DE202004017608U1 - Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen - Google Patents

Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202004017608U1
DE202004017608U1 DE200420017608 DE202004017608U DE202004017608U1 DE 202004017608 U1 DE202004017608 U1 DE 202004017608U1 DE 200420017608 DE200420017608 DE 200420017608 DE 202004017608 U DE202004017608 U DE 202004017608U DE 202004017608 U1 DE202004017608 U1 DE 202004017608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support body
connection
support
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017608
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastal SpA
Original Assignee
Plastal SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastal SpA filed Critical Plastal SpA
Priority to DE200420017608 priority Critical patent/DE202004017608U1/de
Publication of DE202004017608U1 publication Critical patent/DE202004017608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Auflagekörper für die Beleuchtung des Kennzeichens eines Fahrzeugs, der einen verlängerten Rahmen (2) aufweist, der an den hinteren Kofferraum des Fahrzeugs angebracht werden kann, und dazu fähig ist, zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung und eine elektromechanische Vorrichtung für das Öffnen des Kofferraums zu tragen, wobei dieser Auflagekörper weiterhin eine Verbindungsstruktur (3) aufweist, die mit dem Rahmen (2) verbunden werden kann, und metallische leitende Schienen (4) aufweist, die mit eingespritztem isolierenden Kunststoff umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) einen Verbindungskörper (5) aufweist, der elektrische Anschlussteile (6) enthält, die aus den leitenden Schienen (4) angefertigt sind, wobei dieser Verbindungskörper dazu geeignet ist, einen elektrischen Stecker entlang einer Ebene aufzunehmen, die quer zu dem Rahmen (2) liegt, für die Verbindung des ganzen Auflagekörpers mit der elektrischen Quelle des Fahrzeugs.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte für das Kennzeichen von Fahrzeugen.
  • Bekanntermaßen, wird üblicherweise das hintere Kennzeichen von Fahrzeugen mittels Lampen, LED oder ähnlichen Beleuchtungsvorrichtungen beleuchtet, die auf zumindest einem Auflage- bzw. Stützkörper montiert sind, der an die Karosserie des Fahrzeugs angebracht wird.
  • Es ist insbesondere bekannt, einen länglichen Auflagekörper zu verwenden, der an dem hinteren Kofferraum des Fahrzeugs angebracht wird. Bevorzugter Weise trägt ein solcher Auflagekörper zusammen mit den Beleuchtungslampen für das Kennzeichen auch eine elektromechanische Vorrichtung, die entweder manuell betätigt oder ferngesteuert wird, um den Kofferraum zu öffnen. Im einzelnen ist ein Handhebel vorgesehen, der dazu geeignet ist, eine elektrische Schaltung zu betätigen, die einen elektrischen Motor oder ähnliches steuert, um das Kofferraumschloss zu entriegeln.
  • Gemäß Gebrauchsmusteranmeldung Nr. PN2001 000043, im Namen des Anmelders der vorliegenden Anmeldung, werden sowohl die Beleuchtungslampen als auch die elektromechanische Vorrichtung elektrisch versorgt mittels elektrisch leitender Schienen, die gebogen und mit isolierendem eingespritzten Kunststoff umhüllt sind, mit dem diese eine starre Struktur bilden, die mit einem passenden Rahmen verbunden wird, und damit zusammen den Auflagekörper bilden.
