DE202004008378U1 - Kalibrier- und Anfaswerkzeug - Google Patents

Kalibrier- und Anfaswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004008378U1
DE202004008378U1 DE200420008378 DE202004008378U DE202004008378U1 DE 202004008378 U1 DE202004008378 U1 DE 202004008378U1 DE 200420008378 DE200420008378 DE 200420008378 DE 202004008378 U DE202004008378 U DE 202004008378U DE 202004008378 U1 DE202004008378 U1 DE 202004008378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
chamfering tool
tool according
particular according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOINERS BENCH AG
JOINER'S BENCH AG
Original Assignee
JOINERS BENCH AG
JOINER'S BENCH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOINERS BENCH AG, JOINER'S BENCH AG filed Critical JOINERS BENCH AG
Priority to DE200420008378 priority Critical patent/DE202004008378U1/de
Priority to DE102005017875A priority patent/DE102005017875B4/de
Publication of DE202004008378U1 publication Critical patent/DE202004008378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Kalibrier- und Anfaswerkzeug (1) für rohrförmige Werkstücke (27) mit einem Innen-Zentrierkörper (17) und einem in axialer Richtung dazu versetzt angeordneten Schneidkörper (16) zur Anfasung der Randkante des rohrförmigen Werkstücks (27), dadurch gekennzeichnet, dass umgebend zu dem Innen-Zentrierkörper (17) ein Außen-Kalibrierkörper (6) ausgebildet ist, mit einer Innenwand, die hinsichtlich ihres Durchmessers (D) an den Außendurchmesser eines zu bearbeitenden Werkstücks (27) angepaßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke mit einem Innen-Zentrierkörper und einem in axialer Richtung dazu versetzt angeordneten Schneidkörper zur Anfasung der Randkante des rohrförmigen Werkstücks.
  • Werkzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt und finden insbesondere Anwendung im Sanitärbereich, so beispielsweise zum Kalibrieren und Anfasen von Rohrleitungen, insbesondere Wasserrohrleitungen aus einem Kunststoffverbundwerkstoff. Mittels des Anfaswerkzeugs wird die beim Ablängen eines solchen Rohres entstehende Schnittkante mit einer Fase versehen. Hierdurch wird dieser Schnittbereich zum Einen entgratet. Zum Weiteren ist durch das Anfasen das Aufschieben einer Muffe oder eines Rohres mit erweitertem Durchmesser vereinfacht. Der in axialer Richtung zu dem Schneidkörper angeordnete Innen-Zentrierkörper dient im Zuge der Anfasung der Zentrierung des Rohres. Des Weiteren wird über diesen Innen-Zentrierkörper das Rohr kalibriert.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass umgebend zu dem Innen-Zentrierkörper ein Außen-Kalibrierkörper ausgebildet ist, mit einer Innenwand, die hinsichtlich ihres Durchmessers an den Außendurchmesser eines zu bearbeitenden Werkstücks angepaßt ist. Der Außen-Kalibrierkörper ist zufolge dieser Ausgestaltung hülsenartig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Außen-Kalibrierkörpers entspricht im Wesentlichen dem Soll-Außendurchmesser des zu fasenden und zu kalibrierenden rohrförmigen Werkstücks, zufolge dessen der durch den Innen-Zentrierkörper zu kalibrierende Rohrabschnitt umfangsmäßig eine Außenabstützung erfährt, woraus ein verbessertes Kalibrierergebnis resultiert. Der Außen-Kalibrierkörper ist koaxial zum Zentrierkörper ausgerichtet und erstreckt sich bevorzugt über einen Großteil der Längserstreckung des Innen-Zentrierkörpers. So entspricht beispielsweise die Längserstreckung des Außen-Kalibrierkörpers etwa 50 bis 95 %, weiter bevorzugt etwa 80 % der Länge des Innen-Zentrierkörpers. Die Innenwand des Außen-Kalibrierkörpers ist zumindest im einschubseitigen Stirnabschnitt des Werkzeuges an den Außendurchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks angepaßt. So erstreckt sich der diesen angepaßten Innendurchmesser aufweisende Abschnitt des Außen-Kalibrierkörpers ausgehend von der Einschubseite beispielsweise über 30 bis 80 %, weiter bevorzugt ca. 50 % der Länge des Außen-Kalibrierkörpers. Darüber hinaus kann zugewandt der Einführseite sowohl der Außen-Kalibrierkörper als auch der Innen-Zentrierkörper mit Einlaufschrägen versehen sein, zur verbesserten Einführung des zu bearbeitenden Rohrendes. So ist eine ringförmige Einschuböffnung geschaffen, welche sich in Einschubrichtung verjüngt, wobei der geschaffene Ringraum zwischen Innen-Zentrierkörper und Außen-Kalibrierkörper im Minimalabschnitt angepaßt ist an den Außen- und Innendurchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiter vorgesehen, dass das Verhältnis von kleinstem Innendurchmesser des Außen-Kalibrierkörpers zum größten Außendurchmesser des Innen-Zentrierkörpers 12:10 bis 20:10 entspricht. So ist bevorzugt ein Verhältnis von etwa 12,5 bis 15:10. Um die Innenfläche des Außen-Kalibrierkörpers und/oder die Außenfläche des zu kalibrierenden Werkstückes vor Kratzern oder sonstigen Beschädigungen zu schützen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Außen-Kalibrierkörper aus einer metallischen Hülse besteht, welche innenseitig eine Kunststoffauskleidung aufweist. Letztere erstreckt sich über den gesamten axialen wirksamen Kalibrierabschnitt. Entsprechend der vorbeschriebenen Ausgestaltung ist der Innendurchmesser dieser Kunststoffauskleidung an den Außendurchmesser eines zu bearbeitenden Werkstücks angepaßt. Die Kunststoffauskleidung erstreckt sich bevorzugt bis auf die vordere Stirnfläche der metallischen Hülse und formt in diesem, die Einschuböffnung für das Werkstück definierenden Bereich die bereits erwähnte konische Einlaufmündung aus. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Schneidkörper freiliegend in Bezug auf den Außen-Kalibrierkörper ausgebildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Schneidkörper nicht von dem Außen-Kalibrierkörper überfangen, sondern liegt vielmehr frei in einem von dem Außen-Kalibrierkörper nicht umfaßten Abschnitt. Die beim Schneiden bzw. Anfasen anfallenden Späne fallen unmittelbar der Schwerkraft folgend ab. Unterhalb des Schneidkörpers ist ein Sockel ausgebildet, wobei der Außen-Kalibrierkörper mittels eines Steges an den Sockel angebunden ist. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass nur ein Steg ausgebildet ist. Letzterer erstreckt sich in Umfangsrichtung des Außen-Kalibrierkörpers etwa über 1/8 bis 1/4, so weiter bevorzugt etwa über 60°, wobei weiter der Schneidkörper freiliegend außerhalb des ausgebildeten Steges in Werkstückeinschubrichtung unterhalb des Außen-Kalibrierkörpers angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Um ein derartiges Werkzeug verbessert auszugestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Innen-Zentrierkörper mit dem Schneidkörper als einstückiges Stahlteil ausgebildet ist. Durch diese Einstückigkeit ergeben sich Maßvorteile. Der Schneidkörper steht stets in vorbestimmter Zuordnung zum Innen-Zentrierkörper. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 8 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. Vorgeschlagen wird weiter, dass der Innen-Zentrierkörper und/oder der Schneidkörper mit einem Schaftteil schraubverbunden ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher umgebend zu dem Innen-Zentrierkörper ein Außen-Kalibrierkörper ausgebildet ist. Letzterer weist bevorzugt eine Innenwandung auf, welche hinsichtlich ihres Durchmessers an den Außendurchmesser eines zu bearbeitenden Werkstücks angepaßt ist.
  • Die nachstehend weiter aufgeführten erfinderischen Merkmale sind sowohl im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruches 1 als auch im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruches 8 und darüber hinaus auch im Zusammenhang mit einer Kombination der Gegenstände gemäß den Ansprüchen 1 und 8 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiter vorgesehen, dass der Innen-Zentrierkörper und/ oder der Schneidkörper einerseits durch den Sockel und andererseits durch den Außen-Kalibrierkörper gefangen ist. Die bevorzugt als einstückiges Stahlteil ausgebildeten Innen-Zentrier- und Schneidkörper sind zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in Axialrichtung durch den Sockel und den Außen-Kalibrierkörper gehalten. So stützt sich der Schneidkörper und hierüber der Innen-Zentrierkörper auf dem Sockel, weiter bevorzugt in einer topfartigen Einsenkung desselben ab. Andernends ist der Innen-Zentrierkörper/Schneidkörper bevorzugt durch eine innenseitig des Außen-Kalibrierkörpers aufgebrachte Kunststoffauskleidung gefangen, welche Kunststoffauskleidung im dem dem Werkstückeinschubende abgewandten Bereich eine Radialschulter ausformt. Der Innendurchmesser der Kunststoffauskleidung ist hierbei kleiner gewählt als der Innendurchmesser des bevorzugt aus einer metallischen Hülse bestehenden Außen-Kalibrierkörpers, wobei weiter im Bereich des Schneidkörpers das den Schneidkörper und den Innen-Zentrierkörper zusammen ausbildende Stahlteil einen dem Innendurchmesser der Hülse entsprechenden Außendurchmesser aufweist. Zufolge dessen ist das Stahlteil in axialer Richtung durch die innere Kunststoffauskleidung der Hülse gefangen. Das Schaftteil kann als Kunststoffhandgriff, so weiter in Form eines Kugelgriffes ausgebildet sein, welche letzterer schraubverbindbar ist mit dem Schneidkörper und/ oder Innen-Zentrierkörper. Alternativ kann das Schaftteil auch als Antriebsdorn ausgebildet sein, so zur Anordnung des erfindungsgemäßen Kalibrier- und Anfaswerkzeugs an ein elektromotorisch antreibbares Handgerät, so beispielsweise einem Elektroschrauber. Umfangsversetzt zu der Schneide des Schneidkörpers ist mindestens ein Anschlagsockel ausgebildet. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der einen Schneide zwei Anschlagsockel zugeordnet sind, dies bei winkelmäßig gleicher Verteilung von Anschlagsockel und Schneide über den Umfang des Schneidkörpers. Auf diesen Anschlagsockeln kommt das zu fasende und zu kalibrierende Werkstück zur Anlage. Um im Zuge der Randkantenbearbeitung des Werkstückes ein zu starkes Einfahren in die Schneide zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Anschlagfläche eines Anschlagsockels einige Zehntel Millimeter tiefer liegt als ein tiefster Bereich der Schneide. So ist ein axiales Abstandsmaß von Anschlagfläche und Schneide von etwa 2/10 bis 5/10 Millimetern vorgesehen. Auch weist der Innen-Zentrierkörper zwei axial distanzierte Zentrierflächen auf, die jeweils ballig ausgebildet sind. Diese Zentrierflächen sind durch einen zylindrischen Abschnitt zueinander distanziert, welcher zylindrische Abschnitt durchmessergeringer bemessen ist als der Innendurchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks. So ist weiter bevorzugt, dass eine ballig ausgebildete Zentrierfläche mit geringem Abstand oberhalb der Schneide und der Anschlagflächen ausgebildet ist, dementsprechend in unmittelbarer Nähe zum Bearbeitungsende des Werkstücks. Die weitere ballige Zentrierfläche ist in dem das Zentrieraußenmaß aufweisenden Abschnitt des Außen-Kalibrierkörpers bzw. der diesem angeordneten Kunststoffauskleidung positioniert. Entsprechend wirkt auch nur diese letztgenannte Zentrierfläche mit einer Außenabstützung in Form der Kunststoffauskleidung bzw. des Außen-Kalibrierkörpers zusammen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich drei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug in perspektivischer Darstellung;
  • 2 die Seitenansicht hierzu;
  • 3 eine weitere Seitenansicht nach Drehung des Werkzeugs um 90° um die Längsachse;
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV – IV in 2;
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V – V in 3;
  • 6 eine der 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend und
  • 7 eine dritte Ausführungsform in einer partiell geschnittenen Seitenansicht.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein erfindungsgemäßes Kalibrier- und Anfaswerkzeug 1, welches in dem in den 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel als handgeführtes Werkzeug ausgebildet ist. Hierzu ist ein Kunststoffhandgriff 2 in Form eines Kugelgriffs vorgesehen, an welchen das eigentliche Werkzeug 1 schraubverbindbar gehaltert ist.
