DE202004006022U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004006022U1
DE202004006022U1 DE202004006022U DE202004006022U DE202004006022U1 DE 202004006022 U1 DE202004006022 U1 DE 202004006022U1 DE 202004006022 U DE202004006022 U DE 202004006022U DE 202004006022 U DE202004006022 U DE 202004006022U DE 202004006022 U1 DE202004006022 U1 DE 202004006022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp body
lamp
luminaire
luminaire according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004006022U priority Critical patent/DE202004006022U1/de
Publication of DE202004006022U1 publication Critical patent/DE202004006022U1/de
Priority to EP05004517A priority patent/EP1586809A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte
mit einem Leuchtenkörper (2) sowie
mit einem an dem Leuchtenkörper (2) angeordneten, eine Lampe (5) aufweisenden Lampenkörper (4), dadurch gekennzeichnet,
daß der Lampenkörper (4) als separate Baueinheit ausgebildet sowie vollständig lösbar am Leuchtenkörper (2) angeordnet ist und
daß mit Anordnung des Lampenkörpers (4) am Leuchtenkörper (2) die elektrische Spannungsversorgung für die Lampe (5) automatisch hergestellt ist.

Description

  • Leuchten sind in den vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. Bei einer Ausführungsform ist ein Leuchtenkörper in der Art eines Grundkörpers vorgesehen. An diesem Leuchtengrundkörper ist der eigentliche Lampenkörper angeordnet. In diesem Lampenkörper schließlich ist die Lampe integriert. Dabei kann der Lampenkörper derart am Leuchtenkörper angeordnet sein, daß er hinsichtlich der Abstrahlrichtung einstellbar ist. Allerdings ist der Lampenkörper immer fest mit dem Leuchtenkörper verbunden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der eine größere Variationsvielfalt realisierbar ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß der Lampenkörper mit seiner integrierten Lampe als separate Baueinheit ausgebildet ist. Dadurch kann der Lampenkörper bei Bedarf in der Art eines Baukastensystems am Leuchtenkörper adaptiert werden. Gleichzeitig wird mit der Befestigung des Lampenkörpers am Leuchtenkörper die elektrische Spannungsversorgung für die Lampe automatisch hergestellt. Somit kann der Leuchtenkörper mit den unterschiedlichsten Lampenkörpern bestückt werden. Sofern der Leuchtenkörper eine Mehrzahl von Steckplätzen für Lampenkörper aufweist, ist hier eine große Variationsvielfalt unterschiedlichster Leuchten geschaffen. So können einzelne Plätze belegt oder aber auch nicht belegt werden. Auch kann der Leuchtenkörper mit unterschiedlich geformten Lampenkörpern oder mit Lampenkörpern mit unterschiedlich farbiger Lichtabstrahlung bestückt werden. Für dieses Baukastensystem sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
  • Eine bevorzugte technische Realisierung des Adaptiersystems schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 vor. Die Grundidee besteht darin, daß der Lampenkörper einen Zapfen aufweist, welcher bei der Anordnung des Lampenkörpers an dem Leuchtenkörper in die entsprechende Aufnahmebohrung des Leuchtenkörpers hineingesteckt wird. Gleichzeitig mit dem Hineinstecken des Zapfens wird auch die elektrische Spannungsversorgung für die Lampe des Lampenkörpers hergestellt.
  • Damit der Zapfen sicher in der Aufnahmebohrung des Leuchtenkörpers gehalten ist, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vor, daß der Zapfen in der Bohrung des Leuchtenkörpers verrastbar ist. Dies kann dergestalt geschehen, daß der Zapfen eine Ringnut aufweist, in welche ein federbelastetes Gegenstück des Leuchtenkörpers einrastet.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 4 hinsichtlich der elektrischen Spannungsversorgung vor. Die Grundidee besteht darin, daß der Zapfen über die Länge verteilt elektrisch voneinander isolierte Metallmäntel aufweist, welche jeweils einen Pol für die elektrische Spannungsversorgung definieren. Das Grundprinzip ist dabei in der Art von Cinch-Steckern. Dies bedeutet, daß beim Hineinstecken des Zapfens in die Aufnahmebohrung des Leuchtenkörpers die Kontaktabschnitte des Zapfens mit dazu korrespondierenden Gegenkontakten des Leuchtenkörpers in Kontakt gelangen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 5 vor. Indem der Zapfen einen runden Querschnitt aufweist, ist es möglich, daß der Lampenkörper um 360° in jede beliebige Drehposition endlos gedreht werden kann. Dadurch kann jede beliebige Abstrahlrichtung eingestellt werden.
