EP2972734A2 - Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten - Google Patents

Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten

Info

Publication number
EP2972734A2
EP2972734A2 EP14712618.9A EP14712618A EP2972734A2 EP 2972734 A2 EP2972734 A2 EP 2972734A2 EP 14712618 A EP14712618 A EP 14712618A EP 2972734 A2 EP2972734 A2 EP 2972734A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
application
user
display
application software
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP14712618.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Keune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEUNE, DIRK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2972734A2 publication Critical patent/EP2972734A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/212Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types using sensors worn by the player, e.g. for measuring heart beat or leg activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/53Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/825Fostering virtual characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/001Boards or like means for providing an indication of chords
    • G09B15/002Electrically operated systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading
    • G09B17/003Teaching reading electrically operated apparatus or devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof

Definitions

  • the invention relates to uses of a digital terminal, preferably in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, wherein on the terminal a respective special application software is stored and executed, and wherein the terminal advantageously together with a arranged on the head of a user or to be arranged holding device according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740, so that the user has his hands free and opens up additional application possibilities when using the terminal.
  • Smartphones and comparable digital (mobile) devices have become widely used these days and are an integral part of everyday life for many people. They enable the free use of a variety of media content, such as text, images, videos and audio content, the use of social networks, support digital communications such as telephony and video chat, and enable digital gaming experiences. Via downloadable software, so-called apps, they are functionally almost arbitrarily customizable and expandable.
  • a first aspect of the invention relates to a new generation of eBook readers.
  • This is understood to mean devices that are intended or designed to make digitally available, human-readable or viewable content once printed on paper.
  • eBooks are available in different versions today. You can save and read them on a laptop, a tablet PC, a mobile phone (smartphone) or on special e-book readers.
  • reading eBooks is not very comfortable, because the screens are relatively small, which makes legibility difficult, and because keeping the smartphone in your hand constantly can be tiring.
  • the use has so far been limited to the mere reading of text in a conventional manner.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to open up new applications for digital devices, the use of which is not limited to the mere reading of text in a conventional manner and in particular a "enrichment" of the text with other media content possible should be.
  • an application software for digital terminals according to claim 1.
  • a suitably programmed (configured) digital terminal on which the application software is running is characterized in that in their execution, a respective terminal provides an application with the following characteristics: A) the application is adapted to access a file, which file for a user of the terminal readable text, so z.
  • the eBook contains; and B) the application is adapted to display the text sequentially in the form of marquee on a display (display) of the terminal.
  • the application software (app) according to the invention is also referred to below as “readio app” or simply “readio”.
  • a digital terminal is characterized in that an application software is stored and executable on it, in the execution of which the terminal A) accesses a file, soft file for a user of the terminal readable text, ie z.
  • the eBook contains; and B) the terminal is adapted to display the text sequentially in the form of marquee on a display (display) of the terminal.
  • the readio app can also be used as a so-called (browser) plug-in or in other forms on stationary terminals.
  • the associated novel reading principle is also present on normal computers - e.g. in a browser - by means of an appropriate plug-in. So the reader can e.g. switch to another mode on a news page and then read the content using the "readio" method provided by the readio app.
  • a development of the application software according to the invention provides that the application is further adapted to provide the user with an operating interface parts, via which Why Whystelie a display speed of the text, preferably a running speed of the marquee, and / or a display size of the text or the Ticker is controllable by the user, preferably by means of a connectable to the terminal or connected external controller, for.
  • the invention is not limited to the use of an external controller.
  • the text moves only and only as long as the user holds a control operated z.
  • the application is furthermore designed to generate further media content, such as acoustic content, preferably music or sounds, or optical content, preferably images or videos, depending on control data in the file containing the text. additionally or alternatively to the text or the marquee by means of the terminal for display, preferably automatically, d. H. without active operation by the user.
  • further media content such as acoustic content, preferably music or sounds, or optical content, preferably images or videos, depending on control data in the file containing the text. additionally or alternatively to the text or the marquee by means of the terminal for display, preferably automatically, d. H. without active operation by the user.
  • the said optical contents can be displayed within the text or the marquee or within at least one locally separate display area of the display device (display).
  • display preferably images or videos
  • the decoupled image may symbolize a link and be selectable to follow the link, for background information, etc. This concept is also good for advertising content.
  • the readio App is suitable for appropriate development of the invention well for use in the manner of a navigated reading: Since the text in the readio App runs in a row, complex texts can be significantly easier for the reader to navigate. So texts can be similar to a website in a sort of sitemap and divided into different categories. The reader, who reads the content with the readio app, can then select where he wants to read further by displaying his or her selectable alternatives. This is not easily possible with conventional reading methods. Readio thus makes it possible to read complex texts at different levels. Texts that are especially popular with children, in which the reader himself is involved in the course of history through the selection of alternatives, can be implemented in this way.
  • the readio concept can also be used together with a so-called social plug-in: It should make it possible for a user to publish text passages from content that he is currently reading with just a few steps in the social web.
  • a corresponding development of the invention provides that, for example, with a simple tapping on a touch screen of the terminal used to select the beginning and end of the text to mark and then publish this selected text via a Social Web provided interfaces on Facebook or other portals can.
  • a further function (commentary function)
  • this functionality is already known as such, it is currently not possible to comment on texts in the form mentioned because of the conventional presentation of the text, especially on mobile devices.
  • the readio reading method offers a clear simplification.
  • the invention also relates in this context to a specific data format for use with an application software according to the invention.
  • This data format (hereinafter also referred to as "rdx" format) provides that, in addition to one, at least after suitable display by a digital terminal, for Human-readable text in which data format also contains control data which directs control data to additional media content, such as acoustic content, preferably music or sounds, or optical content, preferably images or videos, which contents within the same data format or separately are stored in order to cause sequential display of the text, preferably in the form of marquee by a digital terminal, preferably Mobii réelle such as smart phone or the like, depending on reaching the control data terminal, the additional media content additionally or alternatively timed to display the text or the marquee.
  • additional media content such as acoustic content, preferably music or sounds, or optical content, preferably images or videos
  • a digital terminal preferably a mobile device, such as a smartphone or the like, for displaying readable text and additional text-related media content, the use of which is characterized on the terminal by an application software according to the first aspect of the invention is executed and accesses a file with the data format according to the invention, wherein preferably the terminal in an embodiment as Mobii réelle together with a to be arranged on the head of a user holding device according to
  • EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • Such a holding device is also referred to below as "headflat®”.
  • the term “smartphone” refers to other (digital) devices, especially mobile devices, and the use of such devices with the headflat® naturally implies I assume that the devices in question are not too heavy and / or too big.
  • the solution according to the first aspect of the invention does not necessarily require the use of the headflat®, but in connection with it certainly offers more possibilities.
  • the foregoing may provide for the software app used to play the eBook, i. a corresponding (text) file is to be designed so that the text in a running line or as a marquee, such. on a teleprompter.
  • a corresponding (text) file is to be designed so that the text in a running line or as a marquee, such. on a teleprompter.
  • the text in a scrolling line travels across the screen, preferably horizontally, i. from right to left or from left to right.
  • the user of the smartphone or the app is also preferably given the options of independently setting the size of the font as well as the throughput speed of the line. This can e.g. be implemented by a standard Bluetooth controller.
  • a second aspect of the invention is concerned with "board games" in a broader sense, i.e., (corporate) games employing a board or similar real object (toy).
  • Board games have their place in society, but are increasingly displaced by digital versions and trumps. Therefore, many board game manufacturers are trying to combine traditional board games with digital possibilities. This is usually realized by so-called augmented reality applications.
  • augmented reality applications e.g. a real-time recording of the board game on the screen of the terminal reproduced by the camera of a tablet PC (as a special terminal) and mixed with digital content.
  • a tablet PC as a special terminal
  • “virtual" figures houses, vehicles, airplanes, or other items are displayed digitally to the user, and the key issue is that manufacturers typically use a tablet PC to achieve this result, but these are uncomfortable to use and relatively difficult
  • the invention is based on the object to remedy this situation.
  • the application software according to the invention for digital terminals in the form of mobile devices, such as smartphones or the like, preferably in downloadable or stored on a terminal form, is characterized in that when executing the software, a respective terminal provides an application with the following characteristics: A ) the application is designed to provide a digital game environment for a toy, in particular a digital version of a board game known per se or specially developed for the application.
  • the application is adapted to control a camera device of the terminal and / or to use its image data and, depending on the image data, after initial optical identification of a predetermined real object, preferably the game board or toy, virtual game objects, such as figures or objects to represent dynamically via a display device of the terminal depending on a game situation in spatial connection with the real object.
  • a further development of the application software provides that the application is further configured to provide the user with a user interface via which user interface a game play can be controlled by the user, preferably by means of an external controller connectable or connected to the terminal, most preferably Bluetooth controller.
  • the application is further adapted to communicate via corresponding communication devices of the terminal with another terminal, which further terminal executes a same application software to create a Mehrspieier game environment with multiple players.
  • the application is furthermore designed to only indicate to the player or user concerned a part of a game situation intended for him, for example only his own game objects.
  • the object is also achieved by the use of a digital terminal in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, on which terminal an application software according to the second aspect of the invention is carried out, wherein the terminal together with a to be arranged on the head of a user holding device according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • the solution according to the invention therefore initially consists of using a commercially available smartphone or the like for the dig itale support described instead of a tablet PC and to clamp this in a headflat®. As a result, the player has his hands free, can move freely and z. B. dice and thus can use the state of mixing the two worlds (real board game or toys and virtual, digital I nhalte) quasi-permanent.
  • the invention therefore consists of using smartphones (and other similar devices) together with the headfiat® via augmented reality and, optionally, using a (bluetooth) controller in combination.
  • This combination allows game ideas that were not possible before, as it was not possible to hold the device permanently in the hand for displaying the additional virtual content.
  • a third aspect of the invention relates to virtual configurators, as they can be used for example in the car, home or furniture purchase.
  • a development of the application software according to the invention provides that the application is furthermore designed to provide the user with an operator interface via which operator interface the user interface is provided. Additional virtual objects or properties can be selected by the user, preferably by means of an external controller which can be connected or connected to the terminal, most preferably a Bluetooth controller.
  • Another development of the application software according to the invention provides that the application is further designed to present the user with additional information concerning a current selection of virtual item and additional virtual objects or properties via a display device of the terminal, in particular price information, delivery information or the like ..
  • a digital terminal in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, which is characterized in that an application software according to the invention is executed on the terminal according to the third aspect of the invention, wherein the terminal together with a head of a User to be arranged Haitevor- direction according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • the dealership or another company
  • the customer is preferably given a headflat® by the seller with a smartphone or similar device.
  • an image code for the augmented reality application is arranged, eg. B. rests on the floor.
  • the desired car for the customer appears, possibly with additional virtual objects or properties, such as features, colors, surfaces or components, depending on one Selection and / or position of the terminal user in spatial connection with the virtual item, here especially the car.
  • the customer can now - with appropriate development of the invention - with the controller in hand, the colors and other equipment features change the vehicle. Another advantage is that the customer can virtually walk around the car. This is not possible with all other technical offers that the dealership can offer the customer.
  • This approach is particularly useful for car dealerships and motorcycle dealers, dealers in caravans and mobile homes, architects and construction companies (to project houses or other objects into a landscape or walk around), as well as for furniture stores and interior designers (for example, paintings and / or furniture in a To project rooms).
  • a fourth aspect of the invention is concerned with dual camera use in smartphones or other end devices having a front and a back camera.
  • Modern smartphones usually each have a camera on the front and on the back.
  • the camera on the front is suitable for regular photos with a high resolution.
  • the camera on the back i.
  • the fourth aspect of the invention is therefore based on the object of making the bi-data of both cameras jointly usable in order to achieve added value for users.
  • an application software for digital terminals in the form of Mobuered with a front and a rear camera, such as smartphones or the like.
