DE202004020681U1 - Speicher mit variabler Kapazität - Google Patents

Speicher mit variabler Kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE202004020681U1
DE202004020681U1 DE202004020681U DE202004020681U DE202004020681U1 DE 202004020681 U1 DE202004020681 U1 DE 202004020681U1 DE 202004020681 U DE202004020681 U DE 202004020681U DE 202004020681 U DE202004020681 U DE 202004020681U DE 202004020681 U1 DE202004020681 U1 DE 202004020681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
belt conveyor
value
conveyor
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4104839A external-priority patent/DE4104839A1/de
Priority claimed from IT000571A external-priority patent/ITBO20030571A1/it
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Priority to DE202004020681U priority Critical patent/DE202004020681U1/de
Publication of DE202004020681U1 publication Critical patent/DE202004020681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Speicher mit variabler Kapazität, aufweisend: einen Gurt- bzw. Bandförderer (5); eine Einstelleinrichtung bzw. -mittel (12) zum Einstellen der Speicherkapazität des Bandförderers (5); und eine Betätigungseinrichtung bzw. -mittel (37, 38) zum Übertragen einer Kraft zu dem Bandförderer (5), um den Bandförderer (5) zu bewegen; wobei die Betätigungseinrichtung bzw. – mittel (37, 38) eine Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) zum Begrenzen des Maximalwerts der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft aufweist; und wobei der Speicher (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) einen Füllstand (GR) des Speichers (1) bestimmt, und als eine Funktion des Füllstands (GR) des Speichers (1) den Wert eines maximalen Schwellwerts (S) der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung/Neuerung bezieht sich auf einen Speicher mit variabler Kapazität.
  • Die vorliegende Erfindung/Neuerung kann mit Vorteil bei einem Speicher mit variabler Kapazität für Zigaretten verwendet werden, worauf sich die nachfolgende Beschreibung rein anhand eines Beispiels bezieht.
  • Bei dem Verpacken von Zigaretten ist ein Zigarettenspeicher mit variabler Kapazität zwischen einer Zigarettenherstellungsmaschine und einer Verpackungsmaschine angeordnet, um irgendeine Differenz in der Anzahl von hergestellten Zigaretten und der verpackten Anzahl zu kompensieren.
  • Ein Beispiel eines FIFO-Zigarettenspeichers mit variabler Kapazität (First-In-First-Out, d.h., die erste Zigarette in den Speicher ist ebenfalls die erste heraus) ist in dem Patent EP-0738478-B1, dem Patent US-5413213-A1, der Patentanmeldung WO-9944446-A1 oder der Patentanmeldung WO-03026988-A1 beschrieben. Ein Speicher von dem in den obigen Dokumenten beschriebenen Typ weist eine Eingangs- bzw. Eingabestation und eine Ausgangs- bzw. Ausgabestation, die in Serie bzw. Reihe entlang eines Zigarettenzuführwegs angeordnet sind; einen Endlosfördergurt bzw. -band mit einem Förderzweig und einem Rückführzweig; und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Längen der Förder- und Rückführzweige in komplementärer Art und Weise auf. Das Förderband wird durch wenigstens einen Elektromotor angetrieben, um die Zigaretten entlang des Förderzweigs zuzuführen, und kommt mit einer Serie bzw. Reihe von feststehenden Führungen in Eingriff, um das Förderband in der erwünschten Position zu halten.
  • Es ist gefunden worden, dass Zigarettenspeicher des obigen Typs einem verhältnismäßig häufen Bruch des Förderbandes unterworfen sind. Ein Versuch, um das Problem zu lösen, hat darin bestanden, das maximale Drehmoment zu begrenzen, das zu dem Förderband durch den Elektromotor übertragen wird. Jedoch bleibt trotzdem ein Bruch des Förderbandes noch ein häufiges Problem, insbesondere, wenn der Speicher leer oder nicht sehr voll ist. Tests bzw. Untersuchungen haben gezeigt, dass Bruch durch die beträchtliche Länge des Rückführzweigs verursacht wird, wenn der Speicher im Wesentlichen leer ist, so dass das Rückführzweig-Förderband dazu neigt, zu oszillieren bzw. schwingen, wodurch folglich die Wahrscheinlichkeit des Förderbandklemmens bzw. -blockierens in einer der feststehenden Führungen entlang des Rückführzweiges erhöht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung/Neuerung, einen Speicher mit variabler Kapazität zu schaffen, der so ausgebildet ist, um die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, und der insbesondere billig und leicht herzustellen ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung/Neuerung ist ein Speicher mit variabler Kapazität vorgesehen, wie er im Anspruch 1 oder 2 und vorzugsweise in einem der nachfolgenden Ansprüche beansprucht ist, die direkt oder indirekt vom Anspruch 1 abhängen.
