Prozessluft verantwortlich sind und von Abluft-Monobloc-Einheiten, die für die umweltgerechte Entsorgung der Prozessabluft sorgen. Die zugeführte Prozessluft wird entsprechend erwärmt und auf einen bestimmten Trocknungs-/Feuchtigkeitsgehalt gebracht sowie in ein zur Prozessführung geeignetes Durchströmmaß bewegt.
  • Je nach Art der Behandlung des Gutes muss der abgeführten Prozessluft Feuchtigkeit, insbesondere Lösemittel, entzogen werden.
  • Die bekannte Art des Zusammenspiels zwischen der eigentlichen Apparatur, also der Wirbelschicht-Granulier- und Coatinganlage (auch WSG genannt) und den notwendigen Zuluft-Monobloc- und Abluft-Monobloc-Einheiten benötigt viel Platz und Raum. Dabei entstehen oftmals lange Luftwege über Versorgungsrohre und daraus resultierend große Innenoberflächen, die von Fall zu Fall zu reinigen oder sonst wie zu warten sind.
  • Da sich solche Apparaturen verbreitet in der pharmazeutischen Industrie im Einsatz finden, sind diese Leitungen aus hochwertigen metallischen Materialien hergestellt, die eine relativ große metallische Masse darstellen, die einer schnellen Veränderung von Prozesslufttemperaturen entgegenstehen, da diese große Masse ein träges System darstellt.
  • Luftführende Rohrleitungen sind nur selten an ihrer Innenoberfläche gut einsehbar, so dass deren Reinigung nur mit technisch aufwändigen integrierten Reinigungssystemen beherrschbar sind. Man spricht dabei von „Cleaning in place" oder „Washing in place"-Einrichtungen.
  • Zerklüftete Anlagesysteme erfordern auch relativ große Aufwendungen zur Schall- und Wärmeisolierung, woraus erhebliche Kosten für die Errichtung und den Betrieb einer derartigen Apparatur resultieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Apparatur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine kosteneffektive Prozessführung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Apparatur eine Vorrichtung zur Konditionierung der Prozessluft und zur Umwälzung der Prozessluft im Kreislauf integriert ist.
  • Durch diese Maßnahme wird sich nun von dem etablierten Prinzip der entfernt von der Apparatur vorhandenen Monoblocbauweise gelöst und wesentliche Behandlungen der Prozessluft direkt in der Apparatur durchgeführt, nämlich die Konditionierung der Prozessluft und die Umwälzung in der Apparatur im Kreislauf.
  • Durch diese kompakte Bauweise im Sinne einer Integration der notwendigen Bauelemente in die Apparatur resultiert ein geringer Platz- und Raumbedarf. Zugleich sind geringere Massen an Bauelementen notwendig, was gleichbedeutend mit schnelleren Temperatur- und Regelgeschwindigkeiten ist.
  • Die kompakte Bauweise führt auch zu geringeren Schall- und Wärmeemissionen. Es sind weniger Oberflächen vorhanden, die mit der Prozessluft in Berührung treten, somit sind auch die zu reinigenden Flächen wesentlich geringer. Insgesamt resultieren geringere Kosten für die Gesamtanlage und auch ein geringerer Energiebedarf aufgrund von wesentlich geringeren Energieverlusten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Konditionierung zumindest um die Prozesskammer herum angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine sehr kompakte Bauweise resultiert, die zugleich die Möglichkeit eröffnet, einfachen Zugang zu den Bauteilen der Vorrichtung zur Konditionierung von der Außenseite her zu erhalten. Diese kompakte Bauweise erlaubt auch entsprechende Schall- und Wärmedämmmaßnahmen in einfachster Art und Weise.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Konditionierung zumindest einen Kondenser und einen Lufterhitzer auf.
  • Die von der Prozesskammer abströmende Prozessluft enthält meist Lösemittel des Behandlungsmediums, das in der Prozesskammer auf das Gut aufgebracht wird, insbesondere Wasser und organische Lösemittel. Ferner ist nicht ausgeschlossen, dass trotz Vorhandensein von Filtern gasförmige oder sonstige kleinste Flüssigkeitströpfchen von der Prozessluft mitgerissen werden und somit eine Schadstoffbelastung der Prozessabluft darstellen. In dem Kondenser können diese Bestandteile auskondensiert und von der Prozessabluft abgetrennt werden.
  • Durch die Anordnung des Kondensers unmittelbar in der Apparatur entfallen somit Leitungen zum Zuführen der schadstoffbelasteten Prozessluft zu abseits liegenden Einheiten, die den Kondenser enthalten.
  • Die Anordnung des Lufterhitzers in der Apparatur erlaubt ein Aufwärmen der Prozessluft auf Prozesstemperatur unmittelbar nachdem diese den Kondenser verlassen hat. Damit sind sowohl der Abkühlvorgang zum Auskondensieren von mitgeführten Schadstoffen und das anschließende Wiedererwärmen auf Prozesstemperatur energiebilanztechnisch günstig durchzuführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Filteranordnung vorgesehen, um Feststoffe aus von der Prozesskammer abströmender Prozessluft zu entfernen.
  • Diese an sich bekannte Maßnahme hat den Vorteil, dass die Prozessluft von mitgerissenen Feststoffpartikeln befreit wird. Die Filteranordnung kann aus bekannten dynamischen Filtersystemen bestehen, die auch feinste Partikel zurückhalten, die durch Druckstöße periodisch vom Filter abgelöst und der Prozesskammer zurückgeführt werden. Dies können Filterkerzen, Filterpatronen oder auch sogenannte Clownkragen-Filter sein, die am oberen Endbereich der Prozesskammer angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Filteranordnung strömungstechnisch vor der Vorrichtung zum Konditionieren angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Prozessluft durch die Filteranordnung von mitgerissenen Feststoffpartikeln befreit wird bevor diese Prozessluft den Kondenser erreicht. Dadurch wird ausgeschlossen, dass die Oberfläche des Kondensers durch diese mitgerissenen Feststoffpartikel verschmutzt wird, diese sich also auf dessen Oberfläche ablagern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Filteranordnung ebenfalls um die Prozesskammer herum angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass trotz vorhandener Filter eine kompakte Bauweise der gesamten Apparatur entsteht, und dass auch hier die Filteranordnungen sehr leicht zugänglich sind, nämlich beispielsweise von der Außenseite her.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist unter dem Boden ein Ventilator zum Umwälzen der Prozessluft angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Anordnung unter dem Boden eine Stelle darstellt, an der ein solcher Ventilator günstig untergebracht werden kann, da solche Böden üblicherweise ohnehin eine kreisförmige Außenkontur aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilator strömungstechnisch zwischen Kondenser und Lufterhitzer angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die dem Ventilator zuströmende Prozessluft bereits von allen Schadstoffen befreit ist und von diesem nur noch an dem Lufterhitzer vorbeigeführt und zum Boden verbracht werden muss. Dies erlaubt eine besonderes effektive Steuerung der Konditionierung der Prozessluft hinsichtlich Menge und/oder Wärmeinhalt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Düse vorgesehen, mittels der ein Behandlungsmedium für das Gut in die Prozesskammer einsprühbar ist.
