DE202004007031U1 - Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange - Google Patents

Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange Download PDF

Info

Publication number
DE202004007031U1
DE202004007031U1 DE202004007031U DE202004007031U DE202004007031U1 DE 202004007031 U1 DE202004007031 U1 DE 202004007031U1 DE 202004007031 U DE202004007031 U DE 202004007031U DE 202004007031 U DE202004007031 U DE 202004007031U DE 202004007031 U1 DE202004007031 U1 DE 202004007031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
section
rod according
expansion element
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler GmbH and Co KG filed Critical Heinz Kettler GmbH and Co KG
Priority to DE202004007031U priority Critical patent/DE202004007031U1/de
Publication of DE202004007031U1 publication Critical patent/DE202004007031U1/de
Priority to US11/081,849 priority patent/US20050265776A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Schubstange für Dreiräder mit folgenden Merkmalen:
– die Schubstange weist ein erstes Stangenteil und ein zweites Stangenteil auf, die über ein Schubgelenk (10) zur Veränderung der Länge der Schubstange gegeneinander verschiebbar sind,
– das Schubgelenk (10) ist durch eine Drehbewegung der Stangenteile gegeneinander in verschiedenen Längen der Schubstange feststellbar.

Description

  • Schubstangen für Dreiräder und Dreiräder mit Schubstangen sind aus dem Stand der Technik bekannt. In den Spielwarengeschäften findet sich heutzutage eine große Auswahl an solchen Dreirädern und Schubstangen. Der Nachteil der bekannten und im Handel erhältlichen Schubstangen ist, dass diese eine feste Länge haben. Diese Länge ist auf Personen mit durchschnittlicher Körpergröße eingestellt. Für Personen mit kleinerer oder größerer Körpergröße können diese Schubstangen ungeeignet sein. Insbesondere bei größeren Personen führen zu kurze Schubstangen zu unbequemen Körperhaltungen und zu einer raschen Ermüdung.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubstange für ein Dreirad oder ähnliches und ein Dreirad mit einer solchen Schubstange vorzuschlagen, die Personen mit unterschiedlicher Körpergröße geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schubstange nach Anspruch 1 gelöst. Eine solche Schubstange weist ein erstes Stangenteil und ein zweites Stangenteil auf, die über ein Schubgelenk zur Veränderung der Länge der Schubstange gegeneinander verschiebbar sind. Das Schubgelenk ist dabei so eingerichtet, dass es durch eine Drehbewegung der Stangenteile gegeneinander in verschiedenen Längen der Schubstange festgestellt werden kann. Die Stangenteile werden dabei um ihre Achsen beziehungsweise um ihre gemeinsame Achse gedreht. Ebenso kann das Schubgelenk durch eine Drehbewegung der Stangenteile gegeneinander gelöst werden, um die Schubstange auf eine andere Länge einzustellen.
  • Das Schubgelenk einer erfindungsgemäßen Schubstange kann zumindest einen hohlzylindrischen ersten Abschnitt des ersten Stangenteils umfassen. Ferner kann das Schubgelenk einen zweiten Abschnitt des zweiten Stangenteils umfassen, der in dem ersten Abschnitt verschiebbar angeordnet ist. Der zweite Abschnitt hat dazu vorteilhaft einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Abschnitts.
  • An dem zweiten Abschnitt kann ein konisches Außengewinde vorgesehen sein, insbesondere angeformt sein.
  • Das Schubgelenk kann ferner ein Spreizelement umfassen. Dieses Spreizelement kann gemäß der Erfindung eine konische Ausnehmung haben.