  • Eine nichtbeschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Neuerung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Speichers mit variabler Kapazität in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Speichers nach 1, wobei Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Einzelheit des Speichers nach 1 in größerem Maßstab;
  • 4 einen Vorderabschnitt des Speichers nach 1 in größerem Maßstab;
  • 5 eine Seitenansicht des Speichers nach 1, wobei weitere Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind;
  • 6 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung des Speichers nach 1;
  • 7 eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Betätigungsvorrichtung nach 6;
  • 8 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Korrelation zwischen zwei Steuer- bzw. Regelgrößen des Speichers nach 1.
  • Ziffer 1 in 1 bezeichnet als eine Gesamtheit einen Speicher mit variabler Kapazität für Zigaretten 2, der eine Eingangs- bzw. Eingabestation 3 und eine Ausgangs- bzw. Ausgabestation 4 für Zigaretten 2 aufweist, und bei dem die Eingangsstation 3 und die Ausgangsstation 4 in Serie bzw. Reihe entlang eines Zuführwegs der Zigaretten 2 angeordnet sind. Insbesondere ist der Speicher 1 ein FIFO-Zigarettenspeicher mit variabler Kapazität, d.h., er speichert eine Anzahl von Zigaretten 2, welche, wie erforderlich, innerhalb eines gegebenen Bereichs variiert, und führt die Zigaretten 2, die zuerst in den Speicher 1 an der Eingangsstation 3 eintreten, zu der Ausgangsstation 4 zu.
  • Der Speicher 1 nimmt eine Masse bzw. Menge von Zigaretten 2, die lose bzw. in größerer Menge in einem kontinuierlichen Strom angeordnet sind, von einem (nicht gezeigten) Eingangs- bzw. Eingabeförderer auf, der an der Eingangsstation 3 angeordnet ist und mit dem Ausgang einer (nicht gezeigten) Herstellungsmaschine verbunden ist, und führt die Zigaretten 2 einem (nicht gezeigten) Ausgangs- bzw. Ausgabeförderer zu, der an der Ausgangsstation 4 angeordnet und mit dem Eingang einer (nicht gezeigten) Verpackungsmaschine verbunden ist.
  • Der Speicher 1 weist einen Endlosförderer 5 auf, welcher durch einen Endlosgurt bzw. -band 6 definiert ist, das einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und zwei zueinander entgegengesetzte Hauptseitenflächen aufweist, von welchen die eine eine Förderfläche 7 zum Tragen von Zigaretten 2 ist, wenn sie durch den Speicher 1 verlaufen. Der Förderer 5 weist einen Förderzweig 8 auf, welcher, zusammen mit den Eingangs- und Ausgangsförderern, den Zuführweg der Zigaretten 2 zwischen den Herstellungs- und Verpackungsmaschinen definiert, sich von einer Eingangs- bzw. Eingaberiemenscheibe 9 an der Eingangsstation 3 zu einer Ausgangs- bzw. Ausgaberiemenscheibe 10 an der Ausgangsstation 4 erstreckt, und Zigaretten 2 von der Eingangsstation 3 zur Ausgangsstation 4 fördert. Der Förderer 5 weist ebenfalls einen Rückführzweig 11 auf, der sich von der Ausgangsriemenscheibe 10 zur Eingangsriemenscheibe 9 erstreckt.
  • Der Speicher 1 weist außerdem eine Einstellanordnung 12 zum Einstellen der Länge des Förderzweigs 8 und der Länge des Rückführzweigs 11 in komplementärer Art und Weise auf, um die Kapazität des Förderers 5 innerhalb des Speichers 1 einzustellen, wobei die Einstellanordnung 12 eine Einstellvorrichtung 13, die mit dem Förderzweig 8 verbunden ist, und eine Kompensationsvorrichtung 14 aufweist, die mit dem Rückführzweig 11 verbunden ist.
  • Die Einstellvorrichtung 13 weist einen feststehenden Rahmen auf, der durch einen parallelepipedisch geformten Kastenkörper 15 definiert ist, dessen obere Fläche mit einer geraden Führung 16 versehen ist, die sich zwischen den Eingangs- und Ausgangsstationen 3 und 4 erstreckt und an welcher ein Schieber bzw. Gleitstück 17 läuft, das eine bewegbare Trommel bzw. Rolle 18 mit einer vertikalen Achse 19 trägt bzw. abstützt. Die gerade Führung 16 trägt bzw. stützt außerdem eine feststehende Trommel bzw. Rolle 20 ab, welche mit der geraden Führung 16 starr verbunden ist, eine vertikale Achse 21 aufweist und nahe zu der Eingangsstation 3 angeordnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, weist jede Trommel 18, 20 eine vertikale, in winkliger Hinsicht bzw. winkelmäßig fixierte, zentrale bzw. mittlere Welle 22 auf, die mit gleichmäßig beabstandeten Riemenscheiben 23 versehen ist; und jede Riemenscheibe 23 weist eine zentrale bzw. mittlere Nabe 24, welche leer laufend und in einer axial fixierten Art und Weise an der Welle 22 angebracht ist, und einen Außenkranz bzw. -felge 25 auf, die koaxial mit der Welle 22 und der jeweiligen Nabe 24 ist, und zum Tragen bzw. Abstützen des Bandes 6 dient.
