DE3505667A1 - Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff - Google Patents

Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff

Info

Publication number
DE3505667A1
DE3505667A1 DE19853505667 DE3505667A DE3505667A1 DE 3505667 A1 DE3505667 A1 DE 3505667A1 DE 19853505667 DE19853505667 DE 19853505667 DE 3505667 A DE3505667 A DE 3505667A DE 3505667 A1 DE3505667 A1 DE 3505667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
screw
regeneration device
pressure chamber
shear screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505667
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7760 Radolfzell Bücheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505667 priority Critical patent/DE3505667A1/de
Publication of DE3505667A1 publication Critical patent/DE3505667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/694Cylindrical or conical filters
    • B29C48/6945Cylindrical or conical filters surrounding a rotating screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Regeneriervorrichtung zur Gewinnung
  • von metallischen Verunreinigungen aus geschmolzenem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Regeneriervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Arbeitsverfahren zur Trennung von mit metallischen Verunreinigungen oder nichtmetallischen Beimengungen versehenen thermoplastischem Kunststoffmaterial, wobei das Hauptgewicht auf die Gewinnung von Metallen aus einer verunreinigten thermoplastischen Kunststoffmasse besteht. An thermoplastischen Kunststoffen sind hier vor allem Polyäthylen, Polystyrol und PVC zu nennen, und die hieraus zu gewinnenden metallischen Beimengungen sind vor allem Aluminium und Kupfer. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Rückgewinnung von Aluminium aus verunreinigten Polyäthylen-Kunststoffen oder Polystyrol-Kunststoffen, wobei der Metallanteil etwa 85% der gesamten Masse betragen kann.
  • Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Gewinnung von reinen Kunststoffen aus verunreinigten Kunststoffmassen, wobei im Sinne der vorherstehenden Beschreibung diese Kunststoffmassen in einem Prozentsatz bis zu 50% mit metallischen Verunreinigungen versehen sind und nach dem Durchlaufen des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens einen Reinheitsgrad von nahezu 0 erreicht wird; d.h. es kommt zu einer fast vollständigen Trennung von Kunststoff und Metall.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß mit sehr hohen Leistungen gefahren werden kann, denn bei bekannten Anlagen bestehen vielfältige Nachteile.
  • Bei den bekannten Anlagen kann nicht mit einem derartig hohen Reinheitsgrad bei hoher Produktionsleistung getrennt werden. Die bekannten Maschinen haben etwa eine Leistung von 100 kg pro Stunde, während bei der vorliegenden Erfindung eine Leistung von 400 kg pro Stunde bis 600 kg pro Stunde erreicht wird.
  • Eine derartige bekannte Regeneriervorrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE-AS 1 554 886 oder der DL 57 189 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Vorrichtung liegt die Scherschnecke nicht unmittelbar am Innenumfang der Filterbüchse an, sondern weist einen Abstand von etwa 1 bis 0,01 mm auf.
  • Damit kann jedoch keine vollständige Trennung von Metallen und Kunststoff erreicht werden; die aus diesen bekannten Maschinen gewonnenen Metallanteile waren immer noch bis zu einem Prozentsatz von 30 % mit Kunststoff verunreinigt und zur Weiterverarbeitung nicht geeignet.
  • Mit dem Gegenstand der DE 32 39 030 A1 ist eine weitere Regeneriervorrichtung bekannt geworden, bei der keine Scherschnecke vorhanden ist, sondern bei der der Kunststoff durch an der Innenwandung der Filterbüchse entlanglaufende Schaber durch die Siebschlitze der Filterbüchse hindurchgepresst wird. Die Schaber sind hierbei radial verschiebbar und federbelastet im Außenumfang einer drehbaren Welle gehalten, wobei die radial auswärts weisende Kraft der Schaber durch eine Hydraulikanordnung erreicht wird, wobei der Druck im Hydrauliksystem durch einen federbelasteten Kolben erzeugt wird. Eine derartige Anordnung ist außerordentlich kompliziert und störungsanfällig und überdies mit einer schlechten Filterleistung behaftet, denn die Schaber zeigen keinerlei fördernde Wirkung in Richtung der Längsachse der Filterbüchse.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher ausgehend von einer Regeneriervorrichtung nach der DE-AS 1 554 886 die Aufgabe gestellt, eine derartige Vorrichtung so weiterzubilden, daß bei hohem Reinheitsgrad eine hohe Ausbeute von metallischen Beimengungen im Kunststoff erreicht werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die konisch ausgebildete Scherschnecke an der Innenwandung der eine gleiche Konizität aufweisenden Filterbüchse in Form einer Preßpassung anliegt.
  • Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Reinheitsgrad von etwa 95% oder besser erreicht wird und es damit möglich ist, die gewonnenen Metalle unmittelbar einer Weiterverarbeitung zuzuführen, wodurch wesentliche wirtschaftliche Einsparungen entstehen und Umweltbelastungen vermieden werden . Die bei den bekannten Maschinen nämlich gewonnenen Kunststoffe waren derartig mit Metallabfällen verunreinigt, daß sie nicht verbrannt werden konnten, ohne daß es zu einer Umweltbelastung kam. Bei der vorliegenden Erfindung können die gewonnenen Metallabfälle unmittelbar wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird ein wesentlicher Vorteil erreicht, denn bisher war es nicht bekannt, eine Scherschnecke mit einer Preßpassung in die Innenwandungen einer Filterbüchse einzupressen, weil die bisher bekannten Filterbüchsen derartig hohe Drücke, wie sie bei der Preßpassung auftreten, nicht aushalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden Drücke bis zu 1000 bar zwischen den Außenwandungen der Schnecke und dem Innenumfang der Filterbüchse erreicht. Beispielsweise wird bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung die konisch ausgebildete Scherschnecke in die gleichfalls konische Filterbüchse mit einem Druck von 6 bis 8 Tonnen in axialer Richtung hineingepresst, wodurch eine relativ hohe Reibung zwischen den Außenwandungen der Scherschnecke und dem Innenumfang der Filterbüchse entsteht. Dies setzt voraus, daß ein relativ hoch dimensionierter Antrieb für die Scherschnecke zur Verfügung steht.
  • Um einen Verschleiß zwischen den Außenwandungen der Scherschnecke und dem Innenumfang der Filterbüchse zu minimieren, ist es vorgesehen, daß die Innenwandungen der Filterbüchse gehärtet sind. In einer vereinfachten Ausführungsform kann die Filterbüchse als konische Filterbüchse ausgebildet sein, in die radiale Filterbohrungen mit Laserstrahlen eingeschossen sind, wobei die Filterbohrungen einen Durchmesser von etwa 130 meter erreichen.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht jedoch der Nachteil, daß die Filterbüchse relativ schnell verschleißt und daß die Filterbohrungen noch relativ groß sind, so daß ein nicht optimaler Reinheitsgrad nur erzielbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist es deshalb vorgesehen, eine besondere Art einer Filterbüchse zu schaffen, die es ermöglicht, die angegebenen hohen Drücke auszuhalten, wie sie zwischen dem Innenumfang der Filterbüchse und dem Außenumfang der Scherschnecke entstehen, ohne daß ein wesentlicher Verschleiß der Filterbüchse besteht. Weiteres Merkmal dieser neuartigen Filterbüchse ist, daß ein sehr hoher Reinheitsgrad dadurch erzielt wird, daß nicht mehr radiale Bohrungen vorhanden sind, die nach außen führen, sondern, daß die Filterbüchse aus einzelnen aufeinandergelegten Filterscheiben besteht, die radiale Einprägungen aufweisen und die derart aufeinandergelegt sind, daß sich zwischen den Filterscheiben sehr dünne Durchlaßquerschnitte bilden, die sich konisch nach außen hin erweitern.
  • Durch diese konisch sich nach außen hin erweiternde Durchlaßquerschnitte wird vermieden, daß es zu Verstopfungen kommt, denn die sich an der Innenseite der Schlitze anlagernden Verunreinigungen werden nicht in den Durchlaßquerschnitt hineingeführt und können deshalb nicht dort stecken bleiben. Sie werden von der Scherschnecke abgeschält, neu aufbereitet und wieder der Filterbüchse zugeführt. Hat einmal eine Verunreinigung den schmalen Einlaßquerschnitt des Siebschlitzes passiert, dann kann sie auch ungehindert zum Auslaß hinausfließen.
