DE202004015950U1 - Polier- und Reinigungsmaschine - Google Patents

Polier- und Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004015950U1
DE202004015950U1 DE200420015950 DE202004015950U DE202004015950U1 DE 202004015950 U1 DE202004015950 U1 DE 202004015950U1 DE 200420015950 DE200420015950 DE 200420015950 DE 202004015950 U DE202004015950 U DE 202004015950U DE 202004015950 U1 DE202004015950 U1 DE 202004015950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
polishing
cleaning machine
housing parts
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015950
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWIG MASCHB GmbH
HAWIG MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
HAWIG MASCHB GmbH
HAWIG MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWIG MASCHB GmbH, HAWIG MASCHINENBAU GmbH filed Critical HAWIG MASCHB GmbH
Priority to DE200420015950 priority Critical patent/DE202004015950U1/de
Publication of DE202004015950U1 publication Critical patent/DE202004015950U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Polier-und Reinigungsmaschine (1), bestehend aus einem fahrbaren Rahmen (2), einem Antrieb (4),-einer Übertragungseinrichtung für dessen abgegebenes Drehmoment, wenigstens einem Mitnehmer (14) und wenigstens einer Arbeitsscheibe (6), die vom Antrieb (4) angetrieben wird, wobei die Arbeitsscheibe (6) pendelnd in dem Mitnehmer (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (9a/c) besteht und das obere Gehäuseteil (9a) in seinem Zentrum eine Durchgangsbohrung (20a) für seine Antriebswelle (25/27) aufweist, beide Gehäuseteile (9a/c) in ihren inneren Zentren als Kugelkalotten (12a/c) ausgebildet sind, dass in den Gehäuseteilen (9a/c) ein Zwischenstück (21) angeordnet ist, dass den beiden Kugelkalotten (12a/c) zugewandt in diesen gelagerte Kugelsegmente (11a/c) vorgesehen sind, mit denen die Antriebswelle (25/27) verbunden ist und dass das Zwischenstück (21) zwischen den beiden Kugelsegmenten (11a/c) und mit diesen verbunden ein Außenmehrkant (22) ist, wobei der Außenmehrkant (22) an einem der Gehäuseteile (9a/c) anschließenden, zum anderen hin gerichteten Zwischengehäuse (9b), dessen innere...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polier- und Reinigungsmaschine, insbesondere eine Poliermaschine hoher Drehzahl seiner wenigstens einen mit einem Mitnehmer verbundenen Arbeitsscheibe, der ein allseitiges Pendeln der Arbeitsscheibe erlaubt und deren die wenigstens eine Arbeitsscheibe rotierend antreibender Antrieb gegenüber dem die gesamte Einheit tragenden, fahrbaren Rahmen zusätzlich seitlich schwenkbar ist und bei der zusätzlich die Arbeitsscheiben gegenüber der Fahrachse verdrehbar angeordnet sind.
  • Polier- und Reinigungsmaschinen werden zur flächigen Reinigung oder zum Polieren von Böden, wie z.B. Kunststoff, Parkett, Stein oder Fliesen, eingesetzt. Besonders bei Poliermaschinen wird eine gute Bodenpolitur erreicht, wenn deren Drehzahl der Arbeitsscheiben 900 U/min bis 3000 U/min beträgt. Wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn die Drehzahl der Arbeitsscheiben variabel verstellbar sind. Damit lassen sich die Polierdrehzahlen gut auf die unterschiedlichen Bodenarten einstellen.
  • Aufgrund hoher Drehzahlen und der abhängig von der Gestaltung und dem Durchmesser der Arbeitsscheibe entstehen zwischen der Polier- oder Reinigungsauflage und dem Boden unterschiedlich hohe Druck- und Saugkräfte.
  • Außerdem können ungleich verlegte Böden unerwünschte Schleifspuren erhalten, wenn die Arbeitsscheibe starr auf dem Boden aufliegt.
