DE202005000254U1 - Rollschuh - Google Patents
Rollschuh Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005000254U1 DE202005000254U1 DE200520000254 DE202005000254U DE202005000254U1 DE 202005000254 U1 DE202005000254 U1 DE 202005000254U1 DE 200520000254 DE200520000254 DE 200520000254 DE 202005000254 U DE202005000254 U DE 202005000254U DE 202005000254 U1 DE202005000254 U1 DE 202005000254U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- roller
- balls
- roller skate
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/22—Wheels for roller skates
- A63C17/24—Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Rollschuh
mit einem Schuh (1) oder einer Befestigungsanordnung zum Unterschnallen
unter einen herkömmlichen
Schuh sowie mit einer in Gebrauchsstellung unterhalb des Schuhs
(1) bzw. der Befestigungsanordnung angeordneten, mit vorgenanntem/vorgenannter fest
verbundenen, wenigstens zwei Kugeln (3) als Rollenelemente aufweisenden
Rollenanordnung (2, 2a, 3, 4, 4.1, 7, 10), dadurch gekennzeichnet
dass die Kugeln (3) in der Rollenanordnung (2, 2a, 3, 4, 4.1, 7,
10) frei drehbar gelagert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rollschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zurzeit sind Rollschuhe bekannt, die sich auf scheiben- oder walzenförmigen Rädern bewegen und die eine hohe Nachfrage beim Verbraucher erzeugen, sowohl bei Sportlern als auch bei Hobby-Fahrern. Allerdings haben diese bekannten Rollschuhe begrenzte Fahrmöglichkeiten, da sie nur geradeaus und nach hinten fahren können. Insbesondere ist eine Kurvenfahrt mit engsten Kurvenradien mit den bekannten Rollschuhen nicht möglich.
- Aus der
EP 1 030 730 ist ein Rollschuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der vorbekannte Rollschuh enthält in Längsrichtung des Schuhs hintereinander angeordnete Kugeln als Rollelement. Diese Kugeln sind durch auf senkrecht zur Längsrichtung des Schuhs verlaufende Drehachsen gelagerte Walzenelement mit konkaven Walzenoberflächen gelagert. - Diese Walzenelemente dienen als Führung der Kugelrollen und erlauben eine freie Drehung der Kugeln nur in einer in der Längsebene liegenden Drehrichtung. Quer dazu liegende Drehungen werden durch die Walzenelemente abgebremst. Diese Konstruktion dient dazu, Rollschuhe mit kugelförmigen Rollenelementen abbremsen zu können. Sie ermöglicht insbesondere aber noch keine Kurvenfahrten mit engsten Kurvenradien oder gar Drehungen „auf der Stelle".
- Aufgabe der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung zu schaffen.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist es, dies herkömmlichen Räder bekannter Rollschuhe durch in alle Richtungen drehbare Kugeln auszutauschen. Deswegen bieten sie im Gegensatz zu den üblichen Rädern ein breiteres Spektrum an Fahrmöglichkeiten; z.B. kann man sich in alle Richtungen drehen ohne die Füße vom Boden zu nehmen, auch kann man sich während der Fahrt um die eigenen Achse drehen, ohne die Geschwindigkeit zu senken oder die Fahrtrichtung zu ändern.
- Diese Kugelrollschuhe sind mit einem speziellen inneren Bremssystem ausgestattet, das nur beim Anstoß in die Gegenfahrtrichtung funktioniert, d.h. man ist auch in der Lage rückwärts zu fahren. Bei den Kugelrollschuhen mit mehreren Kugelrädern ist das innere Bremssystem nicht bei allen Rädern notwendig.
- Zusätzlich sind die Rollschuhe noch mit einer Außenbremse ausgestattet, die bei Querstellen und Neigen des Vorderfußes oder bei Neigung der beiden Füße nach innen die Bremswirkung erzielen kann, genau wie bei Schlittschuhen.