  • Die Kompensationsvorrichtung 14 ist insgesamt innerhalb des Kastenkörpers 15 unterhalb der Einstellvorrichtung 13 untergebracht. Insbesondere, wie in 2 gezeigt, weist die Kompensationsvorrichtung 14 auf: zwei koaxial befestigte Trommeln bzw. Rollen 26, welche jeweils eine horizontale Achse 27 aufweisen und mit der Führung 16 an der feststehenden Trommel 20 starr verbunden sind; und zwei koaxiale, bewegbare bzw. bewegliche Trommeln bzw. Rollen 28, welche jeweils eine horizontale Achse 29 aufweisen und an einem Schieber bzw. Gleitstück 30 angebracht sind, welches entlang eines unteren Bereichs der Führung 16 läuft. Insbesondere ist die gerade Führung 16 durch einen rechteckförmigen bzw. quadratischen Kastenquerschnitt definiert (deutlicher in 4 zu sehen), von welchem ein oberer Bereich die Trommel 20, und die Trommel 18 mit Hilfe des Gleitstücks 17 trägt bzw. abstützt, und von welchem ein unterer Bereich die feststehenden Trommeln 26 in einer feststehenden Position und die bewegbaren Trommeln 28 mit Hilfe des Gleitstücks 30 trägt bzw. abstützt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, sind die Trommeln 26 und 28 an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Führung 16 mit jeweiligen Achsen 27 und 29 rechtwinklig zur Führung 16 angeordnet; und jede Trommel 26, 28 weist eine Welle 31 und eine Anzahl von Riemenscheiben 32 auf, welche entlang der Welle 31 gleichmäßig beabstandet sind, frei- bzw. leerlaufend an der Welle 31 angebracht sind, und jeweilige äußere Nuten mit einer Breite annähernd gleich zu der, jedoch nicht kleiner als die Breite des Bandes 6 aufweisen. Zusätzlich zu den zwei bewegbaren Trommeln 28 trägt bzw. stützt das Gleitstück 30 außerdem eine Riemenscheibe 33 ab, welche rittlings an der Führung 16 frei- bzw. leerlaufend angebracht ist, um sich frei um eine vertikale Achse herum zu drehen, und um einen Durchgang des Bandes 6 von der bewegbaren Trommel 28 an einer Seite der Führung 16 zu der bewegbaren Trommel 28 an der anderen Seite der Führung 16 zu erlauben. Insbesondere ist der Durchgang des Bandes 6 von der bewegbaren Trommel 28 an einer Seite der Führung 16 zu der bewegbaren Trommel 28 an der anderen Seite der Führung 16 dadurch ermöglicht, dass das Band 6 hochkant um die Riemenscheibe 33 herum gewunden bzw. gewickelt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, sind das die bewegbare Trommel 18 abstützende Gleitstück 17 und das die bewegbaren Trommeln 28 abstützende Gleitstück 30 durch eine Verbindungsvorrichtung 34 mechanisch verbunden, die so ausgestaltet ist, dass jede Bewegung des Gleitstücks 17 einer identischen Bewegung des Gleitstücks 30 in der entgegengesetzten Richtung entspricht. Insbesondere weist die Verbindungsvorrichtung 34 einen Endlosriemen bzw. -band 35 auf, das um zwei End-Riemenscheiben 36 herum geschlungen ist, die frei- bzw. leerlaufend an dem Kastenkörper 15 angebracht sind, um sich frei um jeweilige horizontale Achsen herum zu drehen; und das Gleitstück 17 und das Gleitstück 30 sind mit dem Band 35 mechanisch verbunden, so dass jede Bewegung des Gleitstücks 17 einer identischen Bewegung des Gleitstücks 30 in der entgegengesetzten Richtung entspricht.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Eingangsriemenscheibe 9 um eine entsprechende horizontale Achse herum durch eine Betätigungsvorrichtung 37 gedreht, um das Band 6 an der Eingangsstation 3 anzutreiben, und die Ausgangsriemenscheibe 10 wird um eine entsprechende horizontale Achse herum durch eine Betätigungsvorrichtung 38 gedreht, welche im Wesentlichen identisch mit der Betätigungsvorrichtung 37 ist, um das Band 6 an der Ausgangsstation 4 anzutreiben.
  • Entlang des Förderzweigs 8 des Förderers 5 wickelt sich das Band 6 abwärts um die zwei Trommeln 18 und 20 herum, um eine vertikale Spirale zu bilden, deren jede Windung durch zwei entsprechende Riemenscheiben 23 getragen bzw. abgestützt wird. Entlang des Förderzweigs 8 ist das Band 6 mit der nach oben weisenden Förderfläche 7 positioniert, und es ist entlang der Wicklung hochkant in Bezug auf die Trommeln 18 und 20 positioniert, und es ruht flach auf Kränzen bzw. Felgen 25 der Riemenscheiben 23. Entlang des Rückführzweigs 11 des Förderers 5 wickelt sich das Band 6 um Trommeln bzw. Rollen 26 und 28 herum, um eine horizontale Spirale zu bilden, deren jede Windung durch zwei entsprechende Riemenscheiben 32 getragen bzw. abgestützt ist.
  • Bei der tatsächlichen Verwendung werden Zigaretten 2 auf den Förderzweig 8 des Förderers 5 an der Eingangsstation 3 kontinuierlich zugeführt und werden durch den Förderzweig 8 zur Ausgangsstation 4 zugeführt, wo die in den Speicher 1 eintretenden, ersten Zigaretten aus dem Speicher 1 ausgebracht werden.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen gleicht die Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 der Anzahl der zu der Ausgangsstation 4 durch den Förderer 5 zugeführten Zigaretten 2, so dass die Geschwindigkeit, die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 37 an der Eingangsstation 3 auferlegt wird, der Geschwindigkeit gleicht, die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 38 an der Ausgangsstation 4 auferlegt wird, und die Distanz bzw. Abstand zwischen den Trommeln 18 und 20 bleibt ungeändert.
  • Wenn die Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 größer als die Anzahl der an der Ausgangsstation 4 aufgenommenen Zigaretten 2 ist, ist die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 37 an der Eingangsstation 3 auferlegte Geschwindigkeit größer als die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 38 an der Ausgangsstation 4 auferlegte Geschwindigkeit, so dass die bewegbare Trommel 18 sich von der feststehenden Trommel 20 wegbewegt, um die Länge des Förderzweigs 8 zu vergrößern; und, um die Zunahme in der Länge des Förderzweigs 8 zu kompensieren, bewegen sich die bewegbaren Trommeln 28 in Richtung zu den feststehenden Trommeln 26, um eine komplementäre Verringerung in der Länge des Rückführzweigs 11 zu erzeugen. Mit anderen Worten, wenn die Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 größer als die Anzahl der an der Ausgangsstation 4 aufgenommenen Zigaretten 2 ist, erlegt die Eingangsriemenscheibe 9 dem Band 6 eine Geschwindigkeit größer als die Geschwindigkeit auf, die dem Band 6 durch die Ausgangsriemenscheibe 10 auferlegt wird, so dass die bewegbaren Trommeln 28 an dem Gleitstück 30 in Richtung zu den feststehenden Trommeln 26 gezogen werden, folglich die Länge des Rückführerzweigs 11 verringert wird. Aufgrund der Verbindungsvorrichtung 34 entspricht jede Bewegung des Gleitstücks 30 einer gleichen, entgegengesetzten Bewegung des Gleitstücks 17, was den Abstand zwischen der bewegbaren Trommel 18 und der feststehenden Trommel 20 erhöht, und somit die Länge des Förderzweigs 8 erhöht, um die Verringerung in der Länge des Rückführzweigs 11 zu kompensieren.
  • Umgekehrt, wenn die Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 geringer als die Anzahl der an der Ausgangsstation 4 aufgenommenen Zigaretten 2 ist, ist die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 37 an der Eingangsstation 3 auferlegte Geschwindigkeit geringer als die Geschwindigkeit, die dem Band 6 durch die Betätigungsvorrichtung 38 an der Ausgangsstation 4 auferlegt wird, so dass die bewegbare Trommel 18 sich in Richtung zu der feststehenden Trommel 20 bewegt, um die Länge des Förderzweigs 8 zu verringern; und, um die Verringerung in der Länge des Förderzweigs 8 zu kompensieren, bewegen sich die bewegbaren Trommeln 28 von den feststehenden Trommeln 26 weg, um eine komplementäre Zunahme in der Länge des Rückführzweigs 11 zu erzeugen. Mit anderen Worten, wenn die Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 geringer als die Anzahl der an der Ausgangsstation 4 aufgenommenen Zigaretten 2 ist, erlegt die Eingangsriemenscheibe 9 dem Band 6 eine Geschwindigkeit geringer als die die Geschwindigkeit auf, die dem Band 6 durch die Ausgangsriemenscheibe 10 auferlegt wird, so dass die bewegbare Trommel 18 an dem Gleitstück 17 in Richtung zu der feststehenden Trommel 20 gezogen wird, folglich die Länge des Förderzweigs 8 verringert wird. Aufgrund der Verbindungsvorrichtung 34 entspricht jede Bewegung des Gleitstücks 17 einer gleichen, entgegengesetzten Bewegung des Gleitstücks 30, was den Abstand zwischen den feststehenden Trommeln 26 und den bewegbaren Trommeln 28 erhöht, und somit die Länge des Rückführzweigs 11 erhöht, um die Verringerung in der Länge des Förderzweigs 8 zu kompensieren.
  • Es ist wichtig, zu beachten, dass die Längen des Förderzweigs 8 und des Rückführzweigs 11 allein durch Spannen des Bandes 6 mit Hilfe der mit der Eingangsriemenscheibe 9 verbundenen Betätigungsvorrichtung 37 und der mit der Ausgangsriemenscheibe 10 verbundenen Betätigungsvorrichtung 38 geändert werden. Die Verbindungsvorrichtung 34 ist deshalb zusätzlich, weil, die Konstruktion des Förderers 5 gegeben, seine Funktion des Verbindens der Bewegung der bewegbaren Trommel 18 (Gleitstück 17) mit der Bewegung der bewegbaren Trommeln 28 (Gleitstück 30) bei dem Vorhandensein einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eingangsriemenscheibe 9 und der Ausgangsriemenscheibe 10 ohnehin automatisch durchgeführt wird. Der alleinige Zweck der Verbindungsvorrichtung 34 besteht darin, das Verbinden der Bewegung der bewegbaren Trommel 18 mit der Bewegung der bewegbaren Trommeln 28 zu unterstützten, so dass die Verbindungsvorrichtung 34 optional bzw. wahlweise ist.
  • 6 und 7 zeigen Einzelheiten der Betätigungsvorrichtung 37 zum Drehen der Eingangsriemenscheibe 9. Da die Betätigungsvorrichtung 38 zum Drehen der Ausgangsriemenscheibe 10 mit der Betätigungsvorrichtung 37 identisch ist, gilt die detaillierte Beschreibung der Betätigungsvorrichtung 37 für beide. Die Betätigungsvorrichtung 37 weist einen Welle 39 auf, welche, bei der Dazwischenanordnung wenigstens eines Lagers 41, durch einen Rahmen 40 mechanisch abgestützt bzw. gelagert ist, der mit dem Kastenkörper 15 integral ist; ein Ende der Welle 39 ist an der Riemenscheibe 9 angebracht, und das entgegengesetzte Ende der Welle 39 ist mit einem mechanischen Reduktor 42 zum Übertragen der Bewegung von einem Elektromotor 43 zur Welle 39 verbunden. Der Reduktor 42 trägt bzw. stützt den Elektromotor 43 ab, ist seinerseits durch die Welle 39 getragen bzw. abgestützt, und ist mit dem Rahmen 40 bei der Dazwischenanordnung einer Kraftmessdose 44 für eine Echtzeitmessung des durch den Reduktor 42 zur Welle 39 übertragenen Drehmoments und daher der durch die Eingangsriemenscheibe 9 zu dem Band 6 übertragenen Kraft mechanisch verbunden. Insbesondere ist die Kraftmessdose 44 an einer Seite mit dem Rahmen 40 und an der anderen Seite mit einem Transmissions- bzw. Übertragungsglied 45 verbunden, das mit dem Reduktor 42 starr verbunden ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 37 und die Betätigungsvorrichtung 38 weisen daher jeweilige Kraftmessdosen 44 für die Echtzeitmessung des jeweils zu der Eingangsriemenscheibe 9 und zu der Ausgangsriemenscheibe 10 übertragenen Drehmoments und daher, bei dem Fehlen eines Gleitens bzw. Rutschens zwischen dem Band 6 und den Riemenscheiben 9 und 10, der Kraft 6 auf, welche zu dem Band 6 durch die Eingangsriemenscheibe 9 und die Ausgangsriemenscheibe 10 jeweils übertragen wird.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen des Speichers 1 treibt eine Steuer- bzw. Regeleinheit 46 die Betätigungsvorrichtung 37 an, um das Band 6 an der Eingangsstation 3 mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die von der Anzahl der zu der Eingangsstation 3 zugeführten Zigaretten 2 abhängt, d.h., als eine Funktion der Anzahl der durch die (nicht gezeigte) Herstellungsmaschine zugeführten Zigaretten 2; und in ähnlicher Weise treibt die Steuereinheit 46 die Betätigungsvorrichtung 38 an, um das Band 6 an der Ausgangsstation 4 mit einer von der Anzahl der Zigaretten 2 abhängigen Geschwindigkeit zu bewegen, die von der Ausgangsstation 4 abgezogen werden, d.h., als eine Funktion der Anzahl der durch die (nicht gezeigte) Verpackungsmaschine aufgenommenen Zigaretten 2.
  • Um zu vermeiden, dass das Band 6 einer übermäßigen, möglicherweise beschädigenden, mechanischen Belastung bzw. Spannung unterworfen wird, begrenzt die die Betätigungsvorrichtungen 37 und 38 antreibende Steuereinheit 46 die zu dem Band 6 übertragene, maximale Kraft, d.h., sie begrenzt das zu der Eingangsriemenscheibe 9 und der Ausgangsriemenscheibe 10 übertragene, maximale Drehmoment. Der maximale Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft, d.h., der Wert, welcher durch die zu dem Band 6 übertragene Kraft nicht überschritten werden darf, ist nicht konstant, sondern hängt von dem Füllstand GR des Speichers 1 ab. Insbesondere speichert ein Speicher in der Steuereinheit 4 eine Tabelle oder eine mathematische Funktion, welche für jeden Füllstand GR des Speichers 1 einen entsprechenden, maximalen Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft liefert.