  • Die Querschnitte dieser Durchlässe betragen etwa 10 - 20 ßm, ohne daß es also eines aufwendigen Laserbearbeitungsvorganges bedarf. Es werden hier relativ einfache Einprägungen verwendet. Pro Quadratmillimeter der Scheibe werden etwa 30 Einprägungen angebracht, während bei Durchlaßguerschnitten von 10 Am etwa 60 Einprägungen pro Quadratmillimeter vorgesehen werden.
  • Jede Scheibe ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 2/10 Millimeter stark und die Tiefe der Einprägung beträgt etwa 50 ßm.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentliche beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erlautert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Figur 1: Schnitt durch eine Regeneriervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, Figur 2: eine vergrößerte Darstellung der Regeneriervorrichtung nach Figur 1 mit Darstellung des Trennkopfes, Figur 3: Draufsicht auf eine erste Siebscheibe, Figur 4: Draufsicht auf eine zweite Siebscheibe, Figur 5: schematisiert gezeichneter Teilschnitt in axialer Richtung durch eine Filterbüchse nach der Erfindung.
  • In Figur 1 wird das mit Metall verunreinigte Kunststoffmaterial über einen Einlaßkopf 1 in Pfeilrichtung 26 in eine Eintrittsbohrung 3 eingeführt. Das Material kommt hierbei aus dem Auslaß eines Extruders. Bei der Verarbeitung von mit metallischen Verunreinigungen versehenem Polyäthylen hat dieses eine Temperatur von etwa 2000C und einen Druck von 200 bis 250 bar.
  • Bei Metallen, welche mit Kunststoffen verunreinigt sind, kommen diese mit einer Temperatur von etwa 3800C und einem Druck von etwa bis zu 600 bar in den Einlaßkopf 1 und die dortige Eintrittsbohrung 3 hinein. Bei anderen Kunststoffmaterialien, wie z.B. Polystyrol oder PVC, liegen die Parameter im Bereich zwischen den genannten Grenzwerten.
  • Das Material fließt über die Eintrittsbohrung 3 in die Druckkammer 4, wo es in den Bereich einer Scherschnecke 15 gelangt. Die Scherschnecke ist in Figur 1 in einer Bohrung des Einlaßkopfes 1 gelagert und ist auf der gegenüberliegenden Seite in einem Lagergehäuse 23 gelagert, welches mit einer Dichtung 25 abgeschlossen ist.
  • Die Dichtung 25 wird von der Schneckenwelle 24 durchgriffen,und das axiale Ende der Scherschnecke 15 wird durch ein Rückdrucklager 27 gebildet, welches bevorzugt aus einem Tonnenlager 28 besteht, welches sich an der Stirnseite des Lagergehäuses 28 abstützt.
  • Die Schnecke ist außerhalb des Lagergehäuses 23 drehfest mit einem Antriebsrad 29 verbunden, welches in nicht näher dargestellter Weise mit seiner Außenverzahnung mit einem Antrieb kämmt.
  • Auf der Schneckenwelle 24 ist hierbei eine Büchse So in axialer Richtung verschiebbar, jedoch drehfest mit der Schneckenwelle verbunden, wobei das Antriebsrad 29 drehfest mit der Büchse So verbunden ist. Die Büchse So weist ein Außengewinde 31 auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde einer Nachstellmutter 3O zusammenwirkt.
  • Die Nachstellmutter 3O ist in Pfeilrichtung 32 verstellbar, indem sich die Nachstellmutter 3O an der Stirnseite der Schneckenwelle 24 abstützt und damit eine Verschiebung der Büchse So gegen den Konus bewerkstelligt und damit die konische Scherschnecke in die einen gleichen Konus aufweisende Filterbüchse 2O hineindrückt, und zwar unter außerordentlich großer Preßkraft, wie es einleitend beschrieben wurde.
  • Die Scherschnecke 15 liegt also mit ihren Schneckengängen 5 in Form einer Preßpassung am Innenumfang 43 (Fig. 2) der Filterbüchse 2O an, wobei die Filterbüchse 2O selbst in einem Sammelraum 22 angeordnet ist und stirnseitig einerseits von dem Einlaßkopf 1 eingepasst ist und auf der gegenüberliegenden Seite von dem Auslaßkopf 12. Der Sammelraum 22 ist Teil eines AuslaßkoPfes 9, der mit einem Spannring 10 mit dem Einlaßkopf 1 verbunden ist und über einen weiteren Spannring 11 mit dem Auslaßkopf 12.