- Mit der Erfindung werden praktisch die Eigenschaften eines Rollschuhs denen eines Schlittschuhs angeglichen.
- Das Funktionsprinzip der Kugelrollschuhe wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der anliegenden
1 -5 erläutert. Es zeigen: -
1 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Rollschuh mit einem vorderen Kugelrad in zerlegter Darstellung, -
2 eine Seitenansicht der des Rollschuhs gemäß1 in vollständiger Ansicht, -
3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Kugelrollschuhs, -
4 und4.1 die innere Bremsvorrichtung und -
5 einen Kugellagerring und einen Kugellagerbogen. - In
1 ist der Kugelrollschuh in Seitenansicht mit ausgebauten Teilen dargestellt: Schuh1 , Gehäuse10 , Bremsvorrichtung2 bzw.2a , Kugellagerring4 , Kugellagerbogen4.1 , Kugelrad3 , Seitenklappe7 , Schrauben8 /9 . - Im Gehäuse
10 wird die Bremsvorrichtung2 mit Schrauben9 so eingebaut, dass es um 360° frei beweglich ist. Danach werden der Kugellagerring4 in Passung und das Kugelrad3 , beide in das Gehäuse10 hineingelegt. Anschließend wird die Seiten klappe7 mit Schrauben8 eingeschraubt. Sowohl auf der Seitenklappe7 als auch auf dem Gehäuse10 sind die Kugellagerbögen4.1 einmontiert. Dadurch, dass der Kugellagerringinnendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Kugelrades, wird das Kugelrad3 festgehalten und damit verhindert, dass es nach oben rutscht. Die Kugellagerbögen4.1 werden unterhalb der Kugelradmitte und auf gleicher Höhe am Gehäuse10 und an der Seitenklappe7 eingebaut, so dass das Kugelrad3 sich in alle Richtungen frei bewegen, aber trotzdem nicht nach unten ausfallen kann. -
2 zeigt ein eingebautes Vorderrad in Seitenansicht. - Die Innenbremsvorrichtung
2 /2a funktioniert folgendermaßen: bei Änderung der Fahrtrichtung bewegt/bewegen sich die Führungskugel(n)2.1 der Bremsvorrichtung immer in Fahrtrichtung gesehen vorne und die Bremskugel2.4 hinten. Beim Anstoßen z.B. in Richtung A bewegt sich das Kugelrad3 in Richtung B und zieht die Bremskugel2.4 mit sich in Richtung C. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Kugelrad3 und der Gehäusekante11 nach unten schmaler ist, rollt die Bremskugel2.4 ab einem gewissen Punkt fest und spannt die Rückstoßfeder2.7 an. Dies bewirkt, dass ein Stoßpunkt erreicht wird, um loszufahren oder Geschwindigkeit zu erhöhen. Nach dem Anstoßen bei der Umstellung des Hinterfußes nach vorne bleibt der Fuß für einen Augenblick in der Luft, in dem Moment springt die Rückstoßfeder in ihre Ursprungsform zurück und schießt die Bremskugel2.4 nach oben, und damit wird das Kugelrad3 frei, um sich frei zu bewegen. - In
3 ist die Vorderansicht des Kugelrollschuhs abgebildet: Schuh1 , Gehäuse10 , Bremsvorrichtung2 bzw.2a , Kugel lagerring4 , Kugellagerbogen4.1 , Kugelrad3 , Seitenklappe7 , Schrauben8 , Außenbremse5 . - Die Außenbremse
5 besteht aus einer Bremsschiene, die auf der gesamten Länge der beiden Innenseiten der Kugelrollschuhe befestigt ist. Die Außenbremse wird betätigt, indem man einen Fuß/beide Füße nach innen neigt. -
4 zeigt die Bremsvorrichtung2 und4.1 die Bremsvorrichtung2a . Der Unterschied zwischen diesen beiden Bremsvorrichtungen liegt darin, dass die Bremsvorrichtung2 nur eine Führungskugel in der Mitte der Vorrichtung und die Bremsvorrichtung2a zwei auf gegenüberliegenden Seiten liegende Führungskugeln hat. Als Führungskugeln kann man sowohl kugelförmige als auch räderförmige Elemente benutzen, der Effekt bleibt gleich. - Die dazu gehörigen Teile sind: Hauptteil
2.3 , beweglicher Teil2.9 , Metallstift2.8 , Führungskugel2.1 , Anpressfeder2.2 , Bremskugel2.4 , Kugelführung2.5 , Rückstoßfeder2.7 , Anschlussdeckel2.6 . - An das Hauptteil
2.3 wird ein Teil2.9 mit dem Metallstift2.8 so eingebaut, dass es nach oben und nach unten frei beweglich ist. An das Ende des beweglichen Teils2.9 wird eine oder zwei Führungskugel(n)2.1 mit einem Metallstift2.8 so befestigt, dass es nach vorne und hinten beweglich ist. Zwischen dem Hauptteil2.3 und dem beweglichen Teil2.9 wird eine Anpressfeder2.2 montiert, damit die Führungskugel(n)2.1 an das Kugelrad3 angedrückt wird (werden). In die Kugelführung2.5 wird eine Bremskugel2.4 eingeführt, so dass sie sich frei bewegen kann. Im Anschluss kommen die Rückstoßfeder2.7 und der Anschlussdeckel2.6 . - Zeichnung 5 zeigt den Kugellagerring
4 und dem Kugellagerbogen4.1 . - Die beiden genannten Elemente unterscheiden sich darin, dass der Kugellagerbogen
4.1 ca. ein Drittel vom Kugellagerring4 ist.
Claims (8)
- Rollschuh mit einem Schuh (
1 ) oder einer Befestigungsanordnung zum Unterschnallen unter einen herkömmlichen Schuh sowie mit einer in Gebrauchsstellung unterhalb des Schuhs (1 ) bzw. der Befestigungsanordnung angeordneten, mit vorgenanntem/vorgenannter fest verbundenen, wenigstens zwei Kugeln (3 ) als Rollenelemente aufweisenden Rollenanordnung (2 ,2a ,3 ,4 ,4.1 ,7 ,10 ), dadurch gekennzeichnet dass die Kugeln (3 ) in der Rollenanordnung (2 ,2a ,3 ,4 ,4.1 ,7 ,10 ) frei drehbar gelagert sind. - Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (
3 ) durch jeweils zwei zumindest teilringförmige Kugellageranordnungen (4 ,4.1 ) gehalten und geführt sind, wobei die Kugellageranordnungen (4 ,4.1 ) einen geringeren Radius aufweisen als der Kugelradius und auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Kugeläquators angeordnet sind. - Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine der Kugeln (
3 ) eine Bremsvorrichtung (2 ,2a ) vorgesehen ist, welche bei einem der momentanen Laufrichtung der Kugel (3 ) entgegen gerichteten Impuls die Kugel (3 ) festhält bzw. bremst. - Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (
3 ) in einem Gehäuse (10 ) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (10 ) eine Gehäusekante (11 ) aufweist und der Abstand zwischen der Kugel (3 ) und der Gehäusekante (11 ) variiert, und dass die Bremsvorrichtung (2 ,2a ) ein kugel- oder walzenförmiges Bremselement (2.4 ) aufweist, welches in einer Führung (2.3 ) tangential zu der Oberfläche der Kugel (3 ) verschiebbar gelagert ist, wobei der Durchmesser des Bremselementes (2.4 ) kleiner als der maximale Abstand zwischen der Kugel (3 ) und der Gehäusekante (11 ) jedoch größer als der minimale Abstand zwischen diesen Komponenten ist, dass die Führung (2.3 ) in dem Gehäuse (10 ) um eine radial zu der Kugel (3 ) ausgerichtete Achse um im wesentlichen 360° drehbar gelagert ist und dass die Bremsvorrichtung (2 ,2a ) weiterhin ein mit der Führung (2.3 ) verbundenes auf der Oberfläche der Kugel (3 ) laufendes Führungselement zur Ausrichtung der Bremsvorrichtung (2 ,2a ) nach der Laufrichtung der Kugel (3 ) aufweist. - Rollschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (
2 ,2a ) ein Federelement (2.7 ) aufweist, welches das Bremselement (2.4 ) in der Führung (2.3 ) in die Richtung vorspannt, in der der maximale Abstand zwischen der Kugel (3 ) und der Gehäusekante (11 ) ist. - Rollschuh nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement in Richtung der Oberfläche der Kugel (