  • Das konische Außengewinde des zweiten Abschnitts kann vorteilhaft in die Ausnehmung des Spreizelements zumindest in einem festgestellten Zustand des Schubgelenks eingreifen. Durch eine Verdrehung des konischen Außengewindes kann eine feste Verbindung zwischen dem Spreizelement und dem zweiten Abschnitt hergestellt werden. Gleichzeitig wird die Ausnehmung des Spreizelementes durch das Eindrehen des konischen Außengewindes aufgeweitet, wodurch sich der Außendurchmesser des Spreizelements vergrößert. Da das Spreizelement in dem ersten Abschnitt geführt ist, kann sich dadurch die Außenfläche des Spreizelements an die Innenwand des ersten Abschnitts anlegen und dadurch das Spreizelement mit dem ersten Abschnitt verbinden. Dann ist eine feste Verbindung zwischen dem zweiten Abschnitt unter Zwischenschaltung des aufgeweiteten Spreizelements mit dem ersten Abschnitt hergestellt. Das Schubgelenk ist dadurch festgestellt. Zum Lösen des Schubgelenks wird dann der zweite Abschnitt aus dem Spreizelement wieder herausgedreht, wodurch sich einerseits die feste Verbindung zwischen dem zweiten Abschnitt und dem Spreizelement und andererseits die feste Verbindung zwischen dem Spreizelement und dem ersten Abschnitt löst. Der erste Abschnitt kann dann gegenüber dem zweiten Abschnitt verschoben werden.
  • Die konische Ausnehmung des Spreizelements kann vorteilhaft ein konisches Innengewinde haben, das vorteilhaft mit dem Außengewinde des zweiten Abschnitts korrespondiert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schubstange können die Seitenwände des Spreizelements im Bereich der konischen Ausnehmung Schlitze haben. Diese Schlitze erleichtern ein Aufweiten der Ausnehmung des Spreizelementes und ein Anlegen der Außenwände des Spreizelementes an die Innenwände des ersten Abschnitts.
  • Damit das Spreizelement in einem gelösten Zustand des Schubgelenks nicht in dem ersten Abschnitt des Schubgelenks verloren geht, was ein wieder Feststellen des Schubgelenks verhindern würde, kann das Spreizelement an dem zweiten Abschnitt gefangen sein. Diese lose Verbindung zwischen dem Spreizelement und dem zweiten Abschnitt gewährleistet, dass jederzeit das Schubgelenk wieder festgestellt werden kann.
  • Für eine solche lose Verbindung kann das Spreizelement eine Bohrung aufweisen. Durch diese Bohrung kann dann eine Schraube hindurchgeführt sein. Das Spreizelement ist vorteilhaft gegenüber der Schraube verschiebbar. Die Schraube kann mit einem Gewindeabschnitt in einer Gewindebohrung des zweiten Abschnitts eingeschraubt sein. Das Spreizelement ist dann durch die Schraube lose mit dem zweiten Abschnitt verbunden.
  • In einer alternativen Ausführung können die Ränder an der Ausnehmung des Spreizelements einen nach innen gerichteten Bund haben. Der zweite Abschnitt kann dann vorteilhaft zumindest ein Halteelement aufweisen, welches der Bund des Spreizelements übergreift. Das Halteelement kann dabei übrigens ein radial aus dem übrigen zweiten Abschnitt herausragender Bolzen sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung der Schubstange kann zum Sichern des Spreizelements gegen ein Verlieren im ersten Abschnitt der ersten Schubstange eine Bohrung in dem Spreizelement vorgesehen sein. Diese in Längsrichtung ausgeführte Bohrung weist einen Absatz auf. An das konische Außengewinde des zweiten Abschnitts kann sich ein Ansatz anschließen. Dieser Ansatz kann einen hinterschnittenen Bund aufweisen. Die Spreizhülse kann so auf den zweiten Abschnitt aufgesetzt sein, dass der hinterschnittene Bund hinter dem Absatz der Bohrung in dem Spreizelement zum Liegen kommt. Damit ist das Spreizelement unverlierbar an dem zweiten Abschnitt gesichert.
  • Eine erfindungsgemäße Schubstange ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch das Schubgelenk einer erfindungsgemäßen Schubstange,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Schubgelenks,
  • 3 eine Ansicht der Schubstange in einem ausgefahrenen Zustand und
  • 4 eine Ansicht der Schubstange in einem eingefahrenen Zustand.
  • Das in der 1 und 2 dargestellte Schubgelenk 10 umfasst einen ersten Abschnitt 1 eines ersten Schubstangenteils, der hohlzylindrisch ausgebildet ist. Es umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 2 eines zweiten Stangenteils und ein Spreizelement 4.
  • Das Ende des zweiten Abschnitts 2 ist mit einem konischen Außengewinde 3 versehen. Dieses konische Außengewinde kann einstückig mit dem übrigen zweiten Stangenteil verbunden sein, es ist ebenso möglich, dass das konische Außengewinde – wie im vorliegenden Fall – ein separates Einsatzteil 30 ist und mit dem übrigen zweiten Abschnitt über geeignete Verbindungsmittel 21, 31 verbunden ist.
  • Das Einschubteil 30 weist an den das konische Außengewinde 3 anschließend einen zylindrischen Abschnitt auf. Mit diesem zylindrischen Abschnitt ist das Einschubteil 30 in den zweiten Abschnitt des zweiten Stangenteils einschiebbar, der ebenfalls wie der erste Abschnitt 1 hohlzylindrisch ausgeführt ist. Das Einschubteil 30 weist in dem Bereich des hohlzylindrischen Abschnitts eine Ausnehmung 31 in der Mantelfläche auf. Nach dem Einschieben des Einschubteils 30 in den zweiten Abschnitt 2 wird das Stangenteil im Bereich des zweiten Abschnitts 2 an der Stelle der Ausnehmung 31 nach innen gedrückt. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einschubteil 30 und dem zweiten Abschnitt des zweiten Stangenteils hergestellt, die ein Verdrehen und ein Herausziehen des Einschubteils 30 verhindert. Die Ausnehmung 31 und die Einformung 21 bilden so die Verbindungsmittel, mit denen das Einschubteil 30 mit dem zweiten Abschnitt 2 verbunden ist.
  • An dem, dem zylindrischen Abschnitt des Einschubteils 30 abgewandten und an das konische Außengewinde 3 anschließenden Ende des Einschubteils 30 weist das Einschubteil 30 einen hinterschnittenen Bund 32 auf. Dieser hinterschnittene Bund 32 dient einer losen Verbindung des Einschubteils 30 mit dem Spreizelement 4.
  • Das Spreizelement 4 ist im Querschnitt kreisförmig und hat einen Durchmesser, der so bemessen ist, dass das Spreizelement 4 in einem nicht festgestellten Zustand des Schwenkgelenks 10 axial in dem ersten Abschnitt 1 verschiebbar ist. Das Spreizelement 4 weist eine in Längsrichtung durchgehende Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung ist in einem dem Einschubteil 30 zugewandten Bereich konisch ausgebildet und weist ein konisches Innengewinde auf, welches zum Feststellen des Schubgelenks 10 mit dem konischen Außengewinde 3 des zweiten Abschnitts zusammenwirkt.
