DE202004017702U1 - Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente - Google Patents

Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202004017702U1
DE202004017702U1 DE202004017702U DE202004017702U DE202004017702U1 DE 202004017702 U1 DE202004017702 U1 DE 202004017702U1 DE 202004017702 U DE202004017702 U DE 202004017702U DE 202004017702 U DE202004017702 U DE 202004017702U DE 202004017702 U1 DE202004017702 U1 DE 202004017702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lid
fixing
wire
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTONI VERTRIEBS und VERWERTUN
BOTONI VERTRIEBS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
BOTONI VERTRIEBS und VERWERTUN
BOTONI VERTRIEBS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTONI VERTRIEBS und VERWERTUN, BOTONI VERTRIEBS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical BOTONI VERTRIEBS und VERWERTUN
Priority to DE202004017702U priority Critical patent/DE202004017702U1/de
Publication of DE202004017702U1 publication Critical patent/DE202004017702U1/de
Priority to DE200520005874 priority patent/DE202005005874U1/de
Priority to PCT/DE2005/000669 priority patent/WO2006050679A1/de
Priority to DE112005003414T priority patent/DE112005003414A5/de
Priority to PL05115465U priority patent/PL115465U1/xx
Priority to SI200500219A priority patent/SI21906A2/sl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/185Buttons adapted for special ways of fastening with quick, thread-like, anchoring means avoiding the use of a separate needle and thread

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Halterung (10, 30) für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente, insbesondere für an textile Stoffe mit einem Faden annähbare handelsübliche Knöpfe (15, 35), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10, 30) ein Fixierelement (11, 31) und ein Sicherungselement (12, 32) aufweist, wobei das Fixierelement (11, 31) mit mindestens einem Ende durch das Befestigungs-, Verschluss- oder Zierelement, durch den Stoff (14, 34) und durch das Sicherungselement (12, 32) hindurchsteckbar und das mindestens eine durchgesteckte Ende des Fixierelements (11, 31) an das Sicherungselement (12, 32) anlegbar ist, und ein Deckel (13, 33) auf das Sicherungselement (12, 32) aufbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente, insbesondere für an textile Stoffe mit einem Faden annähbare handelsübliche Knöpfe.
  • Für das Annähen von Knöpfen an textile Stoffe, wie beispielsweise Hemden, Jacken, Bettwäsche und dergleichen ist auch bei automatisierten Verfahren eine nicht unbeachtliche Zeit erforderlich. So sind nach dem Stand der Technik 10 bis 20 Sekunden erforderlich, um einen Knopf maschinell anzunähen.
  • Ferner hat es fast jeder schon einmal erlebt, dass ihm zum ungeeignetsten Zeitpunkt ein Knopf von einem Kleidungsstücke abfiel, und es auf die Schnelle nicht möglich war, den Knopf wieder anzunähen, sei es, weil kein Nähzeug zur Stelle war, oder sei es, weil die Umstände es nicht erlaubten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Halterung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile zukünftig vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Halterung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die Halterung ein Fixierelement und ein Sicherungselement aufweist, wobei das Fixierelement mit mindestens einem Ende durch das Befestigungs-, Verschluss- oder Zierelement, durch den Stoff und durch das Sicherungselement hindurchsteckbar und das mindestens eine durchgesteckte Ende des Fixierelements an das Sicherungselement anlegbar ist, und ein Deckel auf das Sicherungselement aufbringbar ist. Beim Aufbringen des Deckels auf das Sicherungselement wird das mindestens eine Ende des Fixierelements zwischen dem Sicherungselement und dem Deckel eingeklemmt, sodass sich das Fixierelement und das daran befestigte Befestigungs-, Verschluss- oder Zierelement nicht mehr lösen können. Auf diese Weise können Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente, wie beispielsweise Knöpfe, zukünftig sowohl manuell als auch automatisch in einer deutlich kürzeren Zeit als bisher an einen textilen Stoff, wie beispielsweise ein Hemd oder eine Jacke, angebracht werden. Nähzeug ist nicht mehr erforderlich, wenn einem beispielsweise auf einer Reise plötzlich ein Knopf vom Kleidungsstück abfällt. Man benötigt dann nur das Fixierelement, das Sicherungselement und den Deckel, um den Knopf mit wenigen Handgriffen wieder an der Kleidung zu befestigen. Für diesen Vorgang kann sowohl der abgefallene Knopf als auch ein Reserveknopf verwendet werden. Das Fixierelement, das Sicherungselement, der Deckel und gegebenenfalls ein Reserveknopf können in einem Tütchen problemlos in jeder Hosen-, Jacken- oder Hemdtasche für den Notfall mitgeführt werden. Auch der Vorgang des automatischen Annähens von Knöpfen an Kleidungsstücke wird durch die erfindungsgemäße Halterung deutlich vereinfacht und somit zeitlich verkürzt, da der relativ komplizierte Nähvorgang entfällt.
