DE202004002364U1 - Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen - Google Patents

Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen Download PDF

Info

Publication number
DE202004002364U1
DE202004002364U1 DE200420002364 DE202004002364U DE202004002364U1 DE 202004002364 U1 DE202004002364 U1 DE 202004002364U1 DE 200420002364 DE200420002364 DE 200420002364 DE 202004002364 U DE202004002364 U DE 202004002364U DE 202004002364 U1 DE202004002364 U1 DE 202004002364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
game housing
vehicle
media game
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420002364 priority Critical patent/DE202004002364U1/de
Publication of DE202004002364U1 publication Critical patent/DE202004002364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H2200/00Computerized interactive toys, e.g. dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Medienspielgehäuse zur Aufnahme und Übertragung von auf Speichermittel (2) gespeicherten Daten mit mindestens einer zentralen Grundeinheit (3), an die bewegliche Übertragungsmittel (4, 5, 6) angeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und fernsehen, insbesondere zur Aufnahme und Wiedergabe von Video-Audiodateien, aus Filmen und von Puppen/Figuren dargestellten Szenen, in einem beweglichen und transportablen Medienspielcontainer, der als Übertragungswagen ausgebildet ist.
  • Derartige Übertragungswagen sind aus der Offenlegungsschrift WO 03/035205 A1 bekannt. Der bekannte Übertragungswagen besteht aus einem tragbaren Spielgehäuse, das als Fahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug simuliert in verschiedenen Ausführungsformeneinen Übertragungswagen, bei dem an den Seiten die Kamera und eine Schalttafel angeordnet ist. Die Antenne ist dabei an geeigneter Stelle auf dem Dach des Fahrzeugs angeordnet und die Seitenteile des Fahrzeugs sind aufklappbar, um einerseits eine Theaterbühne und andererseits einen Zuschauerraum bereitzustellen. Im aufgeklappten Zustand können dann die Möbel und Tiere beliebig innerhalb der beiden halboffenen Räume angeordnet werden. Die Kinder können damit also verschiedene Situationen eines Tierhospitals simulieren.
  • In einer weiteren Druckschrift DE 44 22 343 wird ein Unterhaltungsgerät offenbart, das in einem begehbaren Gehäuse eine tonerzeugende Einheit aufweist. Die tonerzeugende Einheit kann mit verschiedenen Steuereinrichtungen bedient werden und bietet eine breite Palette zur unterschiedlichen Tonerzeugung.
  • Ferner ist aus der DE 196 17 129 A1 ein interaktives Spielzeug, zum Beispiel eine Puppe, bekannt, die mit einem Spracherkennungsmodul ausgerüstet ist, so dass die Puppe auf bestimmte Sprach- oder Musiksignale eines Videogerätes oder eines spielenden Kindes vorbestimmte Handlungen ausführt.
  • Ferner ist aus der DE 27 04 753 ein aufklappbarer Spielzeugkoffer bekannt, der Fenster und an den Seiten stilisierte Räder aufweist.
  • Als nachteilig an diesen bekannten Spielzeugen wird es im allgemeinen empfunden, dass es derzeit keine Spielfahrzeuge für den Straßenverkehr gibt, die spielenden Kinder ihre selbstbestimmten Szenen festhalten und wiedergeben können, so dass Reaktionen der möglichen Zuschauer nicht interaktiv mit in das Spiel einfließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen bereitzustellen, der Spielszenen aufnimmt und überträgt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist das bewegliche Medienspielgehäuse zur Aufnahme und Übertragung von gespeicherten Daten eine zentrale Grundeinheit auf, an die bewegliche Übertragungsmittel angeschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Efindung ist darin zu sehen, dass das Medienspielgehäuse in Form eines Übertragungsfahrzeugs ausgebildet ist, mit mindestens einer Kamera, mit der Szenen und Bilder aufgenommen werden können und auf mindestens einem Display im Zuschauerraum übertragen werden und als Reaktion auf die im Monitor gezeigten Szenen Handlungen der Zuschauer auslösen.
  • In vorteilhafter Weise sind an den Seitenflächen des Übertragungswagens Übertragungsmittel, wie Kamera, Antenne und Mikrophone angeordnet, die sichtbar werden, wenn die Verschlußklappe geöffnet wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Übertragungsmittel auf dem Dach des Übertragungsfahrzeugs zu installieren und so auszubilden, dass sie ausfahrbar und schwenkbar sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Medienspielgehäuse als fahrbarer Übertragungswagen ausgebildet, dessen Seitenteile aufgeklappt werden, um dadurch halboffene Räume zu bilden. Zum Beispiel kann dies ein sogenanntes Motor-Home oder ein Sattelschlepper oder eine Grundeinheit auf einem Anhänger mit einer Zugmaschine sein.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass die Kamera und/oder die Antenne auf dem Dach mit der Lenkung des Übertragungsfahrzeugs direkt oder über ein Getriebe miteinander gekoppelt ist.
  • Vorteilhaft sind in dem halboffenen Studioraum Vorteilhaft ist in dem anderen Zuschauerraum (Wohnzimmer) in der Grundeinheit ein Monitor angeordnet, der auf einem Display die im Studio dargestellten Szenen und Bilder wiedergibt.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, die Antenne aufklappbar und die Kamera ausziehbar auf dem Dach des Ü-Wagens anzuordnen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, in der elektronischen Grundeinheit eine Einheit (Reaktionschip) anzuordnen, in deren Speichereinheit vorbestimmte Reaktionen niedergelegt sind, die wahlweise abgerufen werden können. Die elektronischen Einheiten sind unter anderem mit Kontaktgebern innerhalb einem der halboffenen Räume angeordnet. Die Kontaktgeber können einfache Kontakte oder Druckschalter und/oder Fernbedienungssensoren sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, innerhalb des Medienkontainers einen Platz vorzusehen, an dem eine unabhängige Empfangseinheit mit mindestens einem Bildschirm angeordnet ist. anzuordnen, Vorteilhaft ist es ferner, dass die Kamera und/oder die Antenne von einem Motor als auch von Hand verstellt werden kann.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist, dass mindestens ein Mikrofon an einer Seite des Ü-Wagens angeschlossen ist, das am Ende eines Kabels angeschlossen ist oder drahtlos betrieben wird.
  • Das bewegliche Medienspielgehäuse beinhaltet eine technische Grundausstattung für Medienspiel, indem ein Familienpuppenspiel mit dem Fernseher, ein spezielles Fernsehprogramm, das zum Mitspielen animiert, und die technische Grundausstattung für ein Videostudio mit der Anleitung zur kreativen Nutzung des Videostudios vereint wird. Ferner können weitere technische Besonderheiten in das Spiel mit Puppenreaktionen eingebracht werden. Damit eine völlig neue Nutzung des Mediums Fernsehen und der medialen Spielformen für Kinder angeboten werden kann, ist das von Kindern produzierte Fernsehen nicht nur ein konsumierbares Produkt, das passiv wahrgenommen wird, sondern animiert zum Mitspielen mit Puppen, mit Freunden und Medien. Die Spielmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäßen tragbaren Puppenhaus sind vielfältig. Sie umfassen Live-Spiel, Zuschauer-Film-/Shaw-/Fernsehmacher, Reaktionsspiele, Quizspiele und Drehbuchschreiben.
  • Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Übertragungsfahrzeugs (1) zusammen mit einem Objekt (9) und einer Empfangseinheit (12) mit einem Monitor (10);
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des aufgeklappten Übertragungsfahrzeugs (1);
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des aufgeklappten Übertragungsfahrzeugs (1);
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des aufgeklappten Übertragungsfahrzeugs (1);
  • 5 eine schematische Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiels des aufgeklappten Übertragungsfahrzeugs (1);
  • 6 ein Blockschaltbild der technischen Übertragungsmittel (3, 4, 5, 6);
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Übertragungsfahrzeugs 1 zusammen mit einem Objekt 9 in Form eines Traktors und einer Empfangseinheit 12, die an einen Monitor 10 oder Fernsehapparat angeschlossen ist. Das Übertragungsfahrzeug 1 beinhaltet eine elektronische Grundeinheit 1 (hier nicht gezeigt) und eine Kamera 9 und eine Antenne 5, die auf dem Dach des Übertragungsfahrzeugs angeordnet sind. Mit der Kamera 4 wird das Objekt 9 fotografiert und auf die Empfangsstation 12 übertragen, die mit einem Fernsehgerät 10 verbunden ist. An die Empfangseinheit 12 können mehrere Fernsehgeräte 10 oder Monitoren angeschlossen werden. Die fotografierten Szenen können auch gespeichert werden und zeitverzögert oder bearbeitet gesendet werden. Als Objekte 9 kommen selbstverständlich jede beliebige Art von Darstellungen in Frage, insbesondere spielende Kinder.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Medienspielkontainers in Form eines Übertragungsfahrzeugs 1 gezeigt. Die Seiten 7, 7' des Übertragungsfahrzeugs 1 sind aufklappbar mit Türen 13 und Klappen 14 ausgebildet. Auf dem Dach 8 des Übertragungsfahrzeugs 1 ist eine aufklappbare Antenne 5 installiert, die im zugeklappten Zustand im Dach integriert ist. Hinter der Klappe 14 ist die Kamera 4 angeordnet, die die in alle Richtungen schwenkbar ausgebildet ist. An der hinteren Seitenfläche 7' sind zwei Türflügel angebracht, hinter denen das Mikrophon 6 mit einem Kabelaufrollmechanismus 15 installiert ist.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 1 des Übertragungsfahrzeugs 1, bei dem die Antenne 5 und die Kamera 4 zusammengekoppelt sind, wobei die Kamera 4 durch Drehung oder Schwenkung der Antenne 5 bewegt werden kann, um einen weiten Aufnahmewinkel überstreichen zu können. Am Ende eines ausziehbaren Kabels 11 ist das Mikrofon 6 angeordnet, das auch schnurlos betrieben werden kann.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Übertragungsfahrzeugs 1 gezeigt. Im Innern des Übertragungsfahrzeugs 1 ist die elektronische Grundeinheit 3 angeordnet, an die die weiteren Übertragungsmittel, wie Kamera 4 Antenne 5 und Mikrofon 6 angeschlossen sind. Die Kamera 9 ist einerseits ein- und ausfahrbar und andererseits schwenkbar ausgebildet, so dass ein weiter Sichtwinkel mit der Kamera 4 überstrichen werden kann. Das gleiche gilt für die Antenne 5, die sowohl ein- und ausfahrbar als auch auf- und abklappbar ausgebildet ist. Darüber hinaus können die Kamera 4 und/oder Antenne 5 direkt oder über ein Getriebe mit der Lenkung des Übertragungsfahrzeugs 1 gekoppelt werden, um das Fahrzeug von außen spielgerecht lenken zu können.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Übertragungsfahrzeug 1, bei dem die Kamera 4 und die Antenne 5 im Dach 8 versenkt sind. Die Antenne kann einfach und unkompliziert mit den Fingern gefasst und herausgezogen werden. Die übrigen Gerätschaften sind ähnlich wie weiter oben beschrieben angeordnet.
  • Die 6 zeigt ein Blockschaltbild der technischen Übertragungsmittel. An die Grundeinheit 3 ist die Kamera 4, die Antenne 5, mindestens ein Mikrofon 6 und ein Wiedergabegerät 16 angeschlossen. Das Wiedergabegerät 16 kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen, wie beispielsweise ein DVD-Player, ein Band-Recorder oder ein CD-Laufwerk. Mit der gesamten technischen Einrichtung des Übertragungswagens 1 können also sowohl Live-Sendungen veranstaltet werden als auch gespielte und gespeicherte Szenen wiedergegeben werden.