  • Aus dem Europäischen Patent EP 0 619 979 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt. Diese Bodenbearbeitungsmaschine dient zur Oberflächenbehandlung von Fußböden, insbesondere zum Bodenschleifen. Sie ist mit mindestens einem Bearbeitungsteller an der Maschinenunterseite, der an einem motorisch zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Halteteil koaxial zu diesem angeordnet ist, wobei sich das Halteteil an einer zentralen Abstützstelle unter kugelgelenkähnlicher Schwenklagerung des Bearbeitungstellers mit mindestens einem Teil des Maschinengewichts über eine halteteilseitige Abstützfläche und eine bearbeitungsseitige Abstützfläche auf dem Bearbeitungsteller abstützt und der Bearbeitungsteller radial außerhalb der Abstützstelle dem Halteteil mit Abstand gegenüber liegt und an mehreren um die Abstützstelle herum verteilten Befestigungsstellen mit axialem Bewegungsspiel drehfest hängend am Halteteil befestigt ist. Diesem Europäischen Patent EP 0 619 979 liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei welligen Böden ein zufriedensteliendes Arbeitsergebnis liefert und bei der der Arbeitsteller Bodenunebenheiten leichtgängig folgt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine der Abstützflächen eben ist und die andere der Abstützflächen ballig geformt ist, wobei eine der Abstützflächen von einem Formkörper aus gummiartig elastischem Material gebildet wird.
  • Eine solche Ausführung ist für eine Polier- oder Reinigungsmaschine, deren Arbeitsteller mit Drehzahlen zwischen 900 und 3000 U/min rotiert ungeeignet. Um bei einer solchen Bodenbearbeitungsmaschine das Schleifen des Bodens zu ermöglichen ist eine durch wenigstens einen Teil des Maschinengewichts bewirkte Bodenauflage des Bearbeitungstellers erforderlich. Der Wechsel von Zug- und Druckkräften des Bearbeitungstellers gegenüber dem Boden ist hier unerwünscht, da sonst ein ungleiches Schleifergebnis erzielt wird. Auch ist es aufgrund auftretender Zug- und Druckkräfte von Nachteil, dass eine der beiden Abstützflächen (eines der beiden Gelenkteile) eben und die andere ballig ist und eine von beiden aus gummiartig elastischem Material besteht. Dadurch entstehen Reibungskräfte, die zwar durch einen Teil des auf den Bearbeitungsteller wirkenden Maschinengewichtes überwunden werden, für eine Poliermaschine mit hoher Drehzahl und unterschiedlichen Druck- und Zugkräften des Bearbeitungstellers gegenüber dem Boden unerwünscht hoch sind. Hinzu kommt der Nachteil, dass die nicht angegebene Drehzahl des Bearbeitungstellers einer solchen zum Schleifen des Fußbodens verwendeten Bodenbearbeitungsmaschine relativ niedrig liegt, in der Praxis meist um 100 höchstens 400 U/min.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Elastizität der gummiartigen Abstützfläche beim Ausgleich von Bodenunebenheiten sich diese Abstützfläche entspannt. Dadurch entstehen wechselnde Auflagekräfte der Bearbeitungsteller auf den Boden und es können unerwünschte Vertikalschwingungen entstehen.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE-G 90 16 2 49.8 ist eine in Klipphalterung zum Antriebsteller eines Bodenpflegegerätes bringbare Bodenpflege-Arbeitsscheibe bekannt. Diese soll Klipszungen-Durchtrittsfenster und dazu benachbart eine Taumelbewegung zwischen Antriebsteller und Bodenpflege-Arbeitsscheibe erlaubende Abstützfläche haben. Die Abstützfläche soll außerhalb der Klipszungen-Durchtrittsfenster angeordnet und kugelkalottenförmig ausgerichtet sein. Die Bodenpflege-Arbeitsscheibe ist mit der Antriebsscheibe, die einen Kalottenkörper aufweist, so mit letzterer verklipst, dass der Kugelkalottenkörper der Antriebsscheibe in der Kugelkalotte der Bodenpflege-Arbeitsscheibe gelagert ist.
  • Außerdem sind außerhalb des Kugelkalotten-Bauabschnitts sogenannte Stützfinger vorgesehen, durch die der Taumelwinkel begrenzt wird.
  • Obwohl dies in der Druckschrift nicht erwähnt ist, ist anzunehmen, dass die Drehzahl der Bodenpflege-Arbeitsscheibe deutlich unter 400 U/min liegt. Dies lässt sich daraus entnehmen, weil die Kugelkalotten-Verbindung lediglich Druckkräfte aber keine Zugkräfte aufnehmen kann. Die Drehmoment-Übertragung erfolgt über die Klipszungen.
