DE202005002415U1 - Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung - Google Patents

Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202005002415U1
DE202005002415U1 DE200520002415 DE202005002415U DE202005002415U1 DE 202005002415 U1 DE202005002415 U1 DE 202005002415U1 DE 200520002415 DE200520002415 DE 200520002415 DE 202005002415 U DE202005002415 U DE 202005002415U DE 202005002415 U1 DE202005002415 U1 DE 202005002415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component set
drain
funnel
set according
drain body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE200520002415 priority Critical patent/DE202005002415U1/de
Publication of DE202005002415U1 publication Critical patent/DE202005002415U1/de
Priority to GB0601468A priority patent/GB2425818A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung zum Ableiten von Wasser, das aus einem Trinkwassersystem abgelassen wird, in eine Abwasserleitung, mit einem an einen Ablauf des Trinkwassersystems anschließbarer, mit seitlichen Durchbrüchen (32,34) versehener oberer Ablaufkörper (10) und einem mit dem oberen Ablaufkörper (10) fluchtenden, mit der Abwasserleitung verbindbaren unteren Ablauftrichter (16), dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der untere Rand des oberen Ablaufkörpers (10) mit dem oberen Rand des unteren Ablauftrichters (16) lösbar verbindbar ist,
(b) der Bauteilsatz eine als geschlossener Bauteil ausgebildete Rücklaufsicherung (22) mit einem in Ablaufrichtung öffnenden und in Gegenrichtung sperrenden Ventil (70,72,84) aufweist und
(c) der untere Ablauftrichter (16) eine Aufnahme (56,58) bildet, in welche die Rücklaufsicherung (22) wahlweise abdichtend einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung zum Ableiten von Wasser, das aus einem Trinkwassersystem abgelassen wird, in eine Abwasserleitung, mit einem an einen Ablauf des Trinkwassersystems anschließbarer, mit seitlichen Durchbrüchen versehener oberer Ablaufkörper und einem mit dem oberen Ablaufkörper fluchtenden, mit der Abwasserleitung verbindbaren unteren Ablauftrichter.
  • In einem Trink- oder Brauchwassersystem gibt es Armaturen, über welche unter bestimmten Bedingungen Wasser zu einem Ablauf abgeleitet wird. Beispiele sind Rohrtrenner, welche eine Trennung eines Brauchwassersystems (Heizung) von einem Trinkwassersystem bewirken und einen Rückfluß aus dem Brauchwassersystem in das Trinkwassersystem verhindern. Bei einem solchen Rückfluß wird ein Ablaufventil geöffnet, so daß das zurückfließende Wasser zu einer Ablaufleitung abgeleitet wird. Ein anderes Beispiel sind Überdruckventile, die bei einem Überdruck im Wassersystem öffnen und Wasser zu der Ablaufleitung ableiten. Dabei ist eine Ablaufanordnung vorgesehen, die üblicherweise aus einem systemseitigen, oberen Ablaufkörper und einem darunter angeordneten Ablauftrichter besteht. Der Ablaufkörper ist ein nach unten offener Hohlkörper mit seitlichen Öffnungen, der an einen Ablaufstutzen des Trink- oder Brauchwassersystems angeschlossen ist. Abzuleitendes Wasser fließt in den Ablaufkörper, dessen Innenraum durch die seitlichen Öffnungen unter Atmosphärendruck steht. Unter dem Ablaufkörper ist ein Ablauftrichter vorgesehen, der mit einer Ablaufleitung in Verbindung steht. Die Ablaufleitung steht mit Abwasserkanälen in Verbindung. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen ist daher in der Regel in der Abwasserleitung ein Syphon vorgesehen, welcher einen Geruchsverschluß bildet. Es muß natürlich auch verhindert werden, daß etwa aufsteigendes Abwasser aus dem Ablauftrichter austreten kann. Es gibt allerdings auch anlagen ohne Syphon. Bei solchen Anlagen ist ein Geruchsverschluß in Form eines Ventils nach Art eines Rückflußverhinderers vorgesehen. Bekannte Ablaufanordnungen dieser Art sind kompliziert und teuer.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erstellung solcher Ablaufanordnungen zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (a) der untere Rand des oberen Ablaufkörpers mit dem oberen Rand des unteren Ablauftrichters lösbar verbindbar ist,
    • (b) der Bauteilsatz eine als geschlossener Bauteil ausgebildete Rücklaufsicherung mit einem in Ablaufrichtung öffnenden und in Gegenrichtung sperrenden Ventil aufweist und
    • (c) der untere Ablauftrichter eine Aufnahme bildet, in welche die Rücklaufsicherung wahlweise abdichtend einsetzbar ist.
  • Auf diese Weise wird ein Bausatz vorgesehen, der einmal mit oberem Ablaufkörper und unterem Ablauftrichter ohne zusätzliche Rücklaufsicherung verwendet werden kann. Das ist die übliche Installation, wenn z.B. in der Ablaufleitung ein Syphon vorgesehen ist. Diese Bauteile werden in großen Stückzahlen verwendet und können daher entsprechend kostengünstig hergestellt werden. Die Teile sind aber von vornherein so ausgebildet, daß ohne großen Aufwand modular auch eine Ablaufanordnung erstellt werden kann, welche eine Rücklaufsicherung enthält. Zu diesem Zweck enthält der Bausatz als dritten Bauteil eine als geschlossener Bauteil ausgebildete Rücklaufsicherung. Die beiden anderen Bauteile sind so ausgebildet, daß sie leicht voneinander lösbar sind, und der untere Ablauftrichter weist eine Aufnahme auf, in welche ein Rücklaufsicherungs-Bauteil wahlweise einsetzbar ist.
  • Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine auseinandergezogen-perspektivische Darstellung einer Ablaufanordnung mit Rücklaufsicherung.
  • 2 zeigt im Schnitt eine Einzelheit von 1 .
  • 3 ist eine Ansicht der Ablaufanordnung von oben her gesehen.
  • 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie A – A von 3.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Ablaufanordnung von links in 4 gesehen.
  • 6 ist eine Einzelheit „Y2 von 4 in vergrößertem Maßstab.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung der Rücklaufsicherung von 1 von schräg oben gesehen.
  • 8 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der Rücklaufsicherung.
  • 9 ist eine Ansicht des Einsatzteils der Rücklaufsicherung von oben in 8 gesehen.
  • In 1 ist mit 10 ein oberer Ablaufkörper bezeichnet. Der Ablaufkörper 10 hat konische Grundform und erweitert sich nach unten hin. Am oberen Ende ist der Ablaufkörper 10 über eine Befestigungsmutter 12 und einen Klemmring 14 (4) mit einem (nicht dargestellten) Ablaufstutzen einer Wasserarmatur verbunden. Gleichachsig unter dem Ablaufkörper 10 ist ein unterer Ablauftrichter 16 angeordnet. Der Ablauftrichter 16 ist über eine Befestigungsmutter 18 und einen Klemmring 20 (4) mit einer (nicht dargestellten) Ablaufleitung verbunden. Die Ablaufleitung ist mit einem Abwasserkanal verbunden und enthält in der Regel einen Syphon als Geruchsverschluß. Der Ablaufkörper 10 und der Ablauftrichter 16 sind durch einen Bajonettverschluß leicht lösbar miteinander verbunden. Mit 22 ist eine Rücklaufsicherung bezeichnet. Diese soll dann, wenn in der Ablaufleitung kein Syphon installiert ist, die Verbindung zu dem Abwasserkanal unterbrechen und damit Gerucksbelästigungen vermeiden. Es soll auch vermieden werden, daß Abwasser in der Ablaufleitung ansteigen und über die Ablaufanordnung austreten kann.
  • Der Ablaufkörper 10 weist einen stutzenartigen oberen Abschnitt 24 auf. Ein Ring 26 ist mit dem Abschnitt 24 durch konische Stege 28 und 30 verbunden. Die Stege 28 und 30 begrenzen seitliche Öffnungen 32 und 34. Diese Öffnungen 32 und 34 stellen sicher, daß der Ablaufstutzen bei Öffnen eines armaturenseitigen Ablaufventils unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden ist und unter Atmosphärendruck steht. Der Ablaufkörper 10 weist Tropfnasen 36 (6) auf. Diese Tropfnasen ragen von der Innenwand des Abschnitts 24 nach innen und erstrecken sich mit einer Spitze 38 axial zur Auslaufseite hin. Diese Tropfnasen sollen ein definiertes Abfließen von Wasser aus dem Ablaufstutzen in den Ablauftrichter gewährleisten.
  • Der Ring 26 des Ablaufkörpers 10 greift über einen Kragen 40 am oberen Rand des Ablauftrichters 16. Dieser Kragen 40 weist zwei diametral gegenüberliegende, gleichsinnige Umfangsschlitze 42 und 44 auf. Die Umfangsschlitze 42 und 44 stehen mit Einführausschnitten 46 bzw. 48 in Verbindung. Auf der Innenseite des Ringes 26 sind zwei diametral gegenüberliegende Zapfen vorgesehen, von denen in 1 nur ein Zapfen 50 zu sehen ist. Die Zapfen 50 werden in die Einführausschnitte 46 und 48 eingeführt und gleiten bei einer Relativdrehung der Teile 10 und 16 in die Umfangsschlitze 42 bzw. 44. Schmale Umfangsschlitze 52 und 54, die sich an die Umfangsschlitze 42 bzw. 44 anschließen, gestatten ein Auseinanderfedern der Umfangsschlitze 42 bzw. 44, so daß die Zapfen 50 in den Umfangsschlitzen festgeklemmt werden. Es ergibt sich so ein Bajonettverschluß, der eine schnelle Montage und Demontage des Ablaufkörpers 10 und des Ablauftrichters 16 gestattet.
  • Auf diese Weise können Ablaufkörper 10 und Ablauftrichter 16 allein, d.h. ohne Rücklaufsicherung montiert werden, insbesondere wenn in die Ablaufleitung ein Syphon als Geruchsschleuse eingebaut ist.
  • Eine solche Rücklaufsicherung 22 kann aber bequem vor Ort oder nachträglich eingebaut werden, wenn das erforderlich ist.
  • Zu diesem Zweck ist auf der Innenwand des Ablauftrichters anschließend an den oberen Rand ein zylindrischer Abschnitt 56 vorgesehen. Der Abschnitt 56 kann auch die Innenwand des Kragens 40 umfassen. An den zylindrischen Abschnitt 56 schließt sich eine Stufe 58 an. Der Abschnitt 56 und die Stufe 58 bilden in dem Ablauftrichter 16 eine Aufnahme für die Rücklaufsicherung 22. Die Rücklaufsicherung weist einen schalenförmigen Einsatzteil 60 auf. Der Einsatzteil 60 ist in dem zylindrischen Abschnitt 56 radial gehalten und sitzt mit einem Rand 62 auf der Stufe 58 auf. Auf der äußeren Mantelfläche des Einsatzteils 60 ist eine Ringnut 64 gebildet, in welcher ein Dichtring 66 (8) sitzt Damit ist die Rücklaufsicherung 22 dicht in den zylindrischen Abschnitt 56 einsetzbar.
  • Die Rücklaufsicherung 22 bildet einen geschlossenen Bauteil. Das Einsatzteil 60 weist anschließend an den Rand 62 mit einer konisch sich verjüngenden Außenwand und insgesamt eine sich entsprechend nach unten konisch verjüngende Innenwand auf. Am Boden ist das Einsatzteil 60 im wesentlichen offen. Der Boden 68 bildet zwei sektorförmige Durchbrüche 70 und 72, die sich jeder über nahezu 180° erstrecken. Die Durchbrüche 70 und 72 bilden zwischen sich einen Steg 74. Der Steg 74 trägt einen zentralen Führungsring 76. Durch den Führungsring 76 ist von unten her ein Stößel 78 hindurchgesteckt. Der Stößel 78 ist an seinem unteren Ende eine Scheibe 80, die mit dem Stößel 78 fest verbunden ist. Auf der Scheibe 80 liegt eine flexible Gummischeibe von etwas größerem Durchmesser. Die Gummischeibe überdeckt die Durchbrüche 70 und 72 von unten und liegt normalerweise an der unteren Stirnfläche 82 des Einsatzteils 60 an. Die Gummischeibe bildet einen Ventilteller 84. Der Stößel 78 weist an seinem oberen Ende mit einem Gewinde 86 versehen. Der Stößel 78 ist von einer relativ schwachen Schraubenfeder 88 umgeben. Die Schraubenfeder 88 stützt sich an dem Führungsring 76 ab und wirkt auf einen Kopf 90. Der Kopf 90 ist mit einer Gewindebohrung auf das Gewinde 86 aufgeschraubt. Die Schraubenfeder 88 zieht somit über den Stößel 78 die Scheibe 80 und damit den Ventilteller 84 nach oben. Auf diese Weise wird das Ventil normalerweise dicht geschlossen gehalten. Gerüche können nicht aus dem Ablaufrohr austreten. Auch etwa über das Ablaufrohr ansteigende Abwässer drücken das Ventil zu und können nicht über die Ablaufanordnung austreten.
  • Wenn aus dem Trink- oder Brauchwassersystem Wasser über den Ablaufstutzen austritt, sammelt sich dieses Wasser in dem schalenförmigen Einsatzteil 60. Durch das Gewicht dieses Wassers wird das Ventil 84 unter Überwindung der schwachen Schraubenfeder 88 aufgedrückt. Das Wasser kann abfließen.

Claims (9)

  1. Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung zum Ableiten von Wasser, das aus einem Trinkwassersystem abgelassen wird, in eine Abwasserleitung, mit einem an einen Ablauf des Trinkwassersystems anschließbarer, mit seitlichen Durchbrüchen (32,34) versehener oberer Ablaufkörper (10) und einem mit dem oberen Ablaufkörper (10) fluchtenden, mit der Abwasserleitung verbindbaren unteren Ablauftrichter (16), dadurch gekennzeichnet, daß (a) der untere Rand des oberen Ablaufkörpers (10) mit dem oberen Rand des unteren Ablauftrichters (16) lösbar verbindbar ist, (b) der Bauteilsatz eine als geschlossener Bauteil ausgebildete Rücklaufsicherung (22) mit einem in Ablaufrichtung öffnenden und in Gegenrichtung sperrenden Ventil (70,72,84) aufweist und (c) der untere Ablauftrichter (16) eine Aufnahme (56,58) bildet, in welche die Rücklaufsicherung (22) wahlweise abdichtend einsetzbar ist.
  2. Bauteilsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsicherung (22) (a) ein schalenförmiges Einsatzteil (60) aufweist, welches in den Ablauftrichter (16) einsetzbar ist, (b) der Boden des Einsatzteils (60) Durchbrüche (70,72) aufweist und (c) unter dem Boden des Einsatzteils (60) ein federbelasteter, scheibenförmiger Ventilteller (84) sitzt, welcher sich unter dem Einfluß der Federbelastung von unten an den Boden anlegt und die Durchbrüche (70,72) verschließt und welcher bei Ablauf von Wasser aus dem Trinkwassersystem unter dem Einfluß des Druckes des in dem Einsatzteil (60) aufgefangenen Wassers öffnet.
  3. Bauteilsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (84) von einer Scheibe aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  4. Bauteilsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (a) das Einsatzteil (60) in seinem Boden zwei sich über nahezu 180° erstreckende, sektorförmige Durchbrüche (70,72) aufweist, welche zwischen sich einen Steg (74) bilden, (b) der Steg (74) einen zentralen Führungsring (76) trägt, (c) durch den zentralen Führungsring (76) von unten her ein Stößel (78) geführt ist, der mit dem Ventilteller (84) verbunden ist, an seinem oberen Ende ein Widerlager (90) trägt und von der Feder (88) umgeben ist, welche sich einerseits an dem oberen Widerlager (90) und andererseits an dem Führungsring (76) abstützt.
  5. Bauteilsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (78) an seinem unteren Ende mit einem Teller (80) verbunden ist, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Ventiltellers (84) und auf welchem der mittlere Bereich des Ventiltellers (84) aufliegt.
  6. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauftrichter (16) längs seines oberen Randes eine zylindrische Innenfläche (58) und daran anschließend eine Stufe (58) bildet, wobei das Einsatzteil (60) mit einer zylindrischen Mantelfläche in der zylindrischen Innenfläche führbar und mit einem Rand (62) auf die Stufe (58) aufsetzbar ist.
  7. Bauteilsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (60) eine kegelstumpfförmige, sich nach unten zu verjüngende Innenfläche aufweist
  8. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ablaufkörper (10) und Ablauftrichter (16) durch einen Bajonettverschluß (42,44;50) miteinander verbunden sind.