  • Bei der tatsächlichen Anwendung bestimmt die Steuereinheit 46 den Füllstand GR des Speichers 1 mit einer vorbestimmten Rate bzw. Geschwindigkeit, und bestimmt dementsprechend den maximalen Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft; und der maximale Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft wird durch die Steuereinheit 46 verwendet, wenn sie die Betätigungsvorrichtungen 37 und 38 antreibt, um die zu dem Band 6 übertragene Kraft auf den Schwellwert S zu begrenzen.
  • Die Tabelle oder mathematische Funktion, die in einem Speicher der Steuereinheit 46 gespeichert ist, um für jeden Füllstand GR des Speichers 1 einen entsprechenden, maximalen Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft zu liefern, wird theoretisch und/oder experimentell ausgedacht, so dass jeder Füllstand GR des Speichers 1 einem entsprechenden maximalen Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft zugeordnet ist, welcher der für die richtige Operation des Speichers 1 notwendige, minimale Wert ist.
  • 8 zeigt anhand eines Beispiels eine mögliche Korrelation zwischen dem Füllstand GR des Speichers 1 (y-Achse) und dem maximalen Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft (x-Achse). Wie in der Grafik nach 8 deutlich zu sehen, variiert der maximale Schwellwert S der zu dem Band 6 übertragenen Kraft linear zwischen einem von Null verschiedenen, minimalen Wert, der einem minimalen Last- bzw. Ladezustand des Speichers 1 entspricht, und einem maximalen Wert, der einem vollen oder maximalen Last- bzw. Ladezustand des Speichers 1 entspricht. Es ist wichtig, zu beachten, dass, bei der tatsächlichen Verwendung, der Speicher 1 niemals von Zigaretten 2 wirklich leer sein kann, da, aus offensichtlichen physikalischen Gründen, die Länge des Förderzweigs 8 niemals auf Null gestellt sein kann.
  • Die Steuereinheit 46 bestimmt den Füllstand GR des Speichers 1 mit Hilfe einer Zeitanalyse der Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen der Eingangsriemenscheibe 9 und der Ausgangsriemenscheibe 10. Mit anderen Worten, die Zeitintegration der Differenz in der Geschwindigkeit zwischen der Eingangsriemenscheibe 9 und der Ausgangsriemenschreibe 10 liefert eine Zahl, welche zu dem Füllstand GR des Speichers 1 direkt proportional ist. Dies läuft im Wesentlichen darauf hinaus, den Füllstand GR des Speichers 1 als eine Funktion der Differenz zwischen der Anzahl der den Speicher 1 verlassenden Zigaretten 2 und der Anzahl der in den Speicher 1 eintretenden Zigaretten 2 zu schätzen bzw. bestimmen. Alternativ kann der Speicher 1 mit einem Sensor zum Bestimmen des Füllstands GR des Speichers 1 als eine Funktion der Position der bewegbaren Trommel 18 entlang der Führung 16 und daher in Bezug auf die feststehende Trommel 20 ausgerüstet sein. Mit anderen Worten, je größer der Abstand zwischen der bewegbaren Trommel 18 und der feststehenden Trommel 20 ist, desto voller der Speicher 1 ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, im Gegensatz zur Messung mittels der Kraftmessdose 44, wird das durch jeden Reduktor 42 zur jeweiligen Welle 39 übertragene Drehmoment und daher die Kraft, die durch die Eingangsriemenscheibe 9 oder die Ausgangsriemenscheibe 10 zu dem Band 6 übertragen wird, auf der Grundlage des elektrischen Stroms bestimmt, welcher durch den relevanten Elektromotor 43 gezogen wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die zu dem Band 6 übertragene Kraft unmittelbar in Echtzeit gemessen, d.h., mit Hilfe von Sensoren, z.B. Kraftmessdosen, die unmittelbar an dem Band 6 angebracht sind.
  • Tests bzw. Untersuchungen haben gezeigt, dass der wie oben beschriebene Speicher 1 eine geringe Bruchrate bzw. -grad des Bandes 6 unter irgendeiner Operationsbedingung, und insbesondere dann aufweist, wenn der Speicher 1 leer oder schlecht gefüllt ist.
  • Der wie oben beschriebene Speicher 1 kann offensichtlich zum Speichern von von Zigaretten 2 verschiedenen Gegenständen verwendet werden, z.B. Filterteilen, Zigarettenpäckchen, Konditoreiwaren oder Halbfertigteilen in der verarbeitenden oder metallverarbeitenden Industrie.

Claims (16)

  1. Speicher mit variabler Kapazität, aufweisend: einen Gurt- bzw. Bandförderer (5); eine Einstelleinrichtung bzw. -mittel (12) zum Einstellen der Speicherkapazität des Bandförderers (5); und eine Betätigungseinrichtung bzw. -mittel (37, 38) zum Übertragen einer Kraft zu dem Bandförderer (5), um den Bandförderer (5) zu bewegen; wobei die Betätigungseinrichtung bzw. – mittel (37, 38) eine Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) zum Begrenzen des Maximalwerts der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft aufweist; und wobei der Speicher (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) einen Füllstand (GR) des Speichers (1) bestimmt, und als eine Funktion des Füllstands (GR) des Speichers (1) den Wert eines maximalen Schwellwerts (S) der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft bildet.