  • Die Scheckenspitze 14 erstreckt sich in eine konische Längsbohrung 13 in den Auslaßkopf 12 , wobei sich diese konische Längsbohrung 13 über eine begrenzte axiale Länge in den Auslaßkopf 12 erstreckt; der sich an die Schneckenspitze 14 anschließende Teil der Bohrung ist als zylindrischer Preßraum 16 ausgebildet, der stirnseitig durch einen in radialer Richtung bewegbaren Verschlußschieber 17 abgeschlossen ist.
  • In diesem Preßraum 16 sammeln sich die Metallteile und können dann durch axiale Verschiebung des Verschlußschiebers 17 aus dem Preßraum 16 entnommen werden. Im Laufe des noch später zu beschreibenden Materialflusses sammelt sich das Kunststoffmaterial im Sammelraum22 und wird über die Auslaßbohrung 19 im Auslaßkopf 9 in Pfeilrichtung 18 nach außen geführt.
  • Der Material fluß des verunreinigten Materials wird nun anhand der vergrößerten Darstellung in Fig.2 näher beschrieben.
  • Das in die Eintrittsbohrung 3 gelangende verunreinigte Material wird in Pfeilrichtung 26 in die Druckkammer 4 vor der Scherschnecke 15 befördert. Dort wird es von den auf dem Schneckenkern 21 befindlichen , wendelförmigen Schneckenwindungen erfasst und in Pfeilrichtung 2 entlang des Innenumfanges 43 der Filterbüchse 20 geführt.
  • Ein weiterer Teil des Materials tritt von der Druckkammer 4 in eine radiale Querbohrung 6 in Pfeilrichtung 2a ein und gelangt von dort in eine zentrale Längsbohrung 7 der Scherschnecke 15. Das Material wird also in zwei Teilströme aufgeteilt. Wichtig ist jedoch im wesentlichen nur der Teilstrom, der an dem Innenumfang 43 der Filterbüchse 15 entlang geführt wird. Hier passiert nun folgendes: Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird erläutert, daß das Material zunächst unter hohem Druck an den Siebwandungen der Filterbüchse 20 entlang geführt wird.
  • Die Filterbüchse besteht hierbei aus scheibenförmig übereinander gelegten einzelnen Filterscheiben 40,41.
  • Eine solche Filterscheibe 40 ist in Figur 3 näher dargestellt. Sie besteht aus einer hoch gehärteten Metallscheibe mit einer Rockwellhärte von etwa 66, was einen wesentlichen Vorteil zu zylindrischen Filterbüchsen darstellt, denn bei zylindrischen Filterbüchsen kann nur der Innenumfang einer solchen zylindrischen Filterbüchse gehärtet werden, während bei der vorliegenden scheibenförmigen Filterbüchse der gesamte Anteil der Filterscheiben 40,41 gehärtet ist und dadurch diese Filterbüchse 2O in der Lage ist, hohe radiale Drücke auf lange Zeit aufzunehmen, ohne einen Verschleiß zu zeigen.
  • Die Schneckenwindungen rotieren also in der Innenbohrung 42 der Filterbüchse 2O, die aus den einzelnen aufeinandergelegten Filterscheiben 41,42 besteht.
  • Die Filterscheibe 4O besteht hierbei aus einem kreisringförmigen Gebilde, welches am Außenumfang Bohrungen 44 aufweist. Diese Bohrungen 44 fluchten mit gleichartigen Bohrungen 44 der Filterscheiben 41, wobei alle Bohrungen 44 durch eine entsprechende Spannschraube durchgriffen sind und die Spannschraube unter hohem Druck die Filterscheiben gegeneinander preßt.
  • Auf einem Teilkreis der Filterscheibe 4O sind Einprägungen in Form von Siebschlitzen 45 vorgesehen, wobei die Siebschlitze nur als Einprägungen ausgebildet sind, also das Material der Filterscheibe 40 nicht durchbrechen.
  • Diese Siebschlitze 45 erweitern sich in radialer Richtung vom Innenumfang der Filterscheibe 40 bis zu einem Teilkreis 56, jedoch nicht bis zum Außenumfang, wobei sie eine Prägetiefe aufweisen.