  • Das Werkzeug 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus zwei Stahlteilen 3, 4. Das innere Stahlteil 4 ist koaxial zum äußeren Stahlteil 3 angeordnet und in diesem gefangen.
  • Das äußere Stahlteil 3 weist eine Hülse 5 auf, zur Ausformung eines Außen-Kalibrierkörpers 6. Mit – mit Bezug zu der Körperachse x des Werkzeuges 1 – axialem Abstand zur Hülse 5 ist an dem Stahlteil 3 ein ringförmiger Sockel ausgeformt, welcher gegenüber dem Hülsendurchmesser vergrößert ist. Die Hülse 5 ist mittels eines Steges 8 an dem Sockel 7 angebunden, welcher Steg 8 im Bereich der Hülsenwandung wurzelnd sich in Richtung des Steges 8 in Radialrichtung erweitert. In Umfangsrichtung der Hülse 5 bzw. des Sockels 7 betrachtet erstreckt sich der Steg 8 etwa über 90°. Der sich entsprechend über den Umfang um etwa 270° erstreckende Freiraum 9 zwischen Hülse 5 und Steg 8 weist ein dem Steg 8 angepaßtes axiales Erstreckungsmaß auf, welches axiale Erstreckungsmaß a etwa einem Drittel der Hülsenlänge b entspricht.
  • Auf der der Hülse 5 zugewandten Seite ist der Sockel 7 mit einer zentralen, topfartigen Vertiefung 10 versehen, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Hülse 5 entspricht. Des Weiteren ist zentral eine kreisrunde Durchbrechung 11 ausgebildet. Diese ist gegenüber der Vertiefung 10 durchmesserverkleinert.
  • Innenwandig der Hülse 5 ist zugeordnet der vorderen Stirnfläche eine Kunststoffauskleidung 12, welche gleichfalls hülsenartig ausgebildet ist, angeordnet. Diese sitzt in einem durchmesservergrößerten Abschnitt der Hülsen-Innenwandung ein und stützt sich mit dem dem Sockel 7 zugewandten Ende an der hülseninnenwandigen Ringschulter ab. Das axiale Erstreckungsmaß der Kunststoffauskleidung 12 entspricht etwa dem halben Erstreckungsmaß b der Hülse 5, dem zufolge die Kunststoffauskleidung 12 ausgehend von der vorderen Stirnfläche etwa mittig der Hülse 5 endet.
  • Der nach außen weisende Endbereich der Kunststoffauskleidung 12 ist mit einem nach außen weisenden Radialkragen 13 versehen, welcher die Stirn-Ringfläche der Hülse 5 überdeckt.
