DE202004004190U1 - Spannmittel - Google Patents

Spannmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202004004190U1
DE202004004190U1 DE200420004190 DE202004004190U DE202004004190U1 DE 202004004190 U1 DE202004004190 U1 DE 202004004190U1 DE 200420004190 DE200420004190 DE 200420004190 DE 202004004190 U DE202004004190 U DE 202004004190U DE 202004004190 U1 DE202004004190 U1 DE 202004004190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
jaws
sleeve
clamping
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004190 priority Critical patent/DE202004004190U1/de
Priority to DE102005012541A priority patent/DE102005012541B4/de
Publication of DE202004004190U1 publication Critical patent/DE202004004190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16158Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16158Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
    • B23B31/16162Details of the jaws
    • B23B31/16166Form of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/004Adjustable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Spannmittel für die Aufnahme eines Drehlings, wobei das Spannmittel eine Hülse besitzt und in der Hülse bewegbare Backen angeordnet sind und die Backen zum Fixieren beziehungsweise Festhalten des Drehlings gegen diesen anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (2) rechtwinklig zur Drehlingsachse (30) an den Drehling anstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannmittel für die Aufnahme eines Drehlings, wobei das Spannmittel eine Hülse besitzt und in der Hülse bewegbare Backen angeordnet sind und die Backen zum Fixieren beziehungsweise Festhalten des Drehlings gegen diesen anstellbar sind.
  • Vorgenannte Spannmittel sind zum Beispiel als Bohrfutter für die Aufnahme von Werkzeugen oder aber auch als Spannmittel für das Aufspannen von rotatorisch zu bearbeitender Werkstücke bekannt. Rotatorisch angehaltene Werkzeuge oder Werkstücke werden im Zusammenhang in dieser Anmeldung als Drehling bezeichnet.
  • Es sind Spannmittel bekannt, bei welchen zum Beispiel 5 Backen axial bezüglich der Drehlingsachse versetzt werden und an einer trichterartigen Hülseninnenfläche entlanggleiten und so auch eine radiale Komponente erfahren.
  • Eine solche Vorgehensweise ist zum Beispiel bei Bohrmaschinen ausreichend, wo es nicht auf die exakte axiale Lage des Drehlings ankommt. Es wird aber beobachtet, daß die auch axiale Komponente der Backen den Drehling axial versetzt und so eine Maßeinstellung unbrauchbar machen beziehungsweise nach dem Spannen der Drehling wieder exakt zu vermessen ist. Entweder resultiert hieraus eine ungenauer Bearbeitung, wenn eine entsprechende Nachjustierung nicht vorgenommen wurde, oder aber der Drehling muß nochmal ausgerichtet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Spannmittel zur Verfügung zu stellen, welches eine exaktere Bearbeitung ohne zusätzlichen Justageaufwand des Drehlings erlaubt.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Spannmittel, wie eingangs beschrieben, wobei vorgeschlagen wird, daß die Backen rechtwinklig zur Drehlingsachse an dem Drehling anstellbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß keine resultierende axiale Komponente auf den Drehling übertragen wird und so dessen Relativposition zu einem Bearbeitungswerkzeug vor und nach dem Festspannen die gleiche ist. Hieraus resultiert, daß kein Nachjustieraufwand nötig ist.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ergebnis durch zwei erfindungsgemäße Alternativen.
  • Zunächst wird vorgesehen, daß die Resultierende der Anstellbewegung der Backe rechtwinklig zur Drehlingsachse ist.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Variante wird zum Beispiel die axiale Lage des Drehlings derart kompensiert, daß der Drehling absolut auf der gleichen Position bleibt. In einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß auf die Backen nur eine Bewegungskomponente rechtwinklig zur Drehlingsachse (beziehungsweise dessen Rotationsachse) wirkt, wodurch keine axiale Komponente besteht, die dann gegebenenfalls zu kompensieren ist.
  • Günstigerweise ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß das Spannmittel eine Führung für die Backen besitzt. Vorteilhafterweise ist diese Führung rechtwinklig zur Drehlingsachse orientiert, wodurch sich eine exakt rechtwinklige Bewegung der Backen leicht ableiten lässt.
