DE202014104055U1 - Kalibrier- und Anfaswerkzeug - Google Patents

Kalibrier- und Anfaswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014104055U1
DE202014104055U1 DE202014104055.2U DE202014104055U DE202014104055U1 DE 202014104055 U1 DE202014104055 U1 DE 202014104055U1 DE 202014104055 U DE202014104055 U DE 202014104055U DE 202014104055 U1 DE202014104055 U1 DE 202014104055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
marking
chamfering tool
chamfering
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104055.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROPRESS GmbH
Original Assignee
PROPRESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROPRESS GmbH filed Critical PROPRESS GmbH
Priority to DE202014104055.2U priority Critical patent/DE202014104055U1/de
Publication of DE202014104055U1 publication Critical patent/DE202014104055U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/005Marking-out or setting-out work for pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Kalibrier- und Anfaswerkzeug zur Bearbeitung von rohrförmigen Werkstücken (25) mit einem Kalibrierdorn (22), mindestens einer Anfasschneide (23) und einer Schutzhülse (24), die sich koaxial zu dem Kalibrierdorn (22) erstreckt und von diesem radial beabstandet ist, gekennzeichnet durch eine Markierungsvorrichtung (1), die das rohrförmige Werkstück (25) markiert, wenn das rohrförmige Werkstück (25) mit der Anfasschneide (23) in Eingriff ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug zur Bearbeitung von rohrförmigen Werkstücken mit einem Kalibrierdorn, mindestens einer Anfasschneide und einer Schutzhülse, die sich koaxial zu dem Kalibrierdorn erstreckt und von diesem radial beabstandet ist.
  • Derartige Anfaswerkzeuge sind bereits aus mehreren Druckschriften bekannt.
  • Das in DE 20 2004 008 378 beschriebene Werkzeug besitzt einen Schneidkörper, der im Wesentlichen einen Grundkörper aufweist, auf dem Schneiden angeformt sind. Ferner ist das Werkzeug von einem Außenkalibrierkörper umfasst, der als Zentrierhilfe für das einzuführende rohrförmige Werkstück dient.
  • Im Gegensatz hierzu ist nach DE 198 00 029 ein anderes Anfaswerkzeug bekannt, bei dem die Anfasschneiden an einem Fräskörper angeformt sind. Auf Höhe der Schneidkanten ist ein Schutzring angeordnet, der ein unbeabsichtigtes Berühren der Schneidkante vermeidet.
  • Schließlich bezieht sich DE 10 2011 013 716 auf die besondere Anordnung eines Flügels mit einer Anfasschneide, der von einer Grundplatte in axialer Richtung beabstandet ist, so dass ein Freiraum für die Abfuhr anfallender Späne entsteht. Auch dieses Kalibrier- und Anfaswerkzeug weist eine Schutzhülse auf, die eine unbeabsichtigte Berührung mit den Schneidkanten wirksam verhindert.
  • Die vorbeschriebenen Kalibrier- und Anfaswerkzeuge dienen dazu, Rohrenden derart bearbeiten zu können, dass sie über sogenannte Rohrfittinge miteinander verbunden werden können, wobei solche Fittinge häufig als Hülsen ausgebildet sind, in die die Rohrenden eingeführt und worin sie anschließend verpresst werden. In der Praxis tritt dabei häufig das Problem auf, dass die Rohrenden nicht weit genug in die Fittinge eingeführt werden, weshalb die unsachgemäße Verbindung mit der Zeit undicht wird.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, markieren Monteure bereits beim Kalibrieren der Rohrenden die Rohre, indem sie mit einem Stift am Ende der Schutzhülse eine ringförmige Markierung auftragen, wenn das rohrförmige Werkstück mit der Anfasschneide in Eingriff ist und mithin vollständig bzw. weitestmöglich in das Werkzeug eingeführt ist. Durch die vorgegebene Länge der Schutzhülse ist unmittelbar ein Maß für die Eindringtiefe des Werkstückes in das Fitting gegeben, womit sichergestellt ist, dass eine anforderungsgemäße Rohrverbindung vorliegt.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass insbesondere in Stresssituationen die Markierung häufig vergessen wird oder das rohrförmige Werkstück vor dem Markieren um ein gewisses Maß aus dem Kalibrierwerkzeug herausrutscht, womit das Werkstück fehlerhaft markiert wird.
  • Derartige Fehler führen bei Rohrverbindungen zwangsläufig zu fehlerhaften Verbindungen und mithin zu Leckagen bei den fertigen Rohrleitungen, was zumindest teilweise mit hohen Folgekosten verbunden sein kann, beispielsweise wenn Leckagen an einer Fußbodenheizung auftreten, die erst nach Jahren der Benutzung sichtbar werden, so dass der Fußboden zumindest teilweise aufzustemmen und zu erneuern ist.
