DE202004016104U1 - Lochplatte für einen Unterwassergranulator - Google Patents

Lochplatte für einen Unterwassergranulator Download PDF

Info

Publication number
DE202004016104U1
DE202004016104U1 DE202004016104U DE202004016104U DE202004016104U1 DE 202004016104 U1 DE202004016104 U1 DE 202004016104U1 DE 202004016104 U DE202004016104 U DE 202004016104U DE 202004016104 U DE202004016104 U DE 202004016104U DE 202004016104 U1 DE202004016104 U1 DE 202004016104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
chamber
plate according
nozzles
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DE202004016104U priority Critical patent/DE202004016104U1/de
Publication of DE202004016104U1 publication Critical patent/DE202004016104U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Lochplatte (20) für einen Unterwassergranulator mit um einen zentralen Bereich der Lochplatte verteilt angeordneten Düsen (8) für den Durchtritt von Schmelze durch die Lochplatte hindurch, wobei im zentralen Bereich der Lochplatte schmelzeaustrittseitig (5) eine mit einer Abdeckung (4) verschlossene Isolierkammer (11) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) rundherum (12) in abdichtender Weise fest mit der Lochplatte 20 verschweißt oder verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lochplatte für einen Unterwassergranulator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Unterwassergranulator mit einer solchen Lochplatte.
  • Unterwassergranulatoren werden zum Heißgranulieren von Kunststoffen eingesetzt. Dabei wird schmelzflüssiger Kunststoff von einem Extruder durch eine Lochplatte hindurch in eine vollständig mit Wasser geflutete Kammer gespritzt. Die an der Oberfläche der Lochplatte aus Düsenbohrungen austretende Polymerschmelze wird mittels eines mit hoher Rotationsgeschwindigkeit über die Oberfläche rotierenden Messerkopfes durchtrennt und erstarrt im Wasser zu kugel- bzw. linsenförmigem Granulat. Mit dem Wasserstrom wird das Granulat aus der Kammer abgeführt und anschließend getrocknet.
  • Die Lochplatten bestehen in der Regel aus legierten Stählen, insbesondere Werkzeugstahl. Dieser ist für die üblichen Schmelzetemperaturen von Polymeren bis 350° C geeignet. Die Legierungsbestandteile vermindern abrasiven und korrosiven Verschleiß, der beim Durchströmen verschiedener Polymerschmelzen und aufgrund des angepressten rotierenden Messerkopfes auftritt. Auch gegenüber Wasser ist der Stahl korrosionsbeständig.
  • Bei diesem Granulierprozess kommen der Lochplatte verschiedene Funktionen zu. Einerseits dient die Lochplatte dazu, die Polymerschmelze auf die zumeist konzentrisch in einer oder mehreren Reihen angeordneten Düsen zu leiten. Zum anderen ist die Lochplatte so ausgebildet, dass der Schmelzestrom gleichmäßig mit nur geringem Druckverlust auf die Düsen verteilt wird. Schließlich besteht ein weiteres Bestreben darin, die Lochplatte so auszubilden, dass die Schmelzetemperatur vom Eintritt in die Lochplatte bis zum Austritt aus der Düsenbohrung möglichst konstant gehalten wird.
  • Besondere Anstrengungen werden unternommen, um sicherzustellen, dass die Lochplatte beim Granulieren immer auf Schmelzetemperatur gehalten wird. Denn während des Granulierprozesses wird der an die Wasserkammer angrenzenden Lochplatte ständig Wärme durch das vorbeiströmende Wasser entzogen. Sinkt aber die Temperatur der Lochplatte unter einen kritischen Wert, der je nach verarbeitetem Polymer unterschiedlich sein kann, so friert die Schmelze in den Düsenbohrungen ein. Das heißt, die in den Düsenbohrungen befindliche Polymerschmelze erstarrt ganz oder teilweise. Damit ist kein Granulieren mehr möglich, oder zumindest fließt die Schmelze bei nur teilweise zugefrorenen Düsen ungleichmäßig, was zu ungleichförmigem Granulat bezüglich dessen geometrischen Abmessungen führt. Daher wird die Lochplatte in der Regel elektrisch oder fluidisch, beispielsweise mittels eines Wärmeträgeröls oder mit Dampf, beheizt, um die Temperatur der Lochplatte auf dem notwendigen Wert zu halten. Entsprechende Leitungen führen dazu innerhalb der Lochplatte zu den Düsen und um die Düsen herum.