  • In einem dem Einschubteil 30 abgewandten Bereich weist die Ausnehmung des Spreizelements einen Absatz 41 auf. Dieser Absatz 41 dient der Verbindung des Spreizelements 4 mit dem hinterschnittenen Bund 32 des Einschubteils 30. Zur Verbindung des Einschubteils 30 mit dem Spreizelement 4 wird das Einschubteil in die Ausnehmung eingeführt, wobei der hinterschnittene Bund 31 über den Absatz 41 hinaus in die Ausnehmung eingepresst wird. Sobald der Absatz 41 überwunden ist, ist das Spreizelement 4 mit axialem Spiel mit dem Einschubelement 30 verbunden. Nur wenn das konische Außengewinde 3 in das konische Innengewinde der Ausnehmung hineingeschraubt ist, ist das axiale Spiel aufgehoben und es besteht eine feste Verbindung zwischen dem Einschubteil 30 und dem Spreizelement 4. Dann ist eine feste Verbindung zwischen dem Spreizelement 4 und dem zweiten Abschnitt 2 der zweiten Schubstange hergestellt.
  • Das Spreizelement 4 weist einen Längsschlitz 6 auf. Dieser Schlitz 6 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Ausnehmung beziehungsweise des Spreizelements 4. Durch ein Einschrauben des konischen Außengewindes 3 in die Ausnehmung des Spreizelements 4 wirken Kräfte auf die Außenwand der Ausnehmung des Spreizelements 4. Diese bewirken, dass die Außenwände nach außen gebogen werden. Dieses wird insbesondere dann erleichtert, wenn das Spreizelement aus einem biegeelastischen Kunststoff hergestellt ist. Die Seitenwand der Ausnehmung wird dadurch gegen die Innenwand des ersten Abschnitts 1 gedrückt. Dann ist das Spreizelement gegenüber dem ersten Abschnitt 1 festgelegt. Da der zweite Abschnitt 2 über das Einschubteil 30 in das Spreizelement 4 eingeschraubt ist und dadurch fest mit dem Spreizelement 4 verbunden ist, ist somit der zweite Abschnitt 2 mittelbar über das Spreizelement 4 fest mit dem ersten Abschnitt 1 verbunden und das Schubgelenk 10 ist festgestellt.
  • Zum Lösen des Schubgelenks 10 wird das zweite Stangenteil mit seinem zweiten Abschnitt 2 und mit dem konischen Außengewinde 3 mit entgegengesetzter Drehrichtung aus der Ausnehmung des Spreizelements 4 herausgedreht. Die nach außen gebogene Seitenwand des Spreizelements 4 federt dadurch zurück und löst die Verbindung zum ersten Abschnitt 1 des ersten Stangenteils.
  • Damit im gelösten Zustand des Schubgelenks 10 das Spreizelement 4 nicht in dem ersten Abschnitt 1 verloren geht, ist das Spreizelement 4 an dem zweiten Abschnitt 2 gefangen. Dazu dienen – wie bereits beschrieben – der hinterschnittene Bund 32 des Einschubteils 30 und der Absatz 41 des Spreizelements 4. Das Spreizelement 4 ist dadurch mit Spiel gegenüber dem zweiten Abschnitt axial verschiebbar, es ist jedoch gleichzeitig unverlierbar mit dem zweiten Abschnitt 2 verbunden.
  • In den 3 und 4 die Schubstange 8 mit einem Schubgelenk gemäß der 1 und 2 dargestellt. Diese Schubstange weist einen Handriff 9 auf, der über Schrauben am ersten Stangenteil angebracht ist.
  • Eine Lagerhülse 7 ist in das Ende des ersten Abschnitts 1 eingeschoben. Diese Lagerhülse 7 ist aus einem Kunststoff hergestellt und soll einen direkten Kontakt zwischen den meist aus Metall hergestellten Abschnitten 1, 2 des ersten beziehungsweise zweiten Stangenteils verhindern.
  • Über das Schubgelenk 10 ist es möglich, das erste Stangenteil und das zweite Stangenteil der Schubstange gegeneinander zu verschieben. Der Verschiebeweg wird dabei im Wesentlichen durch die Länge des hohlzylindrischen ersten Abschnitts 1 des ersten Stangenteils bestimmt. Durch ein einfaches Verdrehen in die eine Richtung kann das Schubgelenk 10 festgestellt und durch eine Drehbewegung in die andere Drehrichtung kann das Schwenkgelenk 10 wieder gelöst werden.