  • Die Einstellbarkeit der Abstrahlrichtung wird dadurch noch erweitert, daß gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 der Lampenkörper am Zapfen kippbar angeordnet ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 bei der Lampe um eine LED. Selbstverständlich können statt der LED auch andere Lampen, wie beispielsweise Halogen-Lampen vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 8 vor, daß am Leuchtenkörper mehrere Lampenkörper anordenbar sind. Dabei können die Lampenkörper unterschiedlich hinsichtlich ihrer Strahlrichtung ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung hierzu in Anspruch 9 sind die Lampen unterschiedlich hinsichtlich ihres ausgestrahlten Lichts, insbesondere in den Urfarben Rot, Grün sowie Blau. Dadurch können mit der Leuchte besondere farbliche Effekte erzielt werden, insbesondere auch Mischfarben. Insofern sind die unterschiedlichsten Variationsmöglichkeiten realisierbar.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt vor, daß der Leuchtenkörper säulenartig ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß über die Länge der Säule die Lampenkörper adaptiert werden können.
  • Um eine Art Baukastensystem zu schaffen, können gemäß der Weiterbildung in Anspruch 11 mehrere dieser säulenartigen Leuchtenkörper zu einer Gesamtsäule zusammenfügbar sein. Beim Zusammenfügen der einzelnen Säulen wird dabei vorzugsweise automatisch der elektrische Kontakt für die Spannungsversorgung der neu hinzugekommenen Säule hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Ansicht der Leuchte;
  • 2 ein Detailausschnitt der Leuchte in 1 im Bereich eines Lampenkörpers mit verschiedenen Drehstellungen dieses Lampenkörpers;
  • 3 eine Draufsicht auf die Leuchte in 1.
  • Die Leuchte weist auf einer Bodenplatte 1 einen Leuchtenkörper 2 in Form einer senkrechten, stangenartigen Säule auf. Dieser Leuchtenkörper 2 weist über die Höhe verteilt Bohrungen 3 auf.
  • Weiterhin sind würfelförmige Lampenkörper 4 vorgesehen. In diesen ist jeweils eine Lampe 5 in Form einer LED integriert. Weiterhin weist der Lampenkörper 4 einen im wesentlichen zylinderförmigen Zapfen 6. Dieser Zapfen 6 weist Kontaktabschnitte 7 in der Art eines Cinch-Steckers auf, welche die Spannungspole für die Lampe 5 definieren.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Leuchtenkörper 2 definiert zusammen mit den Lampenkörpern 4 ein Baukastensystem. Da die Lampenkörper 4 als separate Baueinheiten ausgebildet sind, können sie in einer beliebigen, freien Bohrung 3 mit dem Zapfen 6 hineingesteckt werden. Da die Zapfen 6 zugleich auch die Spannungspole definieren, wird beim Hineinstecken der Zapfen 6 in die Bohrungen 3 der elektrische Kontakt mit den Anschlüssen im Inneren des Leuchtenkörpers 2 hergestellt.
  • Da der Zapfen 6 des Lampenkörpers 4 darüber hinaus zylinderförmig ausgebildet ist, kann der jeweilige Lampenkörper 4 gedreht und dabei in jede gewünschte Drehposition eingestellt werden. Dies ist in 2 mit verschiedenen Drehpositionen eines Lampenkörpers 4 erkennbar.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems ist es möglich, Lampenkörper 4 wieder von dem Leuchtenkörper 2 zu lösen und die entsprechende Position entweder frei zu lassen oder aber mit einem anderen Lampenkörper 4 zu bestücken.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, daß die Lampenkörper 4 auf einfache Weise adaptiert werden können, daß unterschiedliche Lampenkörper 4 adaptiert werden können und daß die Lampenkörper 4 universell in die gewünschte Abstrahlrichtung eingestellt werden können.
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Leuchtenkörper
    3
    Bohrung
    4
    Lampenkörper
    5
    Lampe
    6
    Zapfen
    7
    Kontaktabschnitt

Claims (11)