  • Desweiteren ist es üblich, die an die Wasserkammer angrenzende Oberfläche der Lochplatte thermisch zu isolieren. Aus der DE 202 14 743 U1 ist es beispielsweise bekannt im zentralen Bereich der Lochplatte innerhalb des Düsenlochkreises einen Isolierstopfen in einer Aussparung einzusetzen, um die Wärmeübertragung von der Lochplatte in die Wasserkammer in diesem Bereich zu verringern. Der Isolierstopfen ist so ausgebildet, dass zwischen dem Stopfen und dem Grundkörper der Lochplatte ein isolierender Luftspalt verbleibt. Durch eine zentrale Bohrung in dem Isolierstopfen ist eine Befestigungsschraube geführt, um den Isolierstopfen durch den Grundkörper hindurch mit einem an der gegenüberliegenden Oberfläche der Lochplatte angesetzten Strömungskegel zu verspannen und dadurch beide Bauteile zu fixieren.
  • Problematisch bei dieser Art der Isolierung sind die Dichtspalte zwischen dem Isolierstopfen und dem Grundkörper der Lochplatte. In Folge der hohen mechanischen Belastungen, denen die mechanische Verbindung und der Dichtspalt im Granulierbetrieb ausgesetzt sind, unterliegen beide einem Verschleiß, so dass die Dichtwirkung nachlässt und Wasser durch den Dichtspalt in den Luftspalt unter dem Isolierstopfen eindringen kann. Wenn unter den Isolierstopfen Wasser dringt, wird dieses in Folge der hohen Temperatur der Lochplatte verdampfen. Damit kann sich ein unkontrolliert hoher Druck aufbauen, der zur Zerstörung der Konstruktion führen kann. Bereits bei Eindringen geringer Mengen Wassers in den isolierenden Luftspalt verschlechtern sich die Wärmeisoliereigenschaften, da feuchte Luft Wärme besser leitet als trockene Luft. Dementsprechend ist eine hochgenaue Fertigung der Dichtstellen notwendig, was die Kosten der Fertigung in die Höhe treibt.
  • Das Prinzip der Isolierung mittels einer Isolierschicht, insbesondere eines Luftspalts, ist beispielsweise auch aus der WO 03/031132 bekannt, sowie aus der DE 37 84 286 T2 , wo der Spalt allerdings mit Isoliermaterial gefüllt ist.
  • Im Falle der WO 03/031132 A1 wird die Stirnfläche der Lochplatte mittels eines einteiligen keramischen Plattenkörpers abgedeckt, der sich auch radial über den Lochkreis der Düsenbohrungen erstreckt. Dementsprechend besitzt der Plattenkörper Öffnungen für den Durchtritt der Düsen. Der Plattenkörper wird entweder auf die Lochplatte aufgespritzt. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern es gibt in diesem Fall auch keinen isolierenden Luftspalt. Oder der Plattenkörper wird auf den Grundkörper der Lochplatte aufgeschrumpft oder aufgeschraubt. Im ersteren Fall ist wiederum eine besonders exakte Fertigung erforderlich, um etwaige Toleranzen des Dichtspalts aufgrund von Verschleiß oder ungleichmäßige Wärmeausdehnung zu verhindern. Im zweiten Fall des Anschraubens ergeben sich ebenfalls die bereits zuvor genannten Probleme mangelnder Dichtigkeit des Dichtspalts.