  • Diese an sich bekannte Maßnahme führt dazu, dass über die Düsen an einer geeigneten Stelle das Behandlungsmedium in die Prozesskammer eingeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist Sprühluft zum Versprühen des Behandlungsmediums über eine Leitung von der Prozessluft abziehbar und der Düse zuführbar.
  • Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, dass ein in sich abgeschlossenes gasdichtes System geschaffen werden kann. Es entsteht im System ein sogenanntes Luftmengen-Nullsummenspiel dadurch, dass diejenige Luftmenge, die zum Versprühen des Behandlungsmediums durch die Düse benötigt wird, von der Prozessluft abgezweigt und der Düse zugeführt wird. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauweise mit einer nach außen hin gasdichten Führung von sowohl der Prozessluft als auch der Sprühluft für die Düse. Da die Düse in die Prozesskammer hineinsprüht, vermengen sich die von der Düse versprühten Gasmengen mit der Prozessluft, können zusammen aufgearbeitet bzw. konditioniert werden, also insbesondere von Lösemittel oder dergleichen befreit werden und dann wieder als „Rein-Sprühluft" der Düse zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Kompressor zum Verdichten der Sprühluft vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch diesen Kompressor individuell die Steuerung des Sprühluftdruckes bzw. der Sprühluftmenge steuerbar ist. Der Kompressor kann ebenfalls integraler Bestandteil der Apparatur sein, kann aber auch außerhalb angeordnet sein, da zwangsläufig das Behandlungsmedium mit irgendwelchen Substanzen von der Außenseite her gespeist werden muss, insbesondere dem Stoff, der dem zu behandelnden Gut zugeführt werden soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist um die Prozesskammer herum ein Ringraum angeordnet, in dem zumindest Teile der Filteranordnung und/oder der Vorrichtung zur Konditionierung angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine sehr kompakte schlanke Bauweise erzielt wird, in der die Bauteile gut zugänglich um die Prozesskammer herum angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Prozesskammer eine stehende zylindrische Wand auf, die durch den Boden abgeschlossen ist, unter dem Boden ist ein Lufterhitzer und der Ventilator angeordnet, und in einem Ringraum um die Wand sind ringförmige Filter und zumindest ein nachgeschalteter ringförmiger Kondensator angeordnet.
  • In dieser speziellen Ausgestaltung findet eine optimale Anpassung der konditionierenden Vorrichtung für die Prozessluft an die Geometrie der Prozesskammer statt, so dass eine besonders kompakte effektiv bauende und somit auch günstig zu betreibende Apparatur resultiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Prozesskammer an einem oberen Abströmende einen Deckel auf, der zur Umlenkung der Prozessluft in die Vorrichtung zum Konditionieren dient.
  • Der Deckel dient also nicht nur als ein Abschluss und ggf. auch als ein Beobachtungsfenster für die Vorgänge in der Prozesskammer, sondern stellt zugleich die Umlenkung der von der Prozesskammer abströmenden Prozessluft in die weiteren aufarbeitenden bzw. konditionierenden Vorrichtungen, wie Filter, Kondenser etc. dar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Abströmende der Prozesskammer ein Sieb angeordnet. Insbesondere ist von Vorteil, dieses Sieb als Schwingsieb auszubilden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Abscheidung von Feststoffpartikeln von der abströmenden Prozessluft möglich ist. Aufgrund der Ausgestaltung als Schwingsieb fallen die Partikel wieder von dem schwingenden Sieb ab und in die Prozesskammer zurück. Diese stehen somit wieder zur Behandlung zur Verfügung. Die Ausgestaltung als flächiges Sieb fördert die kompakte Bauweise der Apparatur.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Absaugen der von der Filteranordnung rückgehaltenen Feststoffe vorhanden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Effektivität der Filteranordnung durch das Absaugen von Feststoffen, die von Filtern zurückgehalten wurden, erhöht wird. Dabei müssen bei mehrstufigen Filtern nicht alle Filter abgesaugt werden, sondern es ist ausreichend, den oder die Filter abzusaugen, die den überwiegenden, meist gröberen Teil der Feststoffe zurückhalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zum Absaugen einen bewegbaren Saugstutzen auf, der die Feststoffe von Filtern der Filteranordnung von Zeit zu Zeit absaugt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Saugstutzen zum Absaugen an die Filter oder über diese hinweg geführt werden kann, so dass das Absaugen während des Betriebs erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist, bei einer Filteranordnung mit Filtern, die in einem um die Prozesskammer herum angeordneten Ringraum angeordnet sind, der bewegbare Saugstutzen als umlaufender Saugstutzen ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch den umlaufenden Saugstutzen laufend Feststoffe von der Filteranordnung abgesaugt werden können, gleichzeitig aber ausreichende Bereiche der Filter immer frei sind für den eigentlichen Filtervorgang.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die von der Vorrichtung zum Absaugen abgesaugte Prozessluft, nach Abtrennen der abgesaugten Feststoffe, wieder der Apparatur rückführbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Prinzip der geschlossenen Kreislaufführung auch in dieser Ausgestaltung aufrecht erhalten wird, indem die abgesaugte Prozessluft wieder rückgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Abströmende der Prozesskammer ein Sieb angeordnet, und es ist eine Vorrichtung zum Abblasen vom am Sieb anhängender Gutware vorgesehen.
  • Das Sieb, das kleine partikelförmige Feststoffe durchlässt, die anschließend von den zuvor erwähnten Filtern rückgehalten werden, hält von der Prozessluft mitgerissene größere Partikel der Gutware zurück.