  • Des weiteren ist erfindungsgemäß eine axial bewegbare Schubhülse vorgesehen, deren axiale Bewegung zu einer radialen Anstellbewegung der Backen führt. Im Gegensatz zu den Anordnungen nach dem Stand der Technik werden nicht die Backen axial an der kegelartigen Innenwand einer Hülse entlangbewegt, sondern eine Schubhülse wird axial zurückgezogen und durch dessen Bewegen eine radiale Anstellbewegung der Backen umgesetzt. Dabei führen die Backen nur eine Bewegung mit radialen Komponenten (bezüglich der Drehlingsachse) aus.
  • Günstig ist es hierbei, daß nach einer Variante der Erfindung zwischen den Backen, bevorzugt auf der Führung, eine Feder vorgesehen ist und die Backen gegen die Kraft dieser Feder aufeinander zubewegbar sind. Die Feder einerseits und die Schubhülse andererseits bewirken ein sich aufeinander abstützendes System. Dadurch ist die radiale Lage der Backen exakt definiert, wenn diese nämlich an der Schubhülse anliegen.
  • Bei einer Rückzugsbewegung der Schubhülse (zum Beispiel für das Freigeben des Drehlings) drückt die Feder dabei die Backen entsprechend auseinander und erleichtert das Ein- und Ausführen des Drehlings. Günstigerweise umfaßt dabei die Schubhülse die Backen.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer erfindungsgemäßen Variante die Schubhülse zumindest teilweise mit schrägen Innenflächen ausgestatten, die mit entsprechend geneigten Außenflächen der Backen zusammenwirkt. Diese bezüglich der Drehlingsachse schräge Anordnung der Innenfläche beziehungsweise der Außenfläche ist eine elegante Variante, wie die axiale Bewegung der Schubhülse in eine Radialbewegung der Backen umzusetzen ist. Dabei bewegen sich die Backen gleichartig, da für alle Backen eine gleiche Ausgestaltung gewählt ist. Dadurch wird ein möglichst konzentrisches Spannen des Drehlings erreicht.
  • Für die Ausgestaltung dieser schrägen Innenfläche bestehen mehrere Varianten. Diese können zum Beispiel kegelartig oder konusartig ausgebildet sein. Alternativ ist nur eine Schräge an einem ansonsten zylindrischen, halbzylindrischen beziehungsweise prismatischen Gegenstand vorgesehen.
  • Für einen möglichst leichtgängigen Lauf ist vorgesehen, daß die Innenfläche der Schubhülse und/oder die Außenfläche der Backen durch Rollen auf der Außenfläche beziehungsweise auf der Innenfläche gelagert ist. Diese Rollenlagerung führt nicht nur zu einer möglichst leichtgängigen Bedienung, sie reduziert auch einen ansonsten möglichen Verschleiß der aufeinander gleitenden Flächen, wobei zu beachten ist, daß hier eine erhebliche Spannkraft einzuprägen ist. Natürlich ist es möglich, gemäß einer Variante der Erfindung, die Backenaußenfläche direkt auf der Schubhülseninnenfläche zu lagern und gleiten zu lassen.
  • Es ist von Vorteil, daß an die Schubhülse eine Zugstange an greift. Durch die Zugstange wird das Spannmittel betätigt, da diese auf die Schubhülse wirkt und durch eine Axialbewegung der Zugstange die Backen geöffnet oder geschlossen werden. Die Ausgestaltung mit einer Zugstange hat dabei den Vorteil, daß diese Anordnung einfach mechanisch zu realisieren ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Zugstange beziehungsweise die Schubhülse in der Hülse durch ein Axiallager gelagert ist. Auch diese Anordnung dient dazu, einerseits den Verschleiß aufeinander gleitender Bauteile zu minimieren und andererseits das Spannmittel möglichst leichtgängig zu halten.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, daß die Zugstange an einer Spindel aufmontierbar, insbesondere aufschraubbar ist. Eine solche Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß durch das Aufschrauben des Spannmittels auf die Spindel sich die Hülse an dem Spindelkopf abstützt und durch ein Weiterdrehen des auf der Zugstange angeordneten Gewindes die Zugstange gegenüber der Hülse derart bewegt, daß dadurch eine Spannkraft auf die Backen einprägbar ist. Eine solche Anordnung kann dabei direkt bei der Montage der Spannmittel auf die Spindel erfolgen oder aber in einer erfindungsgemäßen Variante durch ein Zwischenstück erfolgen. Zum Beispiel wird die Zugstange auf einem montierbaren Spindelkopf aufmontiert, wobei sich dann die Hülse gegen den Spindelkopf abstützt und so die Backen feststellt. Danach wird dann die Einheit von Spindelkopf mit Spannmittel auf der Spindel für die Bearbeitung montiert. Der Vorteil ist, daß dadurch bereits der festgespannte Drehling zur Verfügung steht.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spannmittel zwei aufeinander zu bewegbare Backen aufweist. Im Gegensatz zu der Lösung nach dem Stand der Technik, wo eine Vielzahl von einzelnen Backen eingesetzt werden, erlaubt dieser erfindungsgemäße Vorschlag die Ausbildung von zwei verhältnismäßig stabilen Backen, die insbesondere bei Belastung nicht zu einem "Ausschnabeln" neigen. Es wird nämlich bei zu filigranen Bauteilen beobachtet, daß sich diese, wenn sie gespannt werden, im Randbereich ungünstig verformen. Die Ausgestaltung von zwei aufeinanderzu bewegbaren Backen erleichtert dabei erheblich die Herstellung des erfindungsgemäßen Spannmittels.
