DE202004010276U1 - Holzbautafel - Google Patents

Holzbautafel Download PDF

Info

Publication number
DE202004010276U1
DE202004010276U1 DE200420010276 DE202004010276U DE202004010276U1 DE 202004010276 U1 DE202004010276 U1 DE 202004010276U1 DE 200420010276 DE200420010276 DE 200420010276 DE 202004010276 U DE202004010276 U DE 202004010276U DE 202004010276 U1 DE202004010276 U1 DE 202004010276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound absorption
openings
absorption material
layer
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
LIGNOTREND AG
LIGNOTREND AG GUNTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33016713&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004010276(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LIGNOTREND AG, LIGNOTREND AG GUNTEN filed Critical LIGNOTREND AG
Priority to DE200420010276 priority Critical patent/DE202004010276U1/de
Publication of DE202004010276U1 publication Critical patent/DE202004010276U1/de
Priority to EP05010933A priority patent/EP1612343A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Holzbautafel für Decken oder Wände eines Raumes, wobei die Holzbautafel (1) Zwischenräume (5) zur Aufnahme von Schallabsorptionsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbautafel (1) zumindest eine die Zwischenräume (5) für das Schallabsorptionsmaterial aufweisende Trägerschicht (2) und eine in Gebrauchslage dem Raum zugewandte, nach dem Verbinden mit der Trägerschicht (2) mit Öffnungen (7) zu versehende Sichtplatte (3) aufweist, und dass sich die Öffnungen (7) der Sichtplatte (3) bis zu den das Schallabsorptionsmaterial aufweisenden Zwischenräumen (5) der Trägerschicht (2) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Holzbautafel für Decken oder Wände eines Raumes, wobei die Holzbautafel Zwischenräume zur Aufnahme von Schallabsorptionsmaterial aufweist.
  • Solche Holzbautafeln sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie haben sich als Konstruktionselemente wegen ihrer Stabilität bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Gewicht bewährt.
  • Um eine verbesserte Schallabsorption in einem Raum zu erzielen, ist es bekannt, die Wände beziehungsweise die dafür vorgesehenen Holzbautafeln mit schallabsorbierenden Beschichtungen oder schallabsorbierenden Elementen zu versehen. Nachteilig bei vorbekannten Holzbautafeln ist jedoch deren optisches Erscheinungsbild, das vielfach nicht zu dem Raum, in dem die Holzbautafeln angebracht werden sollen, passt.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Holzbautafel der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein ansprechendes Erscheinungsbild hat und bezüglich ihres optischen Erscheinungsbilds individuell an unterschiedliche Räume angepasst werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Holzbautafel zumindest eine die Zwischenräume für das Schallabsorptionsmaterial aufweisende Trägerschicht und eine in Gebrauchslage dem Raum zugewandte, nach dem Verbinden mit der Trägerschicht mit Öffnungen zu versehende Sichtplatte aufweist, und dass sich die Öffnungen der Sichtplatte bis zu den das Schallabsorptionsmaterial aufweisenden Zwischenräumen der Trägerschicht erstrecken.
  • Die Sichtplatte kann dabei je nach gewünschter Optik bezüglich Material, Farbe und/oder Oberflächengestaltung individuell ausgebildet sein. Ebenso können die das Schallabsorptionsmaterial freilegenden Öffnungen individuell in die Sichtplatte eingebracht werden. Da die Sichtplatte zunächst geschlossen ausgebildet ist und erst vor der Montage mit Öffnungen gemäß dem Wunsch des Anwenders versehen wird, kann ein großer Vorrat gleichartiger Holzbautafeln vorgehalten werden, so dass lange Lieferzeiten, die durch individuelle Anfertigung der gesamten Holzbautafel entstehen können, vermieden sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Öffnungen Schlitze sind, wobei die Schlitzbreite, die Schlitzlänge und/oder der Abstand benachbarter Schlitze zueinander variabel sind.
  • Das Einbringen der Öffnungen ist dabei besonders einfach und schnell möglich, wenn die Öffnungen durch Sägeschlitze gebildet sind.
  • Die Schlitze müssen dabei nicht Längsschlitze sein. Denkbar sind beispielsweise auch bogen-, kreis- oder spiralförmige Schlitze.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Öffnungen Bohrungen, Ausfräsungen oder dergleichen Ausnehmungen sind, wobei die Dimensionierung der Ausnehmungen sowie die Anordnung der Ausnehmungen an der Sichtplatte variabel sind.
