DE202004011134U1 - Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus - Google Patents

Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202004011134U1
DE202004011134U1 DE200420011134 DE202004011134U DE202004011134U1 DE 202004011134 U1 DE202004011134 U1 DE 202004011134U1 DE 200420011134 DE200420011134 DE 200420011134 DE 202004011134 U DE202004011134 U DE 202004011134U DE 202004011134 U1 DE202004011134 U1 DE 202004011134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panties
opening
easier use
briefs
detachable fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahm Peter Drmed
Original Assignee
Dahm Peter Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahm Peter Drmed filed Critical Dahm Peter Drmed
Priority to DE200420011134 priority Critical patent/DE202004011134U1/de
Publication of DE202004011134U1 publication Critical patent/DE202004011134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/004Undergarments characterized by the crotch
    • A41B9/007Undergarments characterized by the crotch with releasable connection between crotch and front part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips (Schlüpfers) jeglicher Art (Damenslip, Herrenslip, Bikini-Unterteil etc.), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des gesamten unteren Steges des Slips von vorn oben bis hinten oben, bevorzugt technisch bedingt im hinteren Anteil (4), eine Durchtrennung geschaffen wird.

Description

  • Bei dem Slip (Schlüpfer) handelt es sich um ein Bekleidungsstück für beiderlei Geschlechter, bevorzugt für das weibliche. Dies wird generell am Unterleib unter der Kleidung getragen, kann aber gelegentlich auch alleine z. B. als Bikiniunterteil verwendet werden.
  • Ein gravierendes Problem bei der Benutzung eines Slips ergibt sich dadurch, dass man diesen zu bestimmten Vorgängen als Ganzes entweder tief herablassen oder ausziehen muss. Diese Vorgänge sind z. B. der Toilettengang, die Untersuchung beim Frauenarzt, das Wechseln von Einlagen ect. Bei diesen Vorgängen hat der Slip nach Herunterlassen besonders auf fremden Toiletten oder beim gänzlichen Ausziehen und anschließender Deponierung in der Umkleidekabine eines Gynäkologen Kontakt mit einer fremden, gelegentlich sehr verschmutzten und oft sicher mit Keimen kontaminierten Umgebung. Dies kann unter dem Aspekt der Hygiene einerseits für die Psyche einer Frau belastend (ekelerregend), andererseits der Gesundheit abträglich sein. Die häufigsten Entzündungen in der Frauenheilkunde sind die des äußeren Genitales durch Pilze, Bakterien und andere Keime.
  • Eine Lösung des Problems bestände darin, dass man den Slip bei oben genannten und anderen Vorgängen überhaupt nicht von der Stelle bewegen müsste und damit den Kontakt zu einer verschmutzten oder kontaminierten Umgebung völlig vermeiden könnte.
  • Die Technik zur Lösung dieses Problemes sieht folgendermaßen aus und wird in beigefügter Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt:
  • Ein Slip besteht aus einem Slip-Körper 1 und einem unteren Steg 2, der bekanntermaßen von der Vorderseite 3 zwischen den Beinen hindurch auf die Hinterseite 4 zieht. Nun schafft man durch Kontinuitätsunterbrechung einen Öffnungs- und Verschlussmechanismus 5 im Bereich des unteren Steges. Dieser kann im gesamten Bereich des unteren Steges, bevorzugt wohl an der Hinterseite sein. Somit kann man ein oberes Segment 6 beim Öffnen von einem unteren Segment 7 trennen und diese zum anschließenden Verschluss wieder zusammenfügen.
  • Als Verschlussmechanismen wären z. B. folgende anzuwenden:
    • – Knöpfe mit Knopflöchern
    • – Druckknöpfe
    • – Klettverschlüsse
    • – Haken und Ösen u.a.m.
  • Die Vorteile dieser neuen Technik sind folgende:
  • Der Slip muss zu vielen oft wiederkehrenden Gelegenheiten des Alltages nicht mehr ausgezogen werden. Er kann an seiner eigentlichen Stelle am Körper bleiben, muss lediglich im Bereich des unteren Steges geöffnet und kann wieder verschlossen werden. Dies stellt schon einmal einen Bequemlichkeitsfaktor dar. Der eigentliche Vorteil besteht aber in einer völligen Vermeidung des Kontaktes mit jeglicher verschmutzter oder mit entzündlichen Keimen belasteter Umgebung (fremde Toiletten, Umkleidekabinen etc.). Dies trägt sicherlich zur Verbesserung der Volksgesundheit durch Vermeidung von häufigen Infektionen des äußeren Genitales bei, vermindert aber auch die psychische Belastung der Frau durch Vermeidung eines Ekelgefühles in fremder, verschmutzter Umgebung (körperliche wie psychische Hygiene).
  • Wenn eine Frau dazu noch statt einer Hose einen Rock oder ein Kleid trägt, der/das nur hochzuschlagen ist, braucht diese in Verbindung mit solch einem Slip bei vielen Vorgängen des täglichen Lebens (s.o.) keinen Aus- und Anziehvorgang mehr durchzuführen. Es handelt sich vielmehr nur noch um einen wesentlichen hygienischeren Öffnungs- und Schließvorgang.

Claims (3)

  1. Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips (Schlüpfers) jeglicher Art (Damenslip, Herrenslip, Bikini-Unterteil etc.), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des gesamten unteren Steges des Slips von vorn oben bis hinten oben, bevorzugt technisch bedingt im hinteren Anteil (4), eine Durchtrennung geschaffen wird.
  2. Öffnungs-/Verschlussmöglichkeit nach vorhergehendem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannte Kontinuitätsunterbrechung mit einem Mechanismus zum Verschließen und Öffnen (5) versehen ist, d. h. das obere (6) und untere Segment (7) der Unterbrechungsstelle geöffnet und wieder alltagstauglich verschlossen werden kann.
  3. Mechanismus für die Öffnung und den Verschluss nach vorhergehendem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mechanismen zur Verwendung kommen – Knöpfe – Druckknöpfe – Klettverschlüsse – Haken und Ösen – sowie weitere mögliche sowie noch zu entwickelnde Verschlussarten.
DE200420011134 2004-07-15 2004-07-15 Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus Expired - Lifetime DE202004011134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011134 DE202004011134U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011134 DE202004011134U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011134U1 true DE202004011134U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33483372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011134 Expired - Lifetime DE202004011134U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011134U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056229A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Jacobitz, Klaus, Dr. Slip
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202013103319U1 (de) 2013-07-24 2013-08-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
US10709177B2 (en) 2012-02-09 2020-07-14 Susanne Leary Shoemaker Women's easy-on one-piece bathing suit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056229A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Jacobitz, Klaus, Dr. Slip
DE102008056229B4 (de) * 2008-11-06 2017-06-01 Klaus Jacobitz Slip
US10709177B2 (en) 2012-02-09 2020-07-14 Susanne Leary Shoemaker Women's easy-on one-piece bathing suit
US11523643B2 (en) 2012-02-09 2022-12-13 Susanne Leary Shoemaker Women's easy-on one-piece bathing suit
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
US10021918B2 (en) 2013-07-17 2018-07-17 Klaus Kremer Self-supporting garment
DE202013103319U1 (de) 2013-07-24 2013-08-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) * 2013-07-24 2016-04-07 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181354B1 (de) Urin-sammler für inkontinente frauen
EP1204335B1 (de) Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE202004011134U1 (de) Kontinuitätsunterbrechung des unteren Steges eines Slips mit Öffnungs-/Verschlußmechanismus
DE202007006191U1 (de) Spezial-Zwickeleinlage
DE202007004057U1 (de) Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
DE602004008508T2 (de) Stützkleidungsstück
DE202006006356U1 (de) Kurze Hose mit 2 Verschlüssen zum einhändigen Ausziehen für Damen und Herren
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE202009001155U1 (de) Damen-Badeanzug mit verschließbarer Öffnung
DE202011104225U1 (de) SLIP - komplett alltagstauglich
DE19946461C2 (de) Stomawäsche
CH711697B1 (de) Hose, insbesondere Unterhose, mit Eingriff.
CN210991053U (zh) 一种医用小便收集装置
DE202008000725U1 (de) Bauch-/Gürtelschnalle für Schwangere
DE202005009341U1 (de) Slips für medizinische Untersuchungen
DE835282C (de) Hosenbund, insbesondere fuer Keilhosen
EP1462016A1 (de) Bekleidungsstücke für Rollstuhlfahrer
DE202004003990U1 (de) Oberbekleidungsstück mit kurzem oder langem Arm insbesondere für bewegungseingeschränkte Personen
CN205321295U (zh) 一种方便更换的病员服上衣
DE102012006348B4 (de) Urologische Männerunterhose bzw.Slip
DE102004031654A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
AT411643B (de) Einstückiges kleidungsstück
Wendt Empfehlungen zur Händehygiene—ein internationaler Vergleich
DE202010004057U1 (de) Boxershorts/Unterhose mit Klettbandverschluß an der Öffnung Mitte vorne

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080114

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110124

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130201