  • Die Anzahl der einzelnen Bauteile bleibt gering. Die Größe der einzelnen Bauteile verbleibt in einer Dimension, daß auch entsprechende Kräfte auf diese ausgeübt werden können. Auch ist die Anordnung mit zwei im wesentlichen symmetrisch bewegbaren Backen, die aufeinander zu- und natürlich auch wegbewegbar sind, einfach realisierbar, da sich das zu haltende Werkstück, der Drehling, zwischen den beiden Backen des Spannmittels befindet.
  • Dabei ist es von Vorteil, daß die Backen eine prismatisch ausgestaltete Anlagefläche aufweisen. Die prismatische Ausgestaltung wird durch eine V-Form der Anlagefläche erreicht, wodurch bewirkt wird, daß der Drehling an insgesamt vier Seiten an nur zwei Backen anliegt. Hieraus resultiert eine sehr effektive Halterung, die auch einen großen Spannbereich des Aufnahmebereichs unterschiedlicher Durchmesser ermöglicht. Darüber hinaus erreicht diese Anordnung ein sehr genaues Spannen des Drehlings.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlagefläche gezahnt ausgebildet ist und die beiden Backen derart zueinander angeordnet sind, daß der Zahn der Anlagefläche der ersten Backe mit dem zwischen den Zähnen sich erstreckenden Freiraum der zweiten Backe hineinragt. Die Anordnung ist derart geschickt gewählt, daß auch über einen weiten Spannbereich mit dem gleichen Spannmittel gearbeitet werden kann. Gerade das Zusammenwirken mit dem prismatisch ausgebil deten Backen erlaubt es, mit ein und demselben Spannmittel verhältnismäßig kleine, wie auch verhältnismäßig große Drehlinge (zum Beispiel mit Durchmessern von 1 bis 16 mm) zuverlässig, bei hoher Wiederholgenauigkeit zu spannen. Erreicht wird dies dadurch, daß auch bei kleinen, wie auch bei großen Durchmessern 2 mal 2 Anlageflächen aufgrund der prismatischen Anordnung zur Verfügung stehen. Dabei stehen die Zähne der beiden Backen "auf Lücke", derart, daß sich zwischen den Zähnen einer Backe jeweils ein Freiraum ergibt, in den dann der Zahn der anderen Backe eingreift. Hieraus resultiert ein großer Vorteil des Spannmittels, da auch Kleinserien oder auch chaotische Bearbeitung von Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern ohne einen Kompletttausch des Spannmittels mit der Erfindung möglich ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß in dem Spannmittel eine Spülung vorgesehen ist und die Spülung von der Spindel weg nach vorne, insbesondere durch den von den Anlageflächen zumindest teilweise definierten Spannbereich erfolgt. Gerade die Verzahnung erlaubt ein sehr effektives Reinigen des Spannmittels durch eine Innenspülung. Die Verzahnung erlaubt es, dem Spülmittel eine Vielzahl von Wegen zu nehmen und so effektiv hereintransportierte Späne oder Verschmutzung herauszutransportieren. Im Ergebnis verschmutzt das erfindungsgemäße Spannmittel nicht so leicht, insbesondere führt die Verschmutzung bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht so leicht zu einem Ausfall des Spannmittels, da die verwendeten Bauteile entsprechend größer dimensioniert sind und filigranere Bauteile naturgemäß leichter durch Schmutz blockierbar sind.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorderenden der Backen gegenüber der Hülse in Richtung des Drehlings vorstehen. Hierdurch werden Störkonturen beim Bearbeiten gering gehalten. Dadurch wird erreicht, daß die durch die Hülse bedingte unter Umständen erhebliche Kontur (aufgrund ihres Durchmessers) möglichst weit von dem Bearbeitungswerkzeug gehalten ist und so nicht stört. Dabei steht trotzdem eine ausreichender Spannbereich, also eine verhältnismäßig große Anlagefläche der Backen an dem Drehling zur Verfügung.