  • a relevant terminal with an application provides the following features: A) the application is adapted to the front camera and the to drive the rear camera substantially simultaneously and / or to use their image data simultaneously; and B) the application is adapted to simultaneously display the image data of the front camera and the rear camera via a display device of the terminal and / or to a remote, further terminal, preferably further mobile device to transmit and there dynamically via a display device of the other Display terminal simultaneously and / or store in a corresponding image / video file, in particular together with synchronously recorded via a microphone device of the terminal audio signals.
  • a further development of the application software provides that the application is furthermore designed to display the image data of the front-side camera and the rear-side camera in separate display areas or to simultaneously display them in separate display areas via a display device of the further terminal, preferably their respective size resolution of the camera in question, with the low resolution camera by default being associated with a smaller display area.
  • the application is further designed to provide the user with an operator interface available via which operating interface parts the display of the respective image data can be changed by the user, preferably switched on / off, in the Display variable changeable or bezgl.
  • a digital terminal in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, which is characterized in that an application software according to the fourth aspect of the invention is carried out on the terminal, wherein the terminal together with a holding device to be arranged on the head of a user according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • the idea was developed that a smartphone user in combination with a headflat® can use both cameras simultaneously. So the user can clamp his smartphone in the headflat® and use the described software app, which is designed accordingly, both cameras simultaneously.
  • the signals from both cameras are merged into a data stream and either stored on the device itself or displayed via a data connection, in particular Internet connection, directly on the monitor of a remote receiving device.
  • This type of application is particularly useful for explaining operations where it is beneficial for the listener to be able to see the face and hands of the person he or she is explaining something to (manual or dgi) Recording video diaries, for DJs or other artists to film their performances, generally for recording and transmitting video signals, especially for cooking programs and for teachers of all kinds.
  • the invention relates to a "head music stand” or comparable embodiments.
  • application software for digital terminals in the form of mobile devices, such as smartphones or the like.
  • a respective terminal provides an application having the following characteristics: A) the application is adapted to access a file containing file information readable to a user of the terminal, in particular text or notes ; and B) the application is adapted to display the information sequentially, preferably wordwise, sentence by sentence or in the form of chords or music passages, on a display device of the terminal.
  • the application is furthermore designed to receive and evaluate a user input, preferably an acoustic user input via a microphone device of the mobile device, most preferably an acoustic input by means of a musical instrument or a voice input, and that the application of the Furthermore, it is designed to display a next piece of information as a function of a result of the evaluation, preferably after the user input sufficiently accurately reproduces currently displayed information within predetermined or predeterminable limits.
  • the application is further adapted, depending on control data in the file or at the instigation of the user, further media content, such as acoustic content, preferably music (accompaniment) or noises (metronome), o- the optical content, preferably images or videos, additionally or alternatively to the above information by means of the terminal for display to bring.
  • further media content such as acoustic content, preferably music (accompaniment) or noises (metronome)
  • o- the optical content preferably images or videos, additionally or alternatively to the above information by means of the terminal for display to bring.
  • Terminal in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, which is characterized in that an application software according to the fifth aspect of the invention is carried out on the terminal, wherein the terminal together with a to be arranged on the head of a user holding device according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • the headflat® is used while playing, for example, a guitar, a piano or other instruments
  • the notes can be displayed via the device which is clamped in the headflat® to let.
  • the gaze does not have to be turned away from the hands when playing because you have both notes and instrument in view. So it is possible to play an instrument without leafing through music books or turning your head back and forth.
  • a smartphone app which preferably recognizes the played chords, passages or notes independently and then - after recognition within predetermined deviations in pitch, tone length and / or time or rhythm - the next to be played notes.
  • This can be used in particular as a learning app. It is e.g. a guitar chord is deposited in the app, and the software uses a recorded audio signal to check that the player has played the chord correctly. Only then will a new chord be displayed.
  • the app may additionally or alternatively display instructions or instructional videos or reduce the speed of the sequential display.
  • the use is particularly suitable for learning vocabulary (correct word? Correct pronunciation?), Recording karaoke or as a video diary.
  • a sixth aspect of the invention is concerned with new ways of remotely controlling toys, models and other particularly radio-controlled electronic items such as robots, vacuum cleaners, lawn mowers, pool cleaners, drones or the like.
  • an application software for digital terminals in the form of mobile devices, such as smartphones or the like, preferably in downloadable or stored on a terminal form, for controlling, preferably motion control, of real objects, such as RC car, Ship or fighter models, lawn mowers, vacuum cleaners or home robots, in the execution of which a relevant terminal provides an application having the following characteristics: A) the application is adapted to generate control signals for controlling a subject object and to send it to the object to be controlled; B) the application is designed to generate said control signals by moving the mobile device itself via corresponding motion sensors and / or by touching parts of the mobile device, in particular a touchscreen; and C) the application is furthermore designed to provide the user with an operator interface via which user interface the relevant object and / or certain additional functions of the object can additionally or alternatively be controlled by the user, preferably by means of a device connectable to the terminal or connected external controller, most preferably Bluetooth controller.
  • a development of the application software provides that the application is further designed to display the user image data of a camera placed in the object on a display device of the terminal.
  • a digital terminal in the form of a mobile device, such as a smartphone or the like, which is characterized in that an application software according to the sixth aspect of the invention is carried out on the terminal, wherein the terminal together with a holding device to be arranged on the head of a user according to EP2103862 or EP2562462 or US2012 / 0175394 or DE 20 2009 009 326 or DE 20 2013 000 740 is used.
  • toys as described above, and additionally a smartphone in conjunction with the headf! At®, one obtains additional and completely new possibilities, e.g. to control an airplane. For example, you can change the Fiugraum and the altitude by tilting the upper body and additional functions such. B. realize a held in the controller controller. For example, if a camera is installed in the toy to be controlled, which can transmit its image signal to the smartphone, there is a realistic perspective, as if the user himself as a pilot sat in the toy.
  • normal, remote-controlled aircraft and helicopters can be equipped with a camera whose image signal is transmitted "live" to the smartphone, which is used in the headflat® clamped in. This is only possible with the headflat®, since you are in the hands
  • the new development therefore includes the programming or use of an app in conjunction with the use of a headflat® and a remote-controlled device (toy), such as an aircraft or a helicopter.
  • the described application is also suitable, without limitation, for suitably equipped lawn mowers, vacuum cleaners and (domestic) robots.
  • Figure 1 shows schematically the use of a smartphone with an additional controller and a special holding device
  • Figure 2 shows schematically a first view of a typical
  • FIG. 3 schematically shows a second view of a typical one
  • Figure 4 shows schematically certain functional units of a typical smartphone
  • FIGS. 5a-d show schematically different uses of a
  • Figure 6 shows schematically a specific data format in the context of the first aspect of the invention
  • FIG. 7 shows schematically the use of a smartphone in the
  • Figure 8 shows schematically the use of a smartphone according to the third aspect of the present invention.
  • FIG. 9 shows schematically the use of a smartphone according to the fourth aspect of the present invention
  • FIG. 10 shows contents indicated schematically on a display of a smartphone in connection with the fourth aspect of the present invention
  • Figures 1 1 and 12 show schematically the use of a smartphone according to the fifth aspect of the present invention.
  • Figure 13 shows schematically the use of a smartphone according to the sixth aspect of the present invention.
  • FIG. 1 schematically illustrates the use of a mobile, digital terminal (hereinafter referred to as "smartphone” without limitation), which is designated overall by reference numeral 1.
  • the smartphone 1 is arranged on a special holder 2 (the headflat®) which holding device 2 is arranged on a headgear 3 on the head 4 of a user 5.
  • a holding device 2 is known per se, as has been repeatedly referred to in the present description, enabling the smartphone 1 to be conveniently placed in the field of vision of the user 5 without the user 5 having to use his hands 6.
  • the hands 6 of the user 5 are thus free to hold and operate additional objects, as shown schematically in FIG. 1, Bluetooth controller 7, which is signal-wise with the smartphone 1 can be connected to the smartphone 1 or run on running application software (App), which will be discussed in more detail below.
  • App application software
  • the present invention is by no means limited to the use of a special holding device 2 for the smartphone 1.
  • all types of holding devices for smartphones can be used, which allow the user 5 a respectively required operation of the smartphone 1.
  • it is advantageous for many applications if the user 5 has the hands 6 free in the manner shown and at the same time locally has the display device (display 1a) of his smartphone 1 in view.
  • FIG. 2 shows a simplified and schematically a first view of a typical smartphone 1.
  • the smartphone 1 has a display device (display) 1 a, the touch-sensitive regularly, d. H. is designed in the manner of a touch screen and thus also used to operate the smartphone 1.
  • the display 1 a is enclosed in a housing body 1 b of the smartphone 1.
  • the housing body 1 b also comprises at least a number of operating elements 1 c-1 e as well as an audio recording device (microphone) 1 f.
  • an image recording device (camera) is shown schematically, which regularly has a relatively low resolution as a so-called back camera.
  • the smartphone 1 regularly has another camera 1 h, which regularly has a relatively high resolution as a so-called front-side camera in relation to the rear-side camera 1 g (see FIG.
  • 1 i is still an audio output device (speaker) of the smartphone 1 is shown.
  • FIG. 4 schematically shows functional units of a typical smartphone 1 which are important for the present invention. Elements already explained in connection with other figures bear the same reference numbers here and in the following.
  • the heart of the smartphone 1 is the processor shown at reference numeral 1j, which controls the operation of the smartphone 1.
  • a special application software also referred to as software app or app for short
  • the smartphone 1 comprises at least the already described display device 1 a, the audio output device 1 i already described, a memory unit 11, the already described cameras 1 g, 1 h and also already described audio recording device 1 f.
  • the smartphone 1 also comprises a first transmitting / receiving device 1 m for wireless communication with other smartphones (shown by way of example by reference numeral 1 '), preferably via a computer network (internet) and / or via a telephone network, and a second transmission / Receiving device 1 n for wireless communication with other devices, in this case the controller 7, which second transmitting / receiving device 1 n is designed specifically for use of a Bluetooth standard.
  • a first transmitting / receiving device 1 m for wireless communication with other smartphones (shown by way of example by reference numeral 1 '), preferably via a computer network (internet) and / or via a telephone network
  • a second transmission / Receiving device 1 n for wireless communication with other devices, in this case the controller 7, which second transmitting / receiving device 1 n is designed specifically for use of a Bluetooth standard.
  • application data 1 p are stored in the memory unit 11, which in the present case correspond to a program code required for the execution of the app 1 k by the processor 1j. Furthermore, further data 1q are stored in the memory unit 11, to which the app 1 k accesses in its execution. It will be discussed in more detail below.
  • the data 1p and 1q need not be stored in one and the same memory unit 11.
  • the smartphone 1 may have a plurality of volatile and / or non-volatile memory units in order to provide required data in a suitable manner, which is known per se to a person skilled in the art.
  • required data can also be obtained only temporarily via the transceivers 1 m, 1 n from a computer or telephone network are downloaded, with a permanent storage on the smartphone 1 may not be required.
  • Reference numeral 1 r denotes a position and / or motion sensor of the smartphone 1, whose signal can be evaluated by the processor 1 j and used for control purposes.
  • the (double) arrows in FIG. 4 illustrate certain data flows within the smartphone 1 or to further devices 1 ', 7 connected to the smartphone 1.
  • the cameras 1 g, 1 h provide corresponding image data for further processing to the processor 1j.
  • the microphone 1f supplies audio data to the processor 1j.
  • the processor 1j provides display data to the display 1 a.
  • the Wetteren exchanges the processor 1j data with the memory unit 11, for example, to read data from the memory unit 1 1 and / or to write data in the memory unit 11.
  • the processor 1j supplies data to the speaker 1 i.
  • the (double) arrows outside the smartphone 1 symbolize the communication with the other smartphone 1 'or the controller 7 using the respective transmitting / receiving devices 1 m, 1 n.
  • the controller 7 comprises a first actuating element 7a, in particular a pushbutton, and a second actuating element 7b, which in the present case is designed as a control cross for a directional control.
  • Such controllers 7 are known to the person skilled in the art. They may have other multimedia content actuators, which is not shown here. It is essential that the smartphone 1 or certain functions of apps 1 k executed on the smartphone 1 can be controlled via the controller 7, which will be referred to repeatedly below.