  • Diese werden entweder von der durch das Sieb hindurchströmenden Prozessluft an der Unterseite des Siebes gehalten, oder haften aufgrund von Verhakungen mit den Maschen des Siebes oder aufgrund von noch klebriger Konsistenz an der Unterseite des Siebes.
  • Dadurch sind diese Teile der Gutware von dem weiteren Behandlungsprozess ausgeschlossen und müssen, um ein möglichst gleichmäßiges Behandlungsergebnis zu erzielen, wieder in die Prozesskammer rückgeführt werden. Dies erfolgt nunmehr durch diese Vorrichtung zum Abblasen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zum Abblasen einen über dem Sieb laufenden Blasschuh auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Blasschuh laufend Teile des Siebes freiblasen kann, zugleich aber genügend Bereiche des Siebes frei sind, um die Prozessluft durchtreten zu lassen, um die insgesamte Kreislaufführung in der Apparatur aufrecht zu erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorrichtung zum Absaugen der Filter und die Vorrichtung zum Abblasen des Siebes derart kombiniert, dass die von der Vorrichtung zum Absaugen abgesaugte Prozessluft der Vorrichtung zum Abblasen zuführbar ist.
  • Diese Maßnahme hat wiederum den Vorteil, dass eine geschlossene Kreislaufführung auch bei dieser Ausgestaltung des Reinigens/Abblasens durchgeführt wird, da nämlich die Luftmenge, die zum Absaugen der Filter abgesaugt wird, nach Abtrennen der ausgefilterten Feststoffe, dem System beim Abblasen des Siebes wieder zurückgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist über der Prozesskammer ein sich radial erstreckender, rotierter, kombinierter Blas/Saugschuh angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die beiden Vorrichtungen zum Saugen und Blasen ein gemeinsames Bauelement aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Blas/Saugschuh eine Saugöffnung auf, die im Bereich der Filter mündet, und weist ferner eine Blasöffnung auf, die im Bereich des Siebes mündet.
  • Der umlaufende Blas/Saugschuh saugt somit über die Saugöffnung die Filter bzw. die von diesen rückgehaltenen Feststoffe ab und gleichzeitig bläst er die rückgeführte Luft durch das Sieb und löst dabei anhaftende Gutware ab.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Sauggerät vorgesehen, das mit dem Blas/Saugschuh verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass beispielsweise ein zur Verfügung stehender Industriestaubsauger der Apparatur beigeordnet werden kann, der die Luft absaugt, die mitgerissenen Feststoffpartikel von dieser abtrennt und dann die „Abluft" wieder dem Blasschuh zuführt.
  • Dies ist nicht nur eine äußerst kosteneffektive Ausgestaltung, da Industriestaubsauger verschiedener Ausgestaltung zur Verfügung stehen, sondern erlaubt eine gezielte Sammlung der von den Filtern rückgehaltenen und von diesen dann abgesaugten Feststoffen.
  • Je nachdem, ob es sich dabei um hochwertige Feststoffe, beispielsweise im pharmazeutischen Bereich handelt, können diese wieder verwendet werden. Wenn es sich um kritische oder umweltgefährdende Stoffe handelt, können die gezielt aus der Apparatur abgeführt und gesammelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kondenser einen ersten Kondenser zum Auskondensieren von Wasser und einen zweiten nachgeschalteten Kondenser zum Auskondensieren von Lösungsmittel mit niedrigerem Taupunkt als Wasser auf.
  • Insbesondere im pharmazeutischen Bereich werden bei der Behandlung des Gutes in der Prozesskammer sowohl wässrige Lösungen als auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln verarbeitet. Durch die zweistufige Ausbildung kann zunächst das Wasser auskondensiert werden und anschließend diejenigen Lösungsmittel, die einen wesentlich niedrigeren Taupunkt aufweisen. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass durch die zweistufige Kondensation diese beiden Stoffe getrennt rückgewonnen werden können, sondern dass auch verhindert wird, dass beispielsweise ein Kondenser, der mit einem extrem kühlen Kühlmittel betrieben wird durch auskondensiertes Wasser vereist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Anschluss zur Zufuhr eines Inertgases vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, dass der Innenraum der Prozesskammer mit einem solchen Schutzgas gefüllt werden kann, so dass diese Anlage explosionsgeschützt arbeiten kann, wozu sichergestellt wird, dass beispielsweise die Sauerstoffkonzentration unter 6 Vol.-% gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gassensor zur Messung der Gaszusammensetzung der Prozessluft, insbesondere des Sauerstoffgehaltes vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mittels des Gassensors eine laufende Analyse der Gaszusammensetzung des Prozessgases stattfinden kann, so dass die Gefahr von Explosionen ausgeschlossen werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Apparatur mit integrierter Vorrichtung zur Konditionierung der Prozessluft und zu deren Umwälzung,
  • 2 einen Querschnitt durch die Apparatur von 1,
  • 3 stark schematisiert ein Prinzipschema der erfindungsgemäßen Apparatur mit einigen imperiphären Zusatzgeräten zur Versorgung der Düse,
  • 4 zeigt einen der 1 vergleichbaren Vertikalschnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Apparatur,
  • 5 einem dem Schnitt von 2 vergleichbaren Schnitt der Apparatur von 4, und
  • 6 ein der 3 entsprechendes Prinzipschema der weiteren Ausgestaltung der Apparatur.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung von 1 hervorgeht, weist die Apparatur 10 einen Behälter 12 auf, der eine innere stehende hohlzylindrische Wand 14 aufweist. Die Wand 14 umgrenzt eine Prozesskammer 16, die durch einen Boden 18 abgeschlossen ist.
  • Der Boden 18 ist aus einer Reihe an sieben übereinander gelegten Ringblechen zusammengesetzt, die sich einander teilweise überlappen, so dass zwischen den Ringblechen Schlitze ausgebildet sind, die ringförmige Durchtrittsöffnungen durch den Boden darstellen.
  • In der Draufsicht von 2 ist stellvertretend ein solches Ringblech mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet, ein entsprechender ringförmiger Schlitz mit der Bezugsziffer 19.
  • Mittig im Boden 18 ist eine Düse 20 aufgenommen, die als Ringspaltdüse ausgebildet ist, wobei der hier nicht bezeichnete Ringspalt der Düse 20 umfänglich verläuft und die Düse 20 somit in der Bodenebene ringförmig aussprüht.