  • Der Deckel kann auf das Sicherungselement aufgepresst oder aufgeschnappt werden. Dadurch ist der Deckel zuverlässig auf dem Sicherungselement arretiert, sodass die Enden des Fixierelements sicher zwischen dem Deckel und dem Sicherungselement eingeklemmt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Deckel und/oder das Sicherungselement einen Zapfen und/oder eine Öffnung zur Aufnahme des Zapfens aufweisen. Zum Befestigen des Sicherungselements mit dem Deckel kann der Zapfen in die Öffnung gesteckt werden. Es ist möglich, den Zapfen und/oder die Öffnung mit einer Press- oder mit einer Schnappverbindung zu versehen.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Halterung als eine Notbefestigung für abgefallene Knöpfe gedacht ist, die später wieder mit einem Faden an das Kleidungsstück angenäht werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel lösbar an dem Sicherungselement angebracht ist. Dann können beide Teile voneinander getrennt werden, ohne sie zerstören zu müssen. Die erfindungsgemäße Halterung kann dann für den nächsten Notfall wieder verwendet werden.
  • In dem Sicherungselement kann mindestens eine Öffnung vorhanden sein, die in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements angeordnet ist. Somit ragt das durch die Öffnung des Sicherungselements hindurchgesteckte Ende des Fixierelements ebenfalls in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements aus der Öffnung heraus. Wenn anschließend der Deckel auf das Sicherungselement aufgebracht wird, wird das aus der Öffnung herausragende Ende des Fixierelements in eine gewünschte Richtung umgebogen und somit in einer definierten Position an das Sicherungselement angelegt. Dadurch werden die Enden des Fixierelements zuverlässig zwischen dem Deckel und Sicherungselement eingeklemmt. Würden die Enden des Fixierelements jedoch senkrecht aus der Öffnung herausstehen, so könnte es passieren, dass beim Aufbringen des Deckels auf das Sicherungselement das Fixierelement aus dem Sicherungselement herausgedrückt wird, sodass eine sichere Klemmung der Enden des Fixierelements zwischen dem Deckel und dem Sicherungselement nicht möglich wäre.
  • Um ein unerwünschtes Herausziehen der zwischen dem Deckel und dem Sicherungselement eingeklemmten Enden des Fixierelements zu vermeiden, kann der Deckel und/oder das Sicherungselement an einer dem Sicherungselement zugewandten Anlagefläche eine raue Oberfläche aufweisen.
  • Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann das Fixierelement ein Draht oder ein Faden sein.
  • Zweckmäßigerweise kann der Draht ein Kunststoffdraht oder ein Metalldraht sein. Die Drähte können eine an den jeweiligen textilen Stoff angepasste Farbe haben.
  • Damit ein unerwünschtes Herausziehen der zwischen dem Deckel und dem Sicherungselement eingeklemmten Enden des Fixierelements vermieden wird, kann der Draht an mindestens einem Ende ebenfalls eine raue Oberfläche aufweisen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Draht an mindestens einem Ende Widerhaken aufweist, um ein unerwünschtes Herausziehen seiner zwischen dem Deckel und dem Sicherungselement eingeklemmten Enden zu vermeiden.
  • Wenn der Draht zu einem Bügel gebogen ist, dann kann er von einer Person besonders leicht durch die im Knopf befindlichen Öffnungen hindurch gesteckt werden. Deshalb ist es sinnvoll, den Draht schon zu einem Bügel vorgebogen zu fertigen, da eine Person im Notfall den Draht dann leicht durch die Öffnungen im Knopf stecken kann.
  • Besonders schnell und einfach kann das Befestigungs-, Verschluss- und Zierelement an den textilen Stoff angebracht werden, wenn der Draht und das Befestigungs-, Verschluss- und Zierelement einstückig ausgebildet sind.
  • Wenn der Draht als ein Faden imitiert ist, ist er besonders unauffällig. Dann erkennt niemand, dass es sich um eine Notbefestigung handelt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Halterung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung;
  • 2 eine Schnittansicht durch die Halterung aus 1 im montierten Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Deckels;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform eines Deckels;
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf ein Sicherungselement;
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf ein Fixierelement.
  • 1 zeigt eine Halterung 10 mit einem Fixierelement 11, einem Sicherungselement 12 und einem Deckel 13. An einem textilen Stoff 14 liegt ein Knopf 15 an. Der Knopf 15 weist Öffnungen 16 auf, durch die das aus einem Draht zu einem Bügel geformte Fixierelement 11 hindurch gesteckt werden kann. Das Sicherungselement 12 ist mit Öffnungen 17 versehen, durch die das Fixierelement 11 ebenfalls hindurch gesteckt werden kann.
  • Die Öffnungen 17 sind in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements 12 angeordnet. Wenn der Knopf 15 an den Stoff 14 befestigt werden soll, dann wird das Fixierelement 11 durch die Öffnungen 16 und 17 gesteckt. Durch den Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements 12 ragen die Enden des Fixierelements 11 nach dem Durchstecken durch die Öffnungen 16 und 17 ebenfalls in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements 12 aus den Öffnungen 17 heraus. Wenn anschließend der Deckel 13 auf das Sicherungselement 12 aufgebracht wird, werden die aus den Öffnungen 17 herausragenden Enden des Fixier elements 11 in eine definierte Position an das Sicherungselement 12 angedrückt.
  • In 2 sind die Enden des Fixierelements 11 nach dem Aufbringen des Deckels 13 auf das Sicherungselement 12 nach außen orientiert. Dadurch, dass die Enden des Fixierelements 11 in einer definierten Position an das Sicherungselement 12 angedrückt werden, werden sie zuverlässig zwischen dem Deckel 13 und dem Sicherungselemente 12 eingeklemmt (siehe 2). Der Knopf 15 wird dann zuverlässig an dem Stoff 14 gehalten.
  • 3 zeigt eine Halterung 30, bei der die Enden eines Fixierelements 31 nach innen orientiert sind. Da bei dieser Orientierung den zwischen einem Sicherungselement 32 und einem Deckel 33 eingeklemmten Enden des Fixierelements 31 mehr Platz zur Verfügung steht als bei nach außen gerichteter Orientierung, können die eingeklemmten Enden länger sein, wodurch die Klemmwirkung verbessert wird. Somit wird ein Knopf 35 noch besser an einem Stoff 34 gehalten.
  • 4 zeigt einen Deckel 40 dessen einem hier nicht näher gezeigten Sicherungselement zugewandte Anlagefläche 41 eine raue Oberfläche aufweist. Durch die raue Anlagefläche 41 kann ein unerwünschtes Herausziehen der Enden des Sicherungselements noch besser vermieden werden.
  • Außerdem kann auch mindestens ein Ende des Fixierelements 11 oder 31 eine raue Oberfläche aufweisen, um ein unerwünschtes Herausziehen seiner Enden zu vermeiden.
  • 5 zeigt einen Deckel 50, der Ausnehmungen 51 aufweist, die an die Kontur der Enden eines Fixierelements 70 (siehe 7) angepasst sind. Das Fixierelement 70 weist an seinen Enden Widerhaken 71 auf, die formschlüssig in die Ausnehmungen 51 eingreifen (siehe 5), sodass ein unerwünschtes Herausziehen des Fixierelements 70 optimal vermieden wird.
  • Außerdem weist der Deckel 50 eine Öffnung 52 auf, in die ein Zapfen 60 eines Sicherungselements 61 eingeführt werden kann. Somit können das Sicherungselement 61 und der Deckel 50 durch den Zapfen 60 und die Öffnung 52 miteinander verbunden werden. Der Zapfen 60 weist einen umlaufenden Wulst 62 auf, der einen größeren Durchmesser als der Zapfen 60 aufweist. Somit kann der Wulst 62 in die Öffnung 52 eingepresst werden, wodurch das Sicherungselement 61 und der Deckel 50 zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • 10
    Halterung
    11
    Fixierelement
    12
    Sicherungselement
    13
    Deckel
    14
    Stoff
    15
    Knopf
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    30
    Halterung
    31
    Fixierelement
    32
    Sicherungselement
    33
    Deckel
    34
    Stoff
    35
    Knopf
    40
    Deckel
    41
    Anlagefläche
    50
    Deckel
    51
    Ausnehmung
    52
    Öffnungen
    60
    Zapfen
    61
    Sicherungselement
    62
    Wulst
    70
    Fixierelement
    71
    Widerhaken

Claims (13)

  1. Halterung (10, 30) für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente, insbesondere für an textile Stoffe mit einem Faden annähbare handelsübliche Knöpfe (15, 35), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10, 30) ein Fixierelement (11, 31) und ein Sicherungselement (12, 32) aufweist, wobei das Fixierelement (11, 31) mit mindestens einem Ende durch das Befestigungs-, Verschluss- oder Zierelement, durch den Stoff (14, 34) und durch das Sicherungselement (12, 32) hindurchsteckbar und das mindestens eine durchgesteckte Ende des Fixierelements (11, 31) an das Sicherungselement (12, 32) anlegbar ist, und ein Deckel (13, 33) auf das Sicherungselement (12, 32) aufbringbar ist.
  2. Halterung (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13, 33) auf das Sicherungselement (12, 32) aufgepresst oder aufgeschnappt ist.
  3. Halterung (10, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13, 33, 50) und/oder das Sicherungselement (12, 32, 61) einen Zapfen (60) und/oder eine Öffnung (52) zur Aufnahme des Zapfens (60) aufweist.
  4. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13, 33, 50) lösbar an dem Sicherungselement (12, 32, 61) anbringbar ist.
  5. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherungselement (12, 32) mindestens eine Öffnung (17) vorhanden ist, die in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Längsachse des Sicherungselements (12, 32) angeordnet ist.
  6. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13, 33, 40) und/oder das Sicherungselement (12, 32) an einer dem Sicherungselement (12, 32) zugewandten Anlagefläche (41) eine raue Oberfläche aufweist.
  7. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11, 31, 70) ein Draht oder ein Faden ist.
  8. Halterung (10, 30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht ein Kunststoff- oder ein Metalldraht ist.
  9. Halterung (10, 30) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht an mindestens einem Ende ebenfalls eine raue Oberfläche aufweist.
  10. Halterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht an mindestens einem Ende Widerhaken (71) aufweist.
  11. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht zu einem Bügel gebogen ist.
  12. Halterung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht und das Befestigungs-, Verschluss- und Zierelement einstückig ausgebildet sind.
  13. Halterung (10, 30) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht als ein Faden imitiert ist.
DE202004017702U 2004-11-15 2004-11-15 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente Expired - Lifetime DE202004017702U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017702U DE202004017702U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
DE200520005874 DE202005005874U1 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
PCT/DE2005/000669 WO2006050679A1 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile stoffe anbringbare befestigungs-, verschluss- und zierelemente
DE112005003414T DE112005003414A5 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
PL05115465U PL115465U1 (en) 2004-11-15 2005-05-09 Stitch assembly for joining fastening, clipping or decorative elements with textile materials
SI200500219A SI21906A2 (sl) 2004-11-15 2005-07-28 Drzalo za pritrdilne, zaporne in okrasne elemente, ki so pritrdljivi na tekstilne materiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017702U DE202004017702U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017702U1 true DE202004017702U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072330

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017702U Expired - Lifetime DE202004017702U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
DE200520005874 Expired - Lifetime DE202005005874U1 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
DE112005003414T Withdrawn DE112005003414A5 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005874 Expired - Lifetime DE202005005874U1 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
DE112005003414T Withdrawn DE112005003414A5 (de) 2004-11-15 2005-04-13 Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente

Country Status (4)

Country Link
DE (3) DE202004017702U1 (de)
PL (1) PL115465U1 (de)
SI (1) SI21906A2 (de)
WO (1) WO2006050679A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532777C2 (sv) * 2008-08-26 2010-04-06 Button Lock Sweden Ab Knapptråd
CN106723680A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 张卫 机用钮扣及定位器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252191A (de) * 1946-08-06 1947-12-15 Mihajic Ing Klement Ohne Nadel und Nähfaden befestigbarer Knopf.
FR1023260A (fr) * 1950-08-11 1953-03-16 Système pour la pose de boutons sans l'aide d'aiguilles et pièces nécessaires pour sa réalisation
GB762608A (en) * 1953-04-22 1956-11-28 William Arnold Edwin Fulco Bom Button fastener
DE3514705A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Beate 2000 Schenefeld Hedrich Einrichtung zum befestigen eines knopfes an einem textilen gegenstand
DE3915675A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Martin Schatta Stanzdruckknopf als mittel und verfahren
US5938025A (en) * 1997-04-25 1999-08-17 Chernack; Milton Lost button replacement method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
PL115465U1 (en) 2006-05-29
DE112005003414A5 (de) 2007-10-25
DE202005005874U1 (de) 2005-07-21
SI21906A2 (sl) 2006-06-30
WO2006050679A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE4396394C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlüssel
DE202004017702U1 (de) Halterung für an textile Stoffe anbringbare Befestigungs-, Verschluss- und Zierelemente
DE69911897T2 (de) Halteelement für Klettverschluss
DE3514705A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes an einem textilen gegenstand
DE2533565C2 (de) Verschluß
DE102016012899A1 (de) Patrizenteil eines Druckknopfs und Druckknopf mit einem solchen Patrizenteil
WO1998027838A1 (de) Vorrichtung zum binden und halten einer krawatte, eines schales, eines tuches oder dergleichen
EP1238609B1 (de) Verbindungselement
DE202006010090U1 (de) Schmuckstück
DE102018005270A1 (de) Vorrichtung zum schnellen und beschädigungsfreien An- und Abkoppeln einer Krawatte an einem Hemd
WO2017108110A1 (de) Textiles erzeugnis
DE102008015448A1 (de) Transporthalterung für eine Trinkflasche
EP1192869B1 (de) Nietvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung
WO2018127305A1 (de) Einstecktuchhalter und kleidungsstück mit einstecktuchhalter
DE199701C (de)
WO2016026504A1 (de) Zierelement
DE453624C (de) Teppichknopf
DE3742144A1 (de) Niet
DE202021104418U1 (de) Verbindungsvorrichtung für paarweise Kleidungsstücke, vorzugsweise für Socken
EP0645103A1 (de) Aufsteckhalterung für Schmuck und Abzeichen mit Sicherungsvorrichtung
DE3419493A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die an einem ziergegenstand fuer den persoenlichen bedarf angebracht ist
DE1610718C3 (de) Durchsteckbarer Aufhänger für Kleidungsstücke
DE1995740U (de) Knopf zum zusammenknoepfen von mit knopfloechern versehenen kleidungsstuecken und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071123

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531