DE4446579A1 - Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle

Info

Publication number
DE4446579A1
DE4446579A1 DE19944446579 DE4446579A DE4446579A1 DE 4446579 A1 DE4446579 A1 DE 4446579A1 DE 19944446579 DE19944446579 DE 19944446579 DE 4446579 A DE4446579 A DE 4446579A DE 4446579 A1 DE4446579 A1 DE 4446579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
kneader
press
fed
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944446579
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Munschek
Andreas Dr Limper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GEB KG
Werner and Pfleiderer Gummitechnik GmbH
Gebrueder Otto KG
Original Assignee
OTTO GEB KG
Werner and Pfleiderer Gummitechnik GmbH
Gebrueder Otto KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GEB KG, Werner and Pfleiderer Gummitechnik GmbH, Gebrueder Otto KG filed Critical OTTO GEB KG
Priority to DE19944446579 priority Critical patent/DE4446579A1/de
Publication of DE4446579A1 publication Critical patent/DE4446579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem verschmutzte thermoplastische Polymerabfälle zu Grundstoffen aufbereitet werden.
Es ist bekannt, verschmutzte thermoplastische Polymerabfälle durch Aufbereitung in der Feststoffphase von Verunreinigungen, wie Metallen, Glas, Rückständen, etc. zu trennen. Diese Trennung erfolgt beispielsweise durch Windsichtung, durch Magnetscheidung, durch Schwimm-Sink- Scheidung, durch Wirbelstrominduktionsabscheider oder durch Flotation.
Alle aufgeführten Techniken stellen einzelne Verfahren dar, die jeweils über einzelne Verfügbarkeiten gekennzeichnet werden. In der Zusammenstellung zu einer Gesamtanlage addieren sich die Einzelverfügbarkeiten, so daß es zu einer schlechten Gesamtverfügbarkeit kommt. Die genannten Verfahren sind zudem sehr aufwendig und trennen die Abfälle nicht mit der gewünschten Sorgfalt. So ist es nach erfolgter Aufbereitung nicht auszuschließen, daß metallische Verunreinigungen weiterhin im Abfall verbleiben und in den nachfolgenden Prozeß gelangen. Sie können dann zur Beschädigung von Anlagenkomponenten oder zum Ausfall der nachgeschalteten Arbeitsstufen führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das zuverlässig und kostengünstig verschmutzte Polymerabfälle aufbereitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennung erfolgt während die thermoplastischen Polymere geschmolzen sind.
Bei dem Verfahren wird in einem ersten Schritt der vorsortierte, zu Ballen gepreßte Abfall über eine Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt. Diese Zerkleinerungsvorrichtung schneidet die Ballen in Stücke, damit sie von den folgenden Anlagekomponenten weiterverarbeitet werden können. Die Zerkleinerungsvorrichtung kann beispielsweise eine Guillotinenschere sein.
Schon nach diesem ersten Arbeitsgang können die Stücke durch einen Metalldetektor, insbesondere eine Induktivität, auf grobe metallische Verunreinigungen hin untersucht werden. Die metallisch verunreinigten Stücke werden aus dem Weiterverarbeitungsprozeß entfernt.
Soll dem Verfahren statt der vorgeformten Ballen, loser Abfall zugeführt werden, so bietet es sich an, eine weitere Aufgabestelle vorzusehen, die insbesondere über ein Förderband verfügt.
Um im weiteren Verfahren einen möglichst hohen Durchsatz zu gewährleisten, ist es von besonderem Vorteil, insbesondere den lose zugeführten Abfall mit einer Stopfvorrichtung zu kompaktieren.
Der vorbereitete Abfall wird in einem Kneter, weiterverarbeitet. Dieser Kneter ist vorzugsweise eine modifizierte Form eines Innenmischers, wie er zum Mastifizieren von Rohkautschuk verwendet wird. Er ist so massiv ausgeführt, daß ihm grobe Verunreinigungen im Abfall keinen Schaden zufügen können.
Es ist dennoch von Vorteil, den Einlaß des Kneters mit Metalldetektoren zu versehen. Werden große metallische Fremdkörper identifiziert, ist es an dieser Stelle noch möglich sie zu entfernen.