Claims (12)

  1. Medienspielgehäuse zur Aufnahme und Übertragung von auf Speichermittel (2) gespeicherten Daten mit mindestens einer zentralen Grundeinheit (3), an die bewegliche Übertragungsmittel (4, 5, 6) angeschlossen sind.
  2. Medienspielgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienspielgehäuse als Übertragungsfahrzeug (1) ausgebildet ist.
  3. Medienspielgehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (7, 7', 8) des Übertragungsfahrzeugs (1) aufklappbar sind.
  4. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (7, 7', 8) die Übertragungsmittel (4, 5, 6) angeordnet sind.
  5. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) und/oder Antenne (5) und/oder Mikrofon (6) ausfahrbar und/oder schwenkbar angeordnet sind.
  6. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) und/oder Antenne (5) im Dach (8) des Übertragungsfahrzeugs (1) versenkbar angeordnet sind.
  7. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (4) und /oder die Antenne (5) mit der Lenkung des Übertragungsfahrzeugs (1) direkt und/oder über eine Getriebe gekoppelt ist.
  8. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) aufklappbar ist.
  9. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) und /oder Kamera (9) auf dem, Dach (8) des Übertragungsfahrzeugs (1) angeordnet sind.
  10. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (6) über ein Kabel (11) oder schnurlos mit der Grundeinheit (3) verbunden ist.
  11. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Übertragungsfahrzeugs (1) ein Platz für eine unabhängige Empfangseinheit (12) und ein Bildsichtgerät (10) vorgesehen ist.
  12. Medienspielgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Empfangseinheit (12) mindestens ein Bildsichtgerät (10) angeschlossen ist.
DE200420002364 2004-02-13 2004-02-13 Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen Expired - Lifetime DE202004002364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002364 DE202004002364U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002364 DE202004002364U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002364U1 true DE202004002364U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002364 Expired - Lifetime DE202004002364U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002364U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927848T2 (de) Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält
EP2972734A2 (de) Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
DE10133126A1 (de) Richtungssensitives Audioaufnahmesystem mit Anzeige von Aufnahmegebiet und/oder Störquelle
DE19617129A1 (de) Interaktives Spielzeug
DE202004002364U1 (de) Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen
DE7115556U (de) Regelwiderstand fuer ein vierkanal-tonsystem
Purcell Towards a communication dialectic: embedded technology and the enhancement of place
DE10151210B4 (de) Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
EP1018720A2 (de) Präsentationseinrichtung für Bewegtbilder
DE10019304A1 (de) Für Fahrzeuge vorgesehene Einrichtung zum Aufnehmen von Bildern
DE2737177A1 (de) Mit einem tontraeger z.b. radio, schallplatte, tonband, fernseher gekuppeltes kinderspielzeug in form z.b. einer puppe mit eingebautem kleinen lautsprecher
EP3682631A1 (de) Einrichtung und verfahren zur audio/visuellen aufzeichnung und wiedergabe von bildern/filmen
DE4313815A1 (de) Aktivierung einer Spielzeugeinrichtung
DE1946114C (de) Schrank mit Rundfunk , Fernseh , Ton band und/oder Plattenspielgerat und Ein richtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen
DE1082622B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von optischen Informationen an eine von einer Kamera aufgenommene, in das Kameralinsensystem blickende Person
DE102007010837B4 (de) Mobiles Videoaufzeichnungssystem für die Patientensimulation
JP3013367U (ja) 車載用教習装置
Kardas Cheap shots: Video production for nonprofits
EP4282503A1 (de) Spielzeug zur wiedergabe von musik oder einer gesprochenen geschichte
DE20113097U1 (de) Spielfigur
DE2654310A1 (de) Mit einem kassetten-tonbandrekorder kuppelbarer rundfunk-empfangsteil
DE19629704C2 (de) Tragbarer CD-Player mit Lautsprechern
CH718765A1 (de) Anlage und Verfahren zum Verfolgen und audiovisuellen Aufnehmen und Übertragen von Mannschafts-Wettkämpfen.
DE641202C (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildtonfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901