  • FIG. 5a schematically illustrates a first use of the smartphone 1 according to the first aspect of the invention.
  • the smartphone 1 functions in this context as a novel eBook reader and is for this purpose software-technically by means of a suitable app 1 k (see Figure 4) configured such that a text to be read as a marquee 8 on the display 1 a of the smartphone 1 shown becomes.
  • Certain parameters of the marquee display in particular the text height H and / or the running speed V, the user can control by means of the controller 7.
  • this embodiment is not limited to the use of a separate controller 7; Rather, corresponding control elements can also be provided on the smartphone 1, for example in a suitable area of the display 1 a, in order to control parameters of the application (cf. Figures 5b-d).
  • the marquee 8 can be controlled in such a way that only with continued pressing of the operating element 7a, a movement of the marquee.
  • the ticker 8 stops and the reading process can be interrupted.
  • the output of image / video data in a special display area 1 a 'of the display 1 a is shown symbolically in FIG. 5 a.
  • the additional loudspeaker symbol (cf. reference symbol i in FIG. 3 and FIG. 4) clarifies the additionally possible output of audio data.
  • the screen output is not limited to the arrangement shown by way of example in FIG.
  • the marquee 8 can be arranged on the upper or lower display edge.
  • a plurality of such display areas may be provided.
  • the display area 1 a 'in the manner of a background image behind the marquee 8 may be arranged. It is only important that text to be read can be supplemented with further media content in the manner shown, which is preferably done in contentual (temporal) coordination between the currently displayed text and the other media content mentioned.
  • FIG. 5b schematically illustrates a second use of the smartphone 1 according to the first aspect of the invention.
  • the smartphone 1 also functions as a novel eBook reading device and, for this purpose, in turn is configured by software by means of a suitable app 1 k (see FIG. 4) such that a text to be read as marquee 8 with running speed V on the display 1 a of the smartphone 1 is shown.
  • the Embodiment according to FIG. 5a does not require an external controller; for this, at reference numeral 1 a "an operating surface is provided in the display 1 a, in the (permanent) touch of which moves the marquee 8.
  • FIG. 5c schematically illustrates a third use of the smartphone 1 according to the first aspect of the invention.
  • the smartphone 1 also functions as a novel eBook reader and, for this purpose, in turn is configured by software using a suitable app 1 k (see FIG. 4) such that a text to be read as a marquee 8 with a running speed V on the display 1 a of the smartphone 1 is shown.
  • the embodiment according to FIG. 5c also shows a background image 8c moving slower than the text according to the double arrow V, which background image preferably corresponds to the instantaneous, i. currently scrolling content of the text is selected.
  • FIG. 5d schematically illustrates a fourth use of the smartphone 1 according to the first aspect of the invention.
  • the smartphone 1 also functions as a novel eBook reading device and, for this purpose, in turn is configured by software by means of a suitable app 1 k (see FIG. 4) such that a text to be read as marquee 8 with running speed V on the display 1 a of the smartphone 1 is shown.
  • the embodiment according to FIG. 5d also shows two alternatives at reference numeral 8d, whose respective selection leads to a branching in the course of the text by tapping one of the selection symbols 8e. In other words, depending on the selection 8e, either the text for alternative 1 or the text for alternative 2 is displayed as ticker 8.
  • the marquee 8 stops upon reaching the selection symbols 8e to allow the user the required leisure when selecting.
  • Reference numeral 1 a ' denotes a so-called.
  • Social Web field ie a touch-sensitive area of the display 1 a, at the touch of previously marked text (eg by multiple taps) easily on a provided by the smartphone 1 Social Web interface on Facebook or other depending on the configuration of the app 1 k.
  • FIGS. 5a to d can be combined with one another as desired, depending on the type of text to be displayed (advertising, news, non-fiction, children's book, etc.).
  • FIG. 6 schematically shows data or a specific data format which can be used in conjunction with the first aspect of the invention (cf. reference numeral 1 q in FIG. 4).
  • the data format or the relevant data 1q comprises the text 1q 'to be displayed as ticker 8 (see FIG.
  • the data 1 q comprises control data 1 q ", which is referred to herein as ⁇ ctri #>.
  • the control data 1q provides for this purpose, another media content is displayed for achieving the respective tax date during the text display, for example in the above-mentioned display area 1 a '(see FIG.
  • Figure 7 illustrates another aspect of the present invention. This is basically not limited to the presence of multiple users 5, 5 ', although this is shown in Figure 7 so.
  • Each user 5, 5 1 uses a smartphone 1, 1 'with a corresponding holding device 2, 2' (see FIG.
  • each user 5, 5 ' has a controller 7, 7'.
  • Reference numeral 9 represents a real existing object, here a game board.
  • this actually existing object 9 could also be toys, for example Playmobil® or Lego® toys, for example a vehicle or a spaceship.
  • the processes described below are again controlled by a suitable app 1 k (see FIG. 4) which is executed on the smartphone 1, 1 'of the relevant user 5, 5'.
  • the camera 1 h By means of the camera 1 h (see Figure 3 or Figure 4) identifies the smartphone 1, first the game board 9, in this case a game board for the well-known game "sink ships.”
  • the game board 9 provides a fixed point as a display base for the smartphone 1.
  • the user 5 is able, by means of the controller 9, within the virtual gaming environment provided by the app, to place his own ships as purely virtual objects on a virtual image of the playing field 9. These ships or virtual objects are shown in FIG The same applies to the further user 5 '(virtual objects S1' to S3 ').
  • each user 5, 5' only has his own virtual playing field VE, VE via his smartphone 1, V 'displayed, so that it is unnecessary in the conventional board game variant building barriers or the like .
  • each em player or user 5, 5 'the virtual field of the opponent VG, VG' without the virtual objects placed there S1 - S3 or S1 'or S3' is displayed, to which the respective player 5, 5 'with the help of the controller 7, T fired his "shots". Own and enemy hits and misses are displayed on the virtual game field accordingly, as is conventionally done with the help of crayons or plug-in elements.
  • additional media content sounds, pictures, videos
  • the smartphone automatically starts the relevant app when identifying the real object 9 in order to start the game.
  • the solid lines illustrate a corresponding display on the display 1 a, 1 a 'of the smartphone 1, 1'.
  • the dash-dotted lines symbolize the identification of the real object 9 by the smartphone camera.
  • this aspect of the invention is not limited to the (board) game shown here. If, for example, a Lego® spaceship is used as the real object 9, this or its image can subsequently be displayed on the smartphone together with further virtual objects, such as aliens, monsters, astronauts or the like, which are subsequently connected to the Controller 7 game to be included.
  • the user 5 can use his hands 6 due to the holding device 2 used to operate the controller 7, because he does not have to hold the smartphone 1.
  • FIG. 8 illustrates another aspect of the present invention.
  • the user 5 is therefore exemplary customer of a dealership and would like to examine there a new car model in different equipment variants.
  • the desired car model 10 is presented to the user or customer 5 virtually on the display 1 a of the smartphone 1, where he can change 10 by means of the controller 7 equipment variants of the car 10. He can walk around the virtual car 10 spatially unbound due to the arrangement shown of the smartphone 1 in the holding device 2, which is shown him accordingly in different views, in the currently selected model variant,
  • FIGS. 9 and 10 illustrate a further aspect of the present invention, which is based on the fact that both the rear-side camera 1 g and the front-side camera 1 h of the smartphone 1 are simultaneously used by means of a suitable app 1 k (see FIG. In this case, however, the smartphone 1 need not be fixed in a holder 2 fastened to the head of the user 5.
  • the dotted lines in Figure 9 illustrate the recording area of said smartphone cameras. While the back camera is filming the face of the user 5, the front camera can be used to film the hands of the user 5 and / or another object.
  • the arrow in FIG. 9 clarifies that the combined front and rear image data of the smartphone 1 can subsequently be transmitted to another smartphone 1 '.
  • Aiierdings is also a iokale storage on the smartphone 1 possible, for example, to create a video diary.
  • FIG. 10 clarifies the form in which the obtained biid data are subsequently displayed to a user, not shown, of the further smartphone 1 '.
  • the local display 1 a ' comprises an embedded display area 1a "in which the rear-side image data of the smartphone 1 are displayed, in the present case the face of the user 5.
  • the image data of the smartphone 1 obtained on the front side displayed, so in this case the hands 6 of the user. 5
  • the corresponding app can provide for changing the size and / or relative arrangement of the respective display areas for the front and rear image data as desired, for example, to enlarge, and / or hide temporarily.
  • the embodiment described above is particularly suitable for video chat applications, knows! In this way, a chat subscriber can be shown both the face of his interlocutor and his current (operating) environment.
  • Figures 1 1 and 12 illustrate a further aspect of the present invention, wherein a user 5 of the smartphone 1, which is arranged in a holding device 2, via the display 1 a of the smartphone 1 parts of a piece of music are displayed here by the notes at transformerszei - 11 is symbolized.
  • the user 5 can thus play or sing the notes displayed by means of a musical instrument, without being bound to a conventional music stand, for example. It is also unnecessary to turn over notes if the piece of music or the respective notes are continuously displayed on the smartphone 1. This is particularly advantageous in musical instruments held by the hands, such as the guitar 12 exemplified in FIG. 12.
  • a controller in the form of a footswitch or the like may also be used to apply the notes Figure 12 illustrates yet another special development of this idea, which additionally makes use of the microphone 1f of the smartphone 1.
  • the app 1 k used in the context of the application according to Figure 11 and Figure 12 may be adapted to receive and evaluate sounds generated by the user 5, so that the user 5 then new notes are displayed when he has played the music in question completely and / or correctly.
  • the notes 1 1 continuously in the manner of a marquee represent. This option is particularly suitable for advanced users.
  • the possible use of a controller has already been mentioned.
  • FIG. 13 shows the use of a smartphone 1 according to another aspect of the invention.
  • the user 5 uses the smartphone 1 together with a head-mounted shark device 2 and a controller 7 for controlling a model helicopter 13.
  • a camera 14 is arranged, which is viewed from the pilot's cockpit by a pilot 13 simulated. The relevant image of the camera 14 is transmitted to the smartphone 1 and displayed to the user 5 via the display 1 a of the smartphone 1.
  • the controller 5 Since the user 5 has his hands 6 free due to the use of the attachment device 2, he can use the controller 5 to control additional functions which are performed on the helicopter 13 itself, ie real or via the app 1 k executed on the smartphone 1 (see FIG 4) are made available virtually.
  • the camera display on the display 1 a of the smartphone 1 is advantageously supplemented by virtual objects (augmented reality), such as persons to be rescued, obstacles or the like, with which the user 5 or the helicopter 1 3 interact in the game, ie virtually can.
  • the control element 7b shown in FIG. 4 can be used to control the real helicopter 3, while the further control element 7a serves to fire virtual rockets in the app, rappel rescue personnel or the like.
  • the application is not limited to the control of aircraft according to FIG. 13, but is basically suitable for all remote-controlled devices, regardless of whether they are equipped with a camera 14 or not.
  • the Smartphone ad can basically also be limited to purely virtual data, which the app provides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden neue Verwendungen von Smartphones (1, 1') und vergleichbaren mobilen, digitalen Endgeräten. Dies umfasst Verwendungen eines digitalen Endgeräts, vorzugsweise in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, wobei auf dem Endgerät eine jeweils spezielle Anwendungssoftware (App) gespeichert ist und ausgeführt wird, und wobei das Endgerät (1) vorteilhafterweise zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) angeordneten oder anzuordnenden Haitevorrichtung (2), insbesondere gemäß EP 2 103 862 oder EP 2 562 462 oder US 2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 24 20 2013 000 740, verwendet wird, so dass der Benutzer (5) die Hände (6) frei hat und sich so bei der Benutzung des Endgeräts (1) zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten erschließt, beispielsweise durch Verwendung eines externen Controllers. Diese zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten betreffen unter anderem neuartige eBook-Lesegeräte, Gesellschaftsspiele bzw. Spielzeuge, virtuelle Konfiguratoren, beispielsweise für den Autokauf, eine Doppel-Kamera-Nutzung bei Smartphones, neuartige Notenständer zum Erlernen von Musikinstrumenten und neue Möglichkeiten zur Fernsteuerung von elektronischen Gegenständen, wie Spielsachen oder dergleichen.