  • Die nähere Ausgestaltung und die Arbeitsweise eines solchen Bodens ist beispielsweise in der DE 102 48 116 C1 beschrieben, auf die diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Eine derartige Zerstäubungsdüse mit einem 180° Sprühwinkel und einem Umschlingungswinkel von 360° ist beispielsweise in der DE 102 32 863 A1 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Kombination eines solchen Bodens mit einer derartigen Sprühdüse ist ferner in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2004/010096 vom 10.09.2004 beschrieben.
  • Die innere Wand 14 ist im Abstand von einer äußeren Wand 22 umrundet, wodurch zwischen den Wänden 14 und 22 ein Ringraum 24 ausgebildet ist. Die Außenwand 22 überragt in der Höhe etwas die Wand 14 und ist mit einem Deckel 26 verschlossen.
  • Eine Filteranordnung 28 weist ein Schwingsieb 30 auf, das das obere Ende der Wand 14 bedeckt.
  • Im oberen Bereich des Ringraumes 24 sind zwei ringförmig umlaufende V-Filter 32 und 33 zwei verschiedener Filterklassen angeordnet.
  • Das Schwingsieb 30 dient als Abluftvorfilter, das V-Filter 32 als Abluftfeinfilter und das darunter liegende V-Filter 33 als Abluftfeinstfilter.
  • Unterhalb der Filteranordnung 28 ist im Ringraum 24 ein zweistufiger 35 angeordnet, der über Anschlüsse 37, 38 mit einem Kühlmedium 40 beaufschlagbar ist. Je nach Art der auszukondensierenden Stoffe, beispielsweise Wasser und Lösungsmittel, wie Aceton, Isopropanol, Ethanol etc., werden über Anschlüsse 37 und 38 Kühlmedien 40 im Bereich von –40°C bis +5°C zugeführt.
  • Die innere Wand 14 endet im Abstand vor einem Sockel 41, der einen unteren Abschluss der äußeren Wand 22 darstellt. Dadurch ist eine ringförmige Öffnung 42 vorhanden. Im Bereich dieser Öffnung 42 ist ein Tropfenabscheider 43 angeordnet, der über einer Sammelwanne 44 steht, die mit einem Auslass 45 verbunden ist, so dass auskondensierte Flüssigkeiten einem Sammelgefäß 46 (siehe 3) zugeführt werden können.
  • In einem Raum 47 unterhalb des Bodens 18 und innerhalb der Wand 14 ist ein Ventilator 48 angeordnet, der als Radialgebläse wirkt. Dieser saugende Zentrifugal-Hochleistungsventilator wird über einen hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antrieb betrieben. Mittig zentral über dem Ventilator 48 steht die Düse 20, die nach unten vom Boden 18 aus der Apparatur 10 abziehbar ist. Der etwa zylindrische Körper der mittigen Düse 20, der sich unterhalb des Bodens 18 erstreckt, ist im Abstand von einem Rohr 51 umgeben.
  • Um das Rohr 51 herum ist ein Lufterhitzer 52 angeordnet, der über Anschlüsse 54, 55 zur Außenseite hin mit einem Heizmedium 57 versorgbar ist. Die Heizmedien können Warmwasser, Heißwasser oder Dampf sein. Er kann auch mit elektrischer Energie betrieben werden.
  • Im Raum zwischen der Außenseite des Körpers der Düse 20 und dem Rohr 51 sind Klappen 50 angeordnet.
  • Zwischen dem Ventilator 48 und dem Lufterhitzer 52 sind weitere Klappen 49 angeordnet.
  • Je nach Stellung der Klappen wird mehr oder weniger Prozessluft, die durch den Ventilator 58 Richtung Lufterhitzer 52 bewegt wird, direkt dem Lufterhitzer 52 zugeführt oder im Bypass zwischen Lufterhitzer 52 und Körper der Düse 20 der Unterseite des Bodens 18 zugeführt. Eine hier nicht näher dargestellte Steuerung erlaubt ein entsprechendes Verstellen der Klappen.
  • Wie aus den Schnittdarstellungen ersichtlich, sind die Wände 14, 22 mit einer Isolation 59 bzw. einer Isolation 61 versehen, so dass der 35 thermisch vom Lufterhitzer 52 isoliert ist und umgekehrt.
  • Der im Ringraum 24 angeordnete 35, der Ventilator 48 und der Lufterhitzer 52 bilden Teile einer Vorrichtung 60 zum Konditionieren von Prozessluft 21 und zur Umwälzung der Prozessluft 21 im Kreislauf.
  • Um ein in sich abgeschlossenes Kreislaufsystem auszubilden, wird über eine Ansaugleitung 63 Prozessluft 21, nachdem diese die Tropfenabscheider 43 durchdrungen hat, aus der Apparatur 10 abgeführt, wie das aus 3 ersichtlich ist.
  • Die über die Ansaugleitung 63 abgezogene Prozessluft 21 wird von einem Kompressor 73 verdichtet und über zwei Leitungen 74, 75 der Düse 20 als Sprühluft wieder zugeführt. Das von der Düse 20 zu versprühende Behandlungsmedium 76 wird in einem Mischbehälter 67 mit einem Rührer 69 aufbereitet und über eine Pumpe 71 der Düse 20 zugeführt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt ist die Düse 20 mit einer Ringspaltdüse versehen, die das Behandlungsmedium im Zusammenwirken mit der Sprühluft zu einer etwa horizontal im Abstand über der obersten Leitplatte des Bodens 20 verlaufenden planebenen Sprühflade aussprüht.
  • Die Anordnung der übereinander angeordneten Ringbleche 17 ist derart, dass die Prozessluft 21 in einer radial von innen nach außen gerichteten Strömung austritt, von der Innenseite der Wand 14 nach oben umgelenkt wird, die dabei zu behandelnden Gutteilchen mitreißt, die anschließend dann wieder mittig auf den Kopf der Düse 20 zurückfallen, wie das in 1 durch die entsprechende Bewegungspfeile dargestellt ist.
  • In der Prozesskammer 16 werden also die zu behandelnden Gutteilchen durch die durch den Boden 18 hindurchtretende Prozessluft 21 verwirbelt, beispielsweise zu einem toroidal umlaufenden Ring. Die planeben ausgesprühte Sprühflade behandelt das zu behandelnde Gut äußerst gleichmäßig.
  • Die Prozessluft 21 tritt am oberen Ende der Prozesskammer 16 aus dieser aus und tritt dabei durch das Schwingsieb 30 hindurch, wodurch grobe mitgerissene Feststoffteile abgetrennt werden und durch die Anordnung als Schwingsieb von diesen bzw. von dessen Unterseite wieder abgeschüttelt und der Prozesskammer 16 zurückgeführt werden.
  • Von der Unterseite des Deckels 26 wird die Prozessabluft 21 vertikal nach unten umgelenkt und gleichmäßig in den Ringraum 24 eingeführt. Sie strömt in dem Ringraum 24 von oben nach unten, durchströmt den ersten V-Filter 32 sowie den zweiten V- Filter 33, wodurch auch feinste mitgerissene Feststoffpartikel ausgefiltert werden.
  • Anschließend durchläuft die Prozessabluft den zweistufigen Kondenser 35, durch den sowohl Wasser als auch andere Lösemittel auskondensiert werden. Das Kondensat wird in der bodenseitigen Sammelwanne 44 gesammelt.
  • Die Tropfenabscheider 43 sorgen dafür, dass noch feine mitgerissene Tropfen abgetrennt werden.
  • Die so aufgearbeitete Prozessabluft 21 strömt nunmehr in den Raum 47 und ist von allfälligen Verunreinigungen, sei es von Feststoffen oder von Flüssigkeitsteilchen befreit. Über die Ansaugleitung 63 wird ein Teil angesaugt und wie zuvor beschrieben über den Kompressor 33 der Düse 20 als Sprühluft zugeführt.
  • Die Prozessluft 21 wird über den Ventilator 48 dem Lufterhitzer 52 zugeführt, wobei der Prozessluft 21 ein entsprechender Wärmeinhalt übertragen wird.
  • Je nach Stellung der Klappen 49, 50 wird mehr oder weniger Prozessluft 21 unmittelbar über den Lufterhitzer 52 geführt.
  • Die nunmehr erwärmte Prozessluft wird der Unterseite des Bodens 18 zugeführt, tritt durch die Schlitze 19 im Boden durch und bildet ein zunächst etwa horizontal ausgerichtetes Luftpolster, auf dem sich der toroidal bewegte, stark fluidisierte Ring an verwirbelten Gutteilchen befindet.
  • Aus 1 und 3 ist ersichtlich, dass über einen Anschluss 65, der mit einem Ventilator 77 verbunden ist, dem Aktivkohlefilter 79 nachgeschaltet sind, im System dauerhaft ein gewisser Unterdruck von etwa 100 Pa aufrecht erhalten werden kann.
  • In dem System selbst besteht ein sogenanntes Luftmengen-Nullsummenspiel, das heißt die über die Ansaugleitung 63 aus dem inneren Kreislauf abgezogene Prozessluft wird wieder als Sprühluft über die Düse zugeführt, so dass keine Prozessluftmengen die Apparatur verlassen oder dieser von außen zugeführt werden müssen. Da in solchen Systemen gegenüber der Außenseite ein gewisser Unterdruck aufrecht erhalten werden soll, ist der als Schnüffel-Ventilator bezeichnete Ventilator 77 vorhanden, der in der Lage ist, den Systemunterdruck von 100 Pa herzustellen und gleichzeitig die Packung des Aktivkohlefilters 70 bzw. dessen Widerstand zu überwinden.
  • In der Praxis ist das System vollkommen gasdicht, der Schnüffelventilator 77 arbeitet immer gegen den Unterdruck, fördert aber keine Luftmenge, weil eine Leckage nicht vorhanden ist.
  • Die Befüllung der Prozesskammer 16 mit dem zu behandelnden Gut kann von oben bei geöffnetem Deckel 26 und abgehobenem Schwingsieb 30 erfolgen.
  • Die Entleerung des behandelten Gutes erfolgt radial oder tangential über einen Stutzen 82, der einen radial oder tangential angeordneten Verschlussstopfen 84 aufweist, welcher manuell oder mechanisiert/automatisiert herausgezogen oder wieder eingesteckt werden kann. Das durch die Prozessluft 21 über den Boden 18 radial und tangential bewegte Produkt aus behandelten Gutteilchen findet selbständig den Weg zu dem Entleerstutzen 82 in ein entsprechendes, hier nicht näher dargestelltes Aufnahmegefäß.
  • Die dargestellte Anordnung erlaubt auch eine sehr einfache Reinigung des gesamten Innenraums des Systems.
  • Es ist möglich, den gesamten Innenraum mit einer Spül-/Reinigungsflüssigkeit zu fluten und diese durch nunmehr relativ langsames Bewegen des Ventilators 48 umzuwälzen, also quasi einen Art Waschmaschineneffekt zu erzielen.
  • Für eine einfache Zugänglichkeit für die im Ringraum 24 aufgenommenen Teile der Vorrichtung 60 ist es möglich, die gesamte äußere Wand 22 anzuheben, oder diese äußere Wand 22 als segmentweise bewegbare aufschwingbare Türen auszubilden.
  • In den 4 bis 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Apparatur dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 90 bezeichnet ist.
  • Die Apparatur 90 ist in zahlreichen Bauelementen gleich aufgebaut wie die in 1 bis 3 beschriebene Apparatur, so dass an sich gleiche Bauteile auch mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Die Apparatur 90 weist, wie zuvor beschrieben, einen stehenden hohlzylindrischen Behälter 92 auf, der eine Prozesskammer 94 umschließt.
  • Die Prozesskammer 94 weist einen Boden 96 auf, der gleich ausgebildet ist wie der zuvor beschriebene Boden 18, in dem mittig eine entsprechende Düse 20 aufgenommen ist, die an ihrer Unterseite den Ventilator 48 trägt. Entsprechend ist auch ein Lufterhitzer 52 mit dessen Anschlüssen 54 und 55 vorgesehen.
  • Auch bei der Apparatur 90 ist die Prozesskammer 94 von einem Ringraum 98 umgeben, in dem entsprechende Bauteile der Vorrichtung zur Konditionierung der Prozessluft angeordnet sind.
  • So ist ersichtlich, dass auch hier zwei ringförmige V-Filter 100 und 101 am oberen anströmseitigen Ende des Ringraumes 98 angeordnet sind.
  • Im Unterschied zu der Apparatur 10 ist noch ein dritter V-Filter 102 strömungstechnisch nach dem zweiten V-Filter 101 angeordnet.