3 ) federbelastet ist. - Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im wesentlichen entlang der Längsrichtung des Schuhs (
1 ) verlaufende, in Richtung der Unterseite der Rollenanordnung (2 ,2a ,3 ,4 ,4.1 ,7 ,10 ) tiefer gezogene, mit einer Bremsoberfläche versehene Bremsleiste (5 ) aufweist. - Rollschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollenanordnung (
2 ,2a ,3 ,4 ,4.1 ,7 ,10 ) mehrere, vorzugsweise vier, Kugeln (3 ) in Längsrichtung des Schuhs (1 ) gesehen hintereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520000254 DE202005000254U1 (de) | 2005-01-08 | 2005-01-08 | Rollschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520000254 DE202005000254U1 (de) | 2005-01-08 | 2005-01-08 | Rollschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005000254U1 true DE202005000254U1 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=34442698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200520000254 Expired - Lifetime DE202005000254U1 (de) | 2005-01-08 | 2005-01-08 | Rollschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202005000254U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9132337B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-09-15 | Batmann Consulting, Inc. | In-line skate braking device |
-
2005
- 2005-01-08 DE DE200520000254 patent/DE202005000254U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9132337B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-09-15 | Batmann Consulting, Inc. | In-line skate braking device |
US9844720B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-12-19 | Batmann Consulting, Inc. | In-line skate braking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430258C1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
EP2797804B1 (de) | Feststelleinrichtung für eine verstellbare lenksäule | |
EP1315623B1 (de) | Transportrolle | |
EP2174695B1 (de) | Schuhhalteraggregat einer Skibindung | |
DE19963965A1 (de) | Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien | |
DE102007004087B4 (de) | Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades | |
DE202005000254U1 (de) | Rollschuh | |
DE202007011386U1 (de) | Rollenbeschlag | |
CH191872A (de) | Rollschuh. | |
DE102008006242A1 (de) | Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung | |
DE29613117U1 (de) | Sprungrollschuh | |
DE19725252C2 (de) | Laufsportartikel, insbesondere Inline-Skate | |
DE19642703C1 (de) | Inline-Skates | |
AT412384B (de) | Laufrad für ein sportgerät | |
DE102016116169B4 (de) | Bremsvorrichtungsbausatz und Bremsvorrichtung für ein Rollbrett sowie Rollbrett | |
DE19706222A1 (de) | Rollvorrichtung, insbesondere für Rollschuhe mit in einer Reihe angeordneten Rädern, mit Komponenten zur Absorption von Stößen und Komponenten zur Anpassung der Radstellungen an den befahrenen Untergrund | |
DE102006043070A1 (de) | Kombinierter Lauf- und Rollschuh | |
DE19900225C1 (de) | Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien | |
DE102022000427A1 (de) | Personenfortbewegungsgerät, insbesondere Rollenski, Skateboard oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund | |
DE3017556A1 (de) | Skateroller | |
CH125991A (de) | Rollski. | |
DE10311543A1 (de) | Schuh mit Rollen oder Rädern | |
DE10302766A1 (de) | Zahnstangenlenkung | |
DE461020C (de) | Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102011050459A1 (de) | Skiroller mit beinbetätigter Bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050519 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080801 |