  • Im Bereich des Radialkragens 13 begrenzt die Kunststoffauskleidung 12 eine Einführöffnung 14, welche sich etwa über ein Drittel des axialen Erstreckungs maßes der Kunststoffauskleidung 12 konisch verjüngt. Der hülseninnere Restabschnitt der Kunststoffauskleidung 12 weist eine zylindrische Innenwandung 15 auf.
  • Das innere Stahlteil 4 formt einen Schneidkörper 16 sowie einen Innen-Zentrierkörper 17 aus, welch letzterer in axialer Richtung zu dem Schneidkörper 16 versetzt ausgebildet ist.
  • Der Schneidkörper 16 besitzt eine Grundplatte 18, mit einem Außendurchmesser, welcher dem Durchmesser der Sockel-Vertiefung 10 bzw. dem Innendurchmesser der Hülse 5 entspricht. Auf dieser Grundplatte 18 sind in Richtung auf die Hülse 5 weisend gleichmäßig über den Umfang verteilt eine Schneide 19 und zwei Anschlagsockel 20 angeformt, wobei in Zuordnung zu dem die Hülse 5 zum Sockel 7 verbindenden Steg 8 die Anordnung so gewählt ist, dass die Schneide 19 im etwa diametral gegenüberliegenden Bereich des Steges 8 positioniert ist.
  • Der zentral zwischen Schneide 19 und den Anschlagsockeln 20 in der Grundplatte 18 wurzelnde Innen-Zentrierkörper 17 erstreckt sich zapfenartig konzentrisch zur Hülse 5 und endet im vorderen Stirnbereich des Werkzeuges 1 in etwa auf der durch die vordere Stirnfläche der Hülse 5 definierten Ebene.
  • Ausgehend von diesem in die Einführöffnung 14 tretenden Endbereich erweitert sich der Innen-Zentrierkörper 17 konisch bis zu einer ersten ballig ausgebildeten Ring-Zentrierfläche 21, welche in axialer Richtung betrachtet dem nach innen weisenden Endabschnitt der hülsenseitigen Kunststoffauskleidung 12 zugeordnet ist.
  • Eine weitere zu der ersten Zentrierfläche 21 durchmessergleiche zweite, ebenfalls ballige Zentrierfläche 22 ist mit axialem Abstand zu der durch die An schlagsockel 20 gebildeten Ebene ausgebildet, wobei das axiale Abstandsmaß zwischen Anschlagebene und Zentrierfläche 22 etwa der Materialstärke bzw. Rohrwandungsstärke des zu bearbeitenden Werkstücks entspricht. Die beiden axial zueinander distanzierten Zentrierflächen 21 und 22 sind durch einen zylindrischen Abschnitt 23 mit zu den Zentrierflächen 21, 22 verringertem Durchmesser verbunden.
  • Das innere Stahlteil 4 ist zentral durchsetzt von einer Durchgangsbohrung 24, welche im dem Schneidkörper 16 zugewandten Endbereich mit einem Innengewinde 25 versehen ist. Über dieses Innengewinde 25 ist das in der Vertiefung 10 des äußeren Stahlteils 3 einsitzende innere Stahlteil 4 und über dieses auch der Sockel 7 mit der über den Steg 8 angebundenen Hülse 5 mit einem im Handgriff drehfest eingebundenen Schaftteil 26 schraubverbindbar.
  • Durch die gewählte Einstückigkeit sowohl von Hülse 5 und Sockel 7 als auch von Schneidkörper 16 und Innen-Zentrierkörper 17 und die durch die Vertiefung 10 gegebene klare Zuordnung von Innen-Stahlteil 4 zu Außen-Stahlteil 3 ergeben sich insbesondere maßliche Vorteile. Auch die korrekte koaxiale Zuordnung ist gewährleistet.
  • Der Innendurchmesser der Kunststoffauskleidung 12 im Bereich der zylindrischen Innenwandung 15, welcher Bereich im Wesentlichen den Außen-Kalibrierkörper 6 ausformt, ist angepaßt an den Außendurchmesser des zu bearbeitenden, rohrförmigen Werkstücks 27. Bevorzugt entspricht dieser Innendurchmesser D dem Werkstückaußendurchmesser oder übertrifft diesen nur im Zehntelmillimeterbereich.