  • Bekanntlich soll stets die Zeit für das Anbauen der Bauteile an die Karosserie gering sein; weiterhin muss dieser Vorgang möglichst einfach sein. Das wesentliche Problem, das im Zusammenhang mit dem die Beleuchtungsvorrichtungen tragenden Auflagekörper auftritt, betrifft das Verbindungsverfahren, während dem der Auflagekörper mit der Energiequelle des Fahrzeugs verbunden wird, da dieses Verfahren manuell ausgeführt wird, indem ein elektrischer Stecker durch Öffnungen der Karosserie im Bereich des Kofferraums geführt und mit den elektrisch leitenden Schienen des Auflagekörpers verbunden wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Auflagekörper zu schaffen, der auf einfache und schnelle Weise mit dem Stecker verbunden werden kann.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Auflagekörper zu schaffen, der eine einfache Struktur aufweist, der zuverlässig ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann. Sowohl diese Ziele als auch andere Ziele, die im Folgenden erläutert werden, werden durch einen Auflagekörper erreicht, der die in dem angefügten Anspruch 1 und den folgenden Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung erklärt, die aber nur als Beispiel dient. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die mit Bezug auf die beigefügten Figuren angegebenen Beispiele beschränkt, in denen:
  • 1 eine perspektivische vordere Ansicht eines Auflagekörpers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische hintere Ansicht des in 1 dargestellten Auflagekörpers zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der elektrisch leitenden Schienen des in 1 dargestellten Auflagekörpers zeigt;
  • 4 eine perspektivische vordere Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Auflagekörpers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der elektrisch leitenden Schienen des in 4 dargestellten Auflagekörpers zeigt,
  • 6 eine schematische Teilansicht des Auflagekörpers gemäß der vorliegenden Erfindung, der an den Kofferraum eines Fahrzeugs angebracht ist, zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren weist der mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Auflagekörper gemäß der vorliegenden Erfindung einen länglichen Rahmen 2 auf, der an dem hinteren Kofferraum eines Fahrzeugs angebracht werden kann, und dazu geeignet ist, zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung und eine elektromechanische Vorrichtung zum Öffnen des Kofferraums zu tragen. Weiterhin weist der Auflagekörper 1 eine Verbindungsstruktur 3 auf, die auf eine passende Weise mit dem Rahmen 2 verbunden werden kann, und metallische elektrisch leitende Schienen 4 aufweist, die mit einem eingespritzten isolierenden Kunststoff umhüllt sind.
  • Vorteilhafterweise bildet die Verbindungsstruktur 3 einen Verbindungskörper 5, der elektrische Anschlussteile 6 enthält, die aus den leitenden Schienen 4 gebildet sind. Der Verbindungskörper 5 ist dazu geeignet, einen Anschlussteil (Verbinder oder Stecker) aufzunehmen, entlang einer Ebene, die quer gegenüber dem Rahmen 2 liegt, für die Verbindung des ganzen Auflagekörpers mit der Energiequelle des Fahrzeugs.
  • Der Rahmen 2 weist eine hintere Seite 7 auf, die der Karosserie zugewandt ist, wenn der Auflagekörper an dem Fahrzeug angebracht ist. Weiterhin weist der Rahmen 2 eine dem Kennzeichen zugewandte vordere Seite 8 auf. Der Rahmen 2 bildet im Bereich der hinteren Seite 7 zwei Seitenaufnahmekörper 9, die im Bereich der vorderen Seite 8 offen sind und als Lampenträger für die entsprechenden Beleuchtungsvorrichtungen des Kennzeichens dienen. Jeder Aufnahmekörper 9 weist einen unteren Rahmen 10 auf, mit dem Endteile 11 der Verbindungsstruktur 3 verbunden werden, wobei diese Endteile elektrische Anschlussteile 12 enthalten, die aus den leitenden Schienen 4 gebildet sind und die Beleuchtungsvorrichtungen elektrisch versorgen. In Übereinstimmung mit dem mittleren Bereich der hinteren Seite 7 weist der Rahmen 2 einen schachtelförmigen Aufnahmekörper 13 auf, der mit einem Schlitz 14 versehen ist, der einen Schalter 15 aufnimmt, der mittels eines Handhebels manuell betätigt werden kann, wobei sich dieser Handhebel in dem schachtelförmigen Körper 13 befindet und durch eine Öffnung des schachtelförmigen Körpers 13 im Bereich der vorderen Seite 8 des Rahmens 2 zugänglich ist. Durch den Schalter 15 wird ein elektrischer Motor oder ein Elektromagnet oder dergleichen betätigt, um das Kofferraumschloss zu entriegeln. In dem schachtelförmigen Körper 13 sind Aufnahmestellen 16 ausgebildet, die dazu geeignet sind, entsprechende Verbindungselemente 17 aufzunehmen, um die Verbindung vom Rahmen 2 mit der Verbindungsstruktur 3 zu gewährleisten.
  • Die elektrisch leitenden Schienen 4 sind aus entsprechenden Metallblechen aufgebaut, die gebogen sind und ein Profil bilden, das im Wesentlichen mit dem der hinteren Seite 7 des Rahmens 2 übereinstimmt oder an dieses angepasst ist. Die elektrischen Anschlussteile 12 der Beleuchtungsvorrichtungen sind zusammen mit den elektrischen Anschlussteilen 18, die den Schalter 15 versorgen, und mit den elektrischen Anschlussteilen 6, die dazu geeignet sind, ein Verbindungselement aus dem Fahrzeug für die elektrische Versorgung des ganzen Auflagekörpers aufzunehmen – einstückig aus den Blechen angefertigt -. Die elektrisch leitenden Schienen 4 sind mit isolierendem Kunststoff umhüllt, um die Verbindungsstruktur 3 zu bilden, die starr und so gebogen ist, dass sie dem gebogenen Profil der leitenden Schienen folgt, die im Wesentlichen in der Struktur 3 mit Ausnahme der elektrischen Kontaktteile 12 und 18 für die Beleuchtungsvorrichtungen, sowie des Schalters 15 und der elektrischen Anschlussteile 6 aufgenommen sind. Insbesondere bildet die Verbindungsstruktur die Endteile 11, die die elektrischen Anschlussteile 12 stützen bzw. tragen, und dazu geeignet sind, in die entsprechenden Unterrahmen 10 mittels Schnappvorrichtungen 19 aufgenommen zu werden. Diese Schnappvorrichtungen 19 sind einteilig mit der Verbindungsstruktur 3 aus den Endteilen 11 gebildet. Aus der Verbindungsstruktur 3 ist weiterhin eine Führungskante 20 gebildet, die die elektrischen Kontakte 18 schützt und mit dem Schalter 15 gekoppelt wird, und damit die elektrische Verbindung der Kontakte 18 mit dem Schalter 15 ermöglicht, wenn die Verbindungsstruktur 3 auf dem Rahmen 2 fixiert wird. Die Verbindungsstruktur 3 weist weiterhin Öffnungen 21 auf, die die Verbindungselemente 17 aufnehmen.
  • Vorteilhafterweise weist die Verbindungsstruktur 3 einen Verbindungskörper 5 auf, der vorgesehen ist, um die elektrischen Anschlussteile 6 aufzunehmen und zu schützen. Dieser Verbindungskörper wird während dem Verfahren zur Umhüllung der leitenden Schienen 4 in einem Stück mit der Struktur angefertigt. Der Verbindungskörper 5 ist als schachtelförmiger Körper geformt, der mit einem unteren Verbindungsrahmen 22 versehen ist, der dazu geeignet ist, entsprechend einer Steckdose, einen elektrischen Stecker aufzunehmen, der aus dem Fahrzeug für die Verbindung der elektrischen Anschlussteile 6 herausgeführt ist, um somit den ganzen Auflagekörper elektrisch zu versorgen. Die Gestaltung und die Orientierung des Auflagekörpers 5 erlauben die Verbindung mit dem Stecker entlang einer Ebene, die quer zu dem Rahmen 2 liegt, wie es im einzelnen in 6 dargestellt ist.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der der Verbindungskörper 5 als ein schachtelförmiger Körper geformt ist, der im Wesentlichen in der vertikalen Richtung orientiert ist und im oberen Bereich einen Unterrahmen 22 aufweist, in den der elektrische Stecker eingeführt wird, der aus dem Fahrzeug herauskommt und mit den elektrischen Anschlussteilen 6 verbunden wird, die in dem Verbindungskörper 5 enthalten und in der vertikalen Richtung orientiert sind.
  • In der Praxis zeigt sich, dass durch die vorliegende Erfindung die vorgegebenen Ziele erreicht werden. Die für das Anbringen des Auflagekörpers an das Fahrzeug benötigte Zeit wird nämlich dadurch wesentlich verkürzt, dass die elektrische Verbindung des Versorgungssteckers mit dem Verbindungskörper in einem einfachen und schnellen Verfahren stattfindet. Dank der speziellen Konfiguration des Verbindungskörpers und der Verteilung der elektrischen Anschlussteile ist es für den Monteur wesentlich einfacher, den aus dem Kofferraum des Fahrzeugs herauskommenden elektrischen Stecker in den Verbindungskörper einzuführen.
  • Selbstverständlich kann der Auflagekörper gemäß der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen erfahren, die aber zur vorliegenden Erfindung gehören.
  • Auch die für die Herstellung des erfindungsgemäßen Auflagekörpers verwendbaren Materialien, sowie die Massen der Auflagekörpers können abhängig von den Bedingungen unterschiedlich sein.

Claims (6)

  1. Auflagekörper für die Beleuchtung des Kennzeichens eines Fahrzeugs, der einen verlängerten Rahmen (2) aufweist, der an den hinteren Kofferraum des Fahrzeugs angebracht werden kann, und dazu fähig ist, zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung und eine elektromechanische Vorrichtung für das Öffnen des Kofferraums zu tragen, wobei dieser Auflagekörper weiterhin eine Verbindungsstruktur (3) aufweist, die mit dem Rahmen (2) verbunden werden kann, und metallische leitende Schienen (4) aufweist, die mit eingespritztem isolierenden Kunststoff umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) einen Verbindungskörper (5) aufweist, der elektrische Anschlussteile (6) enthält, die aus den leitenden Schienen (4) angefertigt sind, wobei dieser Verbindungskörper dazu geeignet ist, einen elektrischen Stecker entlang einer Ebene aufzunehmen, die quer zu dem Rahmen (2) liegt, für die Verbindung des ganzen Auflagekörpers mit der elektrischen Quelle des Fahrzeugs.