  • In analoger Weise weist die Filterscheibe 41 konisch sich radial nach außen erweiternde Siebschlitze 47 auf, die sich wiederum nur bis zu einem Teilkreis 57 erstrecken, jedoch nicht bis zum Außenumfang der Filterscheibe 41.
  • Am Außenumfang setzten hierbei radiale Haltearme 46 an, welche die Bohrungen 44 aufnehmen.
  • Die die Siebschlitze 45,47 ausbildenden Einprägungen erstrecken sich jeweils radial auswärts nur bis zu den Teilkreisen 56,57, um einerseits die mechanische Stabilität der Filterscheiben 40,41 aufrecht zu erhalten und andererseits dafür zu sorgen, daß sich gemäss Figur 5 radial auswärts an die Siebschlitze 47,45 Durchlaßquerschnitte 58 größeren Durchmessers in der Filterbüchse 20 ausgebildet sind.
  • Die radiale Länge der Siebschlitze 45 ist größer als die der Siebschlitze 47 , um eine Sammlung der Kunststoffmaterialien in Fluß richtung hinter den Siebschlitzen 47 in den Durchlaßquerschnitten 58 zu gewährleisten.
  • Die Filterscheiben 40,41 werden gemäß Fig. 5 so auf ein ander gelegt, daß stets die glatte Rückseite der Filterscheibe 41 auf der die Siebschlitze 45 aufweisenden Fläche der anderen Filterscheibe 40 aufliegt. Auf diese Weise ergeben sich eng begrenzte Siebschlitze 45,47 gemäss Figur 5, so daß das in Pfeilrichtung 2 heranströmende Material in den Pfeilrichtungen 48,49 radial auswärts durch diese sehr schmalen und sehr dünnen Siebschlitze 47,45 verdrängt wird und in Pfeilrichtung 33 radial auswärts in den Sammelraum 22 einströmt. Durch die sehr eng gebildeten und konisch sich nach außen erweiternden Siebschlitze 45,47 werden Verstopfungen an den Einlässen vermieden, denn die Scherschnecke 15 weist Schneckenflächen 38 auf den Wendelflächen auf, die genau bündig und parallel an dem Innenumfang 43 der Filterbüchse anliegen.
  • Auf diese Weise kommt es zu einem Abschäleffekt der Verunreinigungen. Die Verunreinigungen werden von den Einlässen der Siebschlitze 45,47 abgeschält und wieder in die Druckkamer 4 zurück geführt.
  • Dadurch, daß die Schneckenflächen 38 unter hohem Preßsitz am Innenumfang der Filterbüchse 20 anliegt, kommt es zu diesem erwähnten Abschäleffekt, und die Metalle werden dadurch in der Druckkamemr 4 in Richtung auf den Preßraum 16 in Pfeilrichtung 2 transportiert.
  • Die in der Scherschnecke 15 im Bereich der Druckkammer und Filterbüchse 20 angeordneten Längs- und Querbohrungen 6,7,8 dienen als Ausgleichsbohrungen in der nachfolgend beschriebenen Weise Das in den Transportraum 51 zurückgelangende Material wird zu einem geringen Anteil wieder über die jeweilige Querbohrung 6 in radialer Richtung in Pfeilrichtung 35 in die Längsbohrung 7 zurückgeführt und gelangt dort in Pfeilrichtung 36 im Gegensinn zum Materialfluß in Pfeilrichtung 2 in die dahinter liegende Querbohrung 8, wo es wieder in den in rückwärtiger Richtung liegenden Transportraum gelangt und in Pfeilrichtung 37 in diesen Transportraum strömt. Damit wird das Material im Kreislauf geführt und optimal aufbereitet.
  • Wesentlich ist ferner die Funktion der Längs- und Querbohrungen 7,8 im Bereich außerhalb der Filterbüchse 20, nämlich im Bereich der konischen Längsbohrung 13 im Bereich des Auslaßkopfes 12.