Description

Neue Verwendungen von Smartphones und vergleichbaren
mobilen, digitalen Endgeräten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verwendungen eines digitalen Endgeräts, vorzugsweise in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, wobei auf dem Endgerät eine jeweils spezielle Anwendungssoftware gespeichert ist und ausgeführt wird, und wobei das Endgerät vorteilhafter Weise zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers angeordneten oder anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird, so dass der Benutzer die Hände frei hat und sich bei der Benutzung des Endgeräts zusätzliche Anwendungsmöglich- keiten erschließt.
Smartphones und vergleichbare digitale (mobile) Endgeräte haben heutzutage eine weite Verbreitung erlangt und sind für viele Menschen aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie ermöglichen örtlich ungebunden die Nutzung vielfältiger medialer Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos und Audio-Inhalte, die Verwendung sozialer Netzwerke, sie unterstützen digitale Kommunikation, beispielsweise über Telefonie und (Video-)Chat, und sie ermöglichen digitale Spielerlebnisse. Über herunterladbare Software, sog. Apps, sind sie funktional quasi beliebig anpassbar und erweiterbar.
Einige der eingangs erwähnten, neuen Anwendungsmöglichkeiten für Smartphones und andere Endgeräte sind nachfolgend beschrieben und in den beigefügten Schutzansprüchen genauer definiert. Erster Aspekt der Erfindung
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine neue Generation von eBook- Readern bzw. -Lesegeräten. Hierunter werden Geräte verstanden, die dazu bestimmt oder eingerichtet sind, einstmals auf Papier gedruckte, durch Menschen lesbare oder betrachtbare Inhalte digital verfügbar zu machen. eBooks gibt es heute in verschiedenen Ausführungen. Man kann sie auf einem Laptop, einem Tablet-PC, einem Handy (Smartphone) oder auf speziellen e- Book-Readern speichern und lesen. Gerade auf den weit verbreiteten Smart- phones ist das Lesen von eBooks allerdings nicht sehr komfortabel, da die Bildschirme verhältnismäßig klein sind, was die Lesbarkeit erschwert, und da das ständige Halten des Smartphones in der Hand ermüdend sein kann. Außerdem ist die Nutzung bislang auf das bloße Lesen von Text in herkömmlicher Art und Weise beschränkt.
Aus der WO 2014/011884 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit dem bzw. bei der isolierte Bestandteile (Wörter) eines Texts einzeln und in schneller nacheinander bei einer festen Position auf einem Display angezeigt werden, um auf diese Weise die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. Dieses Verfahren eignet sich nur sehr bedingt zum entspannten Lesen längerer Texte, weil ein hohes Maß an Konzentration erforderlich ist, um den schnell nacheinander aufblitzenden Wörtern zu folgen. Zudem scheidet eine erstrebenswerte„Anreicherung" des Texts mit weiteren medialen Inhalten aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und neue Einsatzbereiche für digitale Endgeräte zu erschließen, wobei die Nutzung nicht auf das bloße Lesen von Text in herkömmlicher Art und Weise beschränkt bleiben und insbesondere eine„Anreicherung" des Texts mit weiteren medialen Inhalten möglich sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anwendungssoftware (kurz:„App" oder „Software-App") für digitale Endgeräte gemäß Anspruch 1. Ebenfalls gelöst wird die Aufgabe durch ein entsprechend programmiertes (konfiguriertes) digitales Endgerät, auf welchem die Anwendungssoftware ausgeführt wird. Die erfindungsgemäße Anwendungssoftware für digitale Endgeräte, vorzugsweise Mobilgeräte, wie Smartphones oder dgl. , vorzugsweise in herunteriadbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihrer Ausführung ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, auf eine Datei zuzugreifen, welche Datei für einen Benutzer des Endgeräts lesbaren Text, also z. B. das eBook, enthält; und B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, den Text sequentiell in Form von Laufschrift auf einer Anzeigeeinrichtung (dem Display) des Endgeräts darzustellen. Die erfindungsgemäße Anwendungssoftware (App) wird nachfolgend auch als„readio App" oder einfach„readio" bezeichnet.
Ein erfindungsgemäßes digitales Endgerät zeichnet sich dadurch aus, dass auf ihm eine Anwendungssoftware gespeichert und ausführbar ist, bei deren Ausführung das Endgerät A) auf eine Datei zugreift, weiche Datei für einen Benutzer des Endgeräts lesbaren Text, also z. B. das eBook, enthält; und B) das Endgerät dazu ausgebildet ist, den Text sequentiell in Form von Laufschrift auf einer Anzeigeeinrichtung (dem Display) des Endgeräts darzustellen.
Die Erfindung ist nicht auf Mobilgeräte beschränkt: Beispielsweise kann die readio App auch als sog. (Browser-)Plug-ln oder in anderer Form auf stationären Endgeräten verwendet werden. Damit steht das damit verknüpfte neuartige Leseprinzip auch auf normalen Computern - also z.B. in einem Browser - mittels eines entsprechenden Plug-ins zur Verfügung. So kann der Leser z.B. auf einer Nachrichtenseite in einem anderen Modus wechseln und den Inhalt dann mit der durch die readio App bereitgestellten„readio-Methode" lesen.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer eine Bedienschnittsteile zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelie eine Anzeigegeschwindigkeit des Textes, vorzugsweise eine Laufgeschwindigkeit der Laufschrift, und/oder eine Anzeigegröße des Textes bzw. der Laufschrift durch den Benutzer steuerbar ist, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers, z. B. Bluetooth-Controiier.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines externen Controllers beschränkt. I nsbesondere kommt auch in Betracht, die readio App mittels we- nigstens eines entsprechend sensitiven Bereichs eines Touchscreens zu steuern, was heutzutage von Smartphones oder dgl. allgemein bekannt ist.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich der Text nur dann und nur solange bewegt, wie der Benutzer ein Bedienelement betätigt hält, z. B. einen Druckknopf an dem Controller oder einen entsprechend sensitiven Bereich eines Touchscreens.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von Steuerdaten in der den Text enthaltenden Datei weitere mediale Inhalte, wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik oder Geräusche, oder optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, zusätzlich oder alternativ zu dem Text oder der Laufschrift mittels des Endgeräts zur Anzeige zur bringen, vorzugsweise automatisch, d. h. ohne aktive Bedienung durch den Benutzer.
Dies schließt beispielsweise ein Hintergrundbild mit ein, welches inhaltlich zum gerade angezeigten Text passt und welches sich mit einer von der Laufschrift abweichenden Geschwindigkeit, vorzugsweise einer langsameren Geschwindig- keit, bewegen kann.
Die genannten optischen Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, können innerhalb des Texts bzw. der Laufschrift oder innerhalb wenigstens eines örtlich davon getrennten Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung (Display) zur Anzeige gebracht werden. Es besteht bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung auch die Möglichkeit, Bilder oder dgl. mit dem Lauftext„einzuführen", dann aus diesem„auszukoppeln" und in dem örtlich getrennten Anzeigebereich„abzulegen", beispielsweise für eine gewisse Zeit (bis ein neues Bild„eingeführt" und „ausgekoppelt" wird). Das ausgekoppelte Bild kann einen Link symbolisieren und entsprechend anwählbar sein, um dem Link zu folgen, z. B. für Hintergrundinformationen. Dieses Konzept eignet sich auch gut für Werbeinhalte.
Die readio App eignet sich bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung gut für eine Verwendung nach Art eines navigierten Lesens: Da der Text in der readio App in einer Zeile läuft, können komplexe Texte deutlich einfacher für den Leser navigierbar werden. So können Texte ähniich wie bei einer Webseite in einer Art Sitemap erfasst und in verschiedene Kategorien untergliedert werden. Der Leser, der den Inhalt mit der readio App liest, kann dann an den verschiedenen Stellen jeweils auswählen, wo er nun weiter lesen möchte, indem ihm jeweils anwähibare Alternativen angezeigt werden. Dies ist mit herkömmli- chen Lesemethoden nicht ohne weiteres möglich. Readio ermöglicht also das Lesen komplexer Texte auf verschiedenen Ebenen. Auch insbesondere bei Kindern beliebte Texte, bei dem der Leser selbst den Verlauf der Geschichte durch die Auswahl von Alternativen mitbestimmt, können auf diese Weise umgesetzt werden.
Das readio Konzept lässt sich auch zusammen mit einem sog. Social Plug-in nutzen: Dabei soll es einem Nutzer möglich gemacht werden, Textpassagen aus Inhalten, die er gerade liest, mit wenigen Schritten im Social Web zu veröffentlichen. Eine entsprechende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass man bei- spielsweise mit einem einfachen Fingertippen auf einem Touchscreen des verwendeten Endgeräts den Anfang und das Ende der zu markierenden Textstelle auswählen und diesen ausgewählten Text dann über eine bereitgestellte Social Web Schnittsteile auf Facebook oder anderen Portalen veröffentlichen kann. Über eine weitere Funktion (Kommentarfunktion) ist es bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung möglich, an bestimmten Stellen des Textes Voice- oder Textnotizen zu speichern, um später - z.B. zurück am Arbeitsplatz - Änderungen an dem Text vorzunehmen. Diese Funktionalität ist zwar als solche bereits bekannt, gerade auf mobilen Endgeräten ist das Kommentieren von Texten in der angesprochenen Form wegen der herkömmlichen Darstellung des Textes derzeit aber noch nicht möglich. Hier bietet die readio Lesemethode eine deutliche Vereinfachung.
Alle angesprochenen Weiterbildungen der Erfindung betreffen gleichermaßen auch ein digitales Endgerät, weiches insbesondere softwaretechnisch dazu eingerichtet ist, die Funktionen der Anwendungssoftware zu realisieren.
Die Erfindung betrifft in diesem Kontext auch ein spezielles Datenformat zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Anwendungssoftware. Dieses Daten- format {nachfolgend auch als„rdx"-Format bezeichnet) sieht vor, dass zusätzlich zu einem, zumindest nach geeigneter Anzeige durch ein digitales Endgerät, für Menschen lesbaren Text, in dem Datenformat auch Steuerdaten enthalten sind, welche Steuerdaten in Abhängigkeit von vorbestimmten Textstellen auf zusätzliche mediale Inhalte verweisen, wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik oder Geräusche, oder optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, welche Inhalte innerhalb desselben Datenformats oder separat gespeichert sind, um bei sequentieller Anzeige des Textes, vorzugsweise in Form von Laufschrift, durch ein digitales Endgerät, vorzugsweise Mobiigerät, wie Smartphone oder dgl., in Abhängigkeit von einem Erreichen der Steuerdaten das Endgerät zu veranlassen, die zusätzlichen medialen Inhalte zusätzlich oder alternativ zu dem Text oder der Laufschrift zeitlich gesteuert zur Anzeige zu bringen.
Es besteht in diesem Zusammenhang bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung beispielsweise die Möglichkeit, einen Blog Reader oder dgl. unter Verwendung des readio Konzepts zu konzipieren: Über eine Schnittstelle in herkömmlichen Redaktionssystemen zum Aufbau von Webseiten (z.B. WordPress, Jomla oder ähnliche Systeme) kann über ein entsprechendes Plug-in automatisch eine rdx-Datei erzeugt werden, um Abonnenten von Blogs zu ermöglichen, die abonnierten Inhalte direkt als readio Datei unter Verwendung der genannten App zu lesen.
Vorgeschlagen wird weiterhin die Verwendung eines digitalen Endgeräts, vorzugsweise Mobilgerät, wie Smartphone oder dergleichen, zur Anzeige von lesbarem Text und zusätzlichen, auf den Text bezogenen medialen Inhalten, weiche Verwendung sich dadurch auszeichnet, dass auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt wird und auf eine Datei mit dem erfindungsgemäßen Datenformat zugreift, wobei vorzugsweise das Endgerät bei einer Ausgestaltung als Mobiigerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß
EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird. Eine solche Haltevorrichtung wird nachfolgend auch als„headflat®" bezeichnet.