  • Es ist von Vorteil, daß eine Einstellanordung für die Taumellage der Backen vorgesehen ist. Ein Taumel resultiert dadurch, daß die Drehlingsachse nicht parallel ist zur Rotationsachse. Im Ergebnis beschreibt der rotierende Drehling dann einen Kegel. Eine Bearbeitung des so eingespannten Drehlings führt unweigerlich zu Verschleiß oder sogar zu einer Beschädigung des Werkzeuges. Die Taumellage kann dadurch eingestellt werden, daß zum Beispiel rechtwinklig zur Drehlingsachse ein Exzender vorgesehen ist, dessen Drehung die Backenausrichtung entsprechend beeinflusst und so ein mögliches Taumeln kompensiert. Es können aber auch mehrere Stellglieder, zum Beispiel Einstellschrauben oder dergleichen, vorgesehen sein, die in gleicher Weise wirken, nämlich eine Ausrichtung der Backen zur Kompensation des Taumelns erreichen.
  • Des weiteren ist eine Rundlaufkompensationsanordnung vorgesehen. Diese Rundlaufkompensationsanordnung eliminiert eine möglicherweise auftretende Unwucht. Die Unwucht erfolgt zum Beispiel dadurch, daß der Schwerpunkt des rotierenden Systems nicht auf der Rotationsachse liegt. Entsprechende Lagerbeschädigungen oder Fehlbearbeitungen können resultieren. Durch die Rundlaufkompensation wird auch sichergestellt, daß die Drehlingsachse nicht nur parallel zur Spindelrotationsachse, sondern auch mit dieser konzentrisch verläuft.
  • Erreicht wird dies zum Beispiel durch eine Anordnung derart, daß die Rundlaufkompensationsanordnung mehrere an der Hülse bezüglich des Umfanges bevorzugt äquidistant angeordnete Stellglieder aufweist. Geschickterweise werden dabei zum Beispiel drei Stellglieder mit einem angulären Abstand von 120° vorgesehen. Durch Einstellung der Stellglieder ist die axiale Anordnung exakt definierbar.
  • Als sehr günstig hat es sich in der erfindungsgemäßen Variante herausgestellt, wenn als Stellglieder Piezoaktoren oder Piezomotoren vorgesehen sind. Sie erlauben eine Rundlaufkompensation im 1/1000 Millimeterbereich.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1a, 2a in einem vertikalen Schnitt das erfindungsgemäße Spannmittel je in einer unterschiedlichen Stellung;
  • 1b, 2b weitere Schnittdarstellungen zu 1a beziehungsweise 2a gemäß der Erfindung;
  • 3a eine Seitenansicht einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Spannmittels und
  • 3b eine Vorderansicht nach 3a gemäß der Erfindung.
  • Das Spannmittel 1 ist insbesondere mit Hilfe von 1a wie folgt ausgestaltet.
  • Das Spannmittel 1 besteht aus einer Hülse 10, die an ihrem vorderen Ende konisch zusammenlaufend ausgebildet ist. An ihrem hinteren Ende ist eine Abdeckung 11 vorgesehen, die die Hülse abschließt.
  • Die Hülse umschließt die beiden Backen 2. Die in 1 gezeigte Ausgestaltung zeigt ein geöffnetes Spannmittel. Zwischen den beiden Backen 2, der ersten Backe 21 und der zweiten Backe 22 ist es möglich einen nicht gezeigten Drehling, zum Beispiel ein Werkzeug oder ein Werkstück einzuführen und mit dem Spannmittel festzuhalten. Die Drehlingsachse ist mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet.
