WO2006027009A1 - Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut Download PDF

Info

Publication number
WO2006027009A1
WO2006027009A1 PCT/EP2004/010096 EP2004010096W WO2006027009A1 WO 2006027009 A1 WO2006027009 A1 WO 2006027009A1 EP 2004010096 W EP2004010096 W EP 2004010096W WO 2006027009 A1 WO2006027009 A1 WO 2006027009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
annular
mouth
annular gap
air
gap nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Huettlin
Original Assignee
Herbert Huettlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Huettlin filed Critical Herbert Huettlin
Priority to DE502004006231T priority Critical patent/DE502004006231D1/de
Priority to PCT/EP2004/010096 priority patent/WO2006027009A1/de
Priority to ES04765029T priority patent/ES2299858T3/es
Priority to CNB2004800331812A priority patent/CN100479911C/zh
Priority to EP04765029A priority patent/EP1786547B1/de
Priority to AT04765029T priority patent/ATE385851T1/de
Publication of WO2006027009A1 publication Critical patent/WO2006027009A1/de
Priority to HK07112682A priority patent/HK1104250A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain

Definitions

  • the invention relates to a device for treating par ⁇ tikelförmigem Good, with a process chamber for receiving and for treating the goods, which has a bottom, which is made of meh ⁇ rer superposed, overlapping, ring ⁇ shaped guide plates, between which annular Slits are formed, can be introduced via the process air with a substantially horizontal, radially outward movement component.
  • a device for treating par ⁇ tikelförmigem Good with a process chamber for receiving and for treating the goods, which has a bottom, which is made of meh ⁇ rer superposed, overlapping, ring ⁇ shaped guide plates, between which annular Slits are formed, can be introduced via the process air with a substantially horizontal, radially outward movement component.
  • a device is known for example from DE 102 48 116 B3.
  • Such known devices serve to dry, granulate or coate a particle-like material.
  • a gaseous medium so-called process air
  • process air is introduced into the process chamber via the bottom and enters the process chamber through the numerous slots between the overlapping guide plates in a hori zontally directed manner.
  • the overlapping annular guide plates, between which numerous slots are formed, form in the process chamber a flow of process air directed radially inwards and radially outwards, which is deflected upwards by the wall of the process chamber.
  • the material to be treated is entrained, but falls down due to gravity in the middle down and again meets the air cushion of the process air. If the process air is still subjected to a certain circumferential component, a toroidally encircling eddy current ring gradually forms.
  • Coating should be applied as evenly as possible to an already existing larger body a coating layer, so be sprayed.
  • Various designs of nozzles are known, which have in common that a usually liquid or else particulate treatment substance is sprayed into a fine mist by means of spray air.
  • it has become known, for example, to expel the liquid under high pressure from a slot-shaped nozzle orifice and to spray it by means of spray orifices, whether on one side or on both sides of the liquid gap.
  • precisely defined flow conditions in the toroidal rotating goods band are desired, which permit an optimal treatment result.
  • the particles after spraying occupy a trajectory in which they Move away from each other as possible and not towards each other to prevent unwanted agglomerates.
  • an annular gap nozzle is arranged in the bottom, the mouth of which is designed such that a plane-like Sprühflade can be sprayed, which is approximately parallel to the ground plane.
  • annular gap nozzle with a bottom of annular guide plates with a flow of process air directed from the inside to the outside now surprisingly leads to a particularly harmonious air and good guidance.
  • process air forms a radially from inside to outside sliding over the ground air cushion, which leads the material to be treated radially outward into an ever-larger space available, so the particles initially move away from each other.
  • the highly directed to the wall takes the process air to delnden behan- 1 particles of material vertically upwards. These separate from the effluent process air, are directed radially inwardly toward the center and fall due to gravity approximately centrally in the center down to the process air cushion from passing through the ground process air down. Due to the central provision of the annular gap nozzle with the plane-flat spray puff sprayed out by the latter, the material falling down can be sprayed uniformly and then be moved radially outwards radially, ie away from one another. The good particles are thus sprayed in a targeted manner during verti cal dropping from the Sprühflade, cushioned by the air cushion of the process air and moved radially outward.
  • outlet openings for supporting air are provided between the mouth of the annular die and the underlying floor in order to bring about a support cushion on the underside of the spray flag.
  • a further additional effect is that the supporting air can in fact support the sprayed flat spray flag on its underside, thus preventing the spray flag from undesirably moving downward due to gravity or due to the spray cone forming in cross section. This renders it impossible for spray losses to occur or for sticky materials to settle on the upper side of the floor.
  • the support air is provided by the annular gap nozzle itself and / or by process air.
  • the annular gap nozzle has an approximately conical head, and the mouth runs along a circular conical sectional area.
  • This measure has the advantage that through the cone the particles of material moving vertically from top to bottom are supplied uniformly, smoothly and in a targeted manner onto the spray puff, which is sprayed by the circular spray gap in the lower end of the cone.
  • a frusto-conical wall is provided in the region between the mouth and the bottom lying underneath, which has passage openings for supporting air.
  • This measure has the advantage that the above-mentioned harmonic deflection movement is maintained by continuation over the cone trench and in this area support air can escape through the passage openings and provides the corresponding support on the underside of the spray surface.
  • an annular slot for the passage of process air is formed between the underside of the frusto-conical wall.
  • an opening of a feed of a substance is arranged above the annular gap nozzle.
  • annular gaps and annular gap nozzle It was found that due to the harmonious flow of the selected combination of annular gaps and annular gap nozzle, an additional substance can be supplied very effectively. It is therefore possible, for example, to supply a powder directly centrally therewith in the course of the formation of the spray puff, so that a powder can be applied firmly adhering to the surface of the material to be treated, which has been made tacky by the nozzle. As a result, a rapid increase in the layer thickness during coating can be achieved. This is not the only advantage. A further significant advantage is that it is possible, for example, to supply an active substance which is sensitive to moisture and therefore can not be processed in a suspension or in a solution and sprayed through the annular gap nozzle.
  • annular gap nozzle sprays only the "sticky" agent, the actual active ingredient is fed centrally as a powder.
  • This further supply which is of course an additional parameter to be taken into account in terms of flow, can therefore be carried out, since a very defined and harmonic flow can be achieved by the above-mentioned combination.
  • guide elements are arranged between the annular guide plates, which additionally impose a circumferential flow component on the passing process air.
  • This measure which is known per se, has the advantage that the corresponding circumferential movement component can be imposed by these guide elements in order to form the toroidally rotating band of uniformly swirled good particles, which can thereby impinge uniformly on the plane spray paving.
  • Fig. 1 highly schematic a diametral cross section through an apparatus for treating particulate Good
  • Fig. 2 shows a corresponding section with an additional feed for another substance.
  • FIG. 1 An apparatus shown in FIG. 1 for treating particulate material is provided with the reference numeral 10 in its entirety.
  • the device 10 has a container 12 with a high-standing cylindrical wall 14. This wall 14 encloses a corresponding process chamber 16.
  • the process chamber 16 has a bottom 18, below which an inflow chamber 20 is located.
  • the bottom 18 is, as is known for example from the aforementioned DE 192 48 116 B3, composed of a total of ten annular superimposed guide plates façadege ⁇ .
  • the ten guide plates are placed one above the other in such a way that an outermost ring plate connected to the wall 12 forms a bottom, on which the other nine inner ring plates, which partially overlap the respectively underlying ones, are then placed.
  • annular gap nozzle 30 is inserted in the central opening from below.
  • the annular gap nozzle 30 has an orifice 32 which has a total of three mouth slits 33, 34 and 35. All three mouth slits 33, 34 and 35 are aligned so that they spray approximately parallel to the bottom 30, so approximately horizontally with a wrap angle of 360 °. Over the upper gap 33 and the lower gap 35 is sprayed air spray through the middle gap 34, the liquid to be sprayed.
  • the annular gap nozzle 30 has a rod-shaped body 36 which extends downwards and contains the corresponding channels and supply lines, as is known per se.
  • the annular gap nozzle can, for example, be designed like the atomizing nozzle from DE 102 32 863 A1.
  • This annular gap nozzle can be formed, for example, with a so-called rotatable annular gap, in which walls of the channel through which the liquid is sprayed rotate relative to one another in order to prevent blockages due to agglomerations, so that over the entire wrap angle of 360 ° uniformly
  • the gap 34 can be sprayed out. Seen with respect to the longitudinal axis of the body 36 of the annular gap nozzle 30 is thus a spray angle of 180 ° before.
  • the annular gap nozzle 30 has a conical head 38 over the mouth 32.
  • a frusto-conical wall 40 which has numerous openings 42.
  • the underside of the frustoconical wall 40 rests on the innermost guide plate 24 in such a way that a slot 26 is formed between the underside of the frusto-conical wall 40 and the underlying guide plate 24 which partially overlaps it through which process air can pass.
  • On the right half of FIG. 1 it is shown which flow conditions develop in the run-in state.
  • the falling material is gently diverted and passed to the top of Sprühflade 44 and treated there with the sprayed medium.
  • the sprayed particles in the spray puff move away from each other, since after leaving the annular orifice 32, the particles have an area of greater size.
  • the good particles to be treated meet with liquid particles and, moving in this direction of movement, are moved away from each other, treated very evenly and harmoniously with process air, ie dried.
  • FIG. 2 a section comparable to the section of FIG. 1 is shown in perspective, wherein the apparatus shown there in its entirety is provided with the reference numeral 50.
  • a container 52 is present, which has a cylindrically standing wall 54, in which a process chamber 56 is defi ⁇ ned.
  • the bottom 58 is as previously described in connection with FIG. 1 composed of ten corresponding superimposed guide plates, where here, for example, only the two guide plates 62 and 63 are named. Under the bottom 58 is then again the inflow chamber 60th
  • guide elements 64 and 65 are arranged between the guide plates, which cause the process air passing between the guide plates 62 and 63 not only to flow exactly radially outward, but to impose a certain circumferential movement component on it as shown by the arrow 68.
  • a corresponding annular gap nozzle 70 is again arranged in the center.
  • a feed 72 for example a laterally supplied tube, wherein the mouth 74 of the feed 72 lies exactly coaxially centrically above the annular gap nozzle 70.
  • the position of the mouth can be adjusted in height.
  • the annular gap nozzle 30 or 70 is designed so that it can be pulled off the bottom even during operation, for example, to check forgnacs ⁇ fault or the like.
  • the supply of the spray liquid is turned off, but it is still possible in the device 10 or 50, the good to circulate, as formed in the central central hole a central upward-rising process air column, so that it is excluded Sprint ⁇ through this opening good particles hin mal ⁇ fall. This is again a consequence of the completely defined harmonic swirling motion in the context of the toroidal rotating band.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Behandeln von partikelförmigem Gut weist eine Prozesskammer (16) zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes auf. Ein Boden (18) ist aus mehreren übereinandergelegten, einander überlappenden Leitplatten (22-24) aufgebaut, zwischen denen ringförmige Schlitze (25, 46) zum Durchtritt der Prozessluft ausgebildet sind. Mittig im Boden (18) ist eine Ringspaltdüse (30) angeordnet, deren Mündung (32) derart ausgebildet ist, dass eine planebene Sprühflade (44) versprühbar ist, die etwa parallel zur Bodenebene verläuft.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmiqem Gut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von par¬ tikelförmigem Gut, mit einer Prozesskammer zum Aufnehmen und zum Behandeln des Gutes, die einen Boden aufweist, der aus meh¬ reren übereinandergelegten, sich einander überlappenden, ring¬ förmigen Leitplatten aufgebaut ist, zwischen denen ringförmige Schlitze ausgebildet sind, über die Prozessluft mit einer im Wesentlichen horizontalen, radial nach außen gerichteten Bewe¬ gungskomponente einführbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 102 48 116 B3 bekannt.
Solche bekannten Vorrichtungen dienen dazu, um ein partikelför¬ miges Gut zu trocknen, zu granulieren oder zu coaten. Ein gas¬ förmiges Medium, sog. Prozessluft, wird über den Boden in die Prozesskammer eingeführt und tritt dabei durch die zahlreichen Schlitze zwischen den sich überlappenden Leitplatten etwa hori¬ zontal gerichtet in die Prozesskammer ein. Durch die überlap¬ penden, ringförmigen Leitplatten, zwischen denen zahlreiche Schlitze ausgebildet sind, bildet sich in der Prozesskammer eine von radial innen nach radial außen gerichtete Strömung an Prozessluft aus, die von der Wand der Prozesskammer nach oben umgelenkt wird. Das zu behandelnde Gut wird dabei mitgerissen, fällt aber auf Grund der Schwerkraft mittig nach unten ab und trifft erneut auf das Luftpolster der Prozessluft. Wird der Prozessluft noch eine gewisse umfängliche Komponente auferlegt, bildet sich nach und nach ein toroidal umlaufender Wirbelstrom¬ ring aus.
Sollen aus staubfeinen Pulvern größere Agglomerate gebildet werden, also soll das Gut granuliert werden, wird dem toroida- len Ring über Düsen ein klebriges Medium zugesprüht. Bei der eingangs erwähnten DE 102 48 116 B3 sind es beispielsweise in der Wand des Behälters, der die Prozesskammer umschließt, ein¬ gesteckte, schräg nach oben gerichtete Sprühdüsen.
Beim Coaten soll einem bereits vorhandenen größeren Körper möglichst gleichmäßig eine Überzugschicht aufgebracht, also aufgesprayt werden. Es sind vielfältige Ausgestaltungen von Düsen bekannt, denen gemein ist, dass ein meist flüssiger oder auch partikelförmiger Behandlungsstoff mittels Sprühluft zu einem feinen Nebel ver¬ sprüht wird. Dazu ist beispielsweise bekannt geworden, aus einer schlitzförmigen Düsenmündung die Flüssigkeit unter hohem Druck auszutreiben und durch Sprühluftmündungen, sei es auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Flüssigkeitsspaltes zu versprühen.
Aus der DE 102 32 863 Al ist eine Zerstäubungsdüse bekannt, die im Querschnitt ringförmige Strömungskanäle aufweist. Je nach Sprühwinkel und Umschlingungswinkel entstehen strahlförmige, kegelförmige oder mehr oder weniger planebene Sprühfladen. Bei einem Sprühwinkel von 180° und einem Umschlingungswinkel von 360° entsteht eine nahezu planebene Sprühflade.
Es ist ein Bestreben in dieser Technologie, die verbreitet im pharmazeutischen Anwendungsbereich eingesetzt wird, ein mög¬ lichst gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, d.h. Granulate mit einer sehr schmalen Korngrößenverteilung zu erzielen, beim Coaten eine möglichst gleichmäßige, d.h. insbesondere gleichdi¬ cke Überzugschicht bei allen Teilchen der Charge zu erzielen, die in der Apparatur enthalten sind. Ein großes Problem besteht darin, dass unkontrolliert umherirrende Gutteilchen, die mit der feuchten und meist klebrigen Sprühflüssigkeit benetzt sind, sich zu ungewollten Agglomeraten aneinander haften.
Daher sind genau definierte Strömungsverhältnisse in dem toroi- dal rotierenden Gutband erwünscht, die ein optimales Behand¬ lungsergebnis erlauben. Insbesondere ist gewünscht, dass die Teilchen nach dem Besprühen eine Flugbahn einnehmen, in der sie sich möglichst voneinander wegbewegen und nicht aufeinander zu, um unerwünschte Agglomerate zu verhindern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Ver¬ besserung von derartigen Vorrichtungen zur Behandlung von par¬ tikelförmigem Gut dahin zu sorgen, dass ein harmonischer Bewe¬ gungsablauf mit einem optimalen Behandlungsergebnis erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mittig, im Boden eine Ringspaltdüse angeordnet ist, deren Mündung derart ausgebildet ist, dass eine planebene Sprühflade versprühbar ist, die etwa parallel zur Bodenebene verläuft.