Claims (20)

  1. Schubstange für Dreiräder mit folgenden Merkmalen: – die Schubstange weist ein erstes Stangenteil und ein zweites Stangenteil auf, die über ein Schubgelenk (10) zur Veränderung der Länge der Schubstange gegeneinander verschiebbar sind, – das Schubgelenk (10) ist durch eine Drehbewegung der Stangenteile gegeneinander in verschiedenen Längen der Schubstange feststellbar.
  2. Schubstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk (10) zumindest einen hohlzylindrischen ersten Abschnitt (1) des ersten Stangenteils umfasst.
  3. Schubstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk (10) einen zweiten Abschnitt (2) des zweiten Stangenteils umfasst, der in dem ersten Abschnitt (1) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Schubstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (2) ein konisches Außengewinde (3) hat.
  5. Schubstange nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk (10) ein Spreizelement (4) umfasst.
  6. Schubstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (4) eine konische Ausnehmung hat.
  7. Schubstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das konische Außengewinde (3) in die Ausnehmung des Spreizelements (4) zumindest in einem festgestellten Zustand des Schubgelenks (10) eingreift.
  8. Schubstange nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Ausnehmung ein konisches Innengewinde hat.
  9. Schubstange nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Spreizelements (4) zumindest im Bereich der konischen Ausnehmung einen oder mehrere Schlitze (6) haben.
  10. Schubstange nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (4) eine Bohrung aufweist.
  11. Schubstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bohrung eine Schraube hindurchgeführt ist.
  12. Schubstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (4) gegenüber der Schraube verschiebbar ist.
  13. Schubstange nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube in einer Gewindebohrung des zweiten Abschnitts eingeschraubt ist.
  14. Schubstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (4) an den Rändern der Ausnehmung einen nach innen gerichteten Bund (6) hat.
  15. Schubstange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt des zweiten Stangenteils zumindest ein Halteelement (5) hat, welches den Bund des Spreizelements übergreift.
  16. Schubstange nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) ein radial aus dem übrigen zweiten Abschnitt (2) herausragender Bolzen ist.
  17. Schubstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung einen Absatz (41) gegenüber dem konischen Innengewinde hat.
  18. Schubstange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an sich das konische Außengewinde (3) einen Ansatz mit einem hinterschnittenen Bund (32) anschließt.
  19. Schubstange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterschnittene Bund (32) in Bohrung hinter dem Absatz (41) angeordnet ist, um das Spreizelement (4) gegen ein Verlieren zu sichern.
  20. Dreirad, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreirad eine Schubstange nach einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
DE202004007031U 2004-04-30 2004-04-30 Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange Expired - Lifetime DE202004007031U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007031U DE202004007031U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange
US11/081,849 US20050265776A1 (en) 2004-04-30 2005-03-17 Connecting rod for tricycles or the like and a tricycle with such a connecting rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007031U DE202004007031U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007031U1 true DE202004007031U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007031U Expired - Lifetime DE202004007031U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050265776A1 (de)
DE (1) DE202004007031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003998U1 (de) 2009-03-25 2010-08-19 Nadolny, Nina Maria Leine für Laufrad für Kinder oder ähnliche Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100768638B1 (ko) * 2006-12-05 2007-10-18 손대업 스틱 연결구

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298380A (en) * 1941-03-12 1942-10-13 Eastman Kodak Co Tripod leg and clamping means therefor
US2410797A (en) * 1945-03-05 1946-11-12 Allenbaugh Edward Frank Collapsible baby buggy
US4238164A (en) * 1979-03-13 1980-12-09 H & G Industries, Inc. Positive locking device for telescoping tubing
US5154449A (en) * 1991-02-27 1992-10-13 Suei Long Peter L Extensible rod
US5217240A (en) * 1992-01-15 1993-06-08 Gardenhour Jr Charles E Tricycle push stick
IT241857Y1 (it) * 1996-06-18 2001-05-17 Renato Longo Dispositivo di bloccaggio di aste telescopiche
US6149178A (en) * 1998-11-25 2000-11-21 Bradbury; Todd Tricycle pushing attachment
US6302614B1 (en) * 2000-02-17 2001-10-16 Yun-Chih Tseng Quick coupling arrangement for a telescopic shaft
US6745909B1 (en) * 2003-01-13 2004-06-08 Hsiu-Chen Lai Expandable upright tubes of a coat rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003998U1 (de) 2009-03-25 2010-08-19 Nadolny, Nina Maria Leine für Laufrad für Kinder oder ähnliche Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20050265776A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462257B1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE102007042959B4 (de) Chirurgische Halteschraube
DE60011831T2 (de) Klemmring und Rohrverbindung
EP1316294B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE102016119629A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202010004425U1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinrichtung für eine Armierung des Kabels
DE968173C (de) Einrichtung zur Sicherung der Schraubverbindungen einer mit Innen- und Aussengewinde versehenen Buchse
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE1085721B (de) Klemmverbindung
EP1866549A1 (de) Hülse und damit versehenes bauteil
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
EP3016770B2 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP1643179A1 (de) Schlauchnippel und Schlauchverbindungsmittel
DE202004007031U1 (de) Schubstange für Dreiräder oder ähnliches und Dreirad mit einer solchen Schubstange
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102005030174A1 (de) Spreizdübel
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070425

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103