  • Für die beiden Backen 2 ist eine Führung 4 vorgesehen. Die Orientierung der Führung 4 ist so gewählt, daß diese exakt radial bezüglich der Drehlingsachse 30 ausgerichtet ist. Hieraus resultiert, daß auch die Backen 2 ohne einen axialen Bewegungsanteil exakt radial gegen den Drehling gemäß der Anstellbewegung 20 angestellt werden. Die Führung 4 sitzt dabei in einer Bohrung der Backen 2, wobei die Führung 4 zum Beispiel als Gewindestab oder als Bolzen ausgebildet ist und die Schubhülse 5 in einem Langloch durchdringend in der Hülse 10 gelagert und gehalten ist.
  • Geschickterweise ist zwischen den beiden Backen 21, 22 eine Feder 40 vorgesehen. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel sitzt diese Feder 40 auf der Führung 4 und drückt die beiden Backen 21, 22 in die geöffnete Stellung derart, daß die Außenflächen 23 der Backen 2, 21, 22 an der Schubhülse 5 anliegen.
  • Zwischen der Hülse 10 und den Backen 2 ist eine axial (bezüglich der Drehlingsachse 30) bewegbare Schubhülse 5 vorgesehen. Die Bewegungsmöglichkeit der Schubhülse 5 ist durch den Pfeil 50 angedeutet. Im Vergleich zwischen 1a und 2a wird die Funktion der Schubhülse 5 klar. In 2a ist die Schubhülse nach links zurückgezogen. Durch die Führung 4 können die Backen 2 nicht ausweichen, die sich verjüngenden, schrägen Innenflächen 51 der Schubhülse 5 liegen an den schrägen Außenflächen 23 der Backen 21, 22 derart an und drücken diese exakt entlang der Radialen, entlang der Führung 4, zusammen.
  • Um die Schubhülse axial zu bewegen ist auf dem dem Drehling abgewandten Ende der Schubhülse eine Zugstange 6 angeordnet. Günstigerweise besitzt die Zugstange 6 ein Innengewinde 60, wodurch es möglich ist das gesamte Spannmittel 1 zum Beispiel auf einer Spindel zu montieren.
  • Günstigerweise ist die an dem Drehling anliegende Anlagefläche 24 nicht gerade ausgebildet, sondern, wie insbesondere in 1b, 2b zu sehen, prismatisch. Diese prismatische oder auch V-förmige Ausgestaltung erlaubt es, daß, obwohl nur zwei Backen vorgesehen sind, den Drehling an vier Seiten zu führen und zu fixieren. Das Spannen des Drehlings ist dadurch deutlich effektiver und erfolgt mit einer besseren Wiederholgenauigkeit.
  • Des Weiteren ist die Anlagefläche 24 gezahnt ausgebildet. Dies führt dazu, daß insbesondere die neben der prismatischen Anlagefläche 24 sich anschließenden Backenbereiche 28 gegenseitig einander eintauchen können, wie dies zum Beispiel in 2b angedeutet ist. Der Backenbereich 28 beschreibt dabei den Backenbereich, der sich rechts von der prismatisch beziehungsweise V-förmig ausgebildeten Anlagefläche 24 erstreckt. Die Zahnung ist dabei so ausgebildet, daß zwischen zwei Zähnen 26 ein Freiraum 25 zum Beispiel an der zweiten Backe 22 vorgesehen ist, der gerade mit einem Zahn 26' an der ersten Backe 21 derart zusammenwirkt, daß der Zahn 26' in den Freiraum 25 einzutauchen vermag. Diese Anordnung führt dazu, daß mit einer Ausgestaltung der Backe ein verhältnismäßig großer Durchmesserbereich der Drehlinge abgedeckt werden kann.
  • Durch die schräge Ausbildung der Innenfläche 51 und der Außenfläche 23 wird die axiale Rückzugsbewegung 50 der Schubhülse 5 in eine hierzu rechtwinklig, radiale Anstellbewegung 20 der Backen 2 umgesetzt.
  • Um die Orientierung der Backen 2 im Spannmittel 1 einzustellen, insbesondere um die Taumellage des Drehlings bezüglich der idealen Lage einzustellen ist eine Einstellanordnung 7 vorgesehen. In dem in 1a beziehungsweise 2a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehlingsachse 30 bereits optimal bezüglich der Spindelachse orientiert und ein Taumeln durch die Einstellanordnung 7 bereits kompensiert. Mit Hilfe der Einstellanordnung 7 ist es möglich, ein Taumeln, also einen spitzwinkligen Versatz der Drehlingsachse bezüglich der Spindelachse zu korrigieren, derart, daß die Drehlingsachse tatsächlich parallel zur Spindelachse, wie gezeigt, orientiert ist.