  • Dieser dritte V-Filter 102 dient als eine dritte statische Filterstufe, als sogenannte S-Filterklasse, also als ein Schwebstofffilter.
  • Ferner ist zum Unterschied zu der in 1 gezeigten Apparatur 10 der Kondenser 35 als zweiteiliger Kondenser ausgebildet.
  • In dem Ringraum 98 ist dazu, strömungstechnisch nach dem dritten V-Filter 102, ein ringförmiger erster Kondenser 104 vorgesehen, der dazu dient, Wasser aus der Prozessluft auszukondensieren. Über die entsprechenden Anschlüsse 37 und 38 wird entweder kaltes Wasser beispielsweise mit 6°/12°C oder eine Sohle mit –5°/0°C zu- bzw. wieder abgeführt. Das vom ersten Kondenser 104 auskondensierte Wasser wird von einer ringförmigen Auffangwanne 105 aufgefangen und wird über einen Auslass 106, einem Auffanggefäß 46, wie es schon im Zusammenhang mit 3 beschrieben wurde, zugeführt.
  • Ein zweiter Kondenser 107 ist am unteren Ende des Behälters 92 angeordnet und wird über entsprechende Anschlüsse 108, 109 mit einem Kühlmedium versorgt, beispielsweise einem Tief-Temperaturkältemittel (- –20°C) wie beispielsweise Frigen.
  • Dieser zweite Kondenser 107 dient dazu, um Flüssigkeiten mit einem niedrigeren Taupunkt als Wasser auszukondensieren, also beispielsweise organische Lösungsmittel. Das vom zweiten Kondenser 107 auskondensierte Kondensat wird in einer bodenseitigen Auffangwanne 110 aufgefangen und über einen Auslass 111 einem zweiten Auffanggefäß 112 zugeführt, wie das aus 6 ersichtlich ist. Über dem zweiten Kondenser 107 ist ein Lochblech 114 angeordnet, das als Strömungsgleichrichter fungiert, so dass eine relativ gleichgerichtete Strömung nunmehr über den Ventilator 48 der Unterseite des Bodens 96 über den Lufterhitzer 52 zugeführt wird.
  • Im Deckel 123 der Apparatur 90 ist eine Vorrichtung 116 zum Absaugen von Prozessluft sowie eine Vorrichtung 117 zum Einblasen von Prozessluft angeordnet. Diese beiden Vorrichtungen 116, 117 sind derart kombiniert, dass sie einen gemeinsamen Saug/Blasschuh 118 aufweisen, wie dieser insbesondere auch aus 5 ersichtlich ist.
  • Der Saug/Blasschuh 118 ruht über eine Laufrolle 120 auf der Oberkante 121 des Behälters 92. Ein mittiger zentraler eben falls im Deckel 123 aufgenommener Antrieb 122 sorgt dafür, dass der Saug/Blasschuh 118 rotiert, und zwar um die zentrale stehende Mittellängsachse der Apparatur 90, also um die Längsachse der Antriebswelle 124, wie das aus 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass der Saug/Blasschuh 118 in Uhrzeigerrichtung umläuft, beispielsweise mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 5 bis 10 U/min. Das obere Ende der Prozesskammer bzw. des Behälters 92 ist mit einem statischen Sieb 113 abgeschlossen.
  • Aus der Schnittzeichnung von 4 ist ersichtlich, dass der Saug/Blasschuh 118 einen Saugstutzen 126 aufweist, dessen Öffnung direkt über dem V-Filter 100 mündet. Ein entsprechender Blasschuh 128 ist so ausgebildet, dass dessen Ausblasöffnung direkt über dem Sieb 113 mündet.
  • Aus der Draufsicht von 5 ist ersichtlich, dass sich dieser Saug/Blasschuh 118 etwa radial und gleichzeitig über einen gewissen Umfangsabschnitt des obersten V-Filters 100 erstreckt. Durch den Saugstutzen werden die Filter 100 und 101 abgesaugt. Gleichzeitig wird der radial weiter innen liegende Bereich des Siebes 113 abgeblasen.
  • Wie aus 6 ersichtlich, ist die kombinierte Vorrichtung zum Saugen und Blasen über entsprechende Leitungen 136 und 137 mit einem Sauggerät 134 in Form eines Industriestaubsaugers verbunden.
  • In anderen Worten ausgedrückt, saugt das Sauggerät 134 über den Saugstutzen 126 die Filter 100 und 101 ab, d.h. die von diesen rückgehaltenen Feststoffe 130 werden mitgerissen, dem Sauggerät 134 zugeführt, dort ausgefiltert und die „Abluft" wird dem Blasschuh 128 rückgeführt und durch diese wird an der Unterseite des Siebes 113 anhaftende Gutware 132 in die Prozesskammer 94 bzw. in die über dem Boden 96 verwirbelnden zu behandelnden Gutteilchen wieder zugeführt. Somit ist dies in einem geschlossenen Kreislauf durchführbar.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass ein Inertgasanschluss 140 vorgesehen ist, über den der Innenraum mit einem Inertgas beaufschlagbar oder spülbar ist.
  • In dem zuvor in Zusammenhang mit 3 beschriebenen System zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks mit dem Schnüffel-Ventilator 77 ist zusätzlich ein Gassensor 142 integriert, der über die Leitung 144 mit der Prozessluft in Verbindung steht. Durch diesen Gassensor 142 kann die jeweilige Gaszusammensetzung analysiert werden, insbesondere dahingehend, ob eine explosive Mischung vorliegt, was dann nicht der Fall ist, wenn die Sauerstoffkonzentration unter 6 Vol.-% gehalten wird. Entsprechende steuertechnische Maßnahmen können dann noch vorgesehen werden, um einen solchen Sauerstoffschwellwert nicht zu überschreiten.

Claims (30)

  1. Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut, mit einer Prozesskammer (16, 94) zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes, die einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden (18, 96) aufweist, durch die Prozessluft (21) in die Prozesskammer (16, 94) einführbar ist, und mit einem Auslass zum Abführen von Prozessluft (21) von der Prozesskammer (16, 94), dadurch gekennzeichnet, dass in die Apparatur (10, 90) eine Vorrichtung (60) zur Konditionierung der Prozessluft (21) und zur Umwälzung der Prozessluft (21) im Kreislauf integriert ist.
  2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60) zur Konditionierung um die Prozesskammer (16, 94) herum angeordnet ist.