In einer bevorzugten Ausführung verfügt der Kneter über eine Reversionssteuerung, die es ermöglicht, den Abfall zum Einlaß zurückzubefördern, falls die Funktion des Kneters durch Überlast oder durch große Fremdkörper gestört ist.
In einem ersten Verfahrens schritt zerkleinert der Kneter den Abfall und mischt ihn zu einem Gemenge. Beim Zerkleinern und Mischen entsteht Wärme, die u. U. ausreicht, die thermoplastischen Polymere aufzuschmelzen. Es ist von besonderem Vorteil, die Temperatur des Gemenges zu messen, damit der Kneter in seinen Prozeßparametern den unterschiedlichen Eigenschaften der Polymerabfälle, wie Feuchte oder Polymergehalt, angepaßt werden kann.
Durch eine Temperierung des Kneters besteht die Möglichkeit, das Mischgut entweder zu heizen oder zu kühlen. Hiermit ist eine optimale Anpassung an besondere Erfordernisse der aufgegebenen Abfälle (z. B. hoher Schmelzpunkt oder temperaturempfindlicher Rohstoff) gegeben. Am Ende des Aufbereitungsschrittes liegt ein Gemisch aus thermoplastischer Schmelze und Feststoffverunreinigung vor. Besonders vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit, die aufgegebenen Abfälle verändert zu gestalten. So kann z. B. bei schwankendem Feuchtigkeitsgehalt durch eine Veränderung der Knetzeit für eine stets weitgehende Verdampfung von Flüssigkeiten gesorgt werden.
Nachdem der Verfahrensschritt im Kneter abgeschlossen ist, wird die Mischung als komplette Charge einer Presse zugeführt. Es ist dabei von Vorteil, wenn diese Presse eine Kolbenpresse ist, da diese Art der Pressen besonders robust gebaut und daher unempfindlich gegen Verunreinigungen sind.
Die Übergabe vom Kneter in die Presse erfolgt durch einen Schacht, in dem eine Klappe vorgesehen ist, durch die eine Fehlcharge, die nur teilweise aufgeschmolzen oder mit verbleibenden großen Fremdkörpern verunreinigt ist, entnommen werden kann.
Die Presse drückt das Gemenge durch ein Sieb, in dem die festen Rückstände hängenbleiben. Es ist von Vorteil, mehrere Siebe mit verschiedenen Sieböffnungen hintereinander zu schalten, um die Rückstände nach abnehmender Größe zu selektieren.
Damit es trotz der robusten Kolbenpresse nicht zu einer Überlastung des Systems kommt, werden vor den Sieben Drucksensoren angebracht, die der Presse eine unzulässige Druckerhöhung melden. Daraufhin kann die Leistung der Presse vermindert oder der Kolbenhub umgekehrt werden.
Mit einer zusätzlichen Wechselvorrichtung, die bei Bedarf die Siebe austauscht, lassen sich die Vorteile des diskontinuierlichen Verfahrens insofern zu Nutze machen, als es möglich ist, die Zeit der leerlaufenden Presse auszunützen, die verunreinigten Siebe auszutauschen oder zu reinigen.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel des Verfahren geschieht die Trennung von aufgeschmolzenem Gemisch und Verunreinigungen in einer Zentrifuge.
Bei stark verunreinigten Ausgangsstoffen, insbesonder bei DSD-Mischkunststoffen, kann u. U. auf das Sieben verzichtet werden und mittels der Kolbenpresse direkt Brikets für eine thermische Verwertung hergestellt werden.
Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist, daß sich eine Trennung der Abfälle durch eine der genannten Techniken in weitem Maße erübrigt. Das Verfahren ist so ausgelegt, daß es verschmutzte Polymerabfälle von groben Verunreinigungen befreit und sie mit einer hohen Sorgfalt in thermoplastische Polymere und Verunreinigungen trennt.
Das Verfahrens oder die Vorrichtung findet Verwendung zur Erzeugung eines Rohstoffes für die Fertigung von Produkten beispielsweise für die Gestaltung von Außenanlagen, insbesondere von Sitzmöbeln, Tischen und Pflanzenbehältern. Falls es sich bei den aufgegebenen Abfällen um Flaschen- oder Folienabfälle handelt, läßt sich das Verfahren zur Erlangung eines hochwertigen Ausgangsstoffes mit besonderer Spezifikation für rohstoffliches Recycling einsetzen.