  • In der DE 37 84 268 T2 wird der Isolierspalt durch ein geeignetes Isoliermaterial gebildet und mit einer Deckscheibe abgedeckt, die Aussparungen für den Durchtritt der Schmelze besitzen. In den Aussparungen sind ringförmige Einsätze aus abriebfestem Material eingesetzt und durch Löten fixiert. Desweiteren sind aus demselben Material bestehende "Verschleißkissen" in der Oberfläche verteilt angeordnet, um eine gleichmäßige Verteilung von Abriebbereichen zur Verfügung zu stellen. Die eingangs genannten Dichtigkeitsprobleme ergeben sich aber auch hier zwischen der Deckscheibe und den darin fixierten ring förmigen Einsätzen mit der Folge, dass Wasser unter die Deckscheibe dringen kann. Bereits die Undichtigkeit eines einzelnen Einsatzes kann fatale Folgen für die gesamte Vorrichtung haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gegenüber der Wasserkammer gut und zuverlässig isolierte Lochplatte vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Lochplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Dementsprechend wird lediglich ein zentraler Bereich der Lochplatte, d. h. der Bereich innerhalb des Lochkreises der Düsen, an der Schmelzeaustrittseite der Lochplatte mit einer Abdeckung verschlossen, wie dies grundsätzlich beispielsweise aus der DE 202 14 743 U1 bekannt ist. Dadurch wird das Problem der Undichtigkeitsstellen reduziert, da im wesentlichen nur der Umfang der Abdeckung insofern gefährdet ist, nicht dagegen etwaige Durchgangsöffnungen für den Durchtritt der Schmelze, die radial außerhalb der Abdeckung durch die Lochplatte hindurchtreten. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, diese Abdeckung rundherum in abdichtender und fixierender Weise mit der Lochplatte zu verschweißen oder vorzugsweise zu verkleben.
  • Dadurch wird eine dauerhafte dichte Verbindung zwischen der Abdeckung und dem angrenzenden Teil der Lochplatte hergestellt, die auch durch Temperaturschwankungen und mechanische Einflüsse nicht zerstört wird. Selbstverständlich ist es sinnvoll, die Abdeckung aus einem Material zu fertigen, das in etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie das angrenzende Material der Lochplatte.
  • Die Verwendung eines Klebstoffs ist besonders geeignet, weil Klebstoffe in der Regel selbst aus einem thermisch isolierenden Kunststoff bestehen.
  • Die durch die Abdeckung verschlossene Isolierkammer kann gegebenenfalls mit Isoliermaterial gefüllt sein. Es ist aber bevorzugt, die Isolierkammer als Vakuumkammer auszubilden, in der ein möglichst hoher Unterdruck im Ver gleich zum atmosphärischen Druck herrscht. Denn bekanntermaßen isoliert Vakuum besser als eine Luftschicht. Indem die Abdeckung rundherum durch Verschweißen oder Verkleben luftdicht abgedichtet ist, ist es nun möglich, ein solches Vakuum in der Isolierkammer dauerhaft aufrecht zu erhalten. Beispielsweise kann die Abdeckung im Vakuum durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserstrahlschweißen mit dem angrenzenden Material der Lochplatte in abdichtender Weise dauerhaft verbunden werden.
  • Etwaige weitere Bauteile werden vorzugsweise nur auf der Schmelzeeintrittseite an die Lochplatte angebaut, um auf der Schmelzeaustrittseite keine weiteren Dichtigkeitsschwachstellen zu erzeugen. Dementsprechend ist die Lochplatte an prozessvorgelagerten Bauteilen, wie z. B. Anfahrventil, Schmelzefilter, Extruder, Adapter, etc., so befestigt, dass die dafür notwendigen Befestigungsmittel nicht auf der schmelzeaustrittseitigen Oberfläche der Lochplatte ansetzen und durch den Lochplattenkörper oder außerhalb davon geführt werden. Dadurch ist die Lochplatte schmelzeaustrittseitig frei von derartigen Befestigungsmitteln, was zur Verbesserung der Wärmeisolierung der Lochplatte beiträgt. So wird z. B. der im zentralen Bereich auf der Schmelzeeintrittseite angeordnete Schmelzeleitkegel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an die schmelzeeintrittseitige Oberfläche der Lochplatte angeschraubt, im Gegensatz zu der eingangs erwähnten DE 202 14 743 U1 . Dies ist grundsätzlich aus der DE 20 2004 006 914 U1 bekannt, erleichtert aber die Ausbildung einer durchgehenden Isolierkammerabdeckung im zentralen Bereich der Lochplatte.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung der Isolierkammer gegenüber dem schmelzeaustrittseitigen Ende der Düsen geringfügig in die Lochplatte zurückversetzt angeordnet. Dies bietet zwei Vorteile. Zum einen ist die Abdeckung und insbesondere der Dichtspalt vor Verschleiß durch die auf der Lochplattenoberfläche rotierenden Messer geschützt. Zum anderen zeigen etwaige Verschleißspuren auf der Oberfläche der Abdeckung an, dass die Lochplatte bis zur Verschleißgrenze abgenutzt ist.