  • Mit Hilfe der Einstellanordnung 7 ist es möglich die Taumellage der Drehlingsachse 30 auszurichten. Um sicherzustellen, daß das Spannmittel nicht mit Unwucht läuft, was die Lager entsprechend belasten würde, ist eine Rundlaufkompensationsanordnung 8 vorgesehen. Durch diese wird sichergestellt, daß die Drehlingsachse 30 tatsächlich konzentrisch mit der Rotationsachse der Spindel verläuft.
  • In der in 3a, 3b gezeigten Variante besteht die Rundlaufkompensationsanordnung 8 aus drei Stellgliedern 81, 82, 83, die mit einem angulären Abstand von 120° am Umfang der Schubhülse 5 vorgesehen sind. Die Stellglieder 81, 82, 83 sind dabei in der Lage jeweils eine radiale Komponente auf die Schubhülse 5 auszuüben, die dann, da die Backen 2, 21, 22 an der Schubhülse 5 anliegen (über die Außenfläche 23 und Innenfläche 51), diese Einstellbewegung unmittelbar auf den Drehling, der in der prismatischen Anlagefläche 24 gespannt gehalten ist, übertragen wird. Gelagert sind dabei die Stellglieder 81, 82, 83 in der Hülse 10.
  • Günstigerweise wirken die Stellglieder 81, 82, 83 zusammen mit einer Unwuchterkennungsvorrichtung und bilden einen Steuer-Regel-Kreis. Die Unwuchterkennungseinrichtung detektiert die anguläre Position der Unwucht, die Steuerung regelt dann die Stellglieder entsprechend zur Reduktion dieser Unwucht. Günstigerweise sind die Stellglieder 81, 82, 83 als Piezoaktoren beziehungsweise Piezomotoren ausgebildet und erlauben eine Kompensation bis zu wenigen 1/1000 mm. Hieraus resultiert eine entsprechend hohe Bearbeitungsgenauigkeit des eingespannten Drehlings.
  • Um Störkonturen des Spannmittels 1 zu minimieren ist vorgesehen, daß die vorderen Enden 27 der Backen 2 gegenüber dem vorderen Ende der Hülse 10 beziehungsweise der Schubhülse 5 vorstehen. So wird erreicht, daß mit einem relativ gering resultierenden Durchmesser der Drehling immer noch erfaßt und gespannt ist und die eigentliche Störkontur erst weiter hinten, weit entfernt von der gewünschten Bearbeitungsposition ist. Dadurch wird die Bearbeitungsmöglichkeit entsprechend erhöht.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (21)

  1. Spannmittel für die Aufnahme eines Drehlings, wobei das Spannmittel eine Hülse besitzt und in der Hülse bewegbare Backen angeordnet sind und die Backen zum Fixieren beziehungsweise Festhalten des Drehlings gegen diesen anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (2) rechtwinklig zur Drehlingsachse (30) an den Drehling anstellbar sind.
  2. Spannmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resultierende der Anstellbewegung (20) der Backen (2) rechtwinklig zur Drehlingsachse (30) ist.
  3. Spannmittel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (1) eine Führung (4) für die Backen (2) besitzt.
  4. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial beweg bare Schubhülse (5) vorgesehen ist, deren axiale Bewegung (50) zu einer radialen Anstellbewegung (20) der Backen (2) führt.
  5. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Backen (2), bevorzugt auf der Führung (4) eine Feder (40) vorgesehen ist und die Backen gegen die Kraft dieser Feder aufeinanderzu bewegbar sind.
  6. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubhülse (5) zumindest teilweise mit schrägen Innenflächen (51) ausgestattet ist, die mit entsprechend geneigten Außenflächen (23) der Backen (2) zusammenwirkt.
  7. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere Backen (2) gleichartig beziehungsweise symmetrisch bewegen.
  8. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (51) und/oder die Außenfläche (23) durch Rollen auf der Außenfläche (23) beziehungsweise Innenfläche (51) gelagert ist.
  9. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schubhülse (5) eine Zugstange (6) angreift.
  10. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (6) beziehungsweise die Schubhülse (5) in der Hülse (10) durch ein Axiallager gelagert ist.
  11. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (6) auf eine Spindel aufmontierbar, insbesondere aufschraubbar ist.