  9. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkörper (10) eine in seinen Innenraum ragende, zur Ablaufseite hin gerichtete Tropfnase (36) bildet.
DE200520002415 2005-02-14 2005-02-14 Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung Expired - Lifetime DE202005002415U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002415 DE202005002415U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
GB0601468A GB2425818A (en) 2005-02-14 2006-01-24 Set of components for the modular construction of an outlet assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002415 DE202005002415U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002415U1 true DE202005002415U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002415 Expired - Lifetime DE202005002415U1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005002415U1 (de)
GB (1) GB2425818A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016920U1 (de) 2008-12-23 2010-05-20 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenanordnung für Trinkwassererwärmer
DE202012103128U1 (de) * 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202012103132U1 (de) 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
WO2014040823A1 (de) 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
GB2522634B (en) * 2014-01-30 2016-04-27 Winston Armstrong Russell Plumbing connector having non-return valve
EP3085839A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Willi Laut Sicherheitsbrücke für einen freien ablauf und freiablaufanordnung
EP3128087A3 (de) * 2015-08-05 2017-05-03 Armstrong, Russell Winston Sanitärarmatur mit rückschlagventil
EP3208391A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Uponor Innovation AB Sicherungseinrichtung
GB2557680A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Mcalpine & Co Ltd Plumbing device
WO2019086836A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Russell Winston ARMSTRONG Connector for a water system
US10364559B2 (en) 2014-01-30 2019-07-30 Russell Winston Armstrong Plumbing device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107299A (en) * 1965-04-02 1968-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd Coated material
CN102900664B (zh) * 2012-10-22 2015-11-18 贝恩医疗设备(广州)有限公司 一种平衡泵
DE202015103322U1 (de) * 2015-06-24 2016-09-30 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Vorsatzstück für Ablauftrichter
USD804617S1 (en) 2015-08-26 2017-12-05 Russell Winston Armstrong Plumbing device
GB2573341A (en) * 2018-05-04 2019-11-06 Winston Armstrong Russell Plumbing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59404147D1 (de) * 1993-08-17 1997-10-30 Kwc Ag Rückflussverhinderer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016920U1 (de) 2008-12-23 2010-05-20 Hans Sasserath & Co. Kg Armaturenanordnung für Trinkwassererwärmer
DE202012103128U1 (de) * 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202012103132U1 (de) 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
WO2014040823A1 (de) 2012-08-20 2014-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP2960384A1 (de) 2012-08-20 2015-12-30 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Ablaufanordnung
US10364559B2 (en) 2014-01-30 2019-07-30 Russell Winston Armstrong Plumbing device
GB2522634B (en) * 2014-01-30 2016-04-27 Winston Armstrong Russell Plumbing connector having non-return valve
EP3085839A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Willi Laut Sicherheitsbrücke für einen freien ablauf und freiablaufanordnung
EP3128087A3 (de) * 2015-08-05 2017-05-03 Armstrong, Russell Winston Sanitärarmatur mit rückschlagventil
AU2016210670B2 (en) * 2015-08-05 2021-07-29 Russell Winston ARMSTRONG Plumbing connector having non-return valve
EP3208391A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Uponor Innovation AB Sicherungseinrichtung
GB2557680A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Mcalpine & Co Ltd Plumbing device
GB2557680B (en) * 2016-12-15 2019-09-04 Mcalpine & Co Ltd plumbing tundish
WO2019086836A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Russell Winston ARMSTRONG Connector for a water system
US11473786B2 (en) 2017-11-02 2022-10-18 Russell Winston Armstrong Connector for a water system

Also Published As

Publication number Publication date
GB0601468D0 (en) 2006-03-08
GB2425818A (en) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002415U1 (de) Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP0455998A1 (de) Sanitäre Armatur
DE202009018443U1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2960384A1 (de) Ablaufanordnung
EP1460187A1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP1936047A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
EP2312066A1 (de) Wasserloses Urinal
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP1892340B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
DE10204683B4 (de) Becken
EP1837447B1 (de) Urinal
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
EP0773053A1 (de) Filter für in einen geschlossenen Behälter zurückfliessende Flüssigkeit
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902