  • Diese Ausführung eignet sich nicht, um hohe Drehzahlen und wechselnde Zug- und Druckkräfte zu übertragen. Außerdem verteuern allein die zusätzlichen Stützfinger die Bauausführung und sind zudem verschieißanfällig. Auch wird bei dem durch sie begrenzten Taumelns unnötige Reibung erzeugt mit der Folge von Reibungswärme.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE-G 94 06 593 ist eine Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuer- oder Poliermaschine bekannt, deren Bürstenteller mit ihren vertikal angeordneten Antriebswellen drehfest, jedoch kardanisch beweglich verbunden sind. Es soll die Aufgabe gelöst werden, das von einer einzelnen Scheibenbürste in bezug auf das Zentrum der Maschine oder in bezug auf eines Teils der Maschine um eine vertikale Achse ausgeübte Drehmoment trotz kardanischer Lagerung des Bürstentellers mit einfachen Mitteln veränderbar zu gestalten. Dazu soll mindestens einem Bürstenteller wenigstens eine, an dessen Oberseite andrückbare Druckrolle angeordnet werden, die um eine radial zur Antriebswellenachse verlaufende Achse drehbar gelagert ist, und dass die auf die Druckrolle einwirkende Andrückkraft mittels einer Einstellvorrichtung regulierbar ist.
  • Die Ausführung nach dem Deutschen Gebrauchsmuster hat den Nachteil, dass das Kardangelenk wenig geeignet um ist, auf Dauer wechselnde Zug- und Druckkräfte aufzunehmen. Daraus lässt sich ableiten, dass auch die Bodenreinigungsmaschine nicht für Drehzahlen zwischen 900 und 3000 U/min eingesetzt werden kann.
  • Aus dem Europäischen Patent EP 73 725 ist eine Maschine zur Instandsetzung und/oder Wartung von Böden bekannt. Sie weist einen Motor auf, der zumindest ein rotierendes Werkzeug wie ein Bürste oder ein rundes Schleifblatt mittels einer Getriebewelle antreibt, die am Untergestell orthogonal angeordnet und mit der das Werkzeug durch eine Einrichtung verbunden ist, durch die seine Drehachse gegenüber der Getriebewelle in Schrägstellung gebracht werden kann. Das Werkzeug kann mittels eines Kardangelenkes gegenüber der Getriebewelle in Schrägstellung gebracht werden. Das Kardangelenk ist oberhalb des Werkzeuges entweder direkt mit der Getriebewelle oder indirekt über einen Riementrieb mit dieser verbunden. Es überträgt das Drehmoment und erlaubt gleichzeitig eine gewisse Schrägstellung bzw. ein gewisses Taumeln des Werkzeuges gegenüber der Bodenfläche. Kardangelenke sind wenig geeignet, wechselnde Zug- oder Druckkräfte zu übertragen. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass die Maschine nicht für einen Betrieb mit Drehzahlen des Werkzeuges zwischen 900 bis 3000 U/min und nicht für hoch drehende Polierscheiben eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Polier- und Reinigungsmaschine zu schaffen, deren Arbeitsscheibe oder Arbeitsscheiben sich selbsttätig unebenen oder unterschiedlich hohen Bodenflächen anpassen kann bzw. können und die bis zu 3000 U/min drehen, deren Mitnehmer ein doppeltes Kugelgelenk aufnimmt, in dem Zug- und Druckkräfte aufgenommen werden können, deren Mitnehmer preiswert, verschleiß- und reibungsarm eine drehfeste Momentenübertragung bei gleichzeitig allseitiger Taumelbewegung der Arbeitsscheibe oder Arbeitsscheiben ermöglicht und der darüber hinaus wartungsarm ist.
  • Die Erfindung hat sich weiter zur Aufgabe gestellt, dass zusätzlich die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit vorzugsweise seitlich zur Fahrrichtung schwenkbar ist.
  • Die Lösungen der Aufgaben ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Schutzansprüche 1 und 2. Die Unteransprüche beinhalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Polier- und Reinigungsmaschine 1 nach der Erfindung besteht aus einem verfahrbaren Rahmen 2, einer vorzugsweise als Ringflansch ausgebildeten Aufnahmevorrichtung 3 des Antriebes 4 im Rahmen 2, einer Übertragungseinrichtung für das vom Antrieb 4 auf eine Arbeitsscheibe 6 abgegebenen Drehmomentes, wobei die Welle 27 des Antriebes 4 oder die Welle 25 der Riemenscheibe 7 mit dem Mitnehmer 10 verbunden ist. Der Mitnehmer 10 ist so ausgebildet, dass er sowohl ein doppeltes Kugelgelenk 11a/12a/11c/12c beinhaltet und zusätzlich ein beide Kugelsegmente 11a/c verbindendes Zwischenstück 21. Die Welle 27 oder 25 ist mit dem oberen Kugelsegment 11a und das Gehäuseteil 9c ist mit der Arbeitsscheibe 6 drehfest verbunden. Das Zwischenstück 21 ist als Außenmehrkant 22 ausgebildet und zwischen den Gehäuseteilen 9a/c des Mitnehmers 10 in einem Innenmehrkant 23 drehfest angeordnet. Die beiden Kugelgelenke 11a/12a/11c/12c können Zug- oder Druckkräfte aufnehmen. Gleichzeitig kann die Arbeitsscheibe sich mit einem allseitigen Freiheitsgrad der Unebenheit des zu bearbeitenden Bodens anpassen. Daduch wird ermöglicht, dass besonders beim Polieren „weicher" Böden diese schädigende Schleifspuren verhindert werden und gleichzeitig aufgrund der hohen Drehzahl ein gutes Polierergebnis erreicht wird.