  • Dabei lassen sich besonders individuell gestaltete Holzbautafeln realisieren, beispielsweise mit kreisförmigen, rechteckigen oder dergleichen Ausnehmungen mit geometrischen Formgebungen. Denkbar sind auch Kombinationen unterschiedlich ausgebildeter Ausnehmungen.
  • Um beim Einbringen der Öffnungen in die Sichtplatte ein Beschädigen des Schallabsorptionsmaterials durch die Säge oder dergleichen Bearbeitungswerkzeug zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn das in den Zwischenräumen befindliche Schallabsorptionsmaterial mit seiner der Sichtplatte zugewandten Seite beabstandet zu dieser ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Trägerschicht mehrere, zumindest teilweise durch rostartig angeordnete Einzelelemente gebildete, miteinander verbundene Einzelschichten aufweist. Mittels der Anzahl der Schichten kann die Gesamt-Dicke des Schallabsorptionsmaterials variiert und somit das Absorptionsverhalten der Holzbautafel festgelegt werden. Das Schallabsorptionsmaterial kann dabei jeweils zwischen den Einzelelementen klemmend gehalten sein, so dass separate Befestigungselemente für das Schallabsorptionsmaterial oder eine Klebeverbindung nicht erforderlich sind und trotzdem ein sicherer Halt des Schallabsorptionsmaterials an der Trägerschicht sichergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Trägerschicht der Holzbautafel zumindest aus einer ersten Schicht aus zueinander seitlich beabstandeten, parallel zueinander angeordneten Einzelelementen sowie einer zweiten Schicht aus kreuzweise zu der ersten Schicht angeordneten, zueinander seitlich beabstandeten Einzelelementen besteht, wobei die Zwischenräume zwischen den Einzelelementen zumindest einer der Schichten die Zwischenräume für das Schallabsorptionsmaterial bilden. Die Herstellung der Trägerschicht ist dabei besonders einfach möglich, indem eine Anzahl von jeweils gleichartigen, lattenartigen Einzelelementen zueinander ausgerichtet und die Einzelelemente benachbarter Schichten an ihren Berührungspunkten miteinander verbunden, beispielsweise verleimt werden.
  • Die Sichtplatte kann bezüglich Material, Struktur und Farbgebung an individuelle Gestaltungswünsche angepasst werden. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Sichtplatte eine Holzeinschichtplatte, eine Holzwerkstoffplatte oder dergleichen Platte ist, die vorzugsweise aus Weichholz und/oder Edelholz besteht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen der Trägerschicht und der Sichtplatte eine Leimverbindung ist. Dadurch sind an der Außenseite der Sichtplatte keine Nägel oder dergleichen Verbindungselemente sichtbar, was ein harmonisches und hochwertiges Gesamterscheinungsbild der Holzbauplatte bewirkt.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Holzbautafel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Unterseiten-Ansicht eines Deckenabschnitts bestehend aus einer Anordnung von drei Holzbautafeln,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Deckenabschnitts aus 1 von schräg oben,
  • 3 eine Querseitenansicht einer der Holzbautafeln gemäß 1 und 2 und
  • 4 eine Längsseitenansicht eines Teilabschnitts einer der Holzbautafeln gemäß 1 und 2.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Holzbautafel für Decken oder Wände eines Raumes weist gemäß den 1 bis 4 eine aus mehreren Einzelschichten 2a, 2b, 2c bestehende Trägerschicht 2 sowie eine in Gebrauchslage dem Raum zugewandte Sichtplatte 3 auf. Auf der der Sichtplatte 3 entgegengesetzten Seite der Holzbautafel 1 ist eine Deckschicht 6 vorgesehen. In den 1 und 2 sind jeweils drei Holzbautafeln 1 zur Bildung einer großflächigeren Decke oder Deckennverkleidung nebeneinander angeordnet.
  • Die einzelnen Trägerschichten 2a, 2b, 2c sind jeweils durch mehrere, parallel zueinander und zueinander beabstandet angeordnete Einzelelemente 4 gebildet, wobei die Einzelelemente übereinander angeordneter Trägerschichten 2a, 2b, 2c jeweils kreuzweise zueinander angeordnet sind und die Trägerschichten somit eine gitterartige Struktur bilden.
  • Die Zwischenräume zwischen den Einzelelementen 4 einer Einzelschicht 2a, 2b, 2c bilden Zwischenräume 5 zur Aufnahme von in den Figuren nicht dargestelltem Schallabsorptionsmaterial.
  • Die zunächst geschlossene Sichtplatte 3 wird nach dem Verbinden mit der Trägerschicht 2 mit Öffnungen 7 versehen, die sich bis zu den das Schallabsorptionsmaterial aufweisenden Zwischenräumen 5 der Trägerschicht 2 erstrecken. Durch die Form und Größe sowie die Beabstandung der Öffnungen 7 können das Akustik-Verhalten sowie das optische Erscheinungsbild der Holzbautafel 1 beeinflusst werden.
  • In den Figuren sind die Öffnungen 7 als Längs-Schlitze mit jeweils gleicher Breite und gleichem Abstand ausgebildet.