Die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle erfolgt anhand der Abbildung:
An einem Einlaß (1) werden die verschmutzten Polymerabfälle, die zu Ballen gepreßt die Anlage erreichen, aufgegeben. Diese Ballen werden von der Zerkleinerungsvorrichtung (12) in kleinere Stücke geteilt. Die Zerkleinerungsvorrichtung ist in einer bevorzugten Form eine Guillotinenschere. Diese Stücke laufen auf einem Band durch einen Detektor (2), der die Stücke induktiv auf grobe metallische Verunreinigungen untersucht. Nachdem sie den Detektor durchlaufen haben, fallen die Stücke in den Einlaß (13) des Kneters (5).
Für Abfall, der nicht in Form der Ballen, sondern als loses Gut geliefert wird, ist ein zweiter Einlaß (3) zu der Anlage vorgesehen. Dieser Einlaß (3) verfügt gegebenenfalls über ein Förderband, über das der Abfall einem Vorkompaktierschacht (14) zugeführt werden kann. In diesem werden die aufgegebenen Abfälle mittels eines Stempels (3) gegen eine Klappe gedrückt und dabei stark verdichtet. Dadurch wird eine Erhöhung des Durchsatzes durch das Verfahren erreicht.
Zu Beginn des Aufbereitens einer neuen Charge wird dieses vorkompaktierte Gut dann bei geöffneter Klappe dem Beschickungsschacht (13) des Kneters zugeführt. Hier wird es mit Unterstützung eines sogenannten Stempels (4) von Rotoren in die Mischkammer eingezogen.
Der Kneter (5) ist in einer bevorzugten Ausführung ein Innenmischer, wie er in der Kautschukverarbeitenden Industrie verwendet wird. Derartige Innenmischer verfügen über zwei Knetschaufeln. Die Knetschaufeln bewegen sich mit meist unterschiedlicher Drehzahl in einem Trog, der zwei Mulden hat, gegeneinander. Bei dieser Art von Innenmischern wird das zu homogenisierende Gut durch einen Stempel in den Mischraum gepreßt. Diese Innenmischer sind sehr robust, so daß ihnen der teilweise grob verunreinigte Abfall keinen Schaden zufügen kann. Um dennoch eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, ist es angebracht, im Einlaß (13) des Kneters (5) Metalldetektoren anzubringen. Beim Auffinden metallischer Fremdstoffe oder bei Überlast stellt der Kneter seinen Betrieb ein und eine Reversionssteuerung befördert den mit Fremdstoffen durchsetzten Abfall zum Einlaß (13) zurück.
Im Kneter (5) wird der kompaktierte Abfall zunächst zerkleinert und zu einem Gemenge vermischt. Bei diesem Vorgang entsteht schon eine große Wärmemenge, die Polymeranteile im Abfall schon zu schmelzen vermag. Die Temperatur des Gemenges läßt sich im Kneter (5) erfassen, ebenso wie andere wichtige Prozeßparameter, wie Leistungsaufnahme und Position des Beschickungsstempels. Die Parameter des Kneters (5) den Bedingungen optimal angepaßt werden. Es ist auch möglich, dem Kneter (5) durch eine Heizung zusätzliche Wärme zuzuführen, so daß ein vollständiges Schmelzen der Polymeranteile gewährleistet ist.
Sind die Polymerabfälle geschmolzen, wird das Gemenge durch den Übergabeschacht (8) einer Presse (6) zugeführt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn diese Presse eine Kolbenpresse ist, da Kolbenpressen besonders robust sind, und ihr Betrieb nicht so leicht durch Fremdkörper gestört wird. Ist es durch besondere Umstände (z. B. gut vorselektierte Abfälle) gegeben, daß grobe Verunreinigungen ausgeschlossen sind, oder werden an die Verfügbarkeit der zweiten Verfahrensstufe keine erhöhten Ansprüche gestellt, so kann anstelle einer Presse auch ein Extruder (ggf. mit Stopfvorrichtung) verwendet werden. Sicherheitshalber ist im Übergabeschacht (8) eine Klappe (9) vorgesehen, durch die große Fremdkörper entfernt werden können.