  • Der größte Außendurchmesser d des Innen-Zentrierkörpers 17, also der Außendurchmesser im Bereich der Zentrierfläche 21 bzw. 22 ist angepaßt an den Innendurchmesser des zu bearbeitenden rohrförmigen Werkstücks 27.
  • Um ein zu starkes Einschneiden der Schneide 19 in die zu bearbeitende Randkante des Werkstückes 27 zu verhindern, sind die Anschlagflächen 28 der Anschlagsockel 20 um etwa zwei Zehntel bis fünf Zehntel Millimeter tiefer angeordnet als der tiefste Bereich der Schneide 19.
  • Wie weiter in der Darstellung in 6 zu erkennen, kann das Werkzeug 1 auch als Vorsatzteil für ein beispielsweise elektromotorisch angetriebenes Gerät, wie weiter beispielsweise einem Elektroschrauber ausgebildet sein, wozu das Schaftteil 26 in diesem Fall als Antriebsdorn 29 ausgebildet ist.
  • Auch Letzterer ist schraubverbindbar mit dem inneren Stahlteil 4, zufolge dessen auch über den Antriebsdorn 29 eine Verspannung der beiden Stahlteile 3, 4 erreicht wird.
  • Schließlich zeigt die 7 eine Ausführungsform, bei welcher der Schneidkörper 16 von einem topfartigen, zur Einführseite hin offenen Schutzkörper 30 umfaßt ist, dessen Öffnungsebene mit einem Abstand von wenigen Millimetern zur Schneide 19 positioniert ist. Auch hier weist der zentral aus dem Schneidkörper 16 auswachsende Innen-Zentrierkörper 17 zwei axial zueinander distanzierte, ballige Zentrierflächen 21 und 22 auf, zwischen welchen ein durchmesserverringerter Zylinderabschnitt 23 ausgebildet ist.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist das Werkzeug 1 mit einem Antriebsdorn 29 zur Ausformung eines Vorsatzwerkzeuges versehen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (17)

  1. Kalibrier- und Anfaswerkzeug (1) für rohrförmige Werkstücke (27) mit einem Innen-Zentrierkörper (17) und einem in axialer Richtung dazu versetzt angeordneten Schneidkörper (16) zur Anfasung der Randkante des rohrförmigen Werkstücks (27), dadurch gekennzeichnet, dass umgebend zu dem Innen-Zentrierkörper (17) ein Außen-Kalibrierkörper (6) ausgebildet ist, mit einer Innenwand, die hinsichtlich ihres Durchmessers (D) an den Außendurchmesser eines zu bearbeitenden Werkstücks (27) angepaßt ist.
  2. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von kleinstem Innendurchmesser (D) des Außen-Kalibrierkörpers (6) zum größten Außendurchmesser (d) des Innen-Zentrierkörpers (17) 12 : 10 bis 20 : 10 entspricht.
  3. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen-Kalibrierkörper (6) aus einer metallischen Hülse (5) besteht, welche innenseitig eine Kunststoffauskleidung (12) aufweist.
  4. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kunststoffauskleidung (12) bis auf die vordere Stirnfläche der metallischen Hülse (5) erstreckt.
  5. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (16) freiliegend in Bezug auf den Außen-Kalibrierkörper (6) ausgebildet ist.
  6. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Schneidkörpers (16) ein Sockel (7) ausgebildet ist und dass der Außen-Kalibrierkörper (6) mittels eines Steges (8) an dem Sockel (7) angebunden ist.
  7. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Steg (8) ausgebildet ist.
  8. Kalibier- und Anfaswerkzeug (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Zentrierkörper (17) mit dem Schneidkörper (16) als einstückiges Stahlteil (4) ausgebildet ist.