  2. Auflagekörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verbindungskörper (5) während dem Einspritzverfahren der leitenden Schiene (4) einstückig mit der Verbindungsstruktur (3) angefertigt wird.
  3. Auflagekörper gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (5) als ein schachtelförmiger Körper geformt ist, der einen Verbindungsunterrahmen (22) aufweist, der dazu geeignet ist, einen elektrischen Stecker des Fahrzeugs aufzunehmen, für die Verbindung mit den elektrischen Anschlussteilen (6).
  4. Auflagekörper gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verbindungskörper (5) als ein schachtelförmiger Körper geformt ist, der in der vertikalen Richtung orientiert ist, und einen Unterrahmen (22) in seinem oberen Bereich darstellt, wobei der elektrische Stecker des Fahrzeugs in diesen Unterrahmen (22) eingeführt werden kann, für die Verbindung mit den elektrischen Anschlussteilen (6), die in der vertikalen Richtung orientiert und in dem Verbindungskörper (5) enthalten sind.
  5. Auflagekörper gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (3) eine Führungskante (20) aufweist, die elektrische Anschlussteile (18) schützt und dazu geeignet ist, mit einem Schalter (15) verbunden zu werden, um somit die elektrische Verbindung der Anschlussteile (18) mit dem Schalter (15) zu erlauben, als die Verbindungsstruktur (3) an den Rahmen (2) angebracht wird, wobei die Verbindungsstruktur (3) Öffnungen (21) aufweist, die Fixierungselemente (17) aufnehmen.
  6. Auflagekörper gemäß einem der vorherigen Ansprüche, im Wesentlichen wie oben beschrieben und in den beigelegten Figuren dargestellt.
DE200420017608 2004-11-12 2004-11-12 Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202004017608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017608 DE202004017608U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017608 DE202004017608U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017608U1 true DE202004017608U1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34178239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017608 Expired - Lifetime DE202004017608U1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017608U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011828A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere für in die Heckklappe von Personenkraftwagen oder in die Hecktür von Kombi-Fahrzeugen integrierten Kennzeichenschildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011828A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere für in die Heckklappe von Personenkraftwagen oder in die Hecktür von Kombi-Fahrzeugen integrierten Kennzeichenschildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
DE102007016351A1 (de) Außenbetätigung für Schlösser an Türen, Klappen und dergleichen
DE102018001645A1 (de) Automatische Kontaktierung von Buchse und Ladestecker bei Elektrofahrzeugen mittels Magnetzentrierung
DE19951916C1 (de) Elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung elektrischer Aggregate von Kraftfahrzeugtüren mit unterschiedlicher Ausstattung
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
DE3609609A1 (de) Mehrwandige fahrzeugtuer eines kraftfahrzeuges
EP1283131A2 (de) Fahrzeuginnenraummodul
EP1829161A1 (de) Halte-und kontaktiervorrichtung fuer eine knopfzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE202004017608U1 (de) Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen
EP1747975A1 (de) Dachmodul für Kraftfahrzeuge
EP2537197B1 (de) Energieversorgungseinheit für ein elektrisches gerät
DE19724664A1 (de) Funktionseinbauteil mit spezielllem elektrischen Kontaktierungssystem
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
DE19910076C2 (de) Telefonhalter-Montageträger für Fahrzeuge
DE10004220C2 (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung einer Flachbatterie
DE3816080A1 (de) Schalteinrichtung
DE19842372B4 (de) Flachschlüssel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19842182B4 (de) Flachschlüssel
DE102017214304A1 (de) Trennmittel zum Trennen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs, Lagervorrichtung mit dem Trennmittel und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung
DE102007052943A1 (de) Elektrisches Funktionsmodul
DE20217640U1 (de) Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen
DE202004014569U1 (de) Elektrische Baueinheit mit einem Betätiger für einen elektrischen Schaltkreis im Fahrzeug
DE102023004529A1 (de) Ein System zum Entriegeln von Peripheriekomponenten eines Fahrzeugs
DE102004056594A1 (de) Halte-und Kontaktiervorrichtung für eine Knopfzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050310

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070926

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121128

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right