Wenn hier und im Folgenden von„Smartphone" die Rede ist, schließt dies selbstverständlich immer auch andere (digitale) Endgeräte, insbesondere Mobilgeräte, mit ein. Die Verwendung solcher Geräte mit dem headflat® setzt natür- Mch voraus, dass die betreffenden Geräte nicht zu schwer und/oder zu groß sind.
Die Lösung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung setzt nicht zwingend die Nutzung des headflat® voraus, bietet aber in Verbindung damit durchaus mehr Möglichkeiten.
Zum einen kann nach dem Vorstehenden vorgesehen sein, die Software-App, die zum Wiedergeben des eBooks, d.h. einer entsprechenden (Text-)Datei ver- wendet wird, so zu gestalten, dass der Text in einer Laufzeile oder ais Laufschrift, wie z.B. bei einem Teleprompter, angezeigt wird. Das bedeutet, dass der Text in einer Laufzeile über den Bildschirm läuft, vorzugsweise horizontal, d.h. von rechts nach links oder von links nach rechts. Dem Nutzer des Smartphones bzw. der App sind durch die Programmierung vorzugsweise auch die Möglichkei- ten gegeben, die Größe der Schrift sowie die Durchiaufgeschwindigkeit der Zeile selbstständig einzustellen. Die kann z.B. durch einen handelsüblichen Bluetooth-Controller umgesetzt werden.
Des Weiteren kann— wie bereits ausgeführt wurde— vorgesehen sein, die (Text-)lnhalte, die per Laufzeile auf dem Display durchlaufen, durch weitere mediale Inhalte zu ergänzen. Wird z. B. in einem Krimi-eBook jemand erschossen, kann beim Lesen an genau dieser Stelle - nach Maßgabe von entsprechenden Steuerdaten in der eBook-Datei - ein Schuss eingeblendet werden, dessen Geräusch über einen Audio-Ausgang des Endgeräts ausgegeben wird. So entsteht eine neuartige Mischung aus einem eBook und einem Hörbuch. Auch Hintergrundbilder oder eine Hintergrundmusik können sich passend zur beschriebenen Szene ändern.
Im Zuge einer anderen Anwendung kann z. B. ein normaler Artikel einer Zeitung, in dem ein Bericht von einem Regenwald gezeigt wird, als eine kontrollierte Mischung von Text, Bildern und Geräuschen angeboten werden, weiche Mischung vom Redakteur im Vorfeld - über die eingebrachten Steuerdaten - zeitlich genau abgestimmt wurde. Derzeit setzen sich Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel immer nur aus Textblöcken mit mehr oder weniger passend eingefügten Bildern zusammen. Der Leser wird bei der Lektüre aber nicht geleitet, sondern kann bzw. muss die Reihenfolge des Lesens und des Betrachtens der Bilder selbst wählen. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Redakteur den Leser besser leiten und die Inhalte strukturierter aufbauen.
Dies eignet sich besonders - jedoch ohne Beschränkung - für digitale Zeitschriften, speziell Automagazine oder Reisemagazine, und Vokabeltrainer (Aussprachehilfen).
Zweiter Aspekt der Erfindung
Ein zweiter Aspekt der Erfindung befasst steh mit„Brettspielen" im weiteren Sinne, d.h. (Gesellschafts-)Spielen, bei denen ein Spielplan („Brett") oder ein ähnlicher realer Gegenstand (Spielzeug) zum Einsatz kommt.
Brettspiele haben ihren festen Platz in der Gesellschaft, werden aber immer mehr durch digitale Versionen verdrängt und übertrumpft. Daher versuchen viele Hersteller von Brettspielen, die herkömmlichen Brettspiele mit digitalen Möglichkeiten zu kombinieren. Dies wird meist durch sogenannte Augmented Reality Anwendungen realisiert. Hierbei wird z.B. durch die Kamera eines Tablet-PC (als spezielles Endgerät) eine Echtzeitaufnahme des Brettspiels auf dem Bildschirm des Endgeräts wiedergegeben und mit digitalen Inhalten vermischt. So werden dem Nutzer„virtuell" Spielfiguren, Häuser, Fahrzeuge, Flugzeuge oder andere Gegenstände digital angezeigt. Das Kernproblem besteht darin, dass die Hersteller in der Regel einen Tablet-PC verwenden, um dieses Ergebnis zu erzielen. Diese sind aber unkomfortabel in der Handhabung und relativ schwer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anwendungssoftware (kurz:„App" oder „Software-App") für digitale Endgeräte gemäß Anspruch 6.
Die erfindungsgemäße Anwendungssoftware für digitale Endgeräte in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer o- der auf einem Endgerät gespeicherter Form, zeichnet sich dadurch aus, dass bei Ausführung der Software ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine digitale Spielumgebung für ein Spielzeug, insbesondere eine digitale Version eines an sich bekannten oder eigens für die Anwendung entwickelten Brett- spiels, bereit zu stellen, welches Brettspiel oder Spielzeug ein Spielbrett oder einen anderen körperlichen Gegenstand vorbekannter Geometrie umfasst; und B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine Kameraeinrichtung des Endgeräts anzusteuern und/oder deren Bilddaten zu verwenden und in Abhängigkeit von den Bilddaten, nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts, vorzugsweise des Spielbretts oder Spielzeugs, virtuelle Spielobjekte, wie Figuren oder Gegenstände, abhängig von einer Spielsituation in räumlichem Zusammenhang mit dem realen Objekt dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung des Endgeräts darzustellen.
Eine Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle ein Spielverlauf durch den Benutzer steuerbar ist, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers, höchst vorzugsweise Bluetooth-Controller.
Eine andere Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, über entsprechende Kommunikations- einrichtungen des Endgeräts mit einem weiteren Endgerät zu kommunizieren, welches weitere Endgerät eine gleiche Anwendungssoftware ausführt, um eine Mehrspieier-Spielumgebung mit mehreren Spielern zu schaffen.
Eine wieder andere Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem betreffenden Spieler oder Benutzer nur einen für ihn bestimmten Teil einer Spielsituation anzuzeigen, beispielsweise nur eigene Spielobjekte.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung eines digitalen Endgeräts in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, auf welchem Endgerät eine Anwendungssoftware gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgeführt wird, wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwen- det wird. Die erfindungsgemäße Lösung besteht demnach zunächst darin , für die beschriebene dig itale Unterstützung anstatt eines Tablet-PC ein handelsübliches Smartphone oder dgl. zu verwenden und dieses in einen headflat® einzuspannen . Dadurch hat der Spieler die Hände frei, kann sich frei bewegen und z. B. würfeln und kann dadurch den Zustand der Vermischung der beiden Welten (reales Brettspiel bzw. Spielzeug und virtuelle, digitale I nhalte) quasi permanent nutzen.
Dies ermöglicht auch voilkomme neue Spielideen . So können z. B. bekannte Spiele, wie z. B.„Mensch ärgere Dich nicht" oder„Schiffe versenken" neu realisiert werden. Bislang mussten bei„Schiffe versenken" Barrieren aufgebaut werden , damit der Geg ner die Anordnung der eigenen Schiffe nicht sehen konnte. Dies ist vorliegend nicht mehr nötig , da die eigenen Schiffe in einer Mehrspieler- Umgebung vorzugsweise nur auf dem eigenen Bildschirm sichtbar sein. Der Gegner kann sie also auf dem Brett nicht sehen. Das Brett dient dann lediglich als Rahmen für die Begrenzung und als Erkennung für die ausgeführte Software, die einen Fixpunkt als Anzeigebasis benötigt, um nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts, vorzugsweise also des Spielbretts oder eines anderen Spielzeugs, virtuelle Spielobjekte, wie Fig u- ren oder Gegenstände, abhängig von einer Spielsituation in räumlichem Zusammenhang mit dem realen Objekt dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung des Endgeräts darzustellen .
Die Erfindung besteht also im Rahmen einer entsprechenden Ausgestaltung da- rin , Smartphones (und andere ähnliche Geräte) über Augmented Reality zusam men mit dem headfiat® und - optional - einem (Bluetooth-)Controller in Kombination zu nutzen. Diese Kombination ermöglicht Spieleideen, die so zuvor nicht möglich waren , da man das Gerät zum Anzeigen der zusätzlichen, für virtuellen I nhalte nicht permanent in der Hand halten konnte.
Dies eig net sich besonders - jedoch ohne Beschränkung - für alle gängigen Brettspiele , z. B. Schach , für virtuelle Haustiere, für„normale Spielsachen", z. B. von Playmobil®, oder für Bausätze / Modellbau, insbesondere Lego®-Modelle . Dritter Aspekt der Erfindung
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft virtuelle Konfiguratoren, wie sie beispielsweise beim Auto-, Haus- oder Möbelkauf Verwendung finden können.
Wenn man heute, beispielsweise und ohne Beschränkung, in ein Autohaus geht, sieht man diverse Wagen in der Ausstellung. Ist die gewünschte Farbe oder Sonderausstattung in der Ausstellung nicht vorhanden, hat der Verkäufer diverse Möglichkeiten, diese dem Kunden dennoch zu zeigen, z. B. an seinem Computer über Programme der Hersteller, in einem Prospekt oder in Produktvideos. Das Problem dabei ist, dass dem Kunden auf diese Weise kein Mehrwert gegenüber einem Zugriff von zuhause vermittelt werden kann, da die Hersteller in der Regel über professionelle Webseiten verfügen, auf denen dreidimensionale Ansichten der Fahrzeuge abrufbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung durch eine Anwendungssoftware nach Anspruch 1 1 für digitale Endgeräte in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dg I . , vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine digitale Version eines an sich bekannten Gegenstands, wie ein Auto oder ein Haus, als virtuellen Gegenstand bzw. virtuelles Objekt bereit zu steilen und anzuzeigen; und B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine Kameraeinrichtung des Endgeräts anzusteuern und/oder deren Bilddaten zu verwenden und in Abhängigkeit von den Biiddaten, nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts, vorzugsweise eines Bildcodes, zusätzliche virtuelle Objekte oder Eigenschaften, wie Ausstattungsmerkmale, Farben, Oberflächen oder Anbauteile, abhängig von einer Auswahl und/oder Position des Endgerät-Benutzers in räumlichem Zusammenhang mit dem virtuellen Gegenstand dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung des Endgeräts darzustellen.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle die zu- sätzlichen virtuellen Objekte oder Eigenschaften durch den Benutzer auswählbar sind, vorzugsweise mitteis eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers, höchst vorzugsweise Bluetooth-Controller. Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer zusätzliche Informationen betreffend eine aktuelle Auswahl aus virtuellem Gegenstand und zusätzlichen virtuellen Objekten oder Eigenschaften über eine Anzeä- geeinrichtung des Endgeräts darzustellen, insbesondere Preisinformationen, Lieferinformation oder dgl..