  9. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Zentrierkörper (17) und/ oder der Schneidkörper (16) mit einem Schaftteil (26) schraubverbunden ist.
  10. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass umgebend zu dem Innen-Zentrierkörper (17) ein Außen-Zentrierkörper (6) ausgebildet ist.
  11. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Zentrierkörper (17) und/oder der Schneidkörper (16) einerseits durch den Sockel (7) und andererseits durch den Außen-Kalibrierkörper (6) gefangen ist.
  12. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (26) als Kunststoffhandgriff (2) ausgebildet ist.
  13. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (26) als Antriebsdorn (29) ausgebildet ist.
  14. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsversetzt zu der Schneide (19) des Schneidkörpers (16) mindestens ein Anschlagsockel (20) ausgebildet ist.
  15. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (28) eines Anschlagsockels (20) einige Zehntel Millimeter tiefer liegt als ein tiefster Bereich der Schneide (19).
  16. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Zentrierkörper (17) zwei axial distanzierte Zentrierflächen (21, 22) aufweist, die jeweils ballig ausgebildet sind.
  17. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflächen (21, 22) durch einen zylindrischen Abschnitt (23) zueinander distanziert sind.
DE200420008378 2004-05-26 2004-05-26 Kalibrier- und Anfaswerkzeug Expired - Lifetime DE202004008378U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008378 DE202004008378U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE102005017875A DE102005017875B4 (de) 2004-05-26 2005-04-19 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008378 DE202004008378U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008378U1 true DE202004008378U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008378 Expired - Lifetime DE202004008378U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008378U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003860U1 (de) 2011-03-11 2011-05-12 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
EP2497589A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 ProPress GmbH Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE202014104055U1 (de) 2014-08-29 2014-10-27 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug
EP2990144A1 (de) 2014-08-29 2016-03-02 ProPress GmbH Kalibrier- und anfaswerkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003860U1 (de) 2011-03-11 2011-05-12 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
EP2497589A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 ProPress GmbH Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE102011013716A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrföhrmige Werkstücke
DE202014104055U1 (de) 2014-08-29 2014-10-27 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug
EP2990144A1 (de) 2014-08-29 2016-03-02 ProPress GmbH Kalibrier- und anfaswerkzeug
DE102014112437A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032941B4 (de) Klemmring und Rohrverbindung
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
DE10064975C1 (de) Bohrwerkzeug für eine chirurgische Bohrmaschine
DE102012221114B3 (de) Setzwerkzeug für Einschlaganker
DE19521993A1 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
WO1984001117A1 (fr) Tete d'alesage et de fraisage et outil d'alesage et de fraisage se fixant a l'interieur de celle-ci; procede d'alesage et de fraisage d'une piece a usiner
CH616355A5 (de)
DE4301209A1 (de) Handrührgerät
DE3740172A1 (de) Antriebswelle mit einer kupplungsanordnung
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
CH664715A5 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug, insbesondere zum schlagbohren.
EP1938927A2 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102016011252A1 (de) Zubehörteil für ein Schraubwerkzeug
DE102005017875B4 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE202004008378U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE202006015494U1 (de) Schiebehülse zur Anbringung auf dem Schaft eines Schraubendreherwerkzeugs
DE10254339A1 (de) Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
EP1877227B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
WO2005084893A1 (de) Handgriff für werkzeuge
CH666650A5 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen.
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE10229106B3 (de) Vorrichtung zur Markierung der Einschieblänge an einem Leitungsrohr oder einem Pressfitting mit Einschiebende
EP1273793B1 (de) Schraubsicherung zur Drehblockierung eines Schraubteils
DE102009007456B4 (de) Verstellbare Reibahle
EP2011593B1 (de) Rotierbares Werkzeug zum Kalibrieren und Entgraten von wenigstens zwei Rohrenden mit unterschiedlichen Durchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070531

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100802

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120802

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right