DE202005002668U1 - Hub- und Transportvorrichtung - Google Patents

Hub- und Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005002668U1
DE202005002668U1 DE200520002668 DE202005002668U DE202005002668U1 DE 202005002668 U1 DE202005002668 U1 DE 202005002668U1 DE 200520002668 DE200520002668 DE 200520002668 DE 202005002668 U DE202005002668 U DE 202005002668U DE 202005002668 U1 DE202005002668 U1 DE 202005002668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
press
guide rods
carriage
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002668
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520002668 priority Critical patent/DE202005002668U1/de
Publication of DE202005002668U1 publication Critical patent/DE202005002668U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/04Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hub- Transportvorrichtung für schwere Gegenstände, insbesondere Pressen und deren Teile,
gekennzeichnet durch zwei an gegenüberliegenden Seiten anzuordnende Hubelemente (2), wobei jedes Hubelement (2) folgendes aufweist:
einen fahrbaren Untersatz (2b) und einen darauf gelagerten oberen Abschnitt mit einem in Vertikalrichtung verfahrbaren Schlitten (2d) mit Verbindungselementen (2h, 2i) zum Herstellen einer Verbindung mit dem schweren Gegenstand (1a, 1b) .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub- und Transportvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Transport von Pressen und deren Teilen ist in der Regel sehr aufwendig, weil Massen von einigen 10 Tonnen bewegt und angehoben werden müssen. Üblicherweise müssen am Verladeort und am Entladeort aufwendige Kräne installiert werden, um die Presse oder deren Teile auf einen Transporter verladen und am Entladeort aufstellen zu können.
  • Zum einen müssen also entsprechende Hubvorrichtungen sowohl am Verladeort als auch am Entladeort vorgesehen werden. Derartige Krananlagen sind sehr aufwendig und vor allem teuer, da sie nicht nur das Anheben, sondern auch das Positionieren am Aufstellungsort bewerkstelligen müssen. Oftmals sind am Entladeort jedoch keine entsprechenden Krananlagen verfügbar, so daß das Entladen mitunter gar nicht oder nur mit sehr viel Aufwand möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hub- und Transportvorrichtung zu schaffen, die auch ohne die genannten Krananlagen auskommt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße System umfaßt zwei bewegliche Hubelemente, die zu beiden Seiten des zu transportierenden Gegenstands aufgestellt werden. Die Hubelemente weisen einen vertikal verfahrbaren Schlitten auf, der direkt stirnseitig an einem Pressenober- oder Unterteil angeflanscht werden kann. Alternativ oder ergänzend hierzu weist der Schlitten Ausnehmungen auf, durch die am Pressenober- oder Unterteil anzubringende Träger geführt werden können. Jedes Hubelement ist um die Vertikalachse drehbar und kann über Rollen bewegt werden, so daß das durch die Hubelemente fixierte Pressenteil bzw. die über die Hubelemente fixierte Presse mittels eines einfachen Gabelstaplers an den gewünschten Aufstellort verfahren werden kann.
  • Die Hubelemente sind darüber hinaus kompakt und können beim Transport der Presse auf einem Transporter zum Einsatzort mitgeführt werden. Zudem können Pressenteile durch die erfindungsgemäße Hub- und Transportvorrichtung nicht nur transportiert sondern auch zu einer fertigen Presse zusammengesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 schematisch näher erläutert. Obwohl die Erfindung im folgenden lediglich anhand einer Presse und deren Teilen erläutert wird, eignet sich die gezeigte Vorrichtung grundsätzlich auch für andere schwere Gegenstände.
  • 1 – zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Hub- und Transporteinrichtung in einem ersten Verwendungsmodus,
  • 2 – zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines Hubelements,
  • 3 – zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Hub- und Transporteinrichtung in einem zweiten Verwendungsmodus.
  • In 1 ist eine Presse 1 abgebildet, die im wesentlichen ein Pressenoberteil (Pressenbär) 1b mit einer Stirnseite 1c und ein Pressenunterteil 1a aufweist. Der besseren Übersicht halber sind nicht alle Details der Presse 1 dargestellt. Am Pressenbär 1b sind an dessen Stirnseiten 1c im Bereich 1d Sockel 2h mit Verschraubungen angeflanscht. Die Sockel 2h verbinden den Pressenbär mit den Hubelementen 2, von denen jeweils eines an der Stirnseite der Presse 1 positioniert wird. Jedes Hubelement 2 weist einen in 2 näher gezeigten fahrbaren Untersatz 2b auf. Auf diesem ist eine Grundplatte vorzugsweise drehbar gelagert, auf der ein über Führungssäulen 2e geführter, vertikal verfahrbarer Schlitten 2d angeordnet ist. Der Antrieb des Schlittens 2d erfolgt über eine zwischen den Führungssäulen 2e angeordnete Gewindespindel 2c. Durch Drehen der Gewindespindel kann der Schlitten 2d und damit ein daran befestigtes Pressenteil angehoben oder abgesenkt werden. Im ge zeigten Beispiel ist noch eine weitere Haltesäule 2f vorgesehen, die zusammen mit den Führungssäulen 2e von oben betrachtet ein Dreieck bildet. Am oberen Ende der Halte- bzw. Führungssäulen 2f, bzw. 2e ist eine Platte 2j zur Fixierung der Säulen angebracht.
  • Der Schlitten 2d wird wie erwähnt am Pressenbär 1b angeflanscht. So kann z. B. der Pressenbär von einem Transporter abgeladen und am Aufstellungsort zur Endmontage auf das Pressenunterteil 1a aufgesetzt werden.
  • Um die zu transportierenden Teile mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufstellungsort zu bewegen, ist, wie in 2 gezeigt, am Hubelement 2 ein fahrbarer Untersatz 2b angeordnet. Dieser ist vorzugsweise um die Vertikalachse drehbar mit dem Oberteil des Hubelements verbunden. Zur Fortbewegung des fahrbaren Untersatzes sind im gezeigten Beispiel vier Rollen 2g vorgesehen. Durch die Rollen 2g kann die gesamte Hub- und Transportvorrichtung mit dem daran befestigten Pressenteil mit Hilfe eines einfachen Zugfahrzeugs, wie einem Gabelstapler oder dergleichen bewegt werden.
  • 3 zeigt eine weitere Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere zum Transport von Pressenunterteilen geeignet ist. Zu diesem Zweck sind am Schlitten 2d Ausnehmungen 2i (vgl. 1) vorgesehen, durch welche balkenartige Träger 3 geführt werden. Die Hubelemente 2 werden hierbei vorzugsweise entlang der Längsseiten der Presse 1 bzw. des Pressenunterteils 1a aufgestellt. Mittels auf dem Pressentisch montierbaren Halterungen 4 können die Träger 3 am Pressenunterteil befestigt werden. Im einfachsten Fall sind die Halte rungen 4 U-förmig ausgebildet, wobei die U-Form am Pressentisch befestigt wird und die Träger 3 seitlich umschließt. Durch Öffnungen 4a in den Haltern können dann Tragebolzen geführt werden, die dann z. B. durch in den Trägern 3 vorgesehene Löcher (nicht gezeigt) geführt werden. Durch die so angebrachte Hub- und Transportvorrichtung können nicht nur Pressenunterteile 1a aufgestellt, sondern auch die vollständig montierte Presse 1 ggf. umgestellt bzw. verschoben werden.
  • Ähnlich wie beim Zusammensetzen läßt sich die Presse mit der erfindungsgemäßen Hub- und Transporteinrichtung wieder zerlegen.