  2. Speicher, wie in Anspruch 2 beansprucht, bei dem der Bandförderer (5) endlos ist und einen Förderzweig bzw. -abschnitt (8) und einen Rückführzweig bzw. -abschnitt (11) aufweist; wobei die Einstelleinrichtung (12) so vorgesehen ist, um die Längen des Förderzweig bzw. -abschnitts (8) und des Rückführzweig bzw. -abschnitts (11) in komplementärer Art und Weise einzustellen.
  3. Speicher, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, bei dem die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) eine Sensoreinrichtung bzw. -mittel (44) für eine Echtzeitmessung des Wertes der Kraft aufweist, die durch die Betätigungseinrichtung bzw. -mittel ((37, 38) zu dem Bandförderer (5) übertragen wird.
  4. Speicher, wie in Anspruch 3 beansprucht, bei dem der Bandförderer (5) ein Förderband (6) aufweist, und die Sensoreinrichtung bzw. -mittel (44) an dem Band (6) angebracht ist.
  5. Speicher, wie in Anspruch 3 oder 4 beansprucht, bei dem die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) die Betätigungseinrichtung bzw. – mittel (37, 38) regelt bzw. steuert, um den Wert der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft daran zu hindern, den Wert des maximalen Schwellwerts (S) zu überschreiten.
  6. Speicher, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, bei dem die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) den Füllstand (GR) des Speichers (1) als eine Funktion der Differenz zwischen der Anzahl von Artikeln (2), welche den Speicher (1) verlassen, und der Anzahl von Artikeln (2), die in den Speicher (1) eintreten, bestimmt.
  7. Speicher, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, bei dem ein Sensor vorgesehen ist, um den Füllstand (GR) des Speichers (1) zu messen, und mit der Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) verbunden ist.
  8. Speicher, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, bei dem eine Korrelation zwischen dem Füllstand (GR) des Speichers (1) und dem Wert des maximalen Schwellwerts (S) der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft eine lineare Korrelation ist.
  9. Speicher, wie in Anspruch 8 beansprucht, bei dem der Wert des maximalen Schwellwerts (S) der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft zwischen einem Minimalwert, der von Null verschieden ist und einem Minimallastzustand des Speichers (1) entspricht, und einem Maximalwert, der dem vollständig vollen Speicher (1) entspricht, linear variiert.
  10. Speicher, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht, bei dem der Wert des maximalen Schwellwerts (S) der zu dem Bandförderer (5) übertragenen Kraft zwischen einem Minimalwert, der von Null verschieden ist und einem Minimallastzustand des Speichers (1) entspricht, und einem Maximalwert, der dem vollständig vollen Speicher (1) entspricht, variiert.
  11. Speicher, wie in Anspruch 2 und irgendeinem der Ansprüche 3 bis 10 beansprucht, aufweisend: eine Eingangsstation (3), eine Eingangsriemenscheibe (9), die an der Eingangsstation (3) angeordnet und mit dem Bandförderer (5) verbunden ist, eine Ausgangsstation (4) und eine Ausgangsriemenscheibe (10), die an der Ausgangsstation (4) angeordnet und mit dem Bandförderer (5) verbunden ist; wobei sich der Förderzweig bzw. – abschnitt (8) von der Eingangsriemenscheibe (9) zu der Ausgangsriemenscheibe (10) erstreckt, und sich der Rückführzweig bzw. – abschnitt (11) von der Ausgangsriemenscheibe (10) zu der Eingangsriemenscheibe (9) erstreckt; und die Betätigungseinrichtung bzw. – mittel (37, 38) eine erste Betätigungsvorrichtung (37), die mit der Eingangsriemenscheibe (9) verbunden ist, und eine zweite Betätigungsvorrichtung (38) aufweist, die mit der Ausgangsriemenscheibe (10) verbunden ist.
  12. Speicher, wie in Anspruch 11 beansprucht, bei dem die Begrenzungseinrichtung bzw. -mittel (46) den Maximalwert der Kraft begrenzt, die zu dem Bandförderer (5) durch jede Betätigungsvorrichtung (37; 38) übertragen wird.
  13. Speicher, wie in Anspruch 11 oder 12 beansprucht, bei dem jede Betätigungsvorrichtung (37; 38) eine Welle (39) aufweist, von der ein Ende an der entsprechenden Riemenscheibe (9; 10) angebracht ist und das entgegengesetzte Ende mit einem elektrischen Aktuator (42, 43) mechanisch verbunden ist, der durch die Welle (39) mechanisch getragen bzw. abgestützt ist; wobei der elektrische Aktuator (42, 43) mit einem feststehenden Rahmen (40) bei der Dazwischenanordnung einer Kraftmessdose (44) für Echtzeitmessung des Wertes des Drehmoments verbunden ist, das durch den elektrischen Aktuator (42, 43) zu der Welle (39) übertragen wird.
  14. Speicher, wie in Anspruch 13 beansprucht, bei dem die Kraftmessdose (44) an einer Seite mit dem feststehenden Rahmen (40) und an der anderen Seite mit einem Transmissionsglied (45) verbunden ist, das mit dem elektrischen Aktuator (42, 43) starr verbunden ist.
  15. Speicher, wie in Anspruch 11, 12 oder 13 beansprucht, der eine Steuer- bzw. Regeleinheit (46) zum Antreiben der ersten Betätigungsvorrichtung (37), um den Bandförderer (5) an der Eingangsstation (3) mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die von der Anzahl der Artikel (2) abhängt, die zu der Eingangsstation (3) zugeführt werden, und zum Antreiben der zweiten Betätigungsvorrichtung (38) aufweist, um den Bandförderer (5) an der Ausgangsstation (4) mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die von der Anzahl der Artikel (2) abhängt, die aus der Ausgangsstation (4) abgezogen werden.
  16. Speicher, wie in Anspruch 2 und irgendeinem der Ansprüche 3 bis 15 beansprucht, bei dem der Förderzweig bzw. -abschnitt (8) wenigstens eine erste Spirale um wenigstens ein Paar von ersten Trommeln bzw. Rollen (18, 20) herum bildet, und der Rückführzweig bzw. -abschnitt (11) wenigstens eine zweite Spirale um wenigstens ein Paar von zweiten Trommeln bzw. Rollen (26, 28) herum bildet, die zu den ersten Trommeln bzw. Rollen (18, 20) rechtwinklig bzw. senkrecht sind.
DE202004020681U 1991-02-16 2004-10-01 Speicher mit variabler Kapazität Expired - Lifetime DE202004020681U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020681U DE202004020681U1 (de) 1991-02-16 2004-10-01 Speicher mit variabler Kapazität

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104839A DE4104839A1 (de) 1991-02-16 1991-02-16 Brennstoffzelle
IT000571A ITBO20030571A1 (it) 2003-10-03 2003-10-03 Magazzino a capacita' variabile
ITBO20030571 2003-10-03
DE202004020681U DE202004020681U1 (de) 1991-02-16 2004-10-01 Speicher mit variabler Kapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020681U1 true DE202004020681U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020681U Expired - Lifetime DE202004020681U1 (de) 1991-02-16 2004-10-01 Speicher mit variabler Kapazität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020681U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015063284A3 (en) * 2013-11-04 2015-08-27 Philip Morris Products S.A. System and method for transferring rod-shaped articles and arrangement and method for retaining rod-shaped articles in a conveyor band
RU2636364C1 (ru) * 2015-11-24 2017-11-22 Интернэшнл Тобакко Машинери Поланд Сп. з о.о. Способ и система для изготовления стержнеобразных изделий

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015063284A3 (en) * 2013-11-04 2015-08-27 Philip Morris Products S.A. System and method for transferring rod-shaped articles and arrangement and method for retaining rod-shaped articles in a conveyor band
US10064427B2 (en) 2013-11-04 2018-09-04 Philip Morris Products S.A. System and method for transferring rod-shaped articles and arrangement and method for retaining rod-shaped articles in a conveyor band
RU2681181C2 (ru) * 2013-11-04 2019-03-04 Филип Моррис Продактс С.А. Система и способ перемещения стержнеобразных изделий и устройство и способ удерживания стержнеобразных изделий на транспортерной ленте
RU2636364C1 (ru) * 2015-11-24 2017-11-22 Интернэшнл Тобакко Машинери Поланд Сп. з о.о. Способ и система для изготовления стержнеобразных изделий

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601575T2 (de) Lagereinheit zum speichern von halbfertigen produkten mit geschwindigkeitsregelung
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE69112429T2 (de) Klebstoffspender.
DE2621564C2 (de) Vorrichtung zum Fördern stabförmiger Gegenstände
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE3149670C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Strangs für die tabakverarbeitende Industrie
EP1314668B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE69900222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Zuschnitten aus einer kontinuierlichen Bahn
DE60202017T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
DE60300874T2 (de) Anordnung zum Transport von Paketen
EP0669275B1 (de) Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung
DE3701285C2 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Papierstreifens in einer Zweistrang-Zigarettenfertigungsmaschine
CH691475A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
DE69211305T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Zigarettenströmen
DD147199A5 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern und speichern von zigaretten
DE4017692C2 (de)
DE3528385A1 (de) Foerderung stabfoermiger gegenstaende
DE69918496T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten in einer Verpackungsmaschine
DE102009022757A1 (de) Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE69515354T2 (de) Vorrichtung mit einem Tabakförderband für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE202004020681U1 (de) Speicher mit variabler Kapazität
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
DE3006674A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von losen zigaretten zur aufgabeeinrichtung einer verpackungsmaschine
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE19522264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Stückgut insbesondere in einer Verpackungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right