Vorgeschlagen wird außerdem die Verwendung eines digitalen Endgeräts in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, welche sich dadurch auszeichnet, dass auf dem Endgerät eine erfindungsgemäße Anwendungssoft- wäre gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ausgeführt wird, wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haitevor- richtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird. In Kombination mit dem headflat® und der beschriebenen Augmented Reality Anwendung kann das Autohaus (oder ein anderes Unternehmen) dem Kunden jede mögiiche Konfiguration eines Neuwagens (oder einer anderen Ware) quasi in den Verkaufsraum stellen. Der Kunde bekommt vom Verkäufer vorzugsweise einen headflat® mit einem Smartphone oder einem ähnlichen Gerät ausgehän- digt. Der Kunde muss sich dann einem bestimmten Punkt zuwenden, an dem ein Bildcode für die Augmented Reality Anwendung angeordnet ist, z. B. auf dem Boden aufliegt. An diesem Punkt erscheint dann, nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts, hier speziell des Bildcodes, für den Kunden das gewünschte Auto, ggf. mit zusätzlichen virtuellen Objekten oder Eigenschaften, wie Ausstattungsmerkmalen, Farben, Oberflächen oder An- bauteilen, abhängig von einer Auswahl und/oder Position des Endgerät- Benutzers in räumlichem Zusammenhang mit dem virtuellen Gegenstand, hier speziell dem Auto. Der Kunde kann nun - bei entsprechender Weiterbildung der Erfindung - mit dem Controller in der Hand die Farben und andere Ausstattungsmerkmaie an dem Fahrzeug verändern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kunde quasi um das Auto herum laufen kann. Dies ist mit allen anderen technischen Angeboten, die das Autohaus dem Kunden bieten kann, bislang nicht möglich. Dieser Ansatz eignet sich insbesondere für Autohäuser und Motorradhändler, Händler von Wohnwagen und Wohnmobüen, Architekten und Baufirmen (um Häuser und andere Gegenstände in eine Landschaft zu projizieren oder begehbar zu machen) sowie für Möbelhäuser und Inneneinrichter (um z.B. Gemälde und/oder Möbel in ein Zimmer zu projizieren).
Vierter Aspekt der Erfindung
Ein vierter Aspekt der Erfindung beschäftigt sich mit der Doppel-Kamera- Nutzung bei Smartphones oder anderen Endgeräten, die über eine vorderseitige und eine rückseitige Kamera verfügen.
Moderne Smartphones besitzen in der Regel jeweils eine Kamera an der Vorder- und an der Rückseite. Die Kamera an der Vorderseite ist mit einer hohen Auflösung für reguläre Fotos geeignet. Die Kamera an der Rückseite, d.h. an der Sei- te, auf der sich regelmäßig auch das Display befindet, die oft eine niedrigere Auflösung und somit eine schlechtere Bildqualität produziert, ist in der Regel für Video-Chats und Selbstaufnahmen geeignet. Aktuell gibt es keine App, die beide Kameras gleichzeitig softwareseitig anspricht und das Ergebnis, also quasi eine geteilte Anzeige (Split-Screen), als Ausgabe speichert oder während eines Chat als (Video-)Signal an einen anderen Empfänger weitergibt.
Dem vierten Aspekt der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Biidda- ten beider Kameras gemeinsam nutzbar zu machen, um einen Mehrwert für Nutzer zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anwendungssoftware gemäß Anspruch 15 für digitale Endgeräte in Form von Mobügeräten mit einer vorderseitigen und einer rückseitigen Kamera, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, die vorderseitige Kamera und die rückseitige Kamera im Wesentlichen gleichzeitig anzusteuern und/oder deren Bilddaten gleichzeitig zu verwenden; und B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, die Bilddaten der vorderseitigen Kamera und der rückseitigen Kamera dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung des Endgeräts gleichzeitig darzustellen und/oder an ein entferntes, weiteres Endgerät, vorzugsweise weiteres Mobilgerät, zu übertragen und dort dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung des weiteren Endgeräts gleichzeitig zur Darstellung zu bringen und/oder in einer entsprechenden Bild-/Videodatei zu speichern, insbesondere zusammen mit synchron über eine Mikrofoneinrichtung des Endgeräts aufgenommenen Audiosignalen.
Eine Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, die Bilddaten der vorderseitigen Kamera und der rückseitigen Kamera in getrennten Anzeigebereichen darzustellen oder über eine Anzeigeeinrichtung des weiteren Endgeräts gleichzeitig in getrennten Anzeigebereichen zur Darstellung zu bringen, deren jeweilige Größe vorzugsweise von einer Auflösung der betreffenden Kamera abhängt, wobei die Kamera mit der geringen Auflösung standardmäßig einem kleineren Anzeigebereich zugeordnet ist.
Eine andere Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu steilen, über welche Bedienschnittsteile die Anzeige der jeweiligen Bilddaten durch den Benutzer veränderbar ist, vorzugsweise an-/abschalt- bar, in der Anzeigegröße veränderbar oder bezgl. einer Anzeigeposition verschiebbar, und/oder über welche Bedienschnittsteile eine Speicherung der jeweiligen Bilddaten durch den Benutzer steuerbar ist, höchst vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen (Blue- tooth-)Controllers.
Vorgeschlagen wird auch die Verwendung eines digitalen Endgeräts in Form eines Mobiigeräts, wie Smartphone oder dergleichen, welche sich dadurch auszeichnet, dass auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ausgeführt wird, wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird. Inspiriert durch den headflat® wurde die Idee entwickelt, dass ein Nutzer eines Smartphones in Kombination mit einem headflat® beide Kameras gleichzeitig nutzen kann. So kann der Nutzer sein Smartphone in den headflat® einspannen und über die beschriebene Software-App, die entsprechend ausgestaltet ist, beide Kameras gleichzeitig nutzen. Die Signal beider Kameras werden in einen Datenstrom zusammengeführt und entweder auf dem Gerät selbst gespeichert oder über eine Datenverbindung, insbesondere Internetverbindung, direkt auf dem Monitor eines entfernten Empfängergerätes angezeigt wird.
Diese Art der Anwendung eignet sich insbesondere zum Erklären von Vorgängen, bei denen es von Vorteil ist, wenn der Zuhörer das Gesicht und die Hände der Person sehen kann, von der er etwas erklärt bekommt (handwerkliche Anleitungen oder dgi.) Sie eignet sich weiterhin zum Aufzeichnen von Video- Tagebüchern, für DJs oder andere Künstler zum Filmen ihrer Auftritte, allgemein zum Aufzeichnen und Übertragen von Videosignalen, speziell für Kochsendungen sowie für Lehrer jeglicher Art.
Fünfter Aspekt der Erfindung
Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung einen„Kopf-Notenständer" oder vergleichbaren Ausgestaltungen.
Für das Lernen von Instrumenten sind Noten bzw. Notenhefte oder Notenbücher notwendig. Diese werden in der Regel auf einem Notenständer platziert, um die Noten optisch auf Augenhöhe und gut sichtbar anzuordnen. Beim Gitarrespielen oder vergleichbaren Tätigkeit ist es daher unumgänglich, dass man den Blick vom I nstrument abwendet, um die nächsten Noten zu lesen. Somit ist bei vielen Instrumenten ein ständiges Hin- und Herschauen zwischen den Händen bzw. dem Instrument und dem Notenheft notwendig, was speziell Anfängern Probleme bereiten kann. Ähnliche Probleme ergeben sich beim Umblättern der Noten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem fünften Aspekt der Erfindung durch Anwendungssoftware gemäß Anspruch 19 für digitale Endgeräte in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, auf eine Datei zuzugreifen, welche Datei für einen Benutzer des Endgeräts lesbare Informationen, insbesondere Text oder No- ten, enthält; und B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, die Informationen sequentiell, vorzugsweise wortweise, satzweise oder in Form von Akkorden oder Musikpassagen, auf einer Anzeigeeinrichtung des Endgeräts darzustellen.
Eine Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, eine Benutzereingabe, vorzugsweise eine akustische Benutzereingabe über eine Mikrofoneinrichtung des Mobilgeräts zu empfangen und auszuwerten, höchst vorzugsweise eine akustische Eingabe mittels eines Musikinstruments oder eine Spracheingabe, und dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, eine nächste Information in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung zur Anzeige zu bringen, vorzugsweise nachdem die Benutzereingabe eine derzeit angezeigte Information innerhalb vorbestimmter oder vorbestimmbarer Grenzen hinreichend genau reproduziert.
Eine andere Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwen- dung des Weiteren dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von Steuerdaten in der Datei oder auf Veranlassung des Benutzers weitere mediale Inhalte, wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik (Begleitung) oder Geräusche (Metronom), o- der optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, zusätzlich oder alternativ zu den genannten Informationen mittels des Endgeräts zur Anzeige zur bringen.
Vorgeschlagen wird in diesem Kontext auch die Verwendung eines digitalen . Endgeräts in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, welche sich dadurch auszeichnet, dass auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ausgeführt wird, wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird.
Nutzt man gemäß der vorgeschlagenen Verwendung den headflat® während des Spielens von z.B. einer Gitarre, einem Klavier oder anderen Instrumenten, kann man die Noten über das Gerät, das in den headflat® eingespannt ist, anzeigen lassen. Wenn man dann z.B. Gitarre spielt, muss der Blick beim Spielen nicht mehr von den Händen abgewendet werden, da man sowohl Noten als auch Instrument im Blickfeld hat. So ist es möglich, ein Instrument zu spielen, ohne Notenhefte zu blättern oder den Kopf hin und her zu drehen.
Des Weiteren ergibt sich auf die Weise als Weiterbildung der Erfindung eine Smartphone-App, welche vorzugsweise die gespielten Akkorde, Passagen oder Noten eigenständig erkennt und dann - nach erfolgter Erkennung innerhalb vorgebbarer Abweichungen in Tonhöhe, Tonlänge und/oder Takt bzw. Rhythmus - die nächste zu spielenden Noten anzeigt. Dies kann insbesondere als Lern-App verwendet werden. Es wird z.B. ein Gitarren-Akkord in der App hinterlegt, und die Software prüft anhand eines aufgenommenen Audiosignals, ob der Spieler den Akkord korrekt gespielt hat. Erst dann wird ein neuer Akkord angezeigt. Bei (wiederholten) Fehlern kann durch die App zusätzlich oder alternativ eine Anleitung oder ein Lehrvideo eingeblendet oder das Tempo der sequentiellen Darstellung verringert werden.
In dem Zusammenhang eignet sich die Verwendung insbesondere auch für das Lernen von Vokabeln (richtiges Wort? richtige Aussprache?), das Aufzeichnen von Karaoke oder als Video-Tagebuch.
Sechster Aspekt der Erfindung
Ein sechster Aspekt der Erfindung beschäftigt sich mit neuen Möglichkeit zur Fernsteuerung von Spielsachen, Modellen und anderen insbesondere funkferngesteuerten, elektronischen Gegenständen, wie Robotern, Staubsaugern, Rasenmähern, Poolreinigungsgeräten, Drohnen oder dgl..
Viele moderne Spielsachen, wie z.B. ferngesteuerte Autos, Schiffe, Helikopter, Multikopter oder Flugzeuge, können mittlerweile über sogenannten Apps durch Smartphones oder vergleichbare Geräte gesteuert werden. Dies wird in der Regel so umgesetzt, dass sich das Spielzeug - ohne Beschränkung - über Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone verbindet. Dort kann dann durch Tippen auf den Touchscreen oder durch Neigen der Geräte (Lage- oder Bewegungs- sensorik) ein Befehl z. B. zum Beschleunigen oder Lenken an das Spielzeug übermittelt werden, um dieses zu steuern. Einige Geräte ermöglichen es auch, über den gleichen Weg ein Videosignal auf das Smartphone zu übertragen. In diesem Fall hat der Nutzer des Smartphone eine Sicht, als ob er selbst im Spielzeug säße. Ein wesentliches Problem bei solchen Anwendungen besteht darin, dass man das Smartphone die ganze Zeit in der Hand halten muss und dass die Steuerungsmögiichkeiten durch die verhältnismäßig kleinen Monitore nicht besonders komfortabel sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anwendungssoftware gemäß Anspruch 23 für digitale Endgeräte in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, zur Steuerung, vorzugsweise Bewegungssteuerung, von realen Objekten, beispielsweise RC-Auto-, Schiff- oder Fiugzeugmodellen, Rasenmähern, Staubsaugern oder Haushaltsrobotern, bei deren Ausführung ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A) die Anwendung ist dazu ausgebildet, Steuersignale zur Steuerung eines betreffenden Objekts zu erzeugen und zu dem zu steuernden Objekt zu senden; B) die Anwendung ist dazu ausgebildet, die genannten Steuersignale durch Bewegung des Mobilgeräts selbst über entsprechende Bewegungssensorik und/oder bei Berührung von Teilen des Mobilgeräts, insbesondere eines Touchscreens, zu erzeugen; und C) die Anwendung ist weiterhin dazu ausgebildet, dem Benutzer eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle das betreffende Objekt und/oder bestimmte Zusatzfunktionen des Objekts zusätzlich oder alternativ durch den Benutzer steuerbar ist/sind, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers, höchst vorzugsweise Bluetooth-Controller.