  • Die Polier- und Reinigungsmaschine 1 nach der Erfindung kann auch aus einem verfahrbaren Rahmen 2. einer Aufnahmevorrichtung 3 des Antriebes 4 im Rahmen 2. einer Übertragungseinrichtung, die aus der als Riemenscheibe ausgebildeten Antriebsscheibe 5, den Riemenscheiben 7 und einem Treibriemen 8 besteht, für das vom Antrieb 4 auf mehrere Arbeitsscheiben 6 abgegebenen Drehmomentes bestehen. Dabei sind die die Riemenscheiben 7 tragenden Wellen 25 in einem Träger 29 gelagert. Zwischen jeder der von den Riemenscheiben 7 abgehenden Wellen 25 und jeder Arbeitsscheibe 6 ist ein Mitnehmer 10 eingesetzt. Der Mitnehmer 10 ist so ausgebildet, dass er sowohl ein doppeltes Kugelgelenk 11a/12a/11c/12c beinhaltet und zusätzlich ein beide Kugelsegmente 11a/c verbindendes Zwischenstück 21. Die Welle 27 oder 25 ist mit dem oberen Kugelsegment 11a und das Gehäuseteil 9c ist mit der Arbeitsscheibe 6 drehfest verbunden. Das Zwischenstück 21 ist als Außenmehrkant 22 ausgebildet und zwischen den Gehäuseteilen 9a/c des Mitnehmen 10 in einem Innenmehrkant 23 drehfest angeordnet. Dadurch können die beiden Kugelgelenke 11a/12a/11c/12c Zug- und Druckkräfte aufnehmen. Gleichzeitig kann sich jede der Arbeitsscheiben 6 unabhängig von den anderen mit einem allseitigen Freiheitsgrad der Unebenheit des zu bearbeitenden Bodens anpassen. Dadurch wird ermöglicht, dass besonders beim Polieren „weicher" Böden diese schädigende Schleifspuren verhindert werden und gleichzeitig aufgrund der hohen Drehzahl ein gutes Polierergebnis erreicht wird Durch die Anordnung von wenigstens zwei Arbeitsscheiben kann eine breitere Bodenfläche bei einem einzigen Durchgang bearbeitet werden.
  • Bei einer Polier- und Reinigungsmaschine 1 mit mehreren Arbeitsscheiben 6 kann die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 so im Rahmen 2 aufgenommen sein, dass sie bevorzugt in Verfahrrichtung seitlich verschwenkbar ist. Dazu ist oberhalb einer Querstrebe 28 des Rahmenteils ein Flansch 3, bevorzugt ein Ringflansch, befestigt. Dieser Flansch 3 hat bevorzugt in Verfahrrichtung vom und hinten je einen Lagerbock mit Lagerbohrungen 19a/b. Der Befestigungsflansch 15 des Antriebes 4 ist mit Achsstummeln 18a/b versehen, die in Lage und Größe zu den Lagerbohrungen 19a/b korrespondieren und in diesen aufgenommen sind. Dadurch ist die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 seitlich verschwenkbar. Die Bearbeitung auch unterschiedlich hoher Böden, die zudem auch uneben sein können, können so in einem Durchgang bearbeitet werden. Im Extremfall, wenn die unterschiedlich höheren Bodenflächen sehräg zur Verfahrrichtung der Polier- und Reinigungsmaschine 1 geneigt sind, stellt sich die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 schräg, um die Höhe der Bodendifferenz auszugleichen. Die einzelnen Arbeitsscheiben gleichen eventuelle Unebenheiten oder Bodenschrägen dadurch aus, dass sie aufgrund der Doppelgelenke im Mitnehmergehäuse 9a/c diese Schrägabweichung auspendeln.
  • Das Mitnehmergehäuse ist bevorzugt so ausgebildet, dass es aus wenigstens zwei Gehäuseteilen 9a/c besteht, an deren jeweils einander zugewandten Flächen in deren Zentren Kugelkalotten 12a/c eingearbeitet sind. Ein drittes Gehäuseteil 9b befindet sich zwischen den beiden anderen und ist mit einem Innenmehrkant versehen. In diesen Gehäuseteilen 9a/b/c sind die beiden Kugelsegmente 11a/c und das diese verbindende Zwischenstück 21 aufgenommen. Die Durchgangsbohrung 20a durch das Gehäuseteil 9a ist deutlich größer in ihrem Durchmesser als die Außendurchmesser der Wellen 25/27 und erlauben so die allseitige Taumelbewegung der Arbeitsscheibe 6.
  • Von Vorteil ist es, die Gehäuseteile 9a/c des Mitnehmen 10 so auszubilden, dass eines der beiden zum anderen hin eine Gehäuseverlängerung aufweist, die als Innenmehr kant ausgebildet ist und das Zwischenstück 21 zwischen den beiden Kugelsegmenten 11a/c in dieser Gehäuseverlängerung aufgenommen ist. Das Gehäuse des Mitnehmers 10 kann auch aus mehr als drei Gehäuseteilen 9a/b/c bestehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kugelsegmente 11a/c einen Radius zwischen 15 und 50 mm haben, wobei die Kugelkalotten 12a/c einen minimal größeren Radius haben Die Kugelsegmente 11a/c sollen dabei eine Höhe von nicht mehr als 18 mm haben, um eine möglichst geringe Bauhöhe des Mitnehmers 10 zu ermöglichen, ohne dass die Taumelbewegung der Arbeitscheibe 6 beeinrrächtigt wird. Auch ist es von Vorteil, dass vorzugsweise die Kugelsegmente 11a/c im Mitnehmer 10 und das sie verbindende Zwischenstück 21 aus Stahl bestehen, während alle Gehäuse 9 aus einem nicht verformbaren Kunststoff bestehen. Damit werden die Übertragung eines hohen Drehmomentes und ein reibungs- und verschleißarmes Pendeln der Kugelsegmente 11a/c in den Kugelkalotten 12a/c ermöglicht.
  • Von weiterem Vorteil ist es, die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 im Rahmengestell 2 radial verdrehbar anzuordnen. Damit lässt sich die effektive Bearbeitungsbreite der wenigstens zwei Arbeitsscheiben 6 auf einen eventuell engeren Gang, dessen Boden zu bearbeiten ist, einstellen und umgekehrt einer größeren Bearbeitungsbreite anpassen
  • Anhand der Figuren sollen Ausführungsbeispiele der Polier- und Reinigungsmaschine bzw. seiner einzelnen Bauteile beschrieben werden.
  • 1 ist eine Frontansicht auf die Polier- und Reinigungsmaschine mit einer einzigen Arbeitsscheibe.
  • 2 zeigt den Mitnehmer im Schnitt.
  • 3 ist eine Frontansicht auf die Polier- und Reinigungsmaschine mit zwei Arbeitsscheiben.
  • 4 zeigt die Ansicht auf den Ringflansch unterhalb des Antriebes entlang einer Linie A–A in 3.
  • 5 zeigt die auf unterschiedlich hohen, schrägen Böden aufliegenden Arbeitsscheiben.
  • Gemäß 1 ist auf dem angedeuteten fahrbaren Rahmen 2 der Polier- und Reinigungsmaschine 1 mittig der Antrieb 4 lagestabil befestigt. Auf seiner Welle 27 trägt sie den Mitnehmer 10. Von dort erstreckt sich dessen unteres Gehäuseteil 9c zu der mit ihm zumindest drehfest verbundenen einzigen Arbeitsscheibe 6.
  • In 2 ist der Mitnehmer 10 mit einem dreiteiligen Gehäuse 9a/b/c dargestellt. Das obere und das untere Gehäuseteil 9a/c weisen in ihrem Inneren jeweils eine Fläche auf, in die die Kugelkalotten 12a/c eingearbeitet sind. Zwischen beiden Gehäuseteilen 9a/c ist ein drittes Gehäuseteil 9b eingesetzt und mit den beiden anderen Gehäuseteilen 9a/c fest verbunden. In seinem Inneren ist es als Innenmehrkant 23 ausgebildet. Im Inneren des Gesamtgehäuses des Mitnehmers 10 ist ein aus drei Funktionsteilen bestehendes Bauteil eingesetzt. Es besteht aus einem oberen Kugelsegment 11a und einem sich nach oben streckenden mit der Antriebswelle 25/27 verbundenen Schaft. Das Kugelsegment 11a ist in der Kugelkalotte 12a des oberen Gehäuseteils 9a gelagert. An die Unterseite des Kugelsegments 11a schließt sich ein Zwischenstück 21 an. Dieses ist als Außenmehrkant 22 ausgebildet, der in den Innenmehrkant 23 des dritten Gehäuseteils 9b eingepasst ist. An dieses Zwischenstück 21 schließt sich unterhalb ein weiteres Kugelsegment 11c an, das in der Kugelkalotte 12c des unteren Gehäuseteils 9c gelagert ist.
  • Das obere Gehäuseteil 9a ist mit einer Durchgangsbohrung 20a versehen, durch die die Antriebswelle 25/27 hindurch ragt und mit dem Kugelsegment 11a verbunden ist. Die Durchgangsbohrung 20a hat einen deutlich größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Antriebswelle 25/27, bzw. dessen Verbindungsschaftes. Das untere Gehäuseteil 9c ist drehfest oder einstückig mit der Arbeitsscheibe 6 verbunden.
  • In 3 ist die Polier- und Reinigungsmaschine 1 in Frontalansicht in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die zwischen den Rahmenholmen 30 befestigte Querstrebe 28, trägt den den Antrieb 4 aufnehmenden Flansch 15. Die Welle 27 des Antriebes 4 ist an ihrem freien Ende mit einer der Antriebsscheibe 5, die als Riemenscheibe ausgebildet ist, versehen In dem darunter angeordneten Träger 29 sind seitlich links und rechts Wellen 25 gelagert. Diese sind an ihrem oberen Ende mit Riemenscheiben 7 versehen. Die Riemenscheiben 7 bilden mit der Antriebsscheibe 5 und dem Treibriemen 8 den Riementrieb. Auf dem unteren freien Ende jeder Welle 25 ist ein Mitnehmer 10 befestigt, der an seiner Unterseite mit der Arbeitsscheibe 6 verbunden ist.
  • In 4 ist der den Antrieb 4 tragende Ringflansch 3 dargestellt. Dieser ist mit dem Ringflansch 15 verbunden. Der Ringflansch 3 trägt vom und hinten Achsstummel 18a/b, die in Lagerböcken mit Lagerbohrungen 19a/b gelagert sind. Die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 ist dadurch seitlich schwenkbar.
  • Der Ringflansch 15 ist auf der Querstrebe 28 verdrehbar befestigt. Der Ringflansch 15 weist koaxial zur vertikalen Mittelachse der Polier- und Reinigungsmaschine 1 kreisringförmige Ausnehmungen 16 auf. Auf der Querstrebe 28 sind Stehbolzen 17 befestigt, die die kreisförmigen Ausnehmungen 16 örtlich durchgreifen. Anstelle der Stehbolzen 17 können in der Querstrebe 28 auch Bohrungen vorgesehen sein, die zusammen mit den kreisringförmigen Ausnehmungen 16 mit Schrauben durchgriffen werden. Mittels Schraubverbindungen 31 bildenden Muttern ist die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 um einen bestimmten Winkel α gegenüber der Verfahrrichtung manuell verdreht. Dadurch ist die Bearbeitungsbreite der zwei Arbeitsscheiben 6 verringert.
  • In 5 ist veranschaulicht, wie sich bei ungleich hohen Bodenflächen die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 selbsttätig auf diese unterschiedlichen zu bearbeitenden Böden einstellt. Gegenüber dem nur angedeuteten Rahmen 2 ist die gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit 32 um einen bestimmten der Höhendifferenz der Böden entsprechenden Winkel β nach rechts verschwenkt. Der Antrieb 4, der Ringflansch 15 und der Träger 29 mit der Antriebsscheibe 5, den Riemenscheiben 7 und dem Treibriemen 8 sowie die Antriebswellen 25 sind auf diese Winkelachse ausgerichtet. Die Arbeitsscheiben 6 liegen plan auf den Bodenflächen auf, da durch das doppelte Kugelgelenk des Mitnehmers 10 die Winkelabweichung automatisch ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung kann mannigfache Abweichungen von den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Anordnungen und Ausfuhrungen erfahren, ohne sie zu verlassen.
  • 1
    Polier- und Reinigungsmaschine
    2
    fahrbarer Rahmen
    3
    Ringflansch
    4
    Antrieb
    5
    Antriebsscheibe
    6
    Arbeitsscheibe
    7
    Riemenscheibe
    8
    Treibriemen
    9a/b/c
    Mitnehmergehäuse
    10
    Mitnehmer
    11 a/c
    Kugelsegment
    12a/c
    Kugelkalotte
    13
    Achse
    14
    Querträger
    15
    Ringflansch
    16
    kreisringförmige Ausnehmung
    17
    Bolzen
    18a/b
    Achsstummel
    19a/b
    Lagerbohrungen
    20a
    Durchgangsbohrung
    21
    Zwischenstück
    22
    Außenmehrkant
    23
    Innenmehrkant
    24
    25
    Antriebswelle des Mitnehmen
    26
    27
    Welle des Antriebs 4
    28
    Querstrebe
    29
    Träger
    30
    Rahmenholm
    31
    Schraubverbindung
    32
    gesamte Antriebs- und Arbeitseinheit

Claims (12)

  1. Polier-und Reinigungsmaschine (1), bestehend aus einem fahrbaren Rahmen (2), einem Antrieb (4),-einer Übertragungseinrichtung für dessen abgegebenes Drehmoment, wenigstens einem Mitnehmer (14) und wenigstens einer Arbeitsscheibe (6), die vom Antrieb (4) angetrieben wird, wobei die Arbeitsscheibe (6) pendelnd in dem Mitnehmer (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (9a/c) besteht und das obere Gehäuseteil (9a) in seinem Zentrum eine Durchgangsbohrung (20a) für seine Antriebswelle (25/27) aufweist, beide Gehäuseteile (9a/c) in ihren inneren Zentren als Kugelkalotten (12a/c) ausgebildet sind, dass in den Gehäuseteilen (9a/c) ein Zwischenstück (21) angeordnet ist, dass den beiden Kugelkalotten (12a/c) zugewandt in diesen gelagerte Kugelsegmente (11a/c) vorgesehen sind, mit denen die Antriebswelle (25/27) verbunden ist und dass das Zwischenstück (21) zwischen den beiden Kugelsegmenten (11a/c) und mit diesen verbunden ein Außenmehrkant (22) ist, wobei der Außenmehrkant (22) an einem der Gehäuseteile (9a/c) anschließenden, zum anderen hin gerichteten Zwischengehäuse (9b), dessen innere Flächen als Innenmehrkant (23) ausgebildet sind, in diesem drehfest angeordnet ist und das untere Gehäuseteil (9c) drehfest mit der Arbeitsscheibe (6) verbunden ist.
  2. Polier-und Reinigungsmaschine (1), bestehend aus einem fahrbaren Rahmen (2), einem Antrieb (4), einer Übertragungseinrichtung für dessen abgegebenes Drehmoment, wenigstens einem Mitnehmer (10) und wenigstens einer Arbeitsscheibe (6), die vom Antrieb (4) angetrieben wird, wobei die Arbeitsscheibe (6) pendelnd in dem Mitnehmer (14) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (9a/c) besteht und das obere Gehäuseteil (9a) in seinem Zentrum eine Durchgangsbohrung (20a) für seine Antriebswelle (25/27) aufweist, beide Gehäuseteile (9a/c) in ihren inneren Zentren als Kugelkalotten (12a/c) ausgebildet sind, dass in den Gehäuseteilen (9a/c) ein Zwischenstück (21) angeordnet ist, dass den beiden Kugelkalotten (12a/c) zugewandt in diesen gelagerte Kugelsegmente (11a/c) vorgesehen sind, mit denen die Antriebswelle (25/27) verbunden ist und dass das Zwischenstück (21) zwischen den beiden Kugelsegmenten (11a/c) und mit diesen verbunden ein Außenmehrkant (22) ist. wobei der Außenmehrkant (22) an einem der Gehäuseteile (9a/c) anschließenden, zum anderen hin gerichteten Zwischengehäuse (4b), dessen innere Flächen als Innenmehrkant (23) ausgebildet sind, in diesem drehfest angeordnet ist und das untere Gehäuseteil (9c) drehfest mit der Arbeitsscheibe (6) verbunden ist und dass der Antrieb (4) und die wenigstens eine Arbeitsscheibe (6) um eine Achse (13), vorzugsweise in Fahrtrichtung liegend, seitlich schwenkbar aufgehängt sind.
  3. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (9b) einstückig mit einem der Gehäuseteile (9a/c) verbunden ist.
  4. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (9b) etwa je hälftig in seiner vertikalen Bauhöhe mit den Gehäuseteilen (9a/c) verbunden ist.
  5. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (9b) als separates Gehäuseteil zwischen den beiden Gehäuseteilen (9a/c) angeordnet ist.
  6. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung aus einer Antriebsscheibe (5), Riemenscheiben (7) und einem Treibriemen (8) besteht.
  7. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der einander zugewandten Seiten der Kugelsegmente (11a/c) und der Kugelkalotten (12a/c) zwischen 15 mm und 50 mm betragen.
  8. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) in einem Ringflansch (15) gelagert ist, der seinerseits mit einem Ringflansch (3) verbunden ist, der auf einer Querstrebe (28) befestigt ist, wobei der Ringflansch (15) mit vertikalem Abstand oberhalb des Ringflansches (3) liegt.
  9. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der Ringflansch (15) für die Antriebsbefestigung mit koaxial angeordneten kreisringförmigen Ausnehmungen (16) versehen ist, während vorzugsweise der Ringflansch (3) Bolzen (17) trägt, die in die kreisringförmigen Ausnehmungen (16) eingreifen und beide Flansche (15/3) mit Hilfe von Muttern gegeneinander verspannbar sind.
  10. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Kugelsegmente (11a/c) und das sie verbindende Zwischenstück (21) aus Stahl bestehen, während wenigstens die Gehäuseteile (9a/c) aus einem nicht verformbaren Kunststoff bestehen.
  11. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an dem den Antrieb (4) tragenden Ringflansch (15) an seinen sich vom und hinten gegenüberliegenden Seiten je ein Achsstummel (18a/b) angebracht ist und der Ringflansch (3) zu den Achsstummeln (18a/b) gerichtete Lagerbohrungen (19a/b) aufweist, in denen die Achsstummel (18a/b) so gelagert sind, dass die Antriebs- und Arbeitseinheit (32) seitlich schwenkbar ist.
  12. Polier- und Reinigungsmaschine (1) nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Arbeitsscheiben (6) der Ringflansch (15) gegenüber dem Ringflansch (3) entsprechend den koaxialen kreisringförmigen Ausnehmungen (16) verdrehbar ist.
DE200420015950 2004-10-15 2004-10-15 Polier- und Reinigungsmaschine Expired - Lifetime DE202004015950U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015950 DE202004015950U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Polier- und Reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015950 DE202004015950U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Polier- und Reinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015950U1 true DE202004015950U1 (de) 2005-01-05

Family

ID=34042502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015950 Expired - Lifetime DE202004015950U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Polier- und Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015950U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101214624B (zh) * 2007-12-29 2010-07-07 吴瑞华 石面翻新机的万向转动机构
ITGE20100123A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Andrea Teri Dispositivo per la levigatura e lucidatura di svariate superfici condotto da un operatore sulle medesime ed avente due teste ruotanti che levigano contemporaneamente codeste superfici a nome di teri andrea
DE102016208895A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Rudolf Franke Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE102018119229A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Jürgen Mülders Vorrichtung zur Bearbeitung eines Untergrunds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101214624B (zh) * 2007-12-29 2010-07-07 吴瑞华 石面翻新机的万向转动机构
ITGE20100123A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Andrea Teri Dispositivo per la levigatura e lucidatura di svariate superfici condotto da un operatore sulle medesime ed avente due teste ruotanti che levigano contemporaneamente codeste superfici a nome di teri andrea
DE102016208895A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Rudolf Franke Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE102018119229A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Jürgen Mülders Vorrichtung zur Bearbeitung eines Untergrunds
DE102018119229B4 (de) 2018-08-07 2022-03-10 Jürgen Mülders Vorrichtung zur Bearbeitung eines Untergrunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3016654C2 (de)
EP0623766B1 (de) Riementrieb zur Leistungsübertragung von einem Fahrzeug zu einem an diesem höhenbeweglich angeschlossenen Gerät
CH666802A5 (de) Bohnervorrichtung zum bohnern gewachster boeden.
WO2011061104A1 (de) Tellerschleifmaschine
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE2924671C2 (de)
EP0631485B1 (de) Fussboden-reinigungsmaschine
DE202004015950U1 (de) Polier- und Reinigungsmaschine
DE60214467T2 (de) Maschine zur Flächenbehandlung
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
EP1319758B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbürste
DE10208988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
DE102008051740B3 (de) Parkettrandschleifmaschine
DE19729199A1 (de) Fußbodenbearbeitungsmaschine
DE2407514A1 (de) Tellerbesen-anordnung an kehrmaschinen
EP0195263B1 (de) Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine
DE1582167A1 (de) Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE1582291A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10055052C1 (de) An einem Schlepper anbringbares Mähwerk
DE118262C (de)
AT500034B1 (de) Auflockerungs- bzw. fräsvorrichtung, damit ausgestattetes fahrzeug und verfahren zur präparierung von pisten
DE2830509A1 (de) Landwirtschaftliche trommel-maehmaschine
DE60008613T2 (de) Pflanzendrehmähvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050210

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071022

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100929

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121127

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right