  12. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (6) gegenüber der Hülse (10) bewegbar ist und beim Aufschrauben des Spannmittels (1) auf die Spindel sich der Spindelkopf an der Hülse (10) abstützt.
  13. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (1) zwei, aufeinenderzu bewegbare Backen (21, 22) aufweist.
  14. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (2, 21, 22) eine prismatisch ausgestaltete Anlagefläche (24) aufweisen.
  15. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (24, 28) gezahnt ausgebildet ist und die beiden Backen (21, 22) derart zueinander angeordnet sind, daß der Zahn (26) der Anlagefläche (24) der ersten Backe (21) mit dem zwischen den Zähnen sich erstreckenden Freiraum (25) der zweiten Backe (22) hineinragt.
  16. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spannmittel (1) eine Spülung vorgesehen ist und die Spülung von der Spindel weg nach vorne, insbesondere durch den von den Anlageflächen (24) zumindest teilweise definierten Spannbereich erfolgt.
  17. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderenden (27) der Backen (2) gegenüber der Hülse (10) in Richtung des Drehlings vorstehen.
  18. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstellanordnung (7) für die Taumellage der Backen (2).
  19. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rundlaufkompensationsanordnung (8).
  20. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundlaufkompensationsanordnung (8) mehrere, an der Hülse (10), bezüglich des Umfanges bevorzugt äquidistant angeordnete Stellglieder (81, 82, 83) aufweist.
  21. Spannmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder (81, 82, 83) Piezoaktoren oder Piezomotoren vorgesehen sind.
DE200420004190 2004-03-16 2004-03-16 Spannmittel Expired - Lifetime DE202004004190U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004190 DE202004004190U1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Spannmittel
DE102005012541A DE102005012541B4 (de) 2004-03-16 2005-03-16 Spannmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004190 DE202004004190U1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Spannmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004190U1 true DE202004004190U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004190 Expired - Lifetime DE202004004190U1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Spannmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004190U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326711A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Licentia Gmbh Spannfutter
DE8122325U1 (de) * 1981-07-30 1981-10-22 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Spannfutter, insbesondere gewindeschneidfutter
DE3425873C2 (de) * 1984-07-13 1989-09-07 Fa. Robert Schroeder, 5600 Wuppertal, De
DE3338067C2 (de) * 1983-10-20 1993-05-06 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
DE29820668U1 (de) * 1998-11-18 1999-04-01 Büsken, Hermann, 46325 Borken Bohr- und Backen-Futter mit nachstellbarer Rundlaufgenauigkeit auf mindest Spannzangenqualität
DE10027784A1 (de) * 1999-06-09 2001-03-08 Alfons Babel Spannfutter, insbesondere für Werkzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326711A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-19 Licentia Gmbh Spannfutter
DE8122325U1 (de) * 1981-07-30 1981-10-22 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Spannfutter, insbesondere gewindeschneidfutter
DE3338067C2 (de) * 1983-10-20 1993-05-06 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
DE3425873C2 (de) * 1984-07-13 1989-09-07 Fa. Robert Schroeder, 5600 Wuppertal, De
DE29820668U1 (de) * 1998-11-18 1999-04-01 Büsken, Hermann, 46325 Borken Bohr- und Backen-Futter mit nachstellbarer Rundlaufgenauigkeit auf mindest Spannzangenqualität
DE10027784A1 (de) * 1999-06-09 2001-03-08 Alfons Babel Spannfutter, insbesondere für Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
DE926404C (de) Spannfutter
DE3610671C2 (de)
DE2326546C3 (de) Schnellspannelement
DE4405242B4 (de) Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE2210668B2 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE885510C (de) Spannfutter
DE3411127A1 (de) Bohrfutter
CH708612B1 (de) Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen.
DE102007041937B4 (de) Spannfutter
DE202004004190U1 (de) Spannmittel
DE2611923A1 (de) Backenfutter
DE102005012541B4 (de) Spannmittel
DE19803500A1 (de) Spannvorrichtung
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
DE8715314U1 (de) Werkzeugmaschine
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE4025745C2 (de)
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
DE102011006367B3 (de) Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung
DE1752732B2 (de) Einrichtung zum oeffnen einer in einer werkzeugmaschinenspindel angeordneten werkzeug-spannzange
EP2106313A1 (de) Werkzeugkopf für eine rohrschneidemaschine
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0031100000

Ipc: B23B0031020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070907

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001