  • Im Preßraum 16 bildet sich ein Stopfen, welcher das abgeschiedene Metall enthält. Der Preßraum 16 füllt sich aufgrund der konischen Ausbildung der Scherschnecke 15 und der Filterbüchse 20 in zunehmendem Maße in Pfeilrichtung 39 mit den Metallen. Dadurch entsteht ein außerordentlich hoher Druck im Preßraum 16, der das metallische Material erwärmt. Das noch dabei befindliche Kunststoffmaterial verflüssigt sich. Hierdurch werden die ersten Schneckengänge der Schneckenspitze 14 langsam angefüllt, d.h. die Transporträume 52,53,54 füllen sich mit Metall, wobei das Kunststoffmaterial in den Pfeilrichtungen 55 zurückgedrängt wird und schließlich in die Querbohrung 8 eintritt und über die dortige Längsbohrung 7 dann schließlich in den Sammelraum 22 gelangt und über den Auslaßkopf 9 ausgelassen wird.
  • Nach einer gewissen Verarbeitungszeit, etwa nach 30 Sekunden, wird der Verschlußschieber 17 geöffnet, und der Preßraum 16 wird entleert. Nach dem erneuten Schließen des Verschlußschiebers 17 beginnt der beschriebene Vorgang wieder von vorne; das Metall wandert wieder in den Preßraum 16, das Kunststoffmaterial wird wieder aufgrund der entstehenden hohen Temperaturen in die Schneckenspitze 14 abgedrängt,und über die dort entstehenden Quer- und Längsbohrungen 7,8 gelangt dieses Kunststoffmaterial in den Auslaßkopf 9.
  • Wichtig ist also, daß im Bereich des Preßraumes 16 für das Auffangen der metallischen Materialien die Schneckenspitze 14 jenseits der Filterbüchse Längs- und Querbohrungen 7,8 aufweist, welche in den Bereich der Filterbüchse 20 zurückführen. Es handelt sich also hier um Rückflußbohrungen vom Preßraum 16 in die Druckkammer 4 für das Kunststoffmaterial, während die am Eingang der Schnecke liegenden Längs- und Querbohrungen 6,7 eher als Ausgleichsbohrungen zu bezeichnen sind.
  • Der beschriebene Vorgang funktioniert nur so lange, wie ein Rückstau an metallischem Material noch nicht alle Querbohrungen erreicht hat, weil nämlich in diesem Falle das metallische Material diese Querbohrungen zusetzt und einen Rückfluß von verflüssigtem Kunststoffmaterial zurück in den Bereich der zurückliegenden Filterbüchse nicht mehr möglich ist.
  • Der Vorgang läuft also folgendermaßen ab: Zunächst verstopft das metallische Material die erste Querbohrung an der Schneckenspitze, dann die zweite und dann die dritte,und bei der dritten Querbohrung wird der Verschlußschieber 17 geöffnet, wodurch das gesamte Material ausgeschoben wird, wodurch alle Querbohrungen wieder frei werden , und dann fängt der Vorgang wieder von vorne an.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE 1 Einlaßkopf 31 Außengewinde 2 Pfeilrichtung -2aPfeilrichtung 32 Pfeilrichtung 3 Eintrittsbohrung 33 Pfeilrichtung 4 Druckkammer 5 Schneckengang 35 Pfeilrichtung 6 Querbohrung 36 Pfeilrichtung 7 Längsbohrung 37 Pfeilrichtung 8 Querbohrung 38 Schneckenfläche 9 Auslaßkopf (Kunststoff) 39 Pfeilrichtung 10 Spannring 40 Filterscheibe 11 Spannring 41 Filterscheibe 12 Auslaßkopf (Verschmutzung) 42 Innenbohrung 13 Längsbohrung 43 Innenwandung 14 Schneckenspitze 44 Bohrung 15 Scherschnecke 45 Siebschlitz 16 Preßraum 46 Haltearm 17 Verschlußschieber 47 Siebschlitz 18 Pfeilrichtung 48 Pfeilrichtung 19 Auslaßbohrung 49 Pfeilrichtung 20 Filterbüchse 50 Büchse 21 Schneckenkern 51 Transportraum 22 Sammelraum 52 23 Lagergehäuse 53 24 Schneckenwelle 54 25 Dichtung 55 Pfeilrichtung 26 Pfeilrichtung 56 Teilkreis 27 Rückdrucklager 57 Teilkreis 28 Tonnenlager 58 Durchlaßquerschnitte 29 Antriebsrad 30 Nachstellmutter - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Regeneriervorrichtung zur Gewinnung von metallischen Verunreinigungen aus geschmolzenem Kunststoff mit einer an den Ausgang einer Strangpresse anschließbaren Druckkammer (4), in der der zu reinigende Kunststoff an einer Filterbüchse (2a) vorbegeführt wird, durch die Filterbüchse (20) hindurch tritt und zu einem Auslaß geführt wird, wobei die Verunreinigungen mit Hilfe einer in der Druckkammer (4) angeordneten Scherschnecke (15) durch einen ringförmigen Sammelraum (22) zwischen der Scherschnecke (15) und der Filterbüchse (20) an deren Förderende zusammengepresst werden und die Druckkammer (4) verlassen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die konisch ausgebildete Scherschnecke (15) an der Innenwandung (43) der eine gleiche Konizität aufweisenden Filterbüchse (20) in Form einer Preßpassung anliegt.