  1. Leuchte mit einem Leuchtenkörper (2) sowie mit einem an dem Leuchtenkörper (2) angeordneten, eine Lampe (5) aufweisenden Lampenkörper (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (4) als separate Baueinheit ausgebildet sowie vollständig lösbar am Leuchtenkörper (2) angeordnet ist und daß mit Anordnung des Lampenkörpers (4) am Leuchtenkörper (2) die elektrische Spannungsversorgung für die Lampe (5) automatisch hergestellt ist.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (4) einen Zapfen (6) aufweist, mit welchem der Lampenkörper (4) in eine korrespondierende Bohrung (3) im Leuchtenkörper (2) einsteckbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) in der Bohrung (3) des Leuchtenkörpers (2) verrastbar ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) über seine Länge untereinander elektrisch isolierte Kontaktabschnitte (7) für die Pole der elektrischen Spannungsversorgung aufweist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) einen runden Querschnitt derart aufweist, daß der Lampenkörper (4) um den Zapfen (6) als Achse frei drehbar ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (4) am Zapfen (6) kippbar angeordnet ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (5) eine LED ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Leuchtenkörper (2) mehrere Lampenkörper (4) anordenbar sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkörper (4) unterschiedlich farbiges Licht abstrahlen, insbesondere in den Urfarben Rot, Grün sowie Blau.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (2) säulenartig ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leuchtenkörper (2) zu einer Gesamtsäule zusammenfügbar sind.
DE202004006022U 2004-04-16 2004-04-16 Leuchte Expired - Lifetime DE202004006022U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006022U DE202004006022U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Leuchte
EP05004517A EP1586809A3 (de) 2004-04-16 2005-03-02 Leuchte in Form einer Säule mit steckbaren Lampenkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006022U DE202004006022U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006022U1 true DE202004006022U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006022U Expired - Lifetime DE202004006022U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1586809A3 (de)
DE (1) DE202004006022U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110580A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Morteza Mobalegh Naseri Leuchte, insbesondere Straßenleuchte mit LEDs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833098B2 (en) 2009-07-14 2017-12-05 Loominocity, Inc. Architecture for routing multi-channel commands via a tree column
US11013356B2 (en) 2009-07-14 2021-05-25 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US10993572B2 (en) 2009-07-14 2021-05-04 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US8863416B2 (en) 2011-10-28 2014-10-21 Polygroup Macau Limited (Bvi) Powered tree construction
US9839315B2 (en) 2015-03-27 2017-12-12 Polygroup Macau Limited (Bvi) Multi-wire quick assemble tree
DE202017101751U1 (de) * 2017-03-27 2018-06-28 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Trägerelement und einer daran gehaltenen Leuchteneinheit
IT201800002249A1 (it) * 2018-01-31 2019-07-31 Marco Bozzola Kit per una lampada

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520895A (de) * 1970-03-02 1972-03-31 Salas Anstalt C O Confida Treu Elektrische Leuchtenanordnung
US3985924A (en) * 1975-03-17 1976-10-12 The Raymond Lee Organization, Inc. Artificial Christmas tree
GB2239306B (en) * 1989-12-01 1993-04-28 George Alan Limpkin Solid state display light
US6102549A (en) * 1998-03-23 2000-08-15 Thomas; Stephen E. Battery power pack and table lamp therefor
WO2002062106A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated light source
US20020186561A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Tan Giudicelli Architectural light
CZ291684B6 (cs) * 2002-01-09 2003-05-14 Vít Plesník Světelná konstrukce
DE20312285U1 (de) * 2003-08-08 2003-12-04 Heshan Jian Hao Lighting Ind. Co., Ltd. Dekorationsvorrichtung
DE20319292U1 (de) * 2003-12-12 2004-03-11 Thiesen, Olaf Modulare Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110580A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Morteza Mobalegh Naseri Leuchte, insbesondere Straßenleuchte mit LEDs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586809A3 (de) 2006-05-24
EP1586809A2 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586809A2 (de) Leuchte in Form einer Säule mit steckbaren Lampenkörpern
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
EP2508797A1 (de) Verfahren zur herstellung einer led-lampe, auf diese weise gewonnene led-lampe und radiator für diese lampe
EP3109535A1 (de) Verbrauchermodul zum einsetzen in ein rohr einer dreidimensionalen tragenden rohrstruktur eines möbelsystems
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE102018002190B4 (de) Leuchtenmast
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE3931225A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buehnen-, studio-, schaufenster-, messestand- und sonstigen praesentationsaufbauten
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
CH520895A (de) Elektrische Leuchtenanordnung
DE4038902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE2016334A1 (de) Kupplungskörper, insbesondere für Stabwerke für Schau stellungs- und Lagerungszwecke
DE202006004112U1 (de) Warnvorrichtung
DE2341944B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE3506212A1 (de) Lampenhalter fuer signalleuchten
DE202012103061U1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe
DE2305822C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE7241397U (de) Signaleinrichtung
CH711188B1 (de) Modulare Blaulichtbrücke für Fahrzeuge.
DE2030160A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103