DE202004010004U1 - Temporäre Kabelhalterung - Google Patents

Temporäre Kabelhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE202004010004U1
DE202004010004U1 DE200420010004 DE202004010004U DE202004010004U1 DE 202004010004 U1 DE202004010004 U1 DE 202004010004U1 DE 200420010004 DE200420010004 DE 200420010004 DE 202004010004 U DE202004010004 U DE 202004010004U DE 202004010004 U1 DE202004010004 U1 DE 202004010004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
cable duct
sponge
electrical cables
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPH HANS OTTO
RUDOLPH HANS-OTTO
Original Assignee
RUDOLPH HANS OTTO
RUDOLPH HANS-OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPH HANS OTTO, RUDOLPH HANS-OTTO filed Critical RUDOLPH HANS OTTO
Priority to DE200420010004 priority Critical patent/DE202004010004U1/de
Publication of DE202004010004U1 publication Critical patent/DE202004010004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Temporär einbringbare Halterung (7) für insbesondere unter Putz zu verlegende Elektrokabel (6), die in einen Kabelkanal (3) im Mauerwerk (1) eines Gebäudes eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) aus einem elastischen, schwammartigen Körper besteht, der die Elektrokabel (6) vorübergehend im Kabelkanal (3) festklemmt und der nach zumindest teilweisem Verputzen des Kabelkanals (3) wieder aus diesem entfernbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine temporär einbringbare Halterung für insbesondere unter Putz zu verlegende Elektrokabel, die in einen Kabelkanal im Mauerwerk eines Gebäudes eingebracht sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In neu zu errichtenden bzw. bereits bestehenden Gebäuden werden in der Regel elektrische Leitungen zur Versorgung von Verbrauchern mit Elektroenergie benötigt. Meistens werden die elektrischen Leitungen unter Putz im Mauerwerk verlegt.
  • Zur Installation der Elektrokabel wird zunächst ein Kabelkanal in das Mauerwerk eingebracht. Dies geschieht meist dadurch, dass Mauerschlitze in das Mauerwerk eingefräst werden. Weiterhin werden Löcher in das Mauerwerk eingebracht, um darin Schalterabzweigdosen, Schalter, Wandauslassdosen und dergleichen einzusetzen, die mit den Elektrokabeln elektrisch verbunden werden.
  • Dann werden die Elektrokabel in die Mauerschlitze bzw. Kabelkanäle eingelegt und in den häufigsten Fällen mit Nägeln, Nagelschellen, Nagelscheiben usw. an zueinander beabstandeten Stellen vorübergehend fixiert, damit diese nicht aus dem Kabelkanal herausfallen oder aus diesem hervorstehen.
  • Nachfolgend wird der Kabelkanal bzw. Mauerschlitz zumindest abschnittsweise verputzt oder vergipst mit dem Ziel, die durch die Nägel gehaltenen Elektrokabel dauerhaft zu fixieren. Danach wird das Mauerwerk verputzt und damit der Kabelkanal bzw. der Mauerschlitz verschlossen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Elektrokabel durch die temporäre Fixierung beschädigt werden können, was später zu Kurzschlüssen im elektrischen Leitungssystem führen kann. Werden die Nägel und dergleichen längere Zeit im Kabelkanal belassen bevor dieser verschlossen wird oder werden versehentlich Nägel vor dem Verschließen des Kabelkanals nicht aus diesem entfernt, können die Nägel Roststellen im Putz verursachen, der braune Flecken im Putz hervorruft. Auch kann der Nagelrost die Isolierungsschichten der Elektrokabel angreifen, was wiederum zu Kurzschlüssen führen kann. Des Weiteren werden eben zur temporären Fixierung der Elektrokabel im Kabelkanal Nägel, Nagelschellen, Nagelscheiben usw. benötigt, die meist nach einmaligem oder nach mehrmaligem Gebrauch verbogen oder verrostet oder auf andere Weise unbrauchbar werden. Schwierigkeiten bereitet häufig die temporäre Fixierung mit Nägeln und dergleichen, wenn mehrere Elektrokabel im Kabelkanal eingelegt sind, da die Elektrokabel in der Regel ein relativ starres Gebilde darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kabelhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine einfache und sichere temporäre Fixierung von Elektrokabeln in Kabelkanälen im Mauerwerk von Gebäuden ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung aus einem elastischen, schwammartigen Körper besteht, der die Elektrokabel vorübergehend im Kabelkanal festklemmt und der nach zumindest teilweisem Verputzen des Kabelkanals wieder aus diesem entfernbar ist.
  • Der elastische, schwammartige Körper, nachfolgend auch als „Schwämmchen" bezeichnet, ist nahezu beliebig oft wiederverwendbar, da er sich auf Grund seiner elastischen Eigenschaft jeder Form des Kabelkanals anpassen kann.
  • Unter Kabelkanal soll im Sinne der Erfindung auch ein eingefräster, eingestemmter oder auf andere Weise eingebrachter Mauerschlitz zur Aufnahme der Elektrokabel verstanden werden.
  • Das Schwämmchen wird nach dem Einlegen der Elektrokabel in den Kabelkanal einfach zusammengedrückt und in den Kabelkanal eingeklemmt, dabei fixiert das Schwämmchen das eine oder auch mehrere Elektrokabel im Kabelkanal solange, bis zumindest in einigen Abständen die Elektrokabel durch Verputzen und/oder Vergipsen dauerhaft fixiert sind. Dann wird das Schwämmchen durch einfache Herausziehen wieder aus dem Kabelkanal entfernt und sofort für eine weitere Leitungsverlegung verwendet werden. Nun kann die gesamte Wand bzw, das Mauerwerk verputzt werden.
  • Durch diese erfindungsgemäß Maßnahmen ist eine schnelle Verlegung eines oder mehrerer Elektrokabel in einem oder mehreren Kabelkanälen möglich. Die Elektrokabel können nicht mehr durch Nägel, Nagelschellen und dergleichen beschädigt werden, so dass auch keine dadurch verursachten Kurzschlüsse auftreten können. Durch das Fehlen solcher metallischen Befestigungselemente kommt es auch nicht mehr zu Roststellen im Putz des Mauerwerks. Besonders vorteilhaft ist, dass das Schwämmchen immer wieder verwendet werden kann.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Demgemäß besteht der elastische, schwammartige Körper aus einem Kunststoffschaum, Elastomer- oder Gummimaterial relativ fester Konsistenz. Mit diesem Material erhält die Halterung eine relativ große Festigkeit bei trotzdem vorhandener Elastizität, die ein Zusammendrücken der Halterung erlaubt. Beim Einsetzen des Schwämmchens in den Kabelkanal entspannt sich das zusammengedrückte Schwämmchen und seine Wandungen expandieren, so dass sie sich fest an die Kabelkanalwände andrücken und dabei die Elektrokabel im Kabelkanal festlegen und fixieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen temporär einbringbare Halterung ist vorgesehen, dass der elastische, schwammartige Körper eine nahezu beliebige geometrische Grundform, vorzugsweise eine kreisrunde Bauform, aufweist.
  • Weitere Bauformen des Schwämmchens können eine ovale, quadratische, rechteckige, trapezartige usw. Form sein.
  • Weiterhin weist der elastische, schwammartigen Körper eine im Wesentlichen ebene Rückseite auf. Diese eben Rückseite dient der Festlegung der im Kabelkanal zu fixierenden Elektrokabel, wobei sich die ebne Rückseite an den nach außen weisenden Flächen der Elektrokabel anlegt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nicht nur durch die Ansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Sicht auf eine Mauerwerksfläche mit Kabelkanälen, in denen Elektrokabel verlegt und durch eine erfindungsgemäße temporär einbringbare Halterung fixiert sind,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit Z in 1, und
  • 3a3c jeweils eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Ansicht der temporär einbringbaren Halterung im in einen Kabelkanal eingesetzten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Mauerwerk 1 eines Gebäudes besteht gemäß 1 aus einer Vielzahl von neben- und übereinander sowie versetzt zueinander angeordneten Ziegelsteinen 2, die eine Wand bilden und zum Verputzen vorgesehen sind.
  • In das Mauerwerk 2 sind eine Mehrzahl von Kabelkanälen 3 als Mauerschlitze eingefräst, die vertikal und horizontal im Mauerwerk 2 verlaufen.
  • An einigen Stellen der Kabelkanäle sind Schalterabzweigdosen 4 und eine Wandauslassdose 5 eingebracht. Weiterhin sind in die Kabelkanäle beispielhaft ein oder zwei Elektrokabel 6 eingelegt. An mehreren zueinander beabstandeten Stellen, beispielsweise im Abstand von jeweils 40 cm, sind eine Mehrzahl von Halterungen 7 in die Kabelkanäle 7 eingesetzt, wie dies aus der vergrößerten Ansicht gemäß 2 zu ersehen ist.
  • Das Verlegen und Befestigen der Elektrokabel 6 geschieht folgendermaßen:
  • Zunächst werden die Mauerschlitze eingefräst, welche die Kabelkanäle 3 bilden. Dann werden die Elektrokabel 6 lose in die Kabelkanäle 3 eingelegt. Nachfolgend werden die Elektrokabel 6 durch die temporär einbringbaren Halterungen 7 fixiert, indem jede Halterung 7 manuell zusammengedrückt und in den Kabelkanal 3 an der entsprechenden Stelle derart positioniert wird, dass nach dem Loslassen der Halterung 7 die Elektrokabel 6 im Kabelkanal 3 verklemmt werden, so dass die Elektrokabel 6 nicht mehr herausfallen können oder hervorstehen. Dabei expandiert die Halterung 7 und legt sich an die Wände des Kabelkanals 3 an.
  • Nun können die Enden der Elektrokabel 6 abisoliert und in die Schalterabzweigdosen 7 und die Wandauslassdose 5 eingeführt werden. Dann werden die in den Kabelkanälen 3 befindlichen Elektrokabel 6 an zueinander beabstandeten Stellen mit Maschinenputz dauerhaft fixiert. Danach kann die Halterung 7 einfach aus dem Kabelkanal 3 herausgezogen und weiter verwendet werden. Nachdem die Elektrokabel 6 mit den Schalterabzweigdosen 7 und der Wandauslassdose 5 verbunden sind, können diese mit Putzdeckeln versehen werden. Schließlich wird das Mauerwerk 1 in üblicher weise verputzt.
  • Die Halterung 7 ist ein elastischer, schwammartiger Körper und bildet ein Schwämmchen, das aus einem Kunststoffschaum, Elastomer- oder Gummimaterial relativ fester Konsistenz besteht.
  • Wie aus den 3a, 3b und 3c zu ersehen ist, kann die temporär einbringbare Halterung 7 unterschiedliche geometrische Grundformen aufweisen. In 3a hat das Schwämmchen eine kreisrunde, gemäß 3b eine trapezartige und gemäß 3c eine vieleckige Bauform. Jeweils auf der linken Seite der Zeichnungsfiguren ist die leicht zusammengedrückte Position der Halterung 7 im Kabelkanal 3 dargestellt, wobei ein Elektrokabel 6 darin fixiert ist.
  • Weiterhin 4 weist die Halterung 7 eine ebene Rückseite 8 auf, do dass diese auf das im Kabelkanal 3 eingelegte Elektrokabel 6 drückt, um es darin zu fixieren.
  • 1
    Mauerwerk
    2
    Ziegelstein
    3
    Kabelkanal
    4
    Schalterabzweigdose
    5
    Wandauslassdose
    6
    Elektrokabel
    7
    Halterung
    8
    Rückseite

Claims (4)

  1. Temporär einbringbare Halterung (7) für insbesondere unter Putz zu verlegende Elektrokabel (6), die in einen Kabelkanal (3) im Mauerwerk (1) eines Gebäudes eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) aus einem elastischen, schwammartigen Körper besteht, der die Elektrokabel (6) vorübergehend im Kabelkanal (3) festklemmt und der nach zumindest teilweisem Verputzen des Kabelkanals (3) wieder aus diesem entfernbar ist.
  2. Temporär einbringbare Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, schwammartige Körper aus einem Kunststoffschaum, Elastomer- oder Gummimaterial relativ fester Konsistenz besteht.
  3. Temporär einbringbare Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, schwammartige Körper eine nahezu beliebige geometrische Grundform, vorzugsweise eine kreisrunde Bauform, aufweist.
  4. Temporär einbringbare Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, schwammartige Körper eine im Wesentlichen ebene Rückseite (8) aufweist.
DE200420010004 2004-06-25 2004-06-25 Temporäre Kabelhalterung Expired - Lifetime DE202004010004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010004 DE202004010004U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Temporäre Kabelhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010004 DE202004010004U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Temporäre Kabelhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010004U1 true DE202004010004U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010004 Expired - Lifetime DE202004010004U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Temporäre Kabelhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010004U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710883A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Wilhelm Meyer Klemmfeder zur Befestigung elektrischer oder anderer Leitungen in Mauerschlitzen.
DE102012103397A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Klaus Dieter Putz Leitungsbefestigungsvorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710883A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Wilhelm Meyer Klemmfeder zur Befestigung elektrischer oder anderer Leitungen in Mauerschlitzen.
DE102012103397A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Klaus Dieter Putz Leitungsbefestigungsvorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Leitungen
DE102012103397B4 (de) * 2012-04-18 2016-02-18 Klaus Dieter Putz Leitungsbefestigungsvorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848082B1 (de) Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
DE202004010004U1 (de) Temporäre Kabelhalterung
DE2625321C2 (de)
DE2415768A1 (de) Unterputzverlegungssystem fuer schwachund starkstromleitungen u.ae.
DE2838371C2 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
WO2011124495A2 (de) Halteklammer
CH703418B1 (de) Träger für Elektroinstallationen.
DE1851657U (de) Drahtkanal fuer elektrische schaltanordnungen.
DE10254791A1 (de) Tragfähiges Fertigfussbodensystem
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
EP0924829B1 (de) Geräteanbaueinheit für Leitungsführungskanäle
EP2639912B1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
EP1351360A1 (de) Unterflurinstallationsdose
DE2315187A1 (de) Elektrische installationsgeraeteeinheit
EP1750340B1 (de) Kanal für Leitungsführung und Geräteeinbau
DE202009006885U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Kabeln
DE102019005426A1 (de) Schlitzklemme
DE102012103397B4 (de) Leitungsbefestigungsvorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Leitungen
DE817317C (de) Verbindung von in genau gleichen Abstaenden zu verlegenden Unterputzdosen bei Mehrfachanordnung elektrischer Installationsapparate
DE2537750C3 (de) Einrichtung zur Unterbringung von Versorgungsleitungen an Fensterbrüstungswänden
DE102020000361A1 (de) Plattenförmige Verlegevorrichtung sowie System und Anordnung mit mehreren dieser Verlegevorrichtungen.
DE102004052295A1 (de) Haltevorrichtung
DE840871C (de) Unterputzdose fuer elektrische Installationsapparate
DE1784762A1 (de) Wandsockelleiste
EP2043215A2 (de) Leitungsführungskanal mit Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101