Eine Weiterbildung der Anwendungssoftware sieht vor, dass die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer Bilddaten einer in dem Objekt platzierten Kamera auf einer Anzeigeeinrichtung des Endgeräts darzustellen.
Außerdem vorgeschlagen wird die Verwendung eines digitalen Endgeräts in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen, welche sich dadurch auszeichnet, dass auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ausgeführt wird, wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers anzuordnenden Haltevorrichtung gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740 verwendet wird.
Nutzt man - ohne Beschränkung - Spielsachen, wie oben beschrieben, und zusätzlich ein Smartphone in Verbindung mit dem headf!at®, erhält man zusätzliche und vollkommen neue Möglichkeiten, z.B. ein Flugzeug zu steuern. So kann man beispielsweise die Fiugrichtung und die Flughöhe durch Neigen des Oberkörpers ändern und Zusatzfunktionen z. B. über einen in der Hand gehaltenen Controller realisieren. Wenn beispielsweise eine Kamera in dem zu steuernden Spielzeug verbaut ist, die ihr Bildsignal auf das Smartphone übertragen kann, ergibt sich eine realistische Perspektive, als ob der Nutzer selbst als Pilot in dem Spielzeug säße.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel können normale, ferngesteuerte Flugzeuge und Hubschrauber mit einer Kamera ausgestattet werden, deren Bildsignal„live" auf das Smartphone übertragen wird, welches man im headflat® eingespannt nutzt. Die ist nur mit dem headflat® möglich, da man in den Händen regelmäßig die Fernsteuerung für das zu steuernde Gerät halten muss. Die Neuentwicklung umfasst demnach die Programmierung bzw. Verwendung einer App in Verbindung mit der Nutzung eines headflat® und eines ferngesteuerten Geräts (Spielzeug), z.B. eines Flugzeugs oder eines Helikopters.
Die beschriebene Anwendung eignet sich auch— ohne Beschränkung— für entsprechend ausgerüstete Rasenmäher, Staubsauger und (Haushalts-)Roboter.
Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Figur 1 zeigt schematisch die Verwendung eines Smartphones mit einem zusätzfichen Controller und einer speziellen Haltevorrichtung;
Figur 2 zeigt schematisch eine erste Ansicht eines typischen
Smartphones;
Figur 3 zeigt schematisch eine zweite Ansicht eines typischen
Smartphones; Figur 4 zeigt schematisch bestimmte funktionale Einheiten eines typischen Smartphones;
Figuren 5a-d zeigen schematisch verschiedene Verwendungen eines
Smartphones im Rahmen des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung;
Figur 6 zeigt schematisch ein spezielles Datenformat im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung;
Figur 7 zeigt schematisch die Verwendung eines Smartphones im
Zusammenhang mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 zeigt schematisch die Verwendung eines Smartphones gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
Figur 9 zeigt schematisch die Verwendung eines Smartphones gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung; Figur 10 zeigt schematisch auf einen Display eines Smartphones angezeigte Inhalte im Zusammenhang mit dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
Figuren 1 1 und 12 zeigen schematisch die Verwendung eines Smartphones gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
Figur 13 zeigt schematisch die Verwendung eines Smartphones gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 illustriert schematisch die Verwendung eines mobilen, digitalen Endge- räts (nachfolgend ohne Beschränkung nur noch als„Smartphone" bezeichnet), welches insgesamt mit dem Bezugszetchen 1 bezeichnet ist. Das Smartphone 1 ist an einer spezieilen Haltevorrichtung 2 (dem headflat®) angeordnet, welche Haltevorrichtung 2 an einer Kopfbedeckung 3 am Kopf 4 eines Nutzers 5 angeordnet ist. Eine solche Haltevorrichtung 2 ist an sich bekannt, worauf in der vor- liegenden Beschreibung wiederholt hingewiesen wurde. Sie ermöglicht es, das Smartphone 1 komfortabel im Gesichtsfeld des Nutzers 5 zu platzieren, ohne dass der Nutzer 5 hierfür seine Hände 6 benutzen muss. Die Hände 6 des Nutzers 5 sind somit frei zum Halten und Betätigen zusätzlicher Gegenstände, wie es in Figur 1 schematisch dargestellten Bluetooth-Controllers 7, der signaltech- nisch mit dem Smartphone 1 verbunden werden kann, um das Smartphone 1 bzw. darauf ausgeführte Anwendungssoftware (App) zu steuern, wobei weiter unten noch genauer eingegangen wird.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls mit der Verwendung einer spe- ziehen Haltevorrichtung 2 für das Smartphone 1 beschränkt. Grundsätzlich können alle Arten von Haltevorrichtungen für Smartphones verwendet werden, welche dem Benutzer 5 eine jeweils erforderliche Bedienung des Smartphones 1 ermöglichen. Wie die nachfolgende Beschreibung jedoch zeigen wird, ist es für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn der Nutzer 5 in der gezeigten Art und Wei- se die Hände 6 frei hat und gleichzeitig Örtlich flexibel die Anzeigeeinrichtung (Display 1 a) seines Smartphones 1 im Blick hat.
Figur 2 zeigt vereinfacht und schematisch eine erste Ansicht eines typischen Smartphones 1. Das Smartphone 1 weist eine Anzeigeeinrichtung (Display) 1 a auf, die regelmäßig berührungsempfindlich, d. h. nach Art eines Touchscreens ausgebildet ist und somit auch zur Bedienung des Smartphones 1 verwendet wird. Das Display 1 a ist in einem Gehäusekörper 1 b des Smartphones 1 einge- fasst. Zusätzlich zu dem Display 1 a umfasst der Gehäusekörper 1 b zumindest noch eine Anzahl von Bedienelementen 1 c-1 e sowie eine Audio-Aufnahmeein- richtung (Mikrophon) 1 f. Bei Bezugszeichen 1 g ist schematisch noch eine Bild- Aufzeichnungseinrichtung (Kamera) dargestellt, welche als so genannte rückseitige Kamera regelmäßig über eine relativ geringe Auflösung verfügt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf derartig ausgebildete Smartphones 1 beschränkt; der Darstellung in Figur 2 ist— wie bereits ausgeführt— rein schematisch zu verstehen, um bestimmte, für das Verständnis der Erfindung wesentliche Begriffe besser erläutern zu können. Gleiches gilt für die Darstellung in Figur 3, welche eine andere Ansicht eines typischen Smartphones 1 zeigt.
Auf der in Figur 3 dargestellten Vorderseite weist das Smartphone 1 regelmäßig eine weitere Kamera 1 h auf, welche als so genannte vorderseitige Kamera gegenüber der rückseitigen Kamera 1g (vgl. Figur 2) regelmäßig über eine relativ hohe Auflösung verfügt. Außerdem ist bei Bezugszeichen 1 i ist noch eine Audio- Ausgabeeinrichtung (Lautsprecher) des Smartphones 1 dargestellt. Figur 4 zeigt schematisch für die vorliegende Erfindung wichtige funktionale Einheiten eines typischen Smartphones 1. Bereits im Zusammenhang mit anderen Figuren erläuterte Elemente tragen hier und im Folgenden gleiche Bezugszeichen.
Herzstück des Smartphones 1 ist der bei Bezugszeichen 1j dargestellte Prozessor, der den Betrieb des Smartphones 1 steuert. Bei Bezugszeichen 1 k ist innerhalb des Prozessors 1j symbolisch eine spezielle Anwendungssoftware (kurz auch als Software-App oder App bezeichnet) dargestellt, die durch den Prozes- sor 1j ausgeführt wird, um bestimmte im Rahmen der Erfindung wichtige Funktionen auszuführen, worauf im einleitenden Teil der Beschreibung bereits Bezug genommen wurde. Neben dem Prozessor 1j umfasst das Smartphone 1 zumindest noch die bereits beschriebene Anzeigeeinrichtung 1 a, die ebenfalls bereits beschriebene Audio-Ausgabeeinrichtung 1 i, eine Speichereinheit 11, die bereits beschriebenen Kameras 1 g, 1 h sowie die ebenfalls bereits beschriebene Audio- Aufnahmeeinrichtung 1f. Zusätzlich umfasst das Smartphone 1 noch eine erste Sende-/Empfangseinrichtung 1 m für eine drahtlose Kommunikation mit anderen Smartphones (beispielhaft bei Bezugszeichen 1 ' dargestellt), vorzugsweise über ein Rechnernetz (internet) und/oder über ein Telefonnetz, sowie eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung 1 n für die drahtlose Kommunikation mit weiteren Geräten, vorliegend dem Controller 7, welche zweite Sende-/Empfangsein- richtung 1 n speziell zur Verwendung eines Bluetooth-Standards ausgebildet ist.
Wie der Figur 4 noch zu entnehmen ist, sind in der Speichereinheit 11 Anwen- dungsdaten 1 p gespeichert, die vorliegend einem für die Ausführung der App 1 k durch den Prozessor 1j erforderlichen Programmcode entsprechen. Weiterhin sind in der Speichereinheit 11 noch weitere Daten 1q gespeichert, auf welche die App 1 k bei ihrer Ausführung zugreift. Es wird darauf weiter unten noch genauer eingegangen.
Wie der Fachmann erkennt, müssen die Daten 1 p und 1 q nicht in ein und derselben Speichereinheit 1 1 gespeichert sein. Vielmehr kann das Smartphone 1 über eine Mehrzahl an flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Speichereinheiten verfügen, um benötigte Daten in geeigneter Weise vorzuhalten, was dem Fach- mann an sich bekannt ist. Beispielsweise können benötigte Daten auch rein temporär über die Sende-/Empfangseinrichtungen 1 m, 1 n aus einem Computer- oder Telefonnetz heruntergeladen werden, wobei eine dauerhafte Speicherung auf dem Smartphone 1 unter Umständen nicht erforderlich ist.
Bezugszeichen 1 r bezeichnet eine Lage- und/oder Bewegungssensorik des Smartphones 1 , deren Signal durch den Prozessor 1j auswertbar und zu Steuerzwecken nutzbar ist.
Die (Doppel-)Pfeile in Figur 4 verdeutlichen bestimmte Datenflüsse innerhalb des Smartphones 1 bzw. zu mit dem Smartphone 1 verbundenen weiteren Geräten 1 ', 7. So liefern beispielsweise die Kameras 1 g, 1 h entsprechende Bilddaten zur Weiterverarbeitung an den Prozessor 1j. Ebenso liefert das Mikrophon 1f Audiodaten an den Prozessor 1j. Umgekehrt liefert der Prozessor 1j Anzeigedaten an das Display 1 a. Des Wetteren tauscht der Prozessor 1j Daten mit der Speichereinheit 11 aus, beispielsweise um Daten aus der Speichereinheit 1 1 zu lesen und/oder um Daten in die Speichereinheit 11 zu schreiben. Außerdem liefert der Prozessor 1j Daten zum Lautsprecher 1 i. Die (Doppel-)Pfeile außerhalb des Smartphones 1 symbolisieren die Kommunikation mit dem weiteren Smartphone 1 ' bzw. dem Controller 7 unter Verwendung der betreffenden Sende- /Empfangseinrichtungen 1 m, 1 n.
Wie weiter in der Figur 4 dargestellt, umfasst der Controller 7 ein erstes Betätigungselement 7a, insbesondere einen Druckknopf, sowie ein zweites Betätigungselement 7b, welches vorliegend als Steuerkreuz für eine Richtungssteuerung ausgebildet ist. Derartige Controller 7 sind dem Fachmann bekannt. Sie können weitere Betätigungselemente in Bezug auf Multimedia-Inhalte aufweisen, was vorliegend nicht dargestellt ist. Wesentlich ist, dass das Smartphone 1 bzw. bestimmte Funktionen von auf dem Smartphone 1 ausgeführten Apps 1 k über den Controller 7 steuerbar sind, worauf nachfolgend wiederholt Bezug genommen wird.