Claims (5)

  1. Hub- Transportvorrichtung für schwere Gegenstände, insbesondere Pressen und deren Teile, gekennzeichnet durch zwei an gegenüberliegenden Seiten anzuordnende Hubelemente (2), wobei jedes Hubelement (2) folgendes aufweist: einen fahrbaren Untersatz (2b) und einen darauf gelagerten oberen Abschnitt mit einem in Vertikalrichtung verfahrbaren Schlitten (2d) mit Verbindungselementen (2h, 2i) zum Herstellen einer Verbindung mit dem schweren Gegenstand (1a, 1b) .
  2. Hub- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente Ausnehmungen (2i) im Schlitten (2d) zur Aufnahme von am schweren Gegenstand (1a, 1b) befestigbaren Querträgern (3) vorgesehen sind.
  3. Hub- und Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verfahrbare Untersatz (2b) gegen den oberen Abschnitt verdrehbar ist.
  4. Hub- und Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement am Schlitten (2d) ein mit dem schweren Gegenstand verschraubbarer Sockel (2h) vorgesehen ist.
  5. Hub- und Transportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2h) über eine Spindel (2c) angetrieben wird.
DE200520002668 2005-02-19 2005-02-19 Hub- und Transportvorrichtung Expired - Lifetime DE202005002668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002668 DE202005002668U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Hub- und Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002668 DE202005002668U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Hub- und Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002668U1 true DE202005002668U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002668 Expired - Lifetime DE202005002668U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Hub- und Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002668U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017218A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Van Helsdingen, C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Frachtcontainern
WO2011050804A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Vestas Wind Systems A/S Lifting device for wind turbine equipment or components and method of using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017218A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Van Helsdingen, C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Frachtcontainern
WO2009012993A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Van Helsdingen, Carel C. Method and apparatus for moving freight containers
WO2009012993A3 (en) * 2007-07-20 2009-08-27 Van Helsdingen, Carel C. Method and apparatus for moving freight containers
WO2011050804A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Vestas Wind Systems A/S Lifting device for wind turbine equipment or components and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027986B4 (de) Verfahren und Anlage zum Zusammenbauen von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
DE102015113253A1 (de) Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne
EP2892692B1 (de) Verschiebesystem für einen montage- oder schweisstisch
EP1189799B1 (de) Bearbeitungsstation in fertigungsstrassen für kfz
EP1995204B1 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE202005002668U1 (de) Hub- und Transportvorrichtung
DE102005029060B3 (de) Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes
DE3442306C2 (de)
DE2847695A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von beschaedigten fahrzeugkoerpern
DE102020007294A1 (de) System zum Positionieren einer Tischeinrichtung in einer Fertigungszelle
DE3419765A1 (de) Einrichtung zur inspektion von kernreaktorbrennstaeben
EP1046482B1 (de) Korpuspresse
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE10060085A1 (de) Regalbediengerät und Verfahren zur Ausbildung eines Plattenstoßes in einem Regalbediengerät
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE102016122036A1 (de) Scherenhubeinrichtung
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DD295812A5 (de) Vorrichtung zum transport, heben und kippen grosser gegenstaende in engen raeumen, insbesondere in schienenfahrzeugen
CH591975A5 (en) Holding clamp for stabilising goods on vehicle - has cover plate clamped on goods by mechanical or hydraulic drive
DE19857952A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Papierrollen
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
EP1623951A1 (de) Hubvorrichtung
DE102019112582A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050606

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902