Claims (9)

  1. Holzbautafel für Decken oder Wände eines Raumes, wobei die Holzbautafel (1) Zwischenräume (5) zur Aufnahme von Schallabsorptionsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbautafel (1) zumindest eine die Zwischenräume (5) für das Schallabsorptionsmaterial aufweisende Trägerschicht (2) und eine in Gebrauchslage dem Raum zugewandte, nach dem Verbinden mit der Trägerschicht (2) mit Öffnungen (7) zu versehende Sichtplatte (3) aufweist, und dass sich die Öffnungen (7) der Sichtplatte (3) bis zu den das Schallabsorptionsmaterial aufweisenden Zwischenräumen (5) der Trägerschicht (2) erstrecken.
  2. Holzbautafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) Schlitze sind, wobei die Schlitzbreite, die Schlitzlänge und/oder der Abstand benachbarter Schlitze zueinander variabel sind.
  3. Holzbautafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) durch Sägeschlitze gebildet sind.
  4. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) Bohrungen, Ausfräsungen oder dergleichen Ausnehmungen sind, wobei die Dimensionierung der Ausnehmungen sowie die Anordnung der Ausnehmungen an der Sichtplatte (3) variabel sind.
  5. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Zwischenräumen (5) befindliche Schallabsorptionsmaterial mit seiner der Sichtplatte (3) zugewandten Seite beabstandet zu dieser ist.
  6. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) mehrere, zumindest teilweise durch rostartig angeordnete Einzelelemente (4) gebildete, miteinander verbundene Einzelschichten (2a, 2b, 2c) aufweist.
  7. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) der Holzbautafel (1) zumindest aus einer ersten Schicht aus zueinander seitlich beabstandeten, parallel zueinander angeordneten Einzelelementen (4) sowie einer zweiten Schicht aus kreuzweise zu der ersten Schicht angeordneten, zueinander seitlich beabstandeten Einzelelementen (4) besteht, wobei die Zwischenräume zwischen den Einzelelementen (4) zumindest einer der Schichten die Zwischenräume (5) für das Schallabsorptionsmaterial bilden.
  8. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtplatte (3) eine Holzeinschichtplatte, eine Holzwerkstoffplatte oder dergleichen Platte ist, die vorzugsweise aus Weichholz und/oder Edelholz besteht.
  9. Holzbautafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Trägerschicht (2) und der Sichtplatte (3) eine Leimverbindung ist.
DE200420010276 2004-07-01 2004-07-01 Holzbautafel Expired - Lifetime DE202004010276U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010276 DE202004010276U1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Holzbautafel
EP05010933A EP1612343A3 (de) 2004-07-01 2005-05-20 Holzbautafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010276 DE202004010276U1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Holzbautafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010276U1 true DE202004010276U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010276 Expired - Lifetime DE202004010276U1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Holzbautafel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1612343A3 (de)
DE (1) DE202004010276U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016944U1 (de) 2009-12-15 2010-03-04 Lignotrend Ag Holzbautafel für Decken und Wände
DE102009058386A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Lignotrend Ag Holzbautafel für Decken oder Wände
US11084245B2 (en) * 2019-01-09 2021-08-10 Six Minutes LLC Cross-laminated timber having a conduit therein

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304085B1 (es) * 2006-05-04 2009-05-01 Grupo Sansano Valero, S.L. Procedimiento de obtencion de un recubrimiento de madera en paneles acusticos, y panel obtenido con dicho recubrimiento.
TR200903610A2 (tr) 2009-05-08 2010-03-22 Şengezer İnci̇ Ön üretimli elemanlarla bina yapım teknolojisinde yenilik.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207654U1 (de) * 1992-03-12 1992-10-01 Holzbau Amann Gmbh, 7891 Weilheim, De
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10122265B4 (de) * 2001-05-08 2008-08-14 Lignotrend Ag Holzbautafel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016944U1 (de) 2009-12-15 2010-03-04 Lignotrend Ag Holzbautafel für Decken und Wände
DE102009058386A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Lignotrend Ag Holzbautafel für Decken oder Wände
EP2335916A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Lignotrend AG Holzbautafel für Decken oder Wände
US11084245B2 (en) * 2019-01-09 2021-08-10 Six Minutes LLC Cross-laminated timber having a conduit therein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612343A2 (de) 2006-01-04
EP1612343A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335916B1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
EP1612343A2 (de) Holzbautafel
DE202009011386U1 (de) Stäbchensperrholzplatte
DE202009016944U1 (de) Holzbautafel für Decken und Wände
DE202012001083U1 (de) Platte
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
AT503224B1 (de) Holzbautafel
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
AT6097U1 (de) Schallabsorptionselement bevorzugt aus holz und/oder holzwerkstoff
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE10011798A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE102004026644A1 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE102020100168A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE10101109C2 (de) Fußbodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelages
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE202007001728U1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE202007004157U1 (de) Trennwand
DE19511766A1 (de) Dekoratives Flächenelement für die Verkleidung von Wänden, Decken oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070712

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100926

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIGNOTREND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIGNOTREND AG, GUNTEN, CH

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BO, DE

Effective date: 20120510

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20120510

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20120510

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120510

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120622

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right