Die Presse (6) preßt das vom Kneter (5) kommende Gemenge durch ein Sieb (7). Durch dieses Sieb treten die geschmolzenen Polymerabfälle aus. Die zurückbleibenden Verunreinigungen können dem Sieb entnommen werden. Ordnet man mehrere Siebe (7, 10) mit abnehmender Sieböffnung hintereinander an, so lassen sich die Verunreinigungen nach ihrer Größe sortieren. Damit die Reinigung der Siebe (7, 10) zügig während der Leerlaufzeiten der Presse (6) vorgenommen werden kann, ist es von Vorteil, einen Siebwechsler (11) zu installieren, mit dessen Hilfe man die verschmutzten Siebe (7, 10) einfach austauscht.
In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird statt der Kolbenpresse eine Zentrifuge zur Trennung von aufgeschmolzenem Gemisch und den Verunreinigungen benutzt.
Bei stark verunreinigten Ausgangsstoffen, insbesonder bei DSD-Mischkunststoffen, kann u. U. auf das Sieben verzichtet werden und mittels der Kolbenpresse direkt Brikets für eine thermische Verwertung hergestellt werden.
Die mit dem Verfahren aufbereiteten Polymerabfälle lassen sich zur Fertigung neuer Produkte wiederverwenden. Es ist beispielsweise möglich, aus dem entstandenen Polymergemisch hochwertige Produkte für die Gestaltung von Außenanlagen, wie beispielsweise Sitzmöbel, Tische oder Pflanzenbehälter fertigen.
Falls es sich bei den aufgegebenen Abfällen um Flaschen- oder Folienabfälle handelt, läßt sich das Verfahren zur Erlangung eines hochwertigen Ausgangsstoffes mit besonderer Spezifikation für rohstoffliches Recycling einsetzen.

Claims (27)

1. Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter, gegebenenfalls vorsortierter Polymerabfälle durch stoffliche Trennung in thermoplastische Polymere und Verunreinigungen dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung erfolgt während die thermoplastischen Polymere geschmolzen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerabfälle, insbesondere in Form von vorsortiertem, gepreßtem Abfall, über einen Einlaß einer Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt werden, die den gepreßten Abfall in für die Weiterverarbeitung geeignete Stücke schneidet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerabfälle durch eine Guillotinenschere zerkleinert werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke von einem Detektor magnetisch auf grobe metallische Verunreinigungen untersucht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Polymerabfälle über einen zweiten Einlaß dem Verfahren zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die losen Polymerabfälle und/oder die Stücke über einem Vorkompaktierschacht einem Stempel zugeführt werden, der die Abfälle vor ihrer Weiterverarbeitung vorkompaktiert.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zerkleinerungsvorrichtung und/oder von der Stempel vorkompaktierte Abfall einem Kneter zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall durch Metalldetektoren im Einlaß des Kneters untersucht wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Kneter mit einer Reversionssteuerung ausgestattet ist, die bei Überlastung der Maschine eingezogene Fremdstoffe wieder zurückbefördert.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Kneter den vorkompaktierten Abfall zerkleinert und zu einem Gemenge mischt.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Kneter meßbar ist.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Kneter das Gemenge zum Schmelzen der Polymeranteile erhitzt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Gemenge über einen Beschickungsschacht einer Presse zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Gemenge über einen Beschickungsschacht einer Kolbenpresse zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Gemenge über einen Beschickungsschacht einer Zentrifuge zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Gemenge über einen Beschickungsschacht einem Extruder zugeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder über eine Stopfvorrichtung verfügt.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß dem aufgeschmolzenen Gemenge eventuelle Verunreinigungen über eine Klappe in einem Übergabeschacht hinter dem Kneter entnehmbar sind.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Presse den Kneterinhalt durch mindestens ein Sieb preßt.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Kaskade von mehr als einer Presse zum Sieben der Schmelze eingesetzt wird.
21. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Siebe mit verschieden großen Sieböffnungen hintereinander angeordnet sind.
22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Druck vor den Sieben meßbar ist.
23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Presse bei einem unzulässig hohen Druck vor den Sieben ihre Leistung reduziert und bei Erreichen eines Grenzwertes den Hub umkehrt.
24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe durch einen Wechsler austauschbar sind.
25. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Presse den Kneterinhalt zu Briketts kompaktiert.
26. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, die Vorrichtung
  • - einen ersten Einlaß (1),
  • - eine Zerkleinerungsvorrichtung (12),
  • - einen Detektor (2),
  • - einen zweiten Einlaß (3),
  • - einem Stempel (4),
  • - einem Vorkompaktierschacht (14)
  • - einem Beschickungsschacht (13)
  • - einen Kneter (5),
  • - einen Übergabeschacht (8) mit einer Klappe (9),
  • - eine Presse (6),
  • - ein Sieb (7),
  • - weitere Siebe verschiedener Sieböffnung (10) und
  • - eine Wechselvorrichtung (11) aufweist.
27. Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen
  • - zur Erzeugung eines Rohstoffes für die Fertigung von Produkten für die Gestaltung von Außenanlagen, insbesondere von Sitzmöbeln, Tischen und Pflanzenbehältern oder
  • - zur Erlangung eines Ausgangsstoffes mit besonderer Spezifikation für rohstoffliches Recycling im Falle von Folienabfällen oder Flaschenabfällen.
DE19944446579 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle Withdrawn DE4446579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446579 DE4446579A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446579 DE4446579A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446579A1 true DE4446579A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446579 Withdrawn DE4446579A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446579A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837633A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Wilhelm Haeberle Trennvorrichtung
DE2837621A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-10 Wilhelm Haeberle Verfahren und einrichtung zur trennung und rueckgewinnung von thermoplastischen kunststoffen aus kunststoffmuell
DE3007883A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Wilhelm 7486 Scheer Häberle Trennvorrichtung
DE3505667A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-28 Eberhard 7760 Radolfzell Bücheler Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff
DE9017858U1 (de) * 1990-12-30 1992-05-27 Demmelmeier, Franz, 8890 Aichach, De
DE4137298A1 (de) * 1991-11-10 1993-05-13 Siebert Martin Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern und trennen thermoplastischer kunststoffe
EP0605825A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-13 Röhm GmbH Thermoplastische Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus erzeugter Formkörper
DE4301066A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Igu Umweltschutzanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837633A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Wilhelm Haeberle Trennvorrichtung
DE2837621A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-10 Wilhelm Haeberle Verfahren und einrichtung zur trennung und rueckgewinnung von thermoplastischen kunststoffen aus kunststoffmuell
DE3007883A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Wilhelm 7486 Scheer Häberle Trennvorrichtung
DE3505667A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-28 Eberhard 7760 Radolfzell Bücheler Regeneriervorrichtung zur gewinnung von metallischen verunreinigungen aus geschmolzenem kunststoff
DE9017858U1 (de) * 1990-12-30 1992-05-27 Demmelmeier, Franz, 8890 Aichach, De
DE4137298A1 (de) * 1991-11-10 1993-05-13 Siebert Martin Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern und trennen thermoplastischer kunststoffe
EP0605825A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-13 Röhm GmbH Thermoplastische Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus erzeugter Formkörper
DE4301066A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Igu Umweltschutzanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUNSTSTOFFTECHNIK, Aufbereitungstechnik beim Verwerten von Kunststoffen, VDI VERLAG, Düsseldorf 1993, S.186-193, S.231-258 *
MENGES,G., u.a.: Recycling von Kunststoffen, Carl Hanser Verlag München Wien, 1992, S.63-66, S.127-156, S.209-227 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
DE3614325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen dgl. abfaellen
EP0800445B2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE19518277C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten
EP2094462B1 (de) Verfahren zum abtrennen von zellstoff und anderen anhaftenden stoffen beim recycling von abfallkunststoff, insbesondere mischkunststoff
DE4301066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
DE2726832A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines aus muell hergestellten fasermaterials
DE102007029498A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle
DE102006034692B4 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Verbundstoffmaterialien
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
EP0082815A2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1673206B1 (de) Pet-flaschen-recycling
DE3728899C2 (de)
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE2436267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abfallstoffen zu brennmaterialien
DE4415905C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
DE4446579A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle
DE3907445C2 (de)
DE2939743C2 (de) Mehrstufige Anlage zur Aufbereitung von Müll
WO1994014542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen separation metallhaltiger kunststoffgemische und -verbunde
EP0418194B1 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
EP3642373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stückigem aufgabegut aus metall
DE10142290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Restabfall aus Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee