DE202005001584U1 - Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen - Google Patents

Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001584U1
DE202005001584U1 DE200520001584 DE202005001584U DE202005001584U1 DE 202005001584 U1 DE202005001584 U1 DE 202005001584U1 DE 200520001584 DE200520001584 DE 200520001584 DE 202005001584 U DE202005001584 U DE 202005001584U DE 202005001584 U1 DE202005001584 U1 DE 202005001584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
motif
carriers
depressions
cube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520001584 priority Critical patent/DE202005001584U1/de
Publication of DE202005001584U1 publication Critical patent/DE202005001584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F2009/0491Customisable dice, e.g. with interchangeable or replaceable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen, dessen Würfelflächen mit unterschiedlichen Motiven, insbesondere Bild- oder Zahlensymbolen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Würfel (1) aus einem Grundkörper (4) und eine Mehrzahl von Motivträgern (5) besteht und die Würfelflächen (2) des Grundkörpers (4) Vertiefungen (3) aufweisen, in welche die mit den Motiven (7) versehenen Motivträger (5) einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere bei Brett- oder Kartenspielen, wobei der Würfel vorzugsweise sechs Würfelflächen aufweist, die mit unterschiedlichen Symbolen, insbesondere Bildsymbolen versehen sind. Derartige Würfel sind bekannt und werden dazu verwendet, je nach dem gewürfelten Symbol Spielsteine auf einen Spielfeld eines Brettspieles vorzurücken oder zu setzen bzw. bei Kartenspielen eine bestimmte Karte zu ziehen oder eine bestimmte Anzahl von Karten zu nehmen. Weitere Möglichkeiten der Würfelverwendung ergeben sich bei anderen Gesellschaftsspielen.
  • Die meisten Würfel weisen sechs Würfelflächen auf, darüber hinaus gibt es aber auch Würfel mit einer anderen Anzahl von Würfelflächen, insbesondere Würfel, die mehr einer Kugelform angenähert sind und die acht, zwölf oder mehr Flächen aufweisen können. Darüber hinaus ist es bekannt geworden, die Würfelflächen mit Zahlen, Punktsymbolen oder sonstigen Bildsymbolen zu versehen, um abhängig vom gewürfelten Ergebnis den Spielablauf zu beeinflussen.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Würfel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 an unterschiedliche Spiele bzw. Spielsituationen adaptierbar zu gestalten, wobei die Abrolleigenschaften des Würfels nicht behindert werden sollen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung/Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
  • Der Grundgedanke der Erfindung/Neuerung liegt somit darin, den Würfel aus einem Grundkörper und Motivträgern bestehen zu lassen, wobei die Würfelflächen des Grundkörpers Vertiefungen aufweisen, in welche die mit den Motiven versehenen Motivträger einsetzbar sind. Die Motivträger können auswechselbar in den Vertiefungen gehalten werden, falls der Austausch durch den Endverbraucher eines Würfelspiels vorgenommen werden soll. Es ist aber auch möglich, fabrikseitig einen Grundkörper vorzusehen, der dann je nach dem Spiel, dem der Grundkörper zugeordnet wird, mit den entsprechenden Motivträgern versehen wird.
  • Die Vertiefungen des Grundkörpers sollen in der Regel eine Tiefe von 0,1 – 0,5 mm aufweisen, je nach dem, wie stark die Motivträger ausgebildet sind. Als Motivträger können bedruckte Folien vorgesehen werden, die in die Vertiefungen eingeklebt werden können, wobei die Folien Klebefolien sein können, und wobei die Verklebung lösbar ist bzw. die Klebefolie aus den Vertiefungen wieder abziehbar ist. Es ist aber auch möglich, die Motivträger aus dünnem, plattenartigen Material bestehen zu lassen und in den Vertiefungen durch eine Schnapp-Rast-Verbindung oder auch eine Verklebung oder Verklettung zu halten. Sind die Motivträger ausreichend massiv und bestehen z. B. aus Kunststoff, dann kann auf ihrer Rückseite ein Vorsprung vorgesehen werden, der in einer korrespondierenden Ausnehmung der Vertiefung verrastend gehalten ist. Der Boden der Vertiefung kann dabei flach sein und eine entsprechende Ausnehmung aufweisen. Es ist aber auch möglich, im Randbereich der Vertiefungen Rastelemente anzuordnen, die den Rand der Motivträger bereichsweise übergreifen, so daß ein sicherer Halt der Motivträger in den Ausnehmungen des Würfelgrundkörpers gewährleistet ist.