  • Es ist mithin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug vorzuschlagen, mit dem die vorgenannten Nachteile behoben werden. Insbesondere soll verhindert werden, dass Rohrenden nicht weit genug in die Fittinge eingeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 1 gelöst, wonach erfindungsgemäß eine Markierungsvorrichtung vorgesehen ist, die das rohrförmige Werkstück markiert, wenn das rohrförmige Werkstück mit der Anfasschneide in Eingriff ist. Hierdurch wird beim Anfasen automatisch eine Markierung auf der Oberfläche der rohrförmigen Werkstücke angebracht, die die hinreichende Einführtiefe für das Fitting signalisiert, so dass eine zuverlässige und dauerhaft dichte Verbindung gewährleistet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Markierungsvorrichtung eine federbelastete Wippe, die längsaxial an der Innenseite der Schutzhülse schwenkbar gelagert ist und ein anfasschneidenseitiges Ende mit einem Anschlag aufweist. Vorzugsweise ist die Wippe schwenkbar mit einer Lagerung verbunden, die in eine längliche Nut innerhalb der Schutzhülse eingeführt und dort befestigt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wippe an dem der Anfasschneide gegenüberliegenden Ende ein Markierungsmittel besitzt. Das Markierungsmittel ist vorzugsweise ein Stift, der in einer Hülse vorzugsweise federbelastet, gehalten ist. Mittels einer solchen Konstruktion lässt sich das Markierungsmittel gegen die Kraft einer Feder aus der Ruhelage in eine Markierungsposition überführen, wo das rohrförmige Werkstück an der gewünschten Stelle ringförmig markiert wird.
  • Die Markierungsvorrichtung ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung lösbar innerhalb der Schutzhülse gelagert, so dass sie von dem Benutzer zum Austausch des Markierungsmittels leicht entnommen werden kann. Als lösbare Befestigung der Lagerung bzw. der Markierungsvorrichtung sind jedwede Arten von Schnapp- oder Rastverbindungen vorgesehen.
  • Ferner ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Anschlag an der Wippe eine Auflauffläche besitzt, so dass die Markierungsvorrichtung in die Markierungsposition verschwenkt wird, wenn das rohrförmige Werkstück mit der Anfasschneide in Eingriff ist. Hierdurch wird eine automatische Markierung gewährleistet, die unmittelbar dann erfolgt, wenn das rohrförmige Werkstück hinreichend weit in das Kalibrier- und Anfaswerkzeug eingeführt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sowie konkrete Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine konkrete Ausführungsform einer Markierungsvorrichtung und
  • 2 ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug mit einer Markierungsvorrichtung.
  • Eine Markierungsvorrichtung 1, wie sie in 1 dargestellt ist, besitzt eine längliche Lagerung 2, auf der eine Wippe 3 um den Drehpunkt 4 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Wippe 3 ist gegen die Kraft einer Feder 5 verschwenkbar, so dass sie von der (dargestellten) Ruheposition in eine Markierungsposition überführt wird, bei der das rechtsseitig dargestellte Markierungsmittel 6 in Pfeilrichtung 7 bewegt wird. Das Markierungsmittel 6 selbst besteht im Wesentlichen aus einem Stift 8 und einer Hülse 9, wobei der Stift 8 zumindest mittelbar durch die Druckfeder 10 federbelastet gelagert ist.
  • Das linksseitige dargestellte und dem Markierungsmittel 6 gegenüberliegende Ende der Wippe 3 besitzt einen Anschlag 11, mit einer Auflauffläche 12, die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Werkzeugs mit der Stirnseite des rohrförmigen Werkstücks in Anlage ist.
  • 2 zeigt anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ein Kalibrier- und Anfaswerkzeug 21, mit einem Kalibrierdorn 22, mindestens einer Anfasschneide 23 und einer Schutzhülse 24, die sowohl von dem Kalibrierdorn 22 als auch von der Anfasschneide 23 radial beabstandet ist. Auf der Innenfläche der Schutzhülse 24 ist eine Markierungsvorrichtung 1 gemäß 1 angeordnet. 2 zeigt die Markierungsvorrichtung 1 in der Ruheposition.
  • Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Kalibrier- und Anfaswerkzeuges 21 wird das rohrförmige Werkstück 25 in Pfeilrichtung 26 auf dem Kalibrierdorn 22 aufgesteckt und bis zum Eingriff mit der Anfasschneide 23 vorgeschoben. Dabei gerät die Stirnseite 27 des Werkstücks 25 mit der Auflauffläche 12 des Anschlags 11 in Anlage, so dass die Markierungsvorrichtung 1 automatisch aus der (dargestellten) Ruheposition in die Markierungsposition übergeht, indem der anschlagseitige Arm der Wippe 3 in Pfeilrichtung 28 verschwenkt wird, was unmittelbar eine Verschwenkung des gegenüberliegenden Arms 29 in Pfeilrichtung 30 bewirkt. Bei der anschließenden Drehung des rohrförmigen Werkstücks 25 hinterlässt der Stift 8 eine ringförmige Markierung, die als Maß für die erforderliche Einführtiefe des Werkstücks in ein Fitting dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004008378 [0003]
    • DE 19800029 [0004]
    • DE 102011013716 [0005]