  3. Apparatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60) zur Konditionierung zumindest einen Kondenser (35; 104, 107) und einen Lufterhitzer (52) aufweist.
  4. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filteranordnung (28) vorgesehen ist, um Feststoffe (130) aus der von der Prozesskammer (16, 94) abströmenden Prozessluft (21) zu entfernen.
  5. Apparatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Filter (30, 32, 33; 100, 101, 102) der Filteranordnung (28) strömungstechnisch vor der Vorrichtung (60) zum Konditionieren der Prozessluft angeordnet sind.
  6. Apparatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (28) ebenfalls um die Prozesskammer (16, 94) herum angeordnet ist.
  7. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Boden (18, 96) ein Ventilator (48) zum Umwälzen der Prozessluft (21) angeordnet ist.
  8. Apparatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (48) strömungstechnisch zwischen Kondenser (35; 104, 107) und Lufterhitzer (52) angeordnet ist.
  9. Apparatur nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (20) vorgesehen ist, mittels der ein Behandlungsmedium (76) für das Gut in die Prozesskammer (16, 94) einsprühbar ist.
  10. Apparatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühluft zum Versprühen des Behandlungsmediums (76) über eine Leitung (63) von der Prozessluft (21) abziehbar ist und der Düse (20) zuführbar ist.
  11. Apparatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor (73) zum Verdichten der Sprühluft vorgesehen ist.
  12. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass um die Prozesskammer (16) herum ein Ringraum (24, 98) angeordnet ist, der zumindest Teile einer Filteranordnung (28) und/oder Vorrichtung (60) zum Konditionieren aufnimmt.
  13. Apparatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskammer (16, 96) eine stehende zylindrische Wand (14) aufweist, die durch den Boden (18) abgeschlossen ist, dass unter dem Boden (18) ein Lufterhitzer (52) und der Ventilator (48) angeordnet sind, und dass in einem Ringraum (24, 98) um die Wand (14) ringförmige Filter (32, 33; 100, 101, 102) und zumindest ein nachgestalteter ringförmiger Kondenser (35) angeordnet sind.
  14. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Abströmende ein Deckel (26, 123) vorgesehen ist, der zur Umlenkung der Prozessluft (21) in die Vorrichtung (60) zum Konditionieren der Prozessluft dient.
  15. Apparatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Abströmende der Prozesskammer (16) ein Sieb (30; 113) angeordnet ist.
  16. Apparatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb als Schwingsieb (30) ausgebildet ist.
  17. Apparatur nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (116) zum Absaugen der von der Filteranordnung rückgehaltenen Feststoffe (130) vorhanden ist.
  18. Apparatur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (116) zum Absaugen einen bewegbaren Saugstutzen (126) aufweist, der die Feststoffe (130) von den Filtern (100, 101) der Filteranordnung von Zeit zu Zeit absaugt.
  19. Apparatur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Filteranordnung mit Filtern (100, 101), die in einem um die Prozesskammer (94) vorhandenen Ringraum (38) angeordnet sind, der bewegbare Saugstutzen (120) als umlaufender Saugstutzen (126) ausgebildet ist.
  20. Apparatur nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vorrichtung (116) zum Absaugen abgesaugte Prozessluft, nach Abtrennen der abgesaugten Feststoffe (130), wieder der Apparatur (90) rückführbar ist.
  21. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Abströmende der Prozesskammer (94) ein Sieb (113) angeordnet ist, und dass eine Vorrichtung (117) zum Abblasen von am Sieb (113) anhängender Gutware (132) vorgesehen ist.
  22. Apparatur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (117) zum Abblasen bewegbar ausgebildet ist, um die am Sieb (113) anhängende Gutware (132) von Zeit zu Zeit abzublasen.
  23. Apparatur nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (117) zum Abblasen einen über dem Sieb (113) laufenden Blasschuh (128) aufweist.
  24. Apparatur nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (116) zum Absaugen der Filter (100, 101) und die Vorrichtung (117) zum Abblasen des Siebes (113) derart kombiniert sind, dass die von der Vorrichtung (116) zum Absaugen abgesaugte Prozessluft der Vorrichtung (117) zum Abblasen zuführbar ist.
  25. Apparatur nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass über der Prozesskammer (94) ein sich radial erstreckender, rotierender, kombinierter Blas/Saugschuh (118) angeordnet ist.
  26. Apparatur nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Blas/Saugschuh (118) eine Saugöffnung aufweist, die im Bereich der Filter (100, 101) mündet, und ferner eine Blasöffnung aufweist, die im Bereich des Siebes (113) mündet.
  27. Apparatur nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauggerät (134) vorgesehen ist, das mit dem Blas/Saugschuh (118) verbunden ist.
  28. Apparatur nach einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondenser einen ersten Kondenser (104) zum Auskondensieren von Wasser und einen zweiten, nachgeschalteten Kondenser (107) zum Auskondensieren von Lösungsmitteln mit niedrigerem Taupunkt als Wasser aufweist.
  29. Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (140) zur Zufuhr eines Inertgases vorgesehen ist.
  30. Apparatur nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassensor (142) zur Messung der Gaszusammensetzung in der Apparatur, insbesondere zur Messung des Sauerstoffgehaltes vorgesehen ist.
DE202005003791U 2004-10-08 2005-02-28 Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut Expired - Lifetime DE202005003791U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003791U DE202005003791U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
EP05791115A EP1827671B1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
ES05791115T ES2307208T3 (es) 2004-10-08 2005-09-23 Equipo para el tratamiento de un material en forma de particulas.
RU2007116875/12A RU2381056C2 (ru) 2004-10-08 2005-09-23 Аппарат для обработки порошкообразного материала
AT05791115T ATE397486T1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
CN200580041785A CN100594970C (zh) 2004-10-08 2005-09-23 用于处理粒状材料的设备
SI200530370T SI1827671T1 (sl) 2004-10-08 2005-09-23 Aparatura za obdelavo snovi v obliki delcev
DE502005004363T DE502005004363D1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
PCT/EP2005/010299 WO2006039988A1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
TW094135282A TW200618861A (en) 2004-10-08 2005-10-07 Apparatus for the treatment of particulate material
US11/697,853 US7797854B2 (en) 2004-10-08 2007-04-09 Apparatus for the treatment of particulate material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003791U DE202005003791U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003791U1 true DE202005003791U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005003791U Expired - Lifetime DE202005003791U1 (de) 2004-10-08 2005-02-28 Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
DE502005004363T Active DE502005004363D1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004363T Active DE502005004363D1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7797854B2 (de)
EP (1) EP1827671B1 (de)
AT (1) ATE397486T1 (de)
DE (2) DE202005003791U1 (de)
ES (1) ES2307208T3 (de)
SI (1) SI1827671T1 (de)
WO (1) WO2006039988A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
DE102007025442A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
WO2009000464A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE102007025356A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025357A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur
DE102008059342A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
DE102010052312A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Herbert Hüttlin Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
EP2352579B1 (de) * 2008-09-11 2016-11-09 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinkörnigem material in einer strahlschicht
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
US10928131B2 (en) 2016-06-10 2021-02-23 Force Technology Dryer and method of drying

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
GB2434195B (en) * 2006-01-12 2010-11-24 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
BE1017234A3 (fr) * 2006-07-25 2008-05-06 Broqueville Axel De Dispositif d'evacuation d'un fluide avec refoulement centrifuge.
US7908765B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-22 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus
DE102007025315A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
GB0818414D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Intrinsiq Materials Ltd Nanoparticle purification
JP5830436B2 (ja) * 2012-06-08 2015-12-09 株式会社ヨシカワ 粉粒体供給機における気体送給装置
KR101848698B1 (ko) 2012-11-01 2018-04-13 자낙 라만랄 샤 실질적으로 건조된 고체의 제어된 농축 및 고체 회수를 위한 방법
US20140144319A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 John J. Paoluccio Orbit filter magnets for cyclonic cleaners

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251175A (en) * 1962-07-02 1966-05-17 Parks Cramer Co Traveling textile cleaning apparatus with filter cleaning means
US3288129A (en) * 1964-12-04 1966-11-29 John J Fox Food warmer
CH612003A5 (de) * 1976-03-02 1979-06-29 Kuelling Hans Peter
GB2003396B (en) * 1977-08-26 1982-03-10 Glatt W Fluidized bed apparatus
CH633633A5 (en) * 1978-11-23 1982-12-15 Micafil Ag Method of drying articles to be dried by means of a vapour flow of an easily volatile liquid and drying arrangement for implementing the method
EP0103940A1 (de) * 1982-08-16 1984-03-28 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Vanadiumhaliden
US4557904A (en) * 1984-03-26 1985-12-10 Union Carbide Corporation Integral reactor apparatus
CH662752A5 (de) * 1984-05-19 1987-10-30 Glatt Maschinen & Apparatebau Verfahren zum behandeln eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS61173011A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Babcock Hitachi Kk 流動層燃焼装置
CH664297A5 (fr) * 1985-03-01 1988-02-29 Freunt Ind Co Ltd Appareil de granulation et de revetement a l'etat fluidise.
DE3637737A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
DE3708799A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigem material in einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141227C2 (de) 1991-12-13 2002-06-27 Babcock Energie Umwelt Wirbelschichtreaktor
FI97424C (fi) * 1993-06-23 1996-12-10 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
DE19601750A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Basf Ag Verfahren zur Oxidation und Oxidehydrierung von Kohlenwasserstoffen in der Wirbelschicht
DE19904147C2 (de) 1999-02-03 2001-05-10 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10054557C2 (de) 2000-10-31 2003-11-13 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10127240B4 (de) 2001-05-22 2005-05-12 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10129166C1 (de) 2001-06-12 2003-01-16 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10202584C1 (de) 2002-01-17 2003-03-13 Herbert Huettlin Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10232863A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Zerstäubungsdüse mit rotativem Ringspalt
DE10248116B3 (de) 2002-10-07 2004-04-15 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung
WO2006027009A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8722565B2 (en) 2007-05-31 2014-05-13 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Method for applying a wash coat suspension to a carrier structure
US8927452B2 (en) 2007-05-31 2015-01-06 Sud-Chemie Ag Method for producing a shell catalyst and corresponding shell catalyst
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025356A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
DE102007025442A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE202007019009U1 (de) 2007-05-31 2010-03-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
DE102007025357A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur
WO2009000464A3 (de) * 2007-06-25 2009-06-04 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
WO2009000464A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Herbert Huettlin Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP2352579B1 (de) * 2008-09-11 2016-11-09 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinkörnigem material in einer strahlschicht
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102008059342A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
DE102010026462A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
DE102010052312A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Herbert Hüttlin Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
DE102010052312B4 (de) * 2010-11-15 2012-05-31 Herbert Hüttlin Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
US10928131B2 (en) 2016-06-10 2021-02-23 Force Technology Dryer and method of drying

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006039988A1 (de) 2006-04-20
DE502005004363D1 (de) 2008-07-17
ES2307208T3 (es) 2008-11-16
ATE397486T1 (de) 2008-06-15
SI1827671T1 (sl) 2008-10-31
US7797854B2 (en) 2010-09-21
US20070234586A1 (en) 2007-10-11
EP1827671A1 (de) 2007-09-05
EP1827671B1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827671B1 (de) Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
DE69720114T2 (de) Zweistufiger Sprühtrockner
DE69911265T2 (de) Verfahren und anlage zum sprühtrocknen
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
EP0290931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Trocknungsabgasen beim Trocknen von Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen
EP3737488B1 (de) Vorabscheider-stufen-modul, mehrstufiger aerosolabscheider mit dem vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
EP0115285B1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
WO1992021439A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
WO2015055157A1 (de) Filtersystem mit einem rotationsfilter
CH646614A5 (de) Wirbelschichtapparatur.
DE1571759A1 (de) Gasskrubber
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
EP0696471A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen eines teilchenförmigen Gutes
WO2006039933A1 (de) Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
DE102014103609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft durch geschichtete Filterung
DE4028341A1 (de) Spruehtrockner zum trocknen von in organischen loesungsmitteln geloesten feststoffproben
EP3938283A1 (de) Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung
EP2117723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus beim lackieren von gegenständen entstehendem overspray
AT522780A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
CH261896A (de) Verfahren zum Trocknen von Material, das sich für Flugtrocknung eignet.
EP0896838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
EP0932793B1 (de) Von abgas durchströmtes rohrstück eines abgasführenden rohrleitungssystems, sowie dieses rohrleitungssystem
DE3006788A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen einer pumpfaehigen, eine fluessigkeit enthaltenden substanz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110330

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130903