  • Die Motivträger können kreisförmig sein, sie können aber auch eine einem Quadrat angenäherte Form haben.
  • In Weiterbildung der Erfindung/Neuerung kann es noch zweckdienlich sein, daß sich die Form oder die zwischen den Vertiefungen und den Motivträgern wirksamen Rastelemente derartig unterscheiden, daß jeder Motivträger nur in eine ganz bestimmte Vertiefung des Würfelgrundkörpers eingesetzt werden kann.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß sich z. B. bei einem Zahlenwürfel die Zahlen der sich gegenüberliegenden Würfelflächen immer zur Zahl Sechs addieren.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 einen Würfelgrundkörper ohne eingesetzte Motivträger;
  • 2 einen Würfelgrundkörper mit eingesetzten Motivträgern;
  • 3 einen Motivträger, der als Klebefolie ausgebildet ist;
  • 4 einen Motivträger, der aus einer stabilen Platte besteht und im Zentrum seiner Rückseite mit einem Rastelement versehen ist.
  • Der in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 dargestellte Würfel 1 besteht aus einem Grundkörper 4 mit sechs Würfelflächen 2, wobei die Würfelflächen 2 des Grundkörpers 4 mit Vertiefungen 3 versehen sind, in welche Motivträger 5 eingesetzt werden können, die auf ihrer Oberseite 6 mit Motiven 7, insbesondere Bildsymbolen oder Zahlensymbolen versehen sind. Die Motivträger 5 sind auswechselbar in den Vertiefungen 3 gehalten. Die Vertiefungen 3 weisen eine Tiefe von 0,1 – 0,5 mm auf. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Motivträger 5 aus einer bedruckten Folie, insbesondere einer Klebefolie deren Rückseite 8 mit einer Klebeschicht versehen ist.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Motivträger 5 aus einem dünnen, plattenartigen Material ausreichender Festigkeit, an seiner Rückseite 8 ist ein Rastvorsprung 9 angeordnet, der in eine Rastausnehmung 10 des Grundkörpers 4 einrastet, die im Innenbereich einer Vertiefung (3) angeordnet ist.
  • Der Boden 11 der Vertiefung 3 ist flach gehalten, so daß neben steifen Motivträgern 5 auch folienartige Motivträger 5 eingesetzt werden können. In 1 ist noch zu sehen, daß im Randbereich 15 der Vertiefungen 3 Rastelemente 16 angeordnet sein können, die unterschiedliche Formen haben, so daß abhängig von der Form der Rastelemente nur ganz bestimmte Motivträger in die Vertiefungen eingesetzt werden können. Ein ähnlicher „Schlüsseleffekt" zwischen dem Grundkörper und den Motivträgern kann dadurch erreicht werden, daß sich die Form der Motivträger untereinander einerseits und die Form der Vertiefungen des Würfelgrundkörpers 4 andererseits geringfügig unterscheiden, so daß nur ganz bestimmte Motivträger in ganz bestimmte Vertiefungen des Würfelgrundkörpers eingesetzt werden können.

Claims (15)

  1. Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen, dessen Würfelflächen mit unterschiedlichen Motiven, insbesondere Bild- oder Zahlensymbolen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Würfel (1) aus einem Grundkörper (4) und eine Mehrzahl von Motivträgern (5) besteht und die Würfelflächen (2) des Grundkörpers (4) Vertiefungen (3) aufweisen, in welche die mit den Motiven (7) versehenen Motivträger (5) einsetzbar sind.
  2. Würfel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) auswechselbar in den Vertiefungen (3) gehalten sind.
  3. Würfel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) eine Tiefe von 0,1 – 0,5 mm aufweisen.
  4. Würfel nach Anspruch 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) aus bedruckten Folien bestehen.
  5. Würfel nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) in die Vertiefungen (3) eingeklebt sind.
  6. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) als Klebefolie ausgebildet sind.
  7. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung lösbar bzw. die Klebefolie aus den Vertiefungen (3) abziehbar ist.
  8. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) aus dünnem, plattenartigen Material bestehen und in den Vertiefungen (3) durch eine Verklebung oder Schnapp-Rast-Verbindung gehalten werden.
  9. Würfel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) auf ihrer Rückseite (8) einen Vorsprung (9) aufweisen, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (10) der Vertiefung (3) gehalten ist.
  10. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) der Vertiefungen (3) flach ist.
  11. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Vertiefungen (3) Rastelemente (16) angeordnet sind, die den Rand der Motivträger (5) bereichsweise übergreifen.
  12. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivträger (5) etwa kreisförmig ausgebildet sind.
  13. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Vertiefungen (3) angeordneten Eckbereiche des Würfels (1) gerundet sind.
  14. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Form und/oder die zwischen den Vertiefungen (3) und den Motivträgern (5) wirksamen Rastelemente (16) derart unterscheiden, daß jeder Motivträger (5) nur in eine ganz bestimmte Vertiefung (3) des Würfelgrundkörpers (4) einsetzbar ist.
  15. Anordnung zur Bildung eines Würfels mit unterschiedlichen Motiven auf den Würfelflächen, gekennzeichnet durch einen Würfelgrundkörper (4), der auf seinen Würfelflächen (2) mit Vertiefungen (3) versehen ist und einer Mehrzahl von zusammengehörigen Motivträgern (5), die auswechselbar in den Vertiefungen (3) befestigbar sind.
DE200520001584 2005-02-02 2005-02-02 Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen Expired - Lifetime DE202005001584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001584 DE202005001584U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001584 DE202005001584U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001584U1 true DE202005001584U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001584 Expired - Lifetime DE202005001584U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001584U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097851A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Lego A/S A gaming dice and a game
WO2009097852A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Lego A/S A gaming dice
WO2010083786A3 (en) * 2009-01-26 2010-09-16 Vitex Trading Limited Set of blocks, primarily for language learning
WO2013084003A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 PRIESTLEY, Andrew James Die with interchangeable faces

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097851A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Lego A/S A gaming dice and a game
WO2009097852A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Lego A/S A gaming dice
CN101980755A (zh) * 2008-02-05 2011-02-23 乐高公司 游戏骰子和游戏
US8387982B2 (en) 2008-02-05 2013-03-05 Lego A/S Gaming dice
US8408549B2 (en) 2008-02-05 2013-04-02 Lego A/S Gaming dice
CN101980755B (zh) * 2008-02-05 2014-01-22 乐高公司 游戏骰子和游戏
WO2010083786A3 (en) * 2009-01-26 2010-09-16 Vitex Trading Limited Set of blocks, primarily for language learning
WO2013084003A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 PRIESTLEY, Andrew James Die with interchangeable faces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106083T2 (de) Anordnung von modulen mit magnetischer verankerung zur konstruktion von stabilen gitterstrukturen
WO2003063994A1 (de) Baukasten
DE202005001584U1 (de) Würfel zur Verwendung bei Gesellschaftsspielen, insbesondere Brett- oder Kartenspielen
DE3206213A1 (de) Puzzlespiel
DE2715957A1 (de) Programmierbares magnetspiel
DE10013384A1 (de) Zusammensetzspiel
DE202006016337U1 (de) Sudoku-Brettspiel für 2 Personen ohne Zahlenvorgabe
WO1991004084A1 (de) Puzzles
DE7631502U1 (de) Spielfeldanordnung
DE3802505C1 (de)
DE4135598A1 (de) Schachspiel fuer haus und garten
DE202012009006U1 (de) Zusammensetzbare Unterlage für ein Memory-Spiel
EP2546820B1 (de) Spiel- und Lerngerät mit Selbstkontrolle
DE7006761U (de) Spielplatte fuer ein gesellschaftsspiel.
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
DE202019101440U1 (de) Bausteinstecksystem
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
DE202008007884U1 (de) Pädagogisches Schiebespiel
DE3226760A1 (de) Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
EP1874416B1 (de) Brett für ein von einer person zu spielendes brettspiel
DE10303547A1 (de) Vorrichtung zum Spielen
DE1070534B (de)
DE202011002681U1 (de) Sudoku-Zahlenrätsel
DE202004010866U1 (de) Magnetischer Puzzle-Würfel
DE8510582U1 (de) Bauelementensatz zur Anbringung auf der Nutzfläche eines Arbeitsprojektors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902