Claims (6)

  1. Kalibrier- und Anfaswerkzeug zur Bearbeitung von rohrförmigen Werkstücken (25) mit einem Kalibrierdorn (22), mindestens einer Anfasschneide (23) und einer Schutzhülse (24), die sich koaxial zu dem Kalibrierdorn (22) erstreckt und von diesem radial beabstandet ist, gekennzeichnet durch eine Markierungsvorrichtung (1), die das rohrförmige Werkstück (25) markiert, wenn das rohrförmige Werkstück (25) mit der Anfasschneide (23) in Eingriff ist.
  2. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsvorrichtung (1) eine federbelastete Wippe (3) besitzt, die längsaxial an der Innenseite der Schutzhülse (24) schwenkbar gelagert ist und ein anfasschneidenseitiges Ende mit einem Anschlag (11) aufweist.
  3. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (3) an dem der Anfasschneide (23) gegenüberliegenden Ende ein Markierungsmittel (6) besitzt.
  4. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (6) ein Stift (8) ist, der in einer Hülse (9) gelagert und vorzugsweise federbelastet gehalten ist.
  5. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel gegen die Kraft einer Feder (10) aus der Ruhelage in eine Markierungsposition überführbar ist.
  6. Kalibrier- und Anfaswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) an der Wippe (3) eine Auflauffläche (12) besitzt, so dass die Markierungsvorrichtung in die Markierungsposition verschwenkt wird, wenn das rohrförmige Werkstück (25) in die Anfasschneide (23) und den Anschlag (11) an der Wippe (3) eingreift.
DE202014104055.2U 2014-08-29 2014-08-29 Kalibrier- und Anfaswerkzeug Expired - Lifetime DE202014104055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104055.2U DE202014104055U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104055.2U DE202014104055U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104055U1 true DE202014104055U1 (de) 2014-10-27

Family

ID=51899944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104055.2U Expired - Lifetime DE202014104055U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Kalibrier- und Anfaswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112548979A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 四川航天长征装备制造有限公司 一种瓜瓣化铣样板的划线方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800029A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Rothenberger Werkzeuge Ag Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE202004008378U1 (de) 2004-05-26 2005-10-06 Joiner's Bench Ag Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE102011013716A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrföhrmige Werkstücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800029A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Rothenberger Werkzeuge Ag Anfaswerkzeug für rohrförmige Werkstücke
DE202004008378U1 (de) 2004-05-26 2005-10-06 Joiner's Bench Ag Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE102011013716A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Propress Gmbh Kalibrier- und Anfaswerkzeug für rohrföhrmige Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112548979A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 四川航天长征装备制造有限公司 一种瓜瓣化铣样板的划线方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104188B4 (de) Werkzeugadapter mit Positionsbegrenzungsstab
AT508386B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
AT506366B1 (de) Einrichtung zum axzentrieren von hohlkörpern
EP2990144B1 (de) Kalibrier- und anfaswerkzeug
DE102012204491A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202014104055U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE102006028097B4 (de) Werkstückzentriervorrichtung und Räumverfahren
DE102017221380A1 (de) Einsetzvorrichtung zum Einsetzen eines Sicherungsrings in eine Nut, Montageanordnung mit der Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Sicherungsrings mit der Montageanordnung
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
DE102011110530B4 (de) Reib- und/oder Fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein Fahrwerk eines Flugzeugs
DE102014216627A1 (de) Lagerring für Wälzlager
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE202013101017U1 (de) Zahnmedizinische Bohrführungsvorrichtung
DE102011101886A1 (de) Werkzeug mit stabförmigem Arbeitsorgan und Schutzhülse
DE3807225A1 (de) Halter fuer ein bohrwerkzeug
DE102014005059A1 (de) Schleifmaschine zum Außenrundschleifen eines Bauteils
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE102014106082A1 (de) Bohrfutter
EP2606999A1 (de) Bohrhilfe zur Führung eines Bohrwerkzeuges mit einer Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren der Bohrhilfe auf einem zu bearbeitenden Untergrund
DE202018106069U1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Halter für Gewindebohrer
DE202012009280U1 (de) Greifvorrichtung für ein bolzenförmiges Verbindungselement, insbesondere Blindniet sowie Magazin zur Aufnahme derartiger Verbindungselemente, automatisierte Zufuhrvorrichtung zum automatisierten Zuführen eines solchen Verbindungselements zu einer automatisierten Niet- oder Setzeinheit
DE102019124945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Dichtrings in eine innere Dichtringnut in einem Rohr oder Rohrteil
DE102013002950A1 (de) Spanneinrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102018100965A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines stangenförmigen Werkstücks in einem Lademagazin, mit welchem das Werkstück einer Werkzeugmaschine zum Bearbeiten des Werkstücks zuführbar ist, sowie Lademagazin, umfassend eine derartige Spannvorrichtung
DE202014102939U1 (de) Silentlager-Werkzeugsatz zur Montage eines Silentlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE