DE202004009565U1 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE202004009565U1
DE202004009565U1 DE200420009565 DE202004009565U DE202004009565U1 DE 202004009565 U1 DE202004009565 U1 DE 202004009565U1 DE 200420009565 DE200420009565 DE 200420009565 DE 202004009565 U DE202004009565 U DE 202004009565U DE 202004009565 U1 DE202004009565 U1 DE 202004009565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display
mobile phone
pad
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDER SIEGFRIED
Original Assignee
LEDER SIEGFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDER SIEGFRIED filed Critical LEDER SIEGFRIED
Priority to DE200420009565 priority Critical patent/DE202004009565U1/de
Publication of DE202004009565U1 publication Critical patent/DE202004009565U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0231Including a rotatable keypad body part
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0233Including a rotatable display body part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Mobiltelefon mit einem zumindest im Betriebszustand länglichen Gehäuse, mit einer Eingabetastatur und mit einem Display, dadurch gekennzeichnet, dass das Display und/oder die Eingabetastatur positionsveränderbar an dem Gehäuse (1) angebracht ist sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon mit einem zumindest im Betriebszustand länglichen Gehäuse, mit einer Eingabetastatur und mit einem Display.
  • Bei den bisher bekannten Mobiltelefonen (auch „Handy" genannt) sind die Eingabetastaturen. das Display hinsichtlich ihrer Position unveränderbar, d.h. feststehend angeordnet. Die Anordnung ist so gewählt, dass sowohl das Ablesen des Displays als auch die Bedienung der Tasten der Eingabetastatur am besten möglich ist, wenn man das längliche Gehäuse so in der Hand hält, dass die Gehäuseachse etwa parallel oder schräg zur Körperachse des Telefonierenden verläuft, dass sich beide Achsen kreuzen.
  • Die meisten Mobiltelefone müssen heutzutage jedoch nicht mehr zwingend am Ohr bzw. am Mund positioniert werden, sondern können auch im Freisprechmodus betrieben werden. Letzteres bedeutet, dass das Mobiltelefon nicht mehr in der Hand gehalten werden muss, sondern abgelegt werden kann. Um das Display optimal ablesen bzw. die Eingabetastatur bequem bedienen zu können, empfiehlt es sich allerdings, die Ablageposition wiederum so wählen, dass die Gehäuseachse sich etwa mit der Körperachse schneidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, das Mobiltelefon in jeder beliebigen Lage ablegen zu können, ohne dass das Ablesen des Displays bzw. die Betätigung der Eingabetastatur dadurch beeinflusst wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Display und/oder die Eingabetastatur positionsveränderbar an dem Gehäuse angebracht ist/sind.
  • Eine konkrete Ausgestaltung dieser Lehre; kann darin bestehen, dass das Display und/oder die Eingabetastatur als gegenüber dem Gehäuse drehbare Einheit (EN) ausgebildet ist sind.
  • Die Erfindung lässt sich vorteilhaft realisieren bei einem Mobiltelefon, dessen Gehäuse aus zwei gegeneinander klappbaren Gehäuseabschnitten besteht, wobei das Display an dem einen Gehäuse absteht und die Eingabetastatur an dem anderen Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, und zwar jeweils auf der gegen den anderen Gehäuseabschnitt klappbaren Seite.
  • Eine weitere Ausgestaltung des letztgenannten aus zwei gegeneinander klappbaren Gehäuseabschnitten bestehenden Mobiltelefons kann ferner darin bestehen, dass auf mindestens einer der beiden im zusammengeklappten Zustand außen befindlichen Gehäuseseiten ein Spiegel oder eine Uhr in LCD-Ausführung vorgesehen ist. Möglich ist auch, dass auf einer im zusammengeklappten Zustand außen befindlichen Seite der Spiegel und auf der anderen die Uhr angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Mobiltelefon 'im aufgeklappten Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht des Mobiltelefons;
  • 3 eine Seitensicht wie in 2, jedoch mit teilweise gegeneinander geklappten Gehäuseabschnitten.
  • Das in 1 gezeigte Mobiltelefon hat ein längliches Gehäuse 1. Dieses ist beim Betrachten der Zeichnung etwa in der Position gezeigt, wie es in der Hand gehalten werden würde.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Gehäuseabschnitten 1a und 1b die – wie aus den 2 und 3 entnommen werden kann, um ein Scharnier 2 gegeneinander geklappt werden können.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 1a trägt eine Eingabetastatur, die auf einer Drehscheibe 3 angeordnet ist. Zu der Eingabetastatur gehören Tasten 5 und 6.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 1b trägt eine ebenfalls eine Drehscheibe 4 mit einem Display 7.
  • Das Mikrofon und der Lautsprecher sind nicht erkennbar.
  • Das in 1 gezeigte Mobiltelefon 1 befindet sich etwa in der Position, wie ein Benutzer es zum Telefonieren in der Hand halten würde. Dabei würde die Gehäuseachse sich etwa mit der Körperachse kreuzen oder parallel zur Körperachse verlaufen.
  • Wenn das Mobiltelefon zum Telefonieren im Freisprechmodus so abgelegt werden würde, dass seine Gehäuseachse sich etwa parallel zur Längsachse des Zeichnungsblattes erstrecken würde, so besteht die Möglichkeit, die Trägerscheiben 3 und 4 ebenfalls um 90° zu drehen. Dadurch könnte die Tastatur auch in dieser Position betätigt werden, und auch das Display könnte problemlos abgelesen werden.
  • Zur Erhöhung der Gebrauchsfahigkeit kann bspw. die Rückseite 8 des Gehäuseabschnittes 1 mit einem Spiegel versehen werden. Auf die Rückseite 9 des Gehäuseabschnittes 1b könnte bspw. eine Uhr in LCD-Ausführung aufgebracht werden.

Claims (5)

  1. Mobiltelefon mit einem zumindest im Betriebszustand länglichen Gehäuse, mit einer Eingabetastatur und mit einem Display, dadurch gekennzeichnet, dass das Display und/oder die Eingabetastatur positionsveränderbar an dem Gehäuse (1) angebracht ist sind.
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display und/oder die Eingabetastatur als gegenüber dem Gehäuse (1) drehbare Einheiten (3, 4) ausgebildet sind. i
  3. Mobiltelefon nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei gegeneinander klappbaren Gehäuseabschnitten (1a; 1b) besteht, wobei die Eingabetastatur an dem Gehäuseabschnitt (1a) und das Display an dem Gehäuseabschnitt (1b) vorgesehen ist.
  4. Mobiltelefon, bestehend aus zwei gegeneinander klappbaren Gehäuseabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der beiden außen befindlichen Seiten der zusammengeklappten Gehäuseabschnitten (1a; 1b)ein Spiegel vorgesehen ist.
  5. Mobiltelefon, bestehend aus zwei gegeneinander klappbaren Gehäuseabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der beiden außen befindlichen Seiten der zusammenklappbaren Gehäuseabschnitte (1a; 1b) eine Uhr, vorzugsweise eine solche in LCD-Ausführung vorgesehen ist.
DE200420009565 2004-06-17 2004-06-17 Mobiltelefon Expired - Lifetime DE202004009565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009565 DE202004009565U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009565 DE202004009565U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009565U1 true DE202004009565U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009565 Expired - Lifetime DE202004009565U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009565U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007024395A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Motorola, Inc. Mobile electronic device having a rotatable keypad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007024395A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Motorola, Inc. Mobile electronic device having a rotatable keypad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60302194T2 (de) Mobilkommunikationseinrichtung
DE602004001295T2 (de) Bidirektional verschiebbares, tragbares Gerät mit einer Kamera
DE69706695T2 (de) Tragbares gerät mit rechner und telekommunikationseinrichtung
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE60207516T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit drehbarer LCD Vorrichtung
DE69736059T2 (de) Funktelefon
DE19523998C2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE19608537A1 (de) Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE60120441T2 (de) Tragbarer fernsprecher
DE202009016156U1 (de) Gestaltung und Ausführung eines Reibungsscharniers mit einem Bewegungsbereich und einem Arretierabstand von mehr als 180 Grad
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE102008020551B4 (de) Elektronisches Gerät in Form einer Telefon-Freisprecheinrichtung und/oder eines Navigationsgeräts
DE29802924U1 (de) Gehäusekomponente für ein Handgerät sowie Anzeigefenster hierfür
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE202004009565U1 (de) Mobiltelefon
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
EP0496216A1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3341328A1 (de) Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete
DE19958815A1 (de) Mobiltelefon eingebaut in einen Kugelschreiber
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon
DE19937171B4 (de) Telefonhandapparat
DE202013002378U1 (de) Halterung für Mobiltelefone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101