Die Kombination einer derartigen Ringspaltdüse mit einem Boden aus ringförmigen Leitplatten mit einer von innen nach außen gerichteten Strömung von Prozessluft führt nun überraschender¬ weise zu einer besonders harmonischen Luft- und Gutführung. Die durch die ringförmigen Schlitze austretende Prozessluft bildet ein sich radial von innen nach außen über den Boden gleitendes Luftpolster, das das zu behandelnde Gut radial nach außen in einen immer größeren zur Verfügung stehenden Raum führt, die Teilchen sich also zunächst voneinander wegbewegen.
Die an der Wand hochgeleitete Prozessluft nimmt die zu behan-1 delnden Gutteilchen vertikal nach oben mit. Diese trennen sich von der abströmenden Prozessluft, werden radial nach innen gerichtet auf das Zentrum hin bewegt und fallen auf Grund der Schwerkraft etwa mittig im Zentrum nach unten auf das Prozess¬ luftpolster aus durch den Boden hindurchtretender Prozessluft herab. Durch das mittige Vorsehen der Ringspaltdüse mit der von dieser ausgesprühten planebenen Sprühflade kann das herabfal¬ lende Gut gleichmäßig besprüht und unmittelbar anschließend radial nach außen strahlenförmig, also voneinander wegbewegt werden. Die Gutteilchen werden also ganz gezielt beim vertika¬ len Herabfallen von der Sprühflade besprüht, von dem Luftkissen der Prozessluft abgefedert und radial nach außen bewegt. Nach Verlassen der Sprühflade steht der weitere horizontal radial nach außen gerichtete Pfad mit der anschließenden vertikal nach oben aufsteigenden Bewegung und die wieder zum Zentrum zurück¬ fallende Bewegung dazu zur Verfügung, um durch die Prozessluft die besprühten Teilchen zu trocknen und entsprechend zu verfes¬ tigen, bevor sie wieder erneut auf die Sprühflade treffen. Durch die 360°-Umschlingung der Sprühflade kann das gesamte mittig herabfallende Gut gleichmäßig von der Sprühflüssigkeit besprüht werden.
Es wurde nun in überraschender Weise festgestellt, dass durch diese Kombination eine harmonische gleichmäßige optimale Be¬ handlung des Gutes erzielt werden kann. Die Ringspaltdüse ar¬ beitet "mitschiff" und "Unterbett". Das auf die Sprühflade herabfallende Gut wird vom Prozessluftpolster aufgenommen und wird besonders harmonisch und gleichmäßig behandelt.
Selbst bei sehr großen Versuchsansätzen, bis zu 650 kg, wurde eine Vollkommenheit eines Granulier-, Coating- und Trocknungs¬ prozesses erzielt. Das bodenseitige Luftkissen hält die Boden¬ oberfläche vollkommen frei von versprühtem Stoff, d.h. es wird der gesamte versprühte Stoff in das Gut eingetragen, so dass keine Sprühverluste auftreten, was insbesondere im pharmazeuti¬ schen Bereich äußerst wichtig ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Mündung der Ringspaltdüse und dem darunter liegenden Boden Austrittsöffnungen für Stützluft vorgesehen, um an der Unter¬ seite der Sprühflade ein Stützpolster zu bewerkstelligen.
Es ist allgemein bekannt, dass im unmittelbaren Bereich einer Düsenmündung ein gewisser Unterdruck entsteht, der dazu führt, dass neben der Düsenmündung Materialanhäufungen entstehen. Bei der eingangs erwähnten Sprühflade ist auf deren Oberseite darin kein Problem zu sehen, da ja dort zentral mittig die Gutteil¬ chen herabfallen und horizontal weggeführt werden. An der Un¬ terseite der Sprühflade könnten aber solche Unterdruckbereiche nach und nach Teilchenansammlungen verursachen. Durch Vorsehen der zusätzlichen Austrittsöffnungen wird eine Stützluft ge¬ schaffen, die diesen Bereich an der Unterseite im Bereich der Mündung der Ringspaltdüse "freibläst". Ein weiterer zusätzli¬ cher Effekt ist, dass die Stützluft in der Tat die versprühte planebene Sprühflade an ihrer Unterseite stützen kann, also verhindert, dass die Sprühflade auf Grund der Schwerkraft oder auf Grund des sich im Querschnitt ausbildenden Sprühkegels unerwünscht nach unten bewegt. Dadurch wird ausgeschlossen, dass Sprühverluste entstehen bzw. dass sich klebrige Materia¬ lien auf der Oberseite des Bodens absetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Stütz¬ luft von der Ringspaltdüse selbst und/oder durch Prozessluft bereitgestellt.
Diese Maßnahmen lassen sehr variable Ausgestaltungen der Be¬ werkstelligung der Stützluft zu. Es können an der Ringspaltdüse selbst Austrittsöffnungen vorgesehen sein, über die ein Teil der Sprühluft austritt, um zur Ausbildung der Stützluft beizu¬ tragen. Zusätzlich oder alternativ können Teile der Prozess¬ luft, die durch den Boden strömt, in Richtung der Unterseite der Sprühflade geführt werden und dadurch zur Ausbildung der Stützluft beitragen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ring¬ spaltdüse einen etwa kegelförmigen Kopf auf, und die Mündung verläuft entlang einer kreisförmigen Kegelschnittfläche.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch den Kegel die sich vertikal von oben nach unten bewegenden Gutteilchen gleichmä¬ ßig, sanft und gezielt auf die Sprühflade zugeführt werden, die vom kreisförmigen Sprühspalt im unteren Ende des Kegels ver¬ sprüht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich zwischen Mündung und darunter liegendem Boden eine kegelstumpf- förmige Wand vorgesehen, die Durchtrittsöffnungen für Stützluft aufweist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die zuvor erwähnte harmo¬ nische Umlenkbewegung durch die Fortsetzung über den Kegel¬ stumpf aufrecht erhalten wird und in diesem Bereich Stützluft durch die Durchtrittsöffnungen austreten kann und für die ent¬ sprechende Stützung an der Unterseite der Sprühflade sorgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Unterseite der kegelstumpfförmigen Wand ein ringförmiger Schlitz zum Durchtritt von Prozessluft ausgebildet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Übergang der Gutteil¬ chen auf das Luftpolster des Bodens besonders gut gesteuert werden kann und unmittelbar im Bereich unter der Düse beginnend gezielt durchgeführt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist über der Ringspaltdüse eine Mündung einer Zuführung eines Stoffes ange¬ ordnet.
Es wurde festgestellt, dass auf Grund der harmonischen Strömung der gewählten Kombination von Ringspalten und Ringspaltdüse ein zusätzlicher Stoff sehr effektiv zugeführt werden kann. Es ist daher möglich, beispielsweise ein Pulver direkt zentral mittig bei der Ausbildung der Sprühflade auf diese zuzuführen, so dass ein Pulver auf die durch die Düse klebrig gemachte Oberfläche des zu behandelnden Gutes fest anhaftend aufgelegt werden kann. Dadurch kann eine rasche Zunahme der Schichtdicke beim Coaten erzielt werden. Dies ist nicht der einzige Vorteil. Ein weite¬ rer erheblicher Vorteil besteht darin, dass man beispielsweise einen Wirkstoff zuführen kann, der feuchtigkeitsempfindlich ist und deswegen nicht in einer Suspension oder in einer Lösung verarbeitet und durch die Ringspaltdüse versprüht werden kann. In diesem Fall versprüht die Ringspaltdüse nur das "klebrige" Mittel, der eigentliche Wirkstoff wird als Pulver zentral mit¬ tig zugeführt. Diese weitere Zuführung, die selbstverständlich strömungstechnisch ein zusätzlicher zu berücksichtigender Para¬ meter ist, kann deswegen durchgeführt werden, da durch die zu¬ vor erwähnte Kombination eine sehr definierte und harmonische Strömung erzielt werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den ringförmigen Leitplatten Leitelemente angeordnet, die der durchtretenden Prozessluft noch zusätzlich eine umfängliche Strömungskomponente auferlegen.
Diese an sich bekannte Maßnahme hat den Vorteil, dass durch diese Leitelemente die entsprechende umfängliche Bewegungskom¬ ponente auferlegt werden kann, um das toroidal drehende Band an gleichmäßig verwirbelten Gutteilchen auszubilden, die dadurch gleichmäßig auf die planebene Sprühflade auftreffen können.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angege¬ benen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorlie¬ genden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert einen diametralen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut und
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt mit einer zusätzlichen Zuführung für einen weiteren Stoff.
Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Behandeln von par¬ tikelförmigem Gut ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen. Die Vorrichtung 10 weist einen Behälter 12 mit einer hochste¬ henden zylindrischen Wand 14 auf. Diese Wand 14 umschließt eine entsprechende Prozesskammer 16.
Die Prozesskammer 16 weist einen Boden 18 auf, unter dem sich eine Anströmkammer 20 befindet.
Der Boden 18 ist, wie dies beispielsweise aus der eingangs erwähnten DE 192 48 116 B3 bekannt ist, aus insgesamt zehn ringförmigen übereinander gelegenen Leitplatten zusammenge¬ setzt. Die zehn Leitplatten sind so übereinandergesetzt, dass eine äußerste mit der Wand 12 verbundene Ringplatte eine un¬ terste bildet, auf der dann die weiteren neun inneren Ringplat¬ ten, die die jeweils darunter liegende teilweise überlappen, aufgelegt sind.
Der Übersicht halber sind nur einige der Leitplatten mit Be¬ zugsziffern versehen, beispielsweise die beiden übereinander liegenden Leitplatten 22 und 23. Durch diese Übereinanderlegung und Beabstandung ist zwischen zwei Leitplatten jeweils ein ringförmiger Schlitz 25 ausgebildet, durch den Prozessluft 28 mit einer im Wesentlichen horizontal gerichteten Bewegungskom¬ ponente durch den Boden 18 hindurchtreten kann, wie das ja an sich bekannt ist. In der mittigen obersten inneren Leitplatte 24 ist in deren zentralen Öffnung von unten eine Ringspaltdüse 30 eingesetzt. Die Ringspaltdüse 30 weist eine Mündung 32 auf, die insgesamt drei Mündungsspälte 33, 34 und 35 aufweist. Alle drei Mündungsspälte 33, 34 und 35 sind so ausgerichtet, dass sie etwa parallel zum Boden 30, also etwa horizontal mit einem Umschlingungswinkel von 360° aussprühen. Über den oberen Spalt 33 sowie den unteren Spalt 35 wird Sprühluft ausgepresst, durch den mittleren Spalt 34 die zu versprühende Flüssigkeit.
Die Ringspaltdüse 30 weist einen stabförmigen Körper 36 auf, der nach unten fortreicht und die entsprechenden Kanäle und Zuführleitungen enthält, wie das an sich bekannt ist. Die Ring¬ spaltdüse kann beispielsweise wie die Zerstäubungsdüse aus der DE 102 32 863 Al ausgebildet sein.
Diese Ringspaltdüse kann beispielsweise mit einem sog. rotati- ven Ringspalt ausgebildet sein, bei dem sich Wände des Kanals, durch den die Flüssigkeit ausgesprüht wird, relativ zueinander drehen, um Verstopfungen durch Verklumpungen auszuschließen, so dass über den ganzen Umschlingungswinkel von 360° gleichmäßig aus dem Spalt 34 ausgesprüht werden kann. Im Hinblick auf die Längsachse des Körpers 36 der Ringspaltdüse 30 gesehen liegt somit ein Sprühwinkel von 180° vor.
Die Ringspaltdüse 30 weist über der Mündung 32 einen kegelför¬ migen Kopf 38 auf.
Im Bereich unter der Mündung 32 ist eine kegelstumpfförmige Wand 40 vorhanden, die zahlreiche Öffnungen 42 aufweist. Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ruht die Unterseite der kegelstumpfför¬ migen Wand 40 auf der innersten Leitplatte 24, und zwar derart, dass zwischen der Unterseite der kegelstumpfförmigen Wand 40 und der darunter liegenden mit dieser teilweise überlappenden Leitplatte 24 ein Schlitz 26 ausgebildet ist, durch den Pro¬ zessluft hindurchtreten kann. Auf der rechten Hälfte von Fig. 1 ist dargestellt, welche Strö¬ mungsverhältnisse sich in eingelaufenem Zustand ausbilden.
Aus der Mündung 32 tritt eine planebene Sprühflade 44 aus. Durch die durch die Öffnungen 42 in der kegelstumpfförmigen Wand 40 durchtretende Luft, die beispielsweise Prozessluft sein kann, bildet sich an der Unterseite der Sprühflade 44 eine Stützluftströmung 46 aus. Durch die durch die zahlreichen Schlitze 25, 26 hindurchtretende Prozessluft 28 bildet sich eine radiale Strömung in Richtung der Wand 14 aus, von der diese nach oben umgelenkt wird, wie das durch einen Pfeil 48 dargestellt ist. Die Prozessluft und das zu behandelnde Gut trennen sich nun voneinander, die Prozessluft wird durch Aus¬ lässe abgeführt, das verwirbelte Gut wird radial nach innen bewegt und fällt auf Grund der Schwerkraft in Richtung des kegelförmigen Kopfes 38 der Ringspaltdüse 30 vertikal nach unten ab. Dort wird das herabfallende Gut sanft umgeleitet und auf die Oberseite der Sprühflade 44 geleitet und dort mit dem versprühten Medium behandelt. Die besprühten Teilchen in der Sprühflade bewegen sich voneinander weg, da ja nach Verlassen der ringförmigen Mündung 32 den Teilchen ein umfänglich größe¬ rer Raum zur Verfügung steht. Im Bereich der Sprühflade treffen die zu behandelnden Gutteilchen mit Flüssigkeitsteilchen zusam¬ men und werden, in dieser Bewegungsrichtung bleibend, voneinan¬ der wegbewegt, dabei sehr gleichmäßig und harmonisch mit Pro¬ zessluft behandelt, also getrocknet.
In Fig. 2 ist ein dem Schnitt von Fig. 1 vergleichbarer Schnitt in Perspektive dargestellt, wobei die dort gezeigte Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 50 versehen ist. Auch hier ist ein Behälter 52 vorhanden, der eine zylindrisch hoch- stehende Wand 54 aufweist, in der eine Prozesskammer 56 defi¬ niert ist. Der Boden 58 ist wie zuvor in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben aus zehn entsprechend übereinander gelegten Leitplatten zusammengesetzt, wo hier beispielsweise nur die beiden Leitplatten 62 und 63 benannt sind. Unter dem Boden 58 befindet sich dann wieder die Anströmkammer 60.
Hier ist dargestellt, dass zwischen den Leitplatten Leitelemen¬ te 64 und 65 angeordnet sind, die dazu führen, dass die zwi¬ schen den Leitplatten 62 und 63 durchtretende Prozessluft nicht nur exakt radial nach außen strömt, sondern dass dieser eine gewisse umfängliche Bewegungskomponente auferlegt wird, wie das durch den Pfeil 68 dargestellt ist.
Auch hier ist wieder mittig eine entsprechende wie zuvor be¬ schriebene Ringspaltdüse 70 angeordnet. Zentral mittig über der Ringspaltdüse ist eine Zuführung 72 angeordnet, beispielsweise ein seitlich zugeführtes Rohr, wobei die Mündung 74 der Zufüh¬ rung 72 exakt koaxial zentrisch über der Ringspaltdüse 70 liegt. Die Lage der Mündung kann in der Höhe verstellt werden.
Dadurch wird beispielsweise möglich, einen Feststoff in Form eines Pulvers 78 auf die Oberseite der von der Ringspaltdüse 70 versprühten planebenen Sprühflade zu verbringen.
In beiden genannten Ausgestaltungen ist die Ringspaltdüse 30 bzw. 70 so ausgeführt, dass sie selbst im Betrieb von unten vom Boden abgezogen werden kann, beispielsweise um auf Funktions¬ störung oder dgl. zu überprüfen. Vor dem Abziehen wird selbst¬ verständlich die Zufuhr der Sprühflüssigkeit abgestellt, es ist aber weiterhin möglich, in der Vorrichtung 10 bzw. 50 das Gut umzuwälzen, da sich in dem zentralen mittigen Loch eine mittige nach oben steigende Prozessluftsäule ausbildet, so dass ausge¬ schlossen ist, dass durch diese Öffnung Gutteilchen hindurch¬ fallen. Dies ist wieder eine Folge der ganz definierten harmo¬ nischen Verwirbelungsbewegung im Rahmen des toroidal rotieren¬ den Bandes.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut, mit einer Prozesskammer (16, 56) zum Aufnehmen und Behandeln des Gutes, die einen Boden (18, 58) aufweist, der aus meh¬ reren, übereinandergelegten, sich einander überlappenden, ringförmigen Leitplatten (22-24; 62, 63) aufgebaut ist, zwischen denen ringförmige Schlitze (25, 26) ausgebildet sind, über die Prozessluft (28, 68) mit einer im Wesentli¬ chen horizontalen, radial nach außen gerichteten Bewe¬ gungskomponente einführbar ist, wobei mittig, im Boden (18, 58) eine Ringspaltdüse (30, 70) angeordnet ist, deren Mündung (32) derart ausgebildet ist, dass eine planebene Sprühflade (44) versprühbar ist, die etwa parallel zur Bo¬ denebene verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mündung (32) der Ringspaltdüse (30, 70) und dem darunter liegenden Boden (18, 58) Austrittsöffnungen (42) für Stützluft (46) vorgesehen sind, um an der Unterseite der Sprühflade (44) ein Stützpolster zu bewerkstelligen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützluft (46) von der Ringspaltdüse (30, 70) selbst und/oder durch Prozessluft (28, 68) bereitstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Ringspaltdüse (30, 70) einen etwa kegelförmigen Kopf (38) aufweist, und dass die Mündung (32) entlang einer kreisförmigen Kegelschnittumfangslinie verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Mündung (32) und dem darunter liegen¬ den Boden (18, 58) eine kegelstumpfförmige Wand (40) steht, die Durchtrittsöffnungen (42) für die Stützluft (46) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite der kegelstumpfförmigen Wand (40) ein ringförmiger Schlitz (26) zum Durchtritt von Prozess¬ luft (68) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass über der Ringspaltdüse (70) die Mündung (74) einer Zuführung (72) für einen Stoff (78) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Mündung (74) in der Höhe verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen den ringförmigen Leitplatten (62, 63) Leitelemente (64, 65) angeordnet sind, die der durchtretenden Prozessluft (68) noch zusätzlich eine um¬ fängliche Strömungskomponente auferlegen.
PCT/EP2004/010096 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut WO2006027009A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006231T DE502004006231D1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
PCT/EP2004/010096 WO2006027009A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
ES04765029T ES2299858T3 (es) 2004-09-10 2004-09-10 Dispositivo para el tratamiento de materia particulada.
CNB2004800331812A CN100479911C (zh) 2004-09-10 2004-09-10 处理颗粒材料的装置
EP04765029A EP1786547B1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
AT04765029T ATE385851T1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
HK07112682A HK1104250A1 (en) 2004-09-10 2007-11-21 Device for treating particulate material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/010096 WO2006027009A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/267,518 Continuation US7802376B2 (en) 2003-09-19 2005-11-04 Apparatus for treating particulate material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027009A1 true WO2006027009A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34958746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010096 WO2006027009A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1786547B1 (de)
CN (1) CN100479911C (de)
AT (1) ATE385851T1 (de)
DE (1) DE502004006231D1 (de)
ES (1) ES2299858T3 (de)
HK (1) HK1104250A1 (de)
WO (1) WO2006027009A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
WO2008145388A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
WO2008145405A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zum auftragen einer washcoatsuspension auf eine trägerstruktur
WO2008145391A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur hestellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
DE102007030862A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP2060321A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 L. B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Wirbelschichtprozessbehälter
WO2010060649A2 (de) * 2008-11-30 2010-06-03 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
DE102010025191A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zusatzeinheit zur Integration in einer Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut im Wirbelschichtverfahren und Vorrichtung mit einer derartigen Zusa zeinheit
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
CN104394974A (zh) * 2012-06-20 2015-03-04 赫伯特·许特林 用于处理颗粒材料的具有可变规模的设备
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
WO2020190135A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Yilkins B.V. Gas-solid contacting device
RU2800957C2 (ru) * 2019-03-20 2023-08-01 Иилкинс Б.В. Устройство для контактирования газа и твердого материала

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017453A1 (de) * 2009-04-07 2010-11-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Spaltdüse zum Versprühen einer Flüssigkeit
DE102009052338A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Apparatur zum Herstellen von Pellets
DE102009052337A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Verfahren zum Herstellen von Pellets sowie Pellets
DE102010052312B4 (de) * 2010-11-15 2012-05-31 Herbert Hüttlin Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
CN110678253B (zh) * 2017-05-01 2022-04-08 法语天主教鲁汶大学 用于处理旋转流化床中的颗粒的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407325A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Niro A/S Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von Pulver
WO2002100527A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Huettlin Herbert Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE10232863A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Zerstäubungsdüse mit rotativem Ringspalt
DE10248116B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407325A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Niro A/S Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von Pulver
WO2002100527A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Huettlin Herbert Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE10232863A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Zerstäubungsdüse mit rotativem Ringspalt
DE10248116B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797854B2 (en) 2004-10-08 2010-09-21 Herbert Huettlin Apparatus for the treatment of particulate material
DE102007025317A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
DE102007025442A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
US10150099B2 (en) 2007-05-31 2018-12-11 Alfred Hagemeyer Zirconium oxide-doped catalyst support, method for producing the same and catalyst containing a zirconium oxide-doped catalyst support
DE202007019009U1 (de) 2007-05-31 2010-03-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur Herstellung eines als Schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten Edelmetallkatalysators
US8466082B2 (en) 2007-05-31 2013-06-18 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg PD/AU shell catalyst containing HFO2, processes for the preparation and use thereof
DE102007025356A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025357A1 (de) 2007-05-31 2009-01-08 Süd-Chemie AG Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur
WO2008145391A3 (de) * 2007-05-31 2009-04-16 Sued Chemie Ag Verfahren zur hestellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
US20100311573A1 (en) * 2007-05-31 2010-12-09 Süd-Chemie AG Method for applying a wash coat suspension to a carrier structure
WO2008145391A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur hestellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
WO2008145405A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zum auftragen einer washcoatsuspension auf eine trägerstruktur
WO2008145390A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Vorrichtung zur herstellung eines als schalenkatalysator ausgebildeten geträgerten edelmetallkatalysators
US8927452B2 (en) 2007-05-31 2015-01-06 Sud-Chemie Ag Method for producing a shell catalyst and corresponding shell catalyst
US8722565B2 (en) * 2007-05-31 2014-05-13 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Method for applying a wash coat suspension to a carrier structure
JP2010527777A (ja) * 2007-05-31 2010-08-19 ズード−ケミー アーゲー シェル触媒の製造方法およびそのシェル触媒
JP2010527781A (ja) * 2007-05-31 2010-08-19 ズード−ケミー アーゲー ウォッシュコート懸濁液を担体構造に適用するための方法
JP2014065036A (ja) * 2007-05-31 2014-04-17 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co Kg シェル触媒の製造方法およびそのシェル触媒
WO2008145388A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
US8586780B2 (en) 2007-05-31 2013-11-19 Sued-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Doped Pd/Au shell catalyst, method for producing the same and use thereof
DE102007030862A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP2060321A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 L. B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Wirbelschichtprozessbehälter
EP2060321A3 (de) * 2007-11-14 2009-05-27 L. B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Wirbelschichtprozessbehälter
DE102008058971A1 (de) 2008-11-25 2010-07-15 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102008059342A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
WO2010060649A2 (de) * 2008-11-30 2010-06-03 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
US9617187B2 (en) 2008-11-30 2017-04-11 Sud-Chemie Ag Catalyst support, process for its preparation and use
WO2010060649A3 (de) * 2008-11-30 2011-05-05 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE102009012415A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Süd-Chemie AG Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE102009018109A1 (de) 2009-04-20 2010-11-18 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Ag/Pd-Katalysators
DE102010025191A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zusatzeinheit zur Integration in einer Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut im Wirbelschichtverfahren und Vorrichtung mit einer derartigen Zusa zeinheit
DE102010026462A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
WO2012004334A2 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators und schalenkatalysator
CN104394974A (zh) * 2012-06-20 2015-03-04 赫伯特·许特林 用于处理颗粒材料的具有可变规模的设备
WO2020190135A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Yilkins B.V. Gas-solid contacting device
NL2022774B1 (en) * 2019-03-20 2020-09-28 Yilkins B V Gas-solid contacting device
CN113677427A (zh) * 2019-03-20 2021-11-19 伊尔金斯私人有限公司 气固接触装置
RU2800957C2 (ru) * 2019-03-20 2023-08-01 Иилкинс Б.В. Устройство для контактирования газа и твердого материала
US11766652B2 (en) 2019-03-20 2023-09-26 Yilkins B.V. Gas-solid contacting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1878609A (zh) 2006-12-13
CN100479911C (zh) 2009-04-22
HK1104250A1 (en) 2008-01-11
ATE385851T1 (de) 2008-03-15
EP1786547A1 (de) 2007-05-23
EP1786547B1 (de) 2008-02-13
DE502004006231D1 (de) 2008-03-27
ES2299858T3 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786547B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
DE3609133C2 (de)
EP1407815B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut mit einer Höhenverstellvorrichtung
DE19904147C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1395358A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE2944633C2 (de)
DE3705343C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit rotierender Wirbelschicht
EP0371971A1 (de) Sprudelschichtkammer.
DE2420635A1 (de) Mischverfahren und -vorrichtung
DE19709589C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln von partikelförmigem Gut
WO1993024215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines granulates aus pulverförmigem material
EP0593955A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im wesentlichen in Granulatform vorliegenden Korngemenges
DE10054557C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP2720785B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
WO1987000767A1 (en) Device for processing substances in a flow of gas
DE10202584C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP2640503B1 (de) Wirbelschichtapparatur mit boden als ventilator
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE10104184B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202012102157U1 (de) Wirbelschichtgerät mit konischem Fluidboden
EP1470857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE102009052337A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pellets sowie Pellets
DE19528577A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033181.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2409/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007113015

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765029

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765029

Country of ref document: EP