  2. 2. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filterbüchse (20) aus einzelnen paketweise übereinander gelegten Filterscheiben (41,42) besteht, welche vorder- und rückseitige Einprägungen derart aufweisen, daß bei aufeinander gelegten Filterscheiben (41,42) Siebschlitze (45,47) geringen Durchlaßquerschnittes gebildet sind, (Fig. 3-5).
  3. 3. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die Einprägungen erzeugten Siebschlitze (45,47) als von der Innenwandung (43) ausgehende, radial sich nach außen erstreckende und v-förmig sich nach außen erweiternde Einprägungen ausgebildet sind, (Fig. 3,4).
  4. 4. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine Filterscheibe (40) mit großem Außendurchmesser auf einer Filterscheibe (41) mit kleinerem Außendurchmesser aufgelegt ist.
  5. 5. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querschnitte der Siebschlitze (45,47) in ihrem engsten Durchlaßbereich etwa 10 - 20 Wm betragen.
  6. 6. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß pro Quadratmillimeter Scheibenfläche der Filterscheibe (40,41) etwa 30 - 60 Einprägungen zur Bildung der Siebschlitze (45,47) angeordnet sind.
  7. 7. Regeneriervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Dicke der Filterscheibe (40,41) von 2/10 Millimeter die Tiefe der Einprägung etwa 50 ßm beträgt.
  8. 8.Regeneriervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Schneckenspitze (14) der Scherschnecke (15) in eine konische Längsbohrung (13) des Auslaßkopfes (12) fortsetzt, daß sich in axialer Richtung an die konische Längsbohrung (13) ein zylindrischer Preßraum (16) im Auslaßkopf (12) anschließt , der durch einen Verschlußschieber (17) abgeschlossen ist.
  9. 9. Regeneriervorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der sich in die konische Längsbohrung (13) erstreckenden Schneckenspitze (14) mehrere, einen gegenseitigen Abstand aufweisende, Querbohrungen (8) im Schneckenkern (21) der Scherschnecke (15) angeordnet sind, welche in einem axial durch die Scherschnecke (15) sich erstreckenden Längskanal (7) münden.
DE19853505667 1985-02-19 1985-02-19 Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff Withdrawn DE3505667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505667 DE3505667A1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505667 DE3505667A1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505667A1 true DE3505667A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6262911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505667 Withdrawn DE3505667A1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221643A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kuhne Anlagenbau Gmbh Filter
EP0615829A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Josef Gail Trennvorrichtung
DE4446579A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Otto Geb Kg Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle
FR2729099A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Scamia Dispositif separateur pour matiere plastique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221643A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kuhne Anlagenbau Gmbh Filter
EP0615829A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Josef Gail Trennvorrichtung
DE4446579A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Otto Geb Kg Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle
FR2729099A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Scamia Dispositif separateur pour matiere plastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061575B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
EP0078064B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialien unterschiedlicher Konsistenz
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2624589C3 (de) Extrudiermaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
EP2992978A1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE3505667A1 (de) Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP3693150A1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2146022C2 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
EP0330003B2 (de) Schneckenpresse
DE2815698C3 (de) Spritzgieß- oder Preßform zur Verarbeitung plastischer Massen
DE19836871B4 (de) Rückströmsperre
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
EP1055503A2 (de) Extruderdüsenkopf
AT363407B (de) Trennvorrichtung
DE19721808B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
EP0615829B1 (de) Trennvorrichtung
EP0937558A1 (de) Granulierscheibe
EP0419983A1 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
DE60011819T2 (de) Extrusionsdüse zum blasformen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee