DE202004013547U1 - Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten - Google Patents

Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten Download PDF

Info

Publication number
DE202004013547U1
DE202004013547U1 DE200420013547 DE202004013547U DE202004013547U1 DE 202004013547 U1 DE202004013547 U1 DE 202004013547U1 DE 200420013547 DE200420013547 DE 200420013547 DE 202004013547 U DE202004013547 U DE 202004013547U DE 202004013547 U1 DE202004013547 U1 DE 202004013547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
foot
swiveling
ladder foot
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER JAKOB
Original Assignee
WALTER JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER JAKOB filed Critical WALTER JAKOB
Priority to DE200420013547 priority Critical patent/DE202004013547U1/de
Publication of DE202004013547U1 publication Critical patent/DE202004013547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/426Height adjustable supports for receiving both ladder feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Verschwenkbarer Leiterfuß (1 ), insbesondere für Leitern (12) mit mindestens zwei Leiterholmen (11), zum Besteigen insbesondere von Bäumen und Masten, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterfuß (1) aus zwei V-förmig, in einem stumpfen Winkel von ca. 120 Winkelgrad symmetrisch zueinander angeordneten, zur Leiteraufstellfläche (8) hin offen ausgerichteten Leiterfußprofile (1.1) gebildet ist, und daß die Baueinheit mit den beiden Leiterfußprofilen (1.1) im Bereich der kraftschlüssigen Verbindungsstelle (2), bzw, in ihrem Symmetriepunkt, mittels eines Lagerbolzens (3) in einer Lagerlasche (3.3) auf der Leiterfußlagerbrücke (4) gelagert ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen verschwenkbaren Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Beim Besteigen von Bäumen mit einer sogenannten Zweiholmleiter liegt die Leiter in der Regel in einer Astgabel oder zwischen Baumästen, die keilförmig zueinander stehen. Beim Besteigen sogenannter Einstammbäume, beispielsweise von Tannen, liegt die Leiter mit ihrer obersten Leitersprosse am Stamm an. Die beiden oberen Leiterholmenden sichern dort die Leiter gegen ein seitliches Abgleiten. D.h. eine Zweiholmleiter wird durch ein richtiges Anlegen an einen Baum oder einen Masten gegen ein Umfallen gesichert. Andererseits besteht bei derartigen Leitern die Gefahr, daß sich die Leiter im Einsatz an einem Baum, einem Masten oder an einer Fassade, insbesondere wenn die Leiteraufstellfläche zum Leiterstand abschüssig ist, daß sich die Leiter durch eine Benutzungseinwirkung verdreht und/oder seitlich abkippt, beispielsweise wenn durch die Benutzung der Schwerpunkt über einen der Leiterholme verlagert wird. Ein verschwenkbarer Leiterfuß an derartigen Zweiholmleitern verteilt die Leiterbenutzungslast zuverlässig auf beide Leiterfüße, egal ob der Benutzungsschwerpunkt über einen der Leiterholme verlagert wird und/oder eine Leiteraufstellfläche uneben oder abfallend ist. Erforderlichenfalls kann eine Leiter mit einem verschwenkbar gelagerten Leiterfuß mit mindestens einer, die Leiterstandsicherheit unterstützenden, Vorrichtung, insbesondere in Form eines handlichen leiterseitlich wirksam angeordneten Leiterstützelements ausgestattet sein.
  • Aus der DE 35 29 040 A1 ist ein Leiterfuß für eine, aus zwei längsverlaufenden Holmen und die Holme quer verbindenden Sprossen bestehene, Leiter bekannt, gekennzeichnet durch ein Fußteil und ein, um eine Schwenkachse quer zur Leiterebene schwenkbar am Fußteil befestigtes, Leitertragteil bekannt. Dieses bekannte schwenkbare Fußteil ist außerdem lösbar kraftschlüssig an geeignete Leitern montierbar. Außerdem ist dieses schwenk bare Fußteil in seinem jeweiligen, aufstellungsbedingten Neigungswinkel zur Leiter kraftschlüssig arretierbar.
  • Von Nachteil an dem bekannten schwenkbaren Fußteil ist insbesondere, daß dort die beiden vorgesehenen, rutschhemmend ausgebildeten, Füße, insbesondere im Einsatz auf sogenannten Feld-, Wald- oder Wiesenböden, nicht die erforderliche Standsicherheit gewährleisten können.
  • Außerdem ist es bekannt, Leitern, insbesondere sogenannte Anlehnleitern, mit einem leiterholmseitlich wirksamen und lösbar angeordneten Leiterstützelement hinreichend standsicher zu stabilisieren.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verschwenkbaren Leiterfuß für Leitern mit mindestens zwei Holmen, sogenannte Anlehnleitern, zum Besteigen von Bäumen und Masten, zu schaffen, der sich der jeweiligen Leiteraufstellfläche, insbesondere einer Leiteraufstellflächenneigung bzw. -steigung, selbsttätig, hinreichend leiterstand- und leiterverdrehungssichernd anpaßt. Außerdem ist es erforderlichenfalls vorgesehen, daß zusätzlich an einer derartigen, mit einem verschwenkbaren Leiterfuß ausgestatteten, Leiter leiterholmseitlich mindestens ein wirksam angeordnetes Leiterstützelement vorgesehen ist, das zusätzlich zum verschwenkbaren Leiterfuß eine sichernde Leiterbesteigung und ein gesichertes Arbeiten auf einer derart ausgestatteten Leiter gewährleistet. Durch den Einsatz eines oder meherer Leiterstützelemente wird die Wirksamkeit des verschwenkbaren Leiterfußes insbesondere gegen einen leiterbenutzungsbedingten Verdrehungseinfluß nicht aufgehoben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Der neue verschwenkbare Leiterfuß besteht im wesentlichen aus zwei U-förmig in einem stumpfen Winkel zwischen 100 und 170 Winkelgrad, insbesondere um 125 Winkelgrad, zueinander und zur Leiteraufstellfläche hin offen angeordneten und kraftschlüssig miteinander verbundenen Leiterfußprofilen, der in der Verbindungsstelle der beiden Leiterfußprofile insbeson dere mit Lagerbolzen ausgestattet ist, die mit entsprechenden Gegenlagern an einer, die beiden Leiterholme miteinander verbindenden, Leiterfußlagerbrücke funktionskonform in Eingriff stehen.
  • Die beiden Leiterfußprofile bestehen zweckmäßigerweise aus massiven sogenannten T-Profilelementen, bei denen der T-zentrische Profilsteg jeweils nach unten, zur Aufstellfläche hin, gerichtet ist, sodaß die endseitigen Profilstegkanten gegenüber einer Leiteraufstellfläche als standfixierende Erddorne wirksam sind.
  • Vorteilhaft bei dem neuen verschwenkbaren Leiterfuß ist nicht nur, daß durch die stumpfwinklige Anordnung der beiden Leiterfußprofile zueinander und zur vorgesehenen Leiterfußlagerbrücke an der Leiter eine klar definierte Leiteraufstellungsbegrenzung, bezogen auf eine Leiteraufstellfläche, erzielt wird.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß anstelle der Leiterfußprofile aus T-förmigen Profilmaterial, auch Leiterfußprofile aus anderen Walzstahlprofilen, beispielsweise aus einem flachprofilförmigen Material oder einem U-förmigen, zur Bodenaufstellfläche hin offenen, Profilmaterail oder aus rohrförmigen Profilen zweckmäßig einsetzbar sind.
  • Desweiteren ist es vorgesehen, daß an den der Leiteraufstellfläche benachbarten Enden der Leiterfußprofile des Leiterfußes spezifisch ausgebildete und erforderlichenfalls austauschbar angeordnete Erddorne bzw. Standfixierbolzen vorgesehen sind, mit denen eine ausreichende Leiterstandsicherheit auf unebenen, insbesondere abschüssigen und/oder nachgiebigen bzw. losen Leiteraufstellflächen bzw. -böden erzielbar ist.
  • Außerdem ist es für Leitern, die mit dem neuen verschwenkbaren Leiterfuß ausgerüstet sind, vorgesehen, die Leiterstandsicherheit durch ein leiterholmseitlich wirksames, insbesondere lösbar angeordnetes, Leiterstützelement zusätzlich zu erhöhen. Ein derartiges Leiterstützelement kann dabei insbesondere bei sogenannten Metallleitern an jedem der vorgesehenen beiden Leiterholme zur Sicherung des Leiterstandes zum Einsatz kommen, indem ein, insbesondere mit einer entsprechenden Kupplungsvor richtung ausgestattetes, Leiterstützelement lösbar kraftschlüssig mit einer von der Leiterholmaußenseite her frei zugänglichen vierkantrohrförmigen metallenen Leitersprosse in Eingriff gebracht wird.
  • Bezüglich des vorgesehenen, einen Leiterstand zusätzlich sichernden, Leiterstützelementes ist es zweckmäßigerweise auch vorgesehen, daß das Leiterstützelement für den Eingriff in eine von der jeweiligen Leiterholmaußenseite her zugänglichen hohlen Leitersprossen mit einem geeignet ausgebildeten und bemessenen Gelenkbolzen ausgestattet ist. Es ist in diesem Zusammenhange vorgesehen, daß ein derartiges Leiterstützelement erforderlichenfalls mit einem zusätzlichen Sicherungsmittel, beispielsweise einem mittelbaren Seil, einer Kette oder einem sonstigen Verbindungsmittel, leiterholmfußseitig mit dem Leiterstützelement verbunden ist. Ein geeignetes Leiterstützelement ist zweckmäßigerweise aus einem massiven Metallstab oder einem Metallrohr hergestellt. Es ist jedoch in diesem Zusammenhange auch vorgesehen, daß ein Leiterstützelement im praktischen Einsatz mittels eines starren Verbindungselements mit dem benachbarten Leiterholm, jeweils fußseitig, in einer kraftschlüssig lösbaren Verbindung steht.
  • Ein weiterer Vorteil der stumpfwinkelig zueinander angeordneten beiden Leiterfußprofile besteht darin, daß bei einer relativ großen leiterstandflächenbedingten Auslenkung des Leiterfußes, einer der beiden Leiterfußprofile leiterstandbegrenzend mit der Leiterfußlagerbrücke in Kontakt, bzw, bei einer entsprechend ausgebildeten Leiterfußlagerbrücke mit dieser in Eingriff kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Leiterfußes für Leitern, sowie entsprechende Einsatzbeispiele und ein zusätzliches Leiterstand-Sicherungsmittel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schaubildliche Vorderansicht des neuen Leiterfußes in montiertem Zustand an einer Leiter,
  • 2 eine schaubildliche Seitenansicht des Leiterfußes nach 1 an einer Leiter,
  • 3 eine schaubildliche Teilansicht der Leiterfußlagerbrücke mit einem der dort vorgesehenen Leiterbefestigungsflansche,
  • 4 eine schaubildliche Teilansicht der Leiterfußlagerbrücke mit einem dort vorgesehenen Leiterbefestigungsflansch und mit zwei Leiterbefestigungsschlaufen,
  • 5 eine schaubildliche Ansicht auf einen im Standneigungswinkel einstellbaren neuen verschwenkbaren Leiterfuß an einer Leiter,
  • 6 eine schaubildliche Ansicht einer Leiter mit dem neuen Leiterfuß im angelegten Einsatz an einem Baum,
  • 7 eine schaubildliche Ansicht einer Leiter mit einem neuen Leiterfuß und einem zusätzlich vorgesehenen Leiterstützelement im angelegten Einsatz an einem Haus,
  • 8 eine schaubildliche Ansicht eines, gemäß der 6, im Einsatz befindlichen Leiterstützelementes und
  • 9 eine schaubildliche Teilansicht auf das Gelenk des Leiterstützelements nach 6 und 7.
  • Der, in den 1, 2, und 5, sowie 6 und 7, dargestellte verschwenkbare Leiterfuß 1, insbesondere für sogenannte Anlehnleitern, besteht im Einzelnen aus zwei V-förmig, in einem stumpfen Winkel zwischen 100 und 170 Winkelgrad, insbesondere von ca. 120 Winkelgrad, zueinander und zu einer Leiteraufstellfläche 8 hin offen angeordneten und kraftschlüssig miteinander verbundenen Leiterfußprofilen 1.1, der im Bereich der kraftschlüssigen Verbindungsstelle 2, bzw. dem Symmetriepunkt der beiden Leiterfußprofile 1.1 miteinander bzw. mittels eines Lagerbolzens 3 funktionskonform in Lagerflanschen 4.4 auf der Unterseite der Leiterfußlagerbrücke 4 gelagert ist. 5 bezeichnet dort beidseitig auf der Oberseite der Leiterfußlagerbrü ke 4 angeordnete Leiterbefestigungsflansche zur Fixierung und kraftschlüssigen Befestigung einer Leiter 12, insbesondere einer sogenannten Anlehnleiter, oder eines sonstigen vergleichbaren Leitergerüstes.
  • Die beiden Leiterfußprofile 1 bestehen zweckmäßigerweise aus massiven Profilstäben mit einem T-förmigen Querschnitt, bei denen der T-zentrische Profilsteg 7 jeweils nach unten, zur Leiteraufstellfläche 8 hin, gerichtet ist, so, daß die jeweils endseitige Profilstegkante 9 der Leiterfußprofile zur Leiteraufstellfläche 8 hin gerichtet ist und dort als sogenannter Erddorn zur Fixierung und Sicherung eines Leiterstandes auf einer Leiteraufstellfläche 8 wirksam ist.
  • 5 bezeichnet Leiterfußbefestigungsflansche zur mittelbaren Befestigung des verschwenkbaren Leiterfußes an den beiden Leiterholmen 11 insbesondere einer metallenen Leiter 12. 13 kennzeichnet dort die Leitersprossen.
  • Der, in der 3 gezeigte, Leiterfußbefestigungsflansch 5 ist zur Lagenfixierung eines Leiterholms 11 U-förmig ausgebildet. 14 bezeichnet Befestigungslöcher, über die die Leiterholme 11 mittelbar kraftschlüssig mit der Leiterfußlagerbrücke 4 verbunden sind.
  • Die 4 zeigt einen rechtwinkelig ausgebildeten Leiterfußbefestigungsflansch 5.5 zur Lagenfixierung eines Leiterholms 11 auf der Leiterfußlagerbrücke 4 des verschwenkbaren Leiterfußes 1. 15 bezeichnet dort sogenannte Leiterbefestigungsschlaufen, die aus einem rundstabförmigen metallenen Werkstoff bestehen und endseitig durch einen Kopf 16 begrenzt in einem Leiterfußbefestigungsflansch 5.5 gelagert sind, zur lagenfixierten kraftschlüssigen Befestigung eines Leiterholms 11. 17 bezeichnet vorgesehene Befestigungsschrauben an den Leiterfußbefestigungsflanschen 5.5.
  • Die 5 zeigt einen verschwenkbaren Leiterfuß 1 an einer Leiter 12, dessen Standneigungswinkel mittels einer manuell bedienbaren Vorrichtung 28 stufenlos einstellbar und mittels einer Stellschraube 29 zuverlässig standsicherbar ist.
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, wird dort die Gebrauchslage der Lei ter 12 leiteroberseitig vom Geäst eines Baumes 18 lagenfixiert bzw. jeweils seitlich ausreichend lagenbegrenzt. 8 bezeichnet die Leiteraufstellfläche. 4 kennzeichnet die Leiterfußlagerbrücke mit den beiden Leiterfußprofilen 1.1 des neuen verschwenkbaren Leiterfußes 1.
  • Die 7 zeigt eine sogenannte Anlehnleiter 12 mit dem zweckmäßigen neuen verschwenkbaren Leiterfuß 1, die an einem Haus 19, an dessen unterem Dachrand 24 angelegt ist. 1.1 zeigt die U-förmig zueinander angeordneten beiden Leiterfußprofile. 8 bezeichet die Leiteraufstellfläche. Um die Leiter 12 mit dem neuen verschwenkbaren Leiterfuß 1 bei einem derartigen Einsatz gegen ein, insbesondere benutzungsverursachtes, Abweichen von der zweckmässig gewählten Aufstellungsstandlage zusätzlich zu sichern, ist es vorgesehen, die Leiter 12 mit einem, insbesondere kraftschlüssig lösbar gelagerten, leitereinseitig wirksam angeordneten, sogenannten Leiterstützelement 20 auszustatten, das zweckmäßigerweise an einem der beiden Leiterholme 11, auf der jeweiligen Leiterholmaußenseite 21, befestigt ist. Zweckmäßigerweise wird dort das befestigte, insbesondere gelenkig gelagerte, Leiterstützelement 20 in dessen Stützwinkel zur Leiter 12 zusätzlich mit einem, insbesondere lösbaren Seil 22 oder einer vergleichbaren Kette in seinem Stützwinkel begrenzt. 23 bezeichnet Befestigungsösen am Leiterstützelement 20 und am Leiterholm 11 für den Eingriff und die Befestigung eines Seiles 22 oder eines sonstigen Verbindungsmittels. 26 zeigt eine Gelenkführung am Leiterstützelement 20, die in eine von der Leiterholmaußenseite 21 zugängliche, rohrförmige Leitersprosse 13 formschlüssig einsteckbar ist.
  • Die 8 und 9 zeigen ein vorgesehenes, aus der 7 bereits im wesentlichen ersichtliches, Leiterstützelement 20, das zweckmäßigerweise aus einem metallenen Rohr oder aus einem sonstigen geeigneten Werkstoff bestehen kann und das einseitig für den lösbar kraftschlüssigen Eingriff in eine der räumlich hohlen Leitersprossen 13, die auf der Leiterholmaußenseite 21 jeweils zugänglich sind, mit einem Kupplungszapfen 25 versehen ist, der über eine Gelenkführung 26 mit dem Leiterstützelement 20 verbunden ist. 23 bezeichnet eine im Bereich des Fußes 27 des Leiterstützelementes 20 vorgesehene Befestigungsöse zum Einhängen eines Seiles oder einer Kette zur Begrenzung des Stützwinkels zur Leiter bzw, zu dem jeweiligen Leiterholm 11. Eine ähnliche Befestigungsöse 23 kann im Fußbereich der Leiter 12 an einem oder beiden Leiterholmen 11 für den lösbaren Eingriff eines Seiles 22 oder eines sonstigen Sicherungsmittels vorgesehen sein. 26 zeigt die Gelenkführung des Leiterstützelementes 20 mit dem Lagerbolzen 30 für den Kupplungszapfen 25.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß der neue verschwenkbare Leiterfuß auch an Freistandleitern, sogenannten Stehleitern, oder an sonstigen Leitergerüsten, die aus einem beliebigen zweckmäßigen Werkstoff hergestellt sein können, in zweckmäßiger Weise, mit oder ohne eines oder mehrerer der oben erwähnten, leiterseitlich wirksam angeordneten bzw. anzuordnenden Leiterstützelemente 20 einsetzbar ist.

Claims (10)

  1. Verschwenkbarer Leiterfuß (1 ), insbesondere für Leitern (12) mit mindestens zwei Leiterholmen (11), zum Besteigen insbesondere von Bäumen und Masten, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterfuß (1) aus zwei V-förmig, in einem stumpfen Winkel von ca. 120 Winkelgrad symmetrisch zueinander angeordneten, zur Leiteraufstellfläche (8) hin offen ausgerichteten Leiterfußprofile (1.1) gebildet ist, und daß die Baueinheit mit den beiden Leiterfußprofilen (1.1) im Bereich der kraftschlüssigen Verbindungsstelle (2), bzw, in ihrem Symmetriepunkt, mittels eines Lagerbolzens (3) in einer Lagerlasche (3.3) auf der Leiterfußlagerbrücke (4) gelagert ist.
  2. Verschwenkbarerer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfußprofile (1.1) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der T-zentrische Profilsteg (7) der Leiterfußprofile (1.1) jeweils nach unten, zur Leiteraufstellfläche (8) hin, gerichtet ist.
  4. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils endseitigen, zur Leiteraufstellfläche (8) hin gerichteten, Profilstegkanten (9) der beiden Leiterfußprofile (1.1) zur Fixierung und Sicherung des Leiterstandes auf einer Leiteraufstellfläche (8) wirksam sind.
  5. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfußlagerbrücke (4) zur Lagerung und Befestigung einer Leiter (12) jeweils endseitig mit mittelbaren Leiterfußbefestigungsflanschen (5) ausgestattet ist.
  6. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Leiterfußbefestigungsflansche (5) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Leiterfußbefestigungsflansche (5.5) einen rechtwinkeligen Querschnitt aufweisen.
  8. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur mittelbaren kraftschlüssigen Befestigung des Leiterfußes (1) an einer Leiter (12) mit rechtwinkelig ausgebildeteten Leiterfußbefestigungsflanschen (5.5) rundstabförmige, insbesondere einseitig verschraubbare, Leiterbefestigungsschlaufen (15) vorgesehen sind.
  9. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Leiterstandes einer mit dem Leiterfuß (1) ausgestatteten Leiter (12) ein sogenanntes Leiterstützelement (6) lösbar kraftschlüssig an der Leiter (12) vorgesehen ist.
  10. Verschwenkbarer Leiterfuß (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterfuß (1) zur Einstellung seines Standneigungswinkels mit einer manuell bedienbaren einstellbaren Vorrichtung (28) ausgestattet ist, welche mittels einer Stellschraube (29) kraftschlüssig feststellbar ist.
DE200420013547 2004-08-27 2004-08-27 Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten Expired - Lifetime DE202004013547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013547 DE202004013547U1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013547 DE202004013547U1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013547U1 true DE202004013547U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33495417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013547 Expired - Lifetime DE202004013547U1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20161624A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-10 Inventu As Locking Device.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20161624A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-10 Inventu As Locking Device.
WO2017061874A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Inventu As Device for the nivellation of ladders
NO343916B1 (en) * 2015-10-08 2019-07-08 Inventu As Releasable locking device for locking the position of a tilted, tiltable foot plate, and the use of such a releasable locking device with a liberating device
US10738534B2 (en) 2015-10-08 2020-08-11 Inventu As Device for the nivellation of ladders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE60317171T2 (de) Einstellbares modulares Sicherheitssystem für Gerüste
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
DE202004013547U1 (de) Verschwenkbarer Leiterfuß, insbesondere für Leitern mit mindestens zwei Holmen, zum Besteigen von Bäumen und Masten
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
AT524232B1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
DE202006016788U1 (de) Steiggerät
DE2713485B2 (de)
DE202004014832U1 (de) Leiterhalter zum Anlegen einer Leiter an eine Dachrinne
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE922549C (de) Haengebockruestung
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE2509064B2 (de) Zerlegbare Leiter
DE8616288U1 (de) Arbeitsgerüst für Arbeiten an und auf geneigten Dächern
DE3319658A1 (de) Geraet zum errichten einer plattform an einem geneigten hausdach
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE4034229A1 (de) Dachgeruest
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
AT411840B (de) Dachziegel
WO2006097081A1 (de) Multifunktions-haltevorrichtung
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
DE1679127A1 (de) Standsicherung fuer Leitern
DE202021106254U1 (de) Ansetzelement für einen Arbeitstritt
DE202023000874U1 (de) Stützteil für Anlegeleitern zur Ermöglichung ihres Einsatzes als Steh- oder Baumleiter (auch und vor allem bei unebenem Boden bzw. Gelände)
DE815252C (de) Leiterkonsolgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301