  • Desweiteren ist es vorteilhaft, verschleißfeste ringförmige Einsätze in der Lochplattenoberfläche vorzusehen, die das austrittseitige Ende der Düsen bilden. Anders als beispielsweise in der DE 37 84 268 T2 durchdringen diese Einsätze somit nicht die Abdeckung der Isolierkammer, so dass sie keine Dichtigkeitsprobleme verursachen. Desweiteren können ähnlich wie in der DE 202 14 743 U1 zusätzlich Verschleißkissen bildende Einsätze in der Lochplattenoberfläche im Bereich der Düsen, aber beabstandet dazu, integriert sein, wobei diese Einsätze vorzugsweise aus dem selben Material bestehen, wie die die austrittseitigen Enden der Düsen bildenden ringförmigen Einsätze. Vorzugsweise werden dazu Hartmetalleinsätze z. B. aus gesintertem Carbid verwendet.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, außerhalb des Düsenkreises eine in entsprechender Weise mit einem Abdeckung abgedeckte Isolierringkammer vorzusehen, um die Lochplatte auch in diesem Bereich gegen Wärmeverlust gegenüber der Wasserkammer zu isolieren.
  • Die Abdeckungen der zentralen Isolierkammer und der äußeren Isolierringkammer erstrecken sich in radialer Richtung möglichst nah bis zum Lochkreis der Düsen. Um darüber hinaus eine effektive Isolierung der Düsen selbst zu erreichen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Düsen zumindest teilweise durch eine in eine Bohrung eingesetzte Buchse gebildet werden, die eine umlaufende Nut aufweist, welche zusammen mit der Bohrung eine Isolationshülle um die Buchse herum bildet. Die Isolationshülle kann wiederum mit Isoliermaterial gefüllt sein, ist vorzugsweise aber ungefüllt. Insbesondere wird die Buchse wieder im Vakuumverfahren vollständig abdichtend in die Bohrung eingesetzt, zum Beispiel verschweißt oder verklebt, so dass die Isolationshülle zumindest teilweise evakuiert ist und dadurch besonders effektive isolierende Wirkung entfaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Lochplatte im Querschnitt und
  • 2 eine Schmelzeleitdüse mit in einer Bohrung eingesetzter Buchse.
  • 1 zeigt eine Lochplatte 20 mit einem Grundkörper 1, an den in dem dargestelltem Ausführungsbeispiel ein Adapter 2 zur Verbindung der Lochplatte 20 mit einem Schmelzeextruder (nicht dargestellt) oder anderen prozessvorgelagerten Bauteilen, z. B. Anfahrventil, Schmelzefilter, Schmelzepumpen etc., angeschraubt ist. Der Adapter 2 ist über schmelzeeintrittseitig in die Lochplatte geschraubte Schrauben mit der Lochplatte 20 verbunden. Alternativ kann eine schmelzedruckdichte Verbindung auch über Kegelflansche mittels Spannketten erreicht werden.
  • In die schmelzeeintrittseitige Oberfläche des Grundkörpers 1 ist des weiteren ein Schmelzeleitkegel 9 eingeschraubt, der die von einem Extruder herangeführte Schmelze gleichmäßig auf ringförmig um den Schmelzeleitkegel 9 angeordnete Schmelzekanäle bzw. Düsen 8 im Grundkörper 1 verteilt. Beispielsweise können 16 solcher Düsen 8 auf einem gemeinsamen Lochkreis gleichmäßig verteilt liegen. Die Schmelzeaustrittseite der Düsen 8 wird jeweils durch eine ringförmig, in den Grundkörper 1 eingelötete Hartmetallscheibe gebildet, beispielsweise aus verschleißfestem gesinterten Carbid. Jeweils auf einem zum Düsenlochkreis radial innenliegenden und radial außenliegenden Lochkreis sind Verschleißkissen 10 in den Grundkörper eingelötet, die aus demselben Material bestehen, wie die ringförmigen Hartmetalleinsätze 7.
  • Etwas zurückversetzt zur Messerlauffläche bzw. Lochplattenoberfläche 5 liegt auf einem umlaufenden Rand einer Vertiefung eine scheibenförmige Abdeckung 4 auf, so dass zwischen der Abdeckung 4 und dem Grundkörper 1 der Lochplatte 20 eine Isolierkammer 11 gebildet wird. Die Abdeckung 4 ist an ihrer Peripherie 12 über den gesamten Umfang mit dem Grundkörper 1 in abdichtender Weise verschweißt oder verklebt. Die Verbindung zwischen der Abdeckung 4 und dem Grundkörper 1 erfolgt im Vakuum, so dass der in der Isolierkammer herrschende Druck unter dem atmosphärischen Druck liegt.
  • In ähnlicher Weise ist außerhalb des zentralen Bereichs und der Düsen 8 eine Isolierringkammer 13 mittels eines Abdeckrings 6 verschlossen. Auch der Ab deckring 6 ist gegenüber der Lochplattenoberfläche 5 geringfügig zurückversetzt und bildet hier mit der Abdeckung 4 vorderseitig eine Ebene, die nur durch den vorstehenden Düsenring unterbrochen ist. Die Höhe des Düsenrings über dieser Ebene definiert das zulässige Verschleißmaß der Lochplatte beim Nachschleifen.
  • Die Abdeckung 4 und der Abdeckung 6 können gemeinsam im Vakuum mit dem Grundkörper 1 verbunden werden, so dass ohne besonderen zusätzlichen Aufwand auch in der Isolierringkammer 13 ein dauerhafter Unterdruck erzeugt werden kann. Stattdessen kann es ausreichend oder zusätzlich sinnvoll sein, zwischen dem Grundkörper 1 und einem auf dem Grundkörper 1 aufgesetzten, den Abdeckung vollständig abdeckenden Flansch 3 eine effektive Dichtung 14 auszubilden, beispielsweise wiederum durch Verschweißen oder Verkleben, gegebenenfalls auch durch eine Presspassung.
  • Der Flansch 3 wird als selbständig erfinderisch angesehen und kann verschiedene Funktionen übernehmen. Eine grundlegende Funktion besteht natürlich darin, dass durch die Ausbildung des separaten Flansches die Wärmeisolierung des Grundkörpers 1 der Lochplatte 20 zur angrenzenden Wasserkammer des nicht dargestellten Unterwassergranulators und die Umgebung verbessert wird. Dies insbesondere, wenn das Material des Abdeckrings 6 geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Der Flansch 3 besitzt aber weitere erfinderische Merkmale, die von der Wärmeisolierung völlig unabhängig sind und vielmehr die Montage der Lochplatte 20 an der nicht dargestellten Wasserkammer des Unterwassergranulators dient.
  • So weist der Flansch 3 gemäß einem ersten Aspekt eine planparallele Dichtfläche 31 auf, die an die Wasserkammer angelegt wird und vorzugsweise ohne weitere Dichtelemente den Wasseraustritt aus der Wasserkammer verhindert. Damit wird unter anderem sichergestellt, dass die Schmelzeaustrittseite 5 der Lochplatte 20 immer rechtwinklig zu der von den rotierenden Schneidmessern (nicht dargestellt) gebildeten Schneidebene liegt.
  • Darüber hinaus besitzt der Flansch 3 gemäß einem zweiten Aspekt einen Bund 32, der sich schmelzeaustrittseitig axial über die Düse 8 erstreckt und vorzugsweise eine radial außen liegende Oberfläche besitzt, die als Zentrierhilfe für die Montage der Lochplatte an die Wasserkammer ausgebildet ist. Die radial außen liegende Oberfläche ist vorzugsweise zylindrisch und gegebenenfalls angephast. Zur Verspannung des Flansches 3 mit der angrenzenden Wasserkammer besitzt der Flansch 3 außerdem vorzugsweise eine sich radial nach außen erstreckende Kegelfläche 33, an der geeignete Spannelemente angreifen können. Der Bund 32 verhindert auch, dass bei geöffneter Wasserkammer aus den Düsen 8 austretende Schmelze auf die Dichtfläche 31 gelangt.
  • Vorzugsweise ist die radial innen liegende Oberfläche 34 des Bunds 32 trichterförmig ausgebildet. Dadurch wird ein strömungsgünstiges Abfließen des Granulat-Wasser-Gemisches im Schneidbetrieb bewirkt.
  • In 2 ist eine besondere Variante zur Ausbildung der Düsen 8 dargestellt. Dementsprechend sind an der Strömungsaustrittseite des Grundkörpers 1 Bohrlöcher 17 vorgesehen, in die jeweils eine Buchse 15 mit zentraler Bohrung eingesetzt wird, durch die die Schmelze hindurchströmen kann. Das austrittseitige Ende der Düse kann wieder durch einen ringförmigen Einsatz 10 aus einem verschleißbeständigen Material, vorzugsweise gesintertes Carbid, gebildet werden. Zur Verbesserung der Isolierung des zentralen Kanals der Buchse 15 besitzt die Buchse 15 eine umlaufende Nut 16, die zusammen mit der Bohrung 17 eine Isolationshülle um die Buchse herum bildet. Diese Isolationshülle kann wiederum mit Isoliermaterial gefüllt sein, ist aber vorzugsweise ungefüllt. Insbesondere herrscht auch dort ein Unterdruck. Ein Wärmeverlust vom Schmelzekanal über den Grundkörper 1 der Lochplatte 20 in die angrenzende Wasserkammer wird dadurch wesentlich reduziert.

Claims (17)

  1. Lochplatte (20) für einen Unterwassergranulator mit um einen zentralen Bereich der Lochplatte verteilt angeordneten Düsen (8) für den Durchtritt von Schmelze durch die Lochplatte hindurch, wobei im zentralen Bereich der Lochplatte schmelzeaustrittseitig (5) eine mit einer Abdeckung (4) verschlossene Isolierkammer (11) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) rundherum (12) in abdichtender Weise fest mit der Lochplatte 20 verschweißt oder verklebt ist.
  2. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Isolierkammer (11) herrschende Druck unter dem atmosphärischen Druck liegt.
  3. Lochplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schmelzeleitkegel (9), der mittels eines schmelzeeintrittseitig an der Lochplatte (20) angeordneten Befestigungsmittel im zentralen Bereich der Lochplatte fixiert ist.
  4. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit einem Abdeckring (6) abgedeckte Isolierringkammer (13), die außerhalb des zentralen Bereichs und der Düsen (8) angeordnet ist und diese schmelzeaustrittseitig ringförmig umgibt.
  5. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) und vorzugsweise auch der Abdeckring (6) gemäß Anspruch 4 gegenüber der schmelzeaustrittseitigen Enden der Düsen (8) zurückversetzt sind.
  6. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ringförmige Einsätze (7) in der Lochplattenoberfläche (5), die das austrittseitige Ende der Düsen (8) bilden und aus einem Material bestehen, das verschleißfester ist als das daran angrenzende Material der Lochplattenoberfläche (5).
  7. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Einsätze (10) in der Lochplattenoberfläche (5) im Bereich der Düsen (8), aber be abstandet dazu, die aus einem Material bestehen, dass verschleißfester ist als das daran angrenzende Material der Lochplattenoberfläche (5).
  8. Lochplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (7; 10) Hartmetalleinsätze aus gesintertem Carbid sind.
  9. Lochplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (7; 10) in einem Grundkörper (1) der Lochplatte (20) eingesetzt sind.
  10. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) jeweils zumindest teilweise durch eine in eine Bohrung (17) eingesetzte Buchse (15) gebildet werden, die eine umlaufenden Nut (16) aufweist, welche zusammen mit der Bohrung (17) eine Isolationshülle um die Buchse (15) herum bildet.
  11. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte an ihrer schmelzeaustrittseitigen Oberfläche frei ist von Befestigungselementen zur Befestigung von dem Schmelzedurchtritt prozessvorgelagerten Bauteilen.
  12. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine sich radial nach außen erstreckende Kegelfläche (33) zum Verspannen der Lochplatte mit einer Wasserkammer des Unterwassergranulators.
  13. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen schmelzeaustrittseitig über die Düsen (8) hinausragenden Bund (32).
  14. Lochplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (32) eine radial außenliegende Oberfläche besitzt, die als Zentrierhilfe für die Montage der Lochplatte an eine Wasserkammer des Unterwassergranulators ausgebildet ist.
  15. Lochplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (32) eine trichterförmige radial innenliegende Oberfläche (34) besitzt.
  16. Lochplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach außen erstreckende Kegelfläche (33) und/oder der Bund (32) Bestandteil eines separaten Flansches (3) sind.
  17. Unterwassergranulator mit einer Lochplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE202004016104U 2004-10-18 2004-10-18 Lochplatte für einen Unterwassergranulator Expired - Lifetime DE202004016104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016104U DE202004016104U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Lochplatte für einen Unterwassergranulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016104U DE202004016104U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Lochplatte für einen Unterwassergranulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016104U1 true DE202004016104U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36011989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016104U Expired - Lifetime DE202004016104U1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Lochplatte für einen Unterwassergranulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016104U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062519A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009019954A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Automatik Plastics Machinery Gmbh Lochplatte
EP2617547A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Automatik Plastics Machinery GmbH Lochplatte und Lochplatteneinsatz sowie entsprechendes Granuliersystem und dessen Verwendung
DE102012012070A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Automatik Plastics Machinery Gmbh Düsenplatte für eine Granuliervorrichtung und Granuliervorrichtung mit einer Düsenplatte
CN104786465A (zh) * 2013-11-08 2015-07-22 钴碳化钨硬质合金公司 造粒机系统的挤出模板组件

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047959U (de) * 1971-04-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Spntzwerkzeug fur Unterwasser granul atoren
DE2349273A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Plast Elastverarbeitungsmasch Granulierlochplatte fuer unterwassergranulatoren
DE3243332A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-26 Gala Industries, Inc., 24085 Virginia Spritzgussduese
DE3532937A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Werner & Pfleiderer Lochplatte fuer die unterwassergranulierung von kunststoffstraengen
DE3784268T2 (de) * 1986-05-22 1993-07-15 Rogers Tools Innenisolierte extruderduese.
DE29802881U1 (de) * 1998-02-19 1998-05-28 Widia Gmbh Granulierscheibe
DE19811089A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-01 Japan Steel Works Ltd Kunstharz-Granuliermundstück
DE20005026U1 (de) * 1999-12-24 2000-07-20 Bkg Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik Gmbh Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren
DE19962036A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Lochplatte für eine Granulier-Vorrichtung
US6474969B1 (en) * 2000-10-27 2002-11-05 Tds Technologies Inc. Extrusion die and die assembly for underwater pelletizer
DE20214743U1 (de) * 2001-08-02 2003-03-13 Gala Inc Isolierstopfen für Unterwassergranulator-Düsenflächenaussparung
WO2003031132A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Econ Maschinenbau Und Steuerungstechnik Gmbh Granulierlochplatte
EP1413413A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Gerhard Hehenberger Granulierlochplatte
DE202004006914U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-08 C. F. Scheer & Cie Gmbh & Co Lochplatte für einen Unterwassergranulator

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047959U (de) * 1971-04-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Spntzwerkzeug fur Unterwasser granul atoren
DE2349273A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Plast Elastverarbeitungsmasch Granulierlochplatte fuer unterwassergranulatoren
DE3243332A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-26 Gala Industries, Inc., 24085 Virginia Spritzgussduese
DE3532937A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Werner & Pfleiderer Lochplatte fuer die unterwassergranulierung von kunststoffstraengen
DE3784268T2 (de) * 1986-05-22 1993-07-15 Rogers Tools Innenisolierte extruderduese.
DE19811089A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-01 Japan Steel Works Ltd Kunstharz-Granuliermundstück
DE29802881U1 (de) * 1998-02-19 1998-05-28 Widia Gmbh Granulierscheibe
DE19962036A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Lochplatte für eine Granulier-Vorrichtung
DE20005026U1 (de) * 1999-12-24 2000-07-20 Bkg Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik Gmbh Düsenteller mit Kegelvorsprung für Unterwassergranulatoren
US6474969B1 (en) * 2000-10-27 2002-11-05 Tds Technologies Inc. Extrusion die and die assembly for underwater pelletizer
DE20214743U1 (de) * 2001-08-02 2003-03-13 Gala Inc Isolierstopfen für Unterwassergranulator-Düsenflächenaussparung
WO2003031132A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Econ Maschinenbau Und Steuerungstechnik Gmbh Granulierlochplatte
EP1413413A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Gerhard Hehenberger Granulierlochplatte
DE202004006914U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-08 C. F. Scheer & Cie Gmbh & Co Lochplatte für einen Unterwassergranulator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062519A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009019954A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Automatik Plastics Machinery Gmbh Lochplatte
EP2617547A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Automatik Plastics Machinery GmbH Lochplatte und Lochplatteneinsatz sowie entsprechendes Granuliersystem und dessen Verwendung
DE102012012070A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Automatik Plastics Machinery Gmbh Düsenplatte für eine Granuliervorrichtung und Granuliervorrichtung mit einer Düsenplatte
CN104786465A (zh) * 2013-11-08 2015-07-22 钴碳化钨硬质合金公司 造粒机系统的挤出模板组件
CN104786465B (zh) * 2013-11-08 2018-04-27 钴碳化钨硬质合金公司 造粒机系统的挤出模板组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593474B1 (de) Anordnung mit einem Granulierkopf eines Extruders
DE102010030614B4 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
EP0739700B1 (de) Unterwasser-Granulierlochplatte mit Verschleissschutzschicht
DE2320891A1 (de) Pressmatrize fuer das unterwassertablettieren
DE19811089A1 (de) Kunstharz-Granuliermundstück
DE102013200661B4 (de) Düse und lochplatte für einen unterwassergranulator
DE102011102069B4 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff
DE202004016104U1 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
EP2999566A1 (de) Rotierendes werkzeug mit einer internen kühl- und/oder schmiermittelzuführung
EP2278248A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP2996849B1 (de) Extrusionskopf mit lochplatte einer granulieranlage
DE3437559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten arbeitsraumes, vorzugsweise fuer spritzgiessmaschinen und fuer ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart, und ein nach diesem verfahren hergestellter verschleissfester arbeitsraum
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE19948891A1 (de) Gedämpftes Werkzeug
DE202005001809U1 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
EP3170601B1 (de) Gewindeformer oder -bohrer und verfahren zur herstellung eines gewindeformers oder -bohrers
EP3237172B1 (de) Schmelzeführender verbindungsadapter sowie darauf bezogene schmelzeverarbeitungsanlage
EP1116568B1 (de) Extruderdüsenkopf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3330137A1 (de) Verschleissgeschuetztes werkstueck
AT525675B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff
EP0937558A1 (de) Granulierscheibe
AT520317B1 (de) Granulierkopf-Platte und Verfahren zur Herstellung einer Granulierkopf-Platte
DE3505667A1 (de) Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff
DE19802447A1 (de) Sitzventil mit homogenem Ventilsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009019954A1 (de) Lochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080131

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110502