DE202004017916U1 - Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt - Google Patents

Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE202004017916U1
DE202004017916U1 DE200420017916 DE202004017916U DE202004017916U1 DE 202004017916 U1 DE202004017916 U1 DE 202004017916U1 DE 200420017916 DE200420017916 DE 200420017916 DE 202004017916 U DE202004017916 U DE 202004017916U DE 202004017916 U1 DE202004017916 U1 DE 202004017916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated film
packaging according
product
liquid
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017916
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klocke Verpackungs Service GmbH
Original Assignee
Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs Service GmbH filed Critical Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority to DE200420017916 priority Critical patent/DE202004017916U1/de
Publication of DE202004017916U1 publication Critical patent/DE202004017916U1/de
Priority to PCT/DE2005/002064 priority patent/WO2006053544A1/de
Priority to DE112005003412T priority patent/DE112005003412A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1036Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like containing a cosmetic substance, e.g. impregnated with liquid or containing a soluble solid substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt, gekennzeichnet durch ein Behältnis, das eine definiert perforierte Folie (12) derart umschliesst, dass ein von der definiert perforierten Folie (12) überdecktes Teilvolumen des Behältnisses als Aufnahmeraum (20) für das Produkt gebildet wird.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein flüssiges Produkt, wie sie insbesondere zur Aufnahme von Kleinmengen, wie z.B einer Warenprobe eines Parfüms, verwendet wird.
  • Nach Öffnung der Verpackung soll die Menge des aufgenommenen Produkts einfach, aber möglichst in kontrollierbarer Dosierung entnommen werden können.
  • Zu diesem Zweck dient in der Regel ein saugfähiges Aufnahmemedium für das Produkt, das in einem bspw. beutelförmigen Behältnis untergebracht ist und mit dem flüssigen Produkt getränkt oder benetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Als geeignetes Aufnahmemedium kann ein ein Schwamm verwendet werden. Dies ist jedoch insofern unbefriedigend, als dass die Benetzung und Einbringung des Schwamms in das Behältnis fertigungstechnisch aufwendig und somit kostspielig ist und zudem die Gefahr einer Geruchsveränderung besteht.
  • Die DE 200 20 049.6 U1 verwendet ein Vlies als Aufnahmemedium. Die Herstellung einer derartigen Verpackung kann fertigungstechnisch einfacher ausgestaltet werden, dieses Aufnahmemedium kann aber insofern nachteilig sein, als dass in der Regel bei derartigen Materialien nur eine geringe Teilmenge z.B. als Probe zur Verfügung steht und der Rest des oft kostspieligen Produkts ungenutzt bleibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach maschinell herstellbare Verpackung der genannten Art anzugeben, die die ohne besondere Handhabung durch den Benutzer eine dosierbare Abgabe des Produkts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, dass durch die Verwendung einer definiert perforierten Folie ein Aufnahmeraum für das Produkt innerhalb des Behältnisses abgetrennt wird, der überraschenderweise eine „Schwammcharakteristik" insofern besitzt, als dass eine kontrollierbare Entnahme des Produkts durch Druckausübung möglich ist.
  • Der Herstellungsaufwand einer solchen Verpackung insbesondere bei der Verwendung von Folien als Material für das Behältnis ist gering, da sich die Perforationsfolie von der Rolle verarbeiten und somit einfach in übliche Folien-Verpackungsmaschinen mit Siegelstationen integrieren lässt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Behältnis aus zwei randseitig versiegelten Deckfolien gebildet ist, die die perforierte Folie einschliessen, auch die Einbringung des Produkts, die Befüllung des Aufnahmeraums, einfach durch Aufbringung einer bestimmten Menge des Produkts auf die auf die untere Deckfolie aufgesiegelte, definiert perforierte Folie erfolgen kann; infolge eines Kapillareffekts wird die flüssige Probe in den Aufnahmeraum zwischen unterer Deckfolie und Lochfolie eingesogen und dort gespeichert.
  • Sie verbleibt dort auch nach Öffnung der Verpackung, erst nach Druckausübung und damit Verkleinerung des Volumens des Aufnahmeraums dringt Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum und benetzt den Finger oder auch einen Applikator.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Verpackung wird anhand von Zeichnungen näher beschrieben, es zeigen:
  • 1 : Einen Schnitt durch die Verpackung, und
  • 2 : Eine perspektivische Darstellung der Verpackung beim Öffnen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Verpackung besteht aus einem Behältnis, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Beutel aus zwei randseitig peelbar miteinander verschweissten Deckfolien 10,11 aus Aluminium oder auch einem anderen geeigneten Verbundmaterial gebildet ist. Ein gegenüber liegender Randbereich der Deckfolien ist verbreitert und verbleibt ungesiegelt, so dass eine Aufreisslasche 10A,11A, gebildet wird.
  • Auf die in der 1 untere Deckfolie 11 ist innerhalb des Siegelrands mit der oberen Deckfolie 10 eine definiert perforierte Folie 12 umlaufend mit ihrem Rand 12A fest aufgesiegelt. Die Perforationsfolie ist eine gegen die beiden Deckfolien fest bzw. peelbar versiegelbare Spezialfolie, die Füllgut resistent ausgelegt und mit regelmäßig angeordneten Öffnungen 13 versehen ist. Die Öffnungen 13 können durch Stanzen, Heißnadeln, Laserperforation oder ähnliche Verfahren hergestellt werden, wobei durch einseitig angeordnete Ausformungen 13A auf der Unterseite der Lochfolie vorhanden sind. Die definiert perforierte Folie ist derart auf die untere Deckfolie 11 aufgesiegelt, dass diese Ausformungen 13A zur Oberseite der unteren Deckfolie 11 zeigen.
  • Zwischen der Unterseite der definiert perforierten Folie 12 und der Oberseite der unteren Deckfolie 11 wird dadurch ein Aufnahmeraum 20 für ein flüssiges Produkt erzeugt, wobei die Materialausformungen 13A als Abstandshalter wirken.
  • Hierbei ist von Bedeutung, dass das flüssige Produkt bei seiner Einbringung auf die Oberseite der definiert perforierten Folie 12 durch eine Art Kapillarwirkung in den Aufnahmeraum 20 gelangt und dort gespeichert wird, so dass der Aufnahmeraum insofern eine kissen- oder schwammähnlicher Charakteristik aufweist.
  • Zur Entnahme des Produkts werden die Deckfolien mittels der Aufreisslaschen getrennt (Pfeil P1) und durch kontrollierten Druck auf die kissenartige Oberfläche des gefüllten Aufnahmeraums 20 (Pfeil P2) kann eine gewünschte Menge mit dem Finger oder auch mit einem Applikator entnommen werden.
  • Die Herstellung einer derartigen Verpackung erfolgt in wenigen Schritten:
  • Die untere Deckfolie 11 und die definiert perforierte Folie 12 werden von der Rolle einer Siegelstation zugeführt und mit ihrem Rand 12A fest aufgesiegelt. Danach wird das flüssige Produkt auf die definiert perforierte Folie aufgegeben aufgegeben und vom Aufnahmeraum 20 weitgehend „absorbiert".
  • Danach wird die obere Deckfolie 10 von der Rolle zugeführt und mit ihren ringförmigen Peelbereichen 14 mit der unteren Deckfolie 11 verbunden, und die derart gebildete Folienbahn wird zu den erfindungsgemässen Verpackungen vereinzelt.

Claims (9)

  1. Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt, gekennzeichnet durch ein Behältnis, das eine definiert perforierte Folie (12) derart umschliesst, dass ein von der definiert perforierten Folie (12) überdecktes Teilvolumen des Behältnisses als Aufnahmeraum (20) für das Produkt gebildet wird.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis aus mindestens zwei randseitig verbundenen, insbesondere peelbar verschweissten, Deckfolien (11,12) besteht, zwischen denen die definiert perforierte Folie (12) gehalten ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) von der unteren Deckfolie (11) und der Unterseite der definiert perforierten Folie (12) gebildet ist, in die die Materialausformungen (13A) im Bereich der Öffnungen (13) der definiert perforierten Folie (12) ragen, die Abstandshalter zwischen unterer Deckfolie (11) und definiert perforierter Folie (12) bilden und im wesentlichen die Höhe des Aufnahmeraums (20) bestimmen.
  4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolien (11,12) Alu- oder Verbundfolien oder Monofolien sind.
  5. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein gegenüberliegender Randbereich (10A,11A) beider Deckfolien (10,11) ungesiegelt und als Aufreisslasche ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definiert perforierte Folie (12) gegen die beiden Deckfolien (10/11) fest bzw. peelbar versiegelbar ist und füllgutresistent ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Duftstoff ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt ein Wundkleber ist.
  9. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abzufüllende Produkt flüssig bis pastös ist.
DE200420017916 2004-11-18 2004-11-18 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt Expired - Lifetime DE202004017916U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017916 DE202004017916U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt
PCT/DE2005/002064 WO2006053544A1 (de) 2004-11-18 2005-11-15 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen produkt
DE112005003412T DE112005003412A5 (de) 2004-11-18 2005-11-15 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017916 DE202004017916U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017916U1 true DE202004017916U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017916 Expired - Lifetime DE202004017916U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt
DE112005003412T Withdrawn DE112005003412A5 (de) 2004-11-18 2005-11-15 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003412T Withdrawn DE112005003412A5 (de) 2004-11-18 2005-11-15 Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004017916U1 (de)
WO (1) WO2006053544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20111159A1 (no) * 2011-08-25 2013-02-26 Padtech As Pad med innvendig kammer og apningsmekanisme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008566A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 The Procter and Gamble Company Flüssigkeitsabgabebeutel und Artikel damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503913A (en) * 1975-04-14 1978-03-15 Mardon Flexible Packaging Ltd Package construction
DE3140018A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Klaus 2000 Norderstedt Goller Aufreissverschluss fuer geschlossene flaechen
US4804142A (en) * 1985-10-15 1989-02-14 Riley Thomas J Pest repellent articles
US5590777A (en) * 1993-03-01 1997-01-07 Ongard Systems, Inc. Sterilizable flexible pouch package
DE29913387U1 (de) * 1999-07-31 1999-11-18 Klocke Verpackungs Service Flache Verpackung für Schmelzprodukte
US6899931B2 (en) * 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20111159A1 (no) * 2011-08-25 2013-02-26 Padtech As Pad med innvendig kammer og apningsmekanisme

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003412A5 (de) 2007-10-25
WO2006053544A1 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331270B4 (de) Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät
DE202005015085U1 (de) Verpackung
DE1536074A1 (de) Tiefziehpackung
DE3150147A1 (de) Kaffeepulververpackung
DE3149508C2 (de)
DE2243814A1 (de) Verpackung fuer schnupftabak
DE19851778A1 (de) Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE2428355A1 (de) Verfahren zur herstellung, zum abfuellen und zum verschliessen von verpackungsbehaeltern sowie nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE202004017916U1 (de) Verpackung mit einem flüssigen bis pastösen Produkt
DE2539351A1 (de) Verpackungskonstruktion
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE2421178A1 (de) Abgabebehaelter
DE202004000591U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien
CH618392A5 (en) Fragrant bag
EP3703531B1 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE4400048A1 (de) Verpackung für eine Compact-Disc
EP3145464B1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest einer saugeinlage sowie eine saugeinlage
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
DE2111336C3 (de) Zeitungs- oder Zeitschriftenbeilage
WO2007070898A1 (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE3240108A1 (de) Verpackung zur aufnahme von fliess- oder rieselfaehigen stoffen aus einer umhuellenden folie
DE1597175C (de) Röntgenfilmpack, insbesondere für zahnmedizinische Zwecke
DE102020107120A1 (de) Blisterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070918

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101026

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121016

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right