Figur 5a illustriert schematisch eine erste Verwendung des Smartphones 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Smartphone 1 fungiert in diesem Zusammenhang als neuartiges eBook-Lesegerät und ist zu diesem Zweck softwaretechnisch mittels einer geeigneten App 1 k (vgl. Figur 4) derart ausgestaltet, dass ein zu lesender Text als Laufschrift 8 auf dem Display 1 a des Smartphones 1 dargestellt wird. Bestimmte Parameter der Laufschrift-Anzeige, insbesondere die Texthöhe H und/oder die Laufgeschwindigkeit V kann der Benutzer mittels des Controllers 7 steuern. Grundsätzlich ist diese Ausgestaltung jedoch nicht auf die Verwendung eines separaten Controllers 7 beschränkt; vielmehr können auch am Smartphone 1 , beispielsweise in einem geeigneten Bereich des Dis- plays 1 a entsprechende Bedienelemente zur Verfügung gestellt werden, um Parameter der Anwendung zu steuern {vgl. Figuren 5b-d).
Es ist jedoch besonders bevorzugt, einen separaten Controller 7 zu verwenden, weil dann beispielsweise durch Betätigen des Elements 7a die Laufschrift 8 der- art gesteuert werden kann, dass nur bei fortgesetztem Drücken des Bedienelements 7a eine Bewegung der Laufschrift erfolgt. Sobald der Benutzer den Knopf 7a loslässt, stoppt die Laufschrift 8, und der Lesevorgang kann unterbrochen werden. Symbolisch dargestellt ist in Figur 5a weiterhin die Ausgabe von Büd-/Video- daten in einem speziellen Anzeigebereich 1 a' des Displays 1 a. Das zusätzliche Lautsprechersymbol (vgl. Bezugszeichen i in Figur 3 und Figur 4) verdeutlicht die zusätzlich mögliche Ausgabe von Audio-Daten, Wie der Fachmann leicht erkennt, ist die Bildschirmausgabe nicht auf die in Figur 5a exemplarisch dargestellte Anordnung beschränkt. So kann beispielsweise auch die Laufschrift 8 am oberen oder unteren Displayrand angeordnet sein. Anstelle nur eines Anzeigebereichs 1 a' können mehrere derartige Anzeigebereiche vorgesehen sein. Auch kann der Anzeigebereich 1 a' nach Art eines Hinter- grundbildes hinter der Laufschrift 8 angeordnet sein. Wichtig ist lediglich, dass auf die dargestellte Art und Weise zu lesender Text um weitere mediale Inhalte ergänzt werden kann, was vorzugsweise in inhaltlicher (zeitlicher) Abstimmung zwischen dem gerade anzeigten Text und den genannten weiteren medialen Inhalten geschieht.
Figur 5b illustriert schematisch eine zweite Verwendung des Smartphones 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Smartphone 1 fungiert in diesem Zusammenhang ebenfalls als neuartiges eBook-Lesegerät und ist zu diesem Zweck wiederum softwaretechnisch mittels einer geeigneten App 1 k (vgl. Figur 4) derart ausgestaltet, dass ein zu lesender Text als Laufschrift 8 mit Laufgeschwindigkeit V auf dem Display 1 a des Smartphones 1 dargestellt wird. Die Ausgestaltung gemäß Figur 5a kommt ohne externen Controller aus; dafür ist bei Bezugszeichen 1 a" eine Bedienfläche im Display 1 a vorgesehen, bei deren (dauerhafter) Berührung sich die Laufschrift 8 bewegt. Andere Bedienmodi sind selbstverständlich möglich. Bei Bezugszeichen 8a ist ein in den Lauftext inte- griertes Bild dargestellt, das gemäß dem Pfeil 8b bei Erreichen einer vorzugebenden Position ausgekoppelt und dann (dauerhaft) im Displaybereich 1 a' unterhalb der Textzeile angezeigt wird. Dort kann es als Link (durch Antippen) aktivierbar sein, um zugeordnete Hintergrundinformationen abzurufen, z.B. aus dem Internet.
Figur 5c illustriert schematisch eine dritte Verwendung des Smartphones 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Smartphone 1 fungiert in diesem Zusammenhang ebenfalls ais neuartiges eBook-Lesegerät und ist zu diesem Zweck wiederum softwaretechnisch mittels einer geeigneten App 1 k (vgl. Figur 4) derart ausgestaltet, dass ein zu lesender Text als Laufschrift 8 mit Laufgeschwindigkeit V auf dem Display 1 a des Smartphones 1 dargestellt wird. Die Ausgestaltung gemäß Figur 5c zeigt zudem ein langsamer als der Text gemäß dem Doppelpfeil V bewegtes Hintergrundbiid 8c, welches Hintergrundbild vorzugsweise passend zum momentanen, d.h. gerade durchlaufenden Inhalt des Texts ausgewählt ist.
Figur 5d illustriert schematisch eine vierte Verwendung des Smartphones 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Smartphone 1 fungiert in diesem Zusammenhang ebenfalls als neuartiges eBook-Lesegerät und ist zu diesem Zweck wiederum softwaretechnisch mittels einer geeigneten App 1 k (vgl. Figur 4) derart ausgestaltet, dass ein zu lesender Text als Laufschrift 8 mit Laufgeschwindigkeit V auf dem Display 1 a des Smartphones 1 dargestellt wird. Die Ausgestaltung gemäß Figur 5d zeigt zudem bei Bezugszeichen 8d zwei Alternativen, deren jeweilige Auswahl durch Antippen eines der Auswahlsymbole 8e zu einer Verzweigung im Textverlauf führt. Mit anderen Worten: Je nach Auswahl 8e wird entweder der Text zu Alternative 1 oder der Text zu Alternative 2 als Laufschrift 8 angezeigt. Vorteilhafter Weise stoppt die Laufschrift 8 beim Erreichen der Auswahlsymbole 8e, um dem Nutzer die erforderliche Muße beim Auswählen zu lassen. Bezugszeichen 1 a'" bezeichnet ein sog. Social Web Feld, d.h. einen berührungsempfindlichen Bereich des Displays 1 a, bei dessen Berührung zuvor markierter Text (z.B. durch mehrfaches Antippen) ohne weiteres über eine vom Smartphone 1 bereitgestellte Social Web Schnittstelle auf Facebook oder ande- ren Portalen - je nach Konfiguration der App 1 k - veröffentlicht werden kann.
Die in den Figuren 5a bis d gezeigten Ausgestaltungsmögiichkeiten lassen sich quasi beliebig miteinander kombinieren, je nach Art des anzuzeigenden Texts (Werbung, Nachrichten, Sachbuch, Kinderbuch,...)
In diesem Zusammenhang sei auf die nachfolgende Figur 6 verwiesen. Figur 6 zeigt schematisch Daten bzw. ein spezielles Datenformat, weiches im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung zum Einsatz kommen kann (vgl. Bezugszeichen 1 q in Figur 4). Das Datenformat bzw. die betreffenden Daten 1q umfassen einerseits den als Laufschrift 8 (vgl. Figur 5) anzuzeigenden Text 1q'. Außerdem umfassen die Daten 1 q Steuerdaten 1 q", die vorliegend mit <ctri#> bezeichnet sind. Wenn nun die eBook-Reader-App die Daten 1q bearbeitet, um die Laufschrift 8 (vgl. Figur 5) anzuzeigen, sorgen die Steuerdaten 1q" dafür, zum Erreichen des jeweiligen Steuerdatums während der Textdarstellung ein weiterer medialer Inhalt zur Anzeige gebracht wird, beispielsweise in dem weiter oben erwähnten Anzeigebereich 1 a' (vgl. Figur 5) und/oder mittels Audio- Ausgabe und/oder innerhalb der Laufschrift. Die genannten weiteren Inhalte können gemeinsam mit den Daten 1 q gespeichert sein. Auch eine separate Speicherung mit entsprechender Verlinkung ist möglich, worauf vorliegend nicht weiter einzugehen ist. Wesentlich ist nur, dass die betreffende App 1 k (Figur 4) beim Erreichen der Steuerdaten 1 q"„weiß", welche weiteren Daten wann, wo und in weicher Weise zusätzlich zu der Laufschrift 8 (vgl. Figur 5) mittels des Smartphones 1 darzustellen sind. Es ergibt sich so ein medial angereichertes Leseerlebnis, wobei ein Text-Redakteur den Leser gewissermaßen medial„an die Hand nehmen" kann.
Figur 7 veranschaulicht einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dieser ist grundsätzlich nicht auf das Vorhandensein mehrerer Benutzer 5, 5' beschränkt, obwohl dies in Figur 7 so dargestellt ist. Jeder Benutzer 5, 51 verwen- det ein Smartphone 1 , 1 ' mit einer entsprechenden Haltevorrichtung 2, 2' (vgl. Figur 1 ). Außerdem verfügt jeder Benutzer 5, 5' über einen Controller 7, 7'. Bei Bezugszeichen 9 ist ein real existierender Gegenstand, vorliegend ein Spielbrett, dargestellt. Es könnte sich bei diesem real existierenden Gegenstand 9 jedoch auch um Spielzeug, beispielsweise Playmobil®- oder Lego®-Spielzeug handeln, beispielsweise um ein Fahrzeug oder ein Raumschiff.
Die nachfolgend beschriebenen Abläufe werden wiederum durch eine geeignete App 1 k (vgl. Figur 4) gesteuert, welche auf dem Smartphone 1 , 1 ' des betreffenden Nutzers 5, 5' ausgeführt wird. Mittels der Kamera 1 h (vgl. Figur 3 oder Figur 4) identifiziert das Smartphone 1 zunächst das Spielbrett 9, vorliegend ein Spielbrett für das bekannte Spiel „Schiffe versenken". Das Spielbrett 9 liefert so einen Fixpunkt als Anzeigebasis für das Smartphone 1. Anschließend ist der Benutzer 5 mittels des Controllers 9 innerhalb der durch die App bereit gestellten virtuellen Spielumgebung in der Lage, einerseits seine eigenen Schiffe als rein virtuelle Objekte auf einem virtuellen Abbild des Spielfelds 9 zu platzieren. Diese Schiffe bzw. virtuellen Objekte sind in Figur 7 mit dem Bezugszeichen S1 bis S3 bezeichnet. Entsprechendes gilt für den weiteren Benutzer 5' (virtuelle Objekte S1 ' bis S3'). Dabei wird jedem Benutzer 5, 5' über sein Smartphone 1 , V jeweils nur sein eigenes virtuel- les Spielfeld VE, VE' angezeigt, so dass sich das bei der herkömmlichen Brettspiel-Variante erforderlichen Aufbauen von Barrieren oder dergleichen erübrigt. Zusätzlich oder alternativ wird jedem Spieler bzw. Benutzer 5, 5' das virtuelle Spielfeld des Gegners VG, VG' ohne die dort platzierten virtuellen Objekte S1 - S3 bzw. S1 ' bzw. S3' angezeigt, auf welches der jeweilige Spieler 5, 5' mit Hilfe des Controllers 7, T seine„Schüsse" abfeuert. Eigene und gegnerische Treffer und Fehlschüsse werden auf dem virtuellen Spielfeld entsprechend zur Anzeige gebracht, wie dies herkömmlicherweise mit Hilfe von Malstiften oder Steckelementen geschieht. Selbstverständlich können hierbei zusätzliche mediale Inhalte (Geräusche, Bilder, Videos) auf dem Smartphone 1 , 1 ' angezeigt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Smartphone die betreffende App beim Identifizieren des realen Objekts 9 automatisch startet, um das Spiel zu beginnen. In Figur 7 verdeutlichen die durchgezogenen Linien eine entsprechende Anzeige auf dem Display 1 a, 1 a' des Smartphones 1 , 1 '. Die strichpunktierten Linien, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur für den linken Benutzer 5 eingezeichnet sind, symbolisieren die Identifizierung des realen Objekts 9 durch die Smart- phone-Kamera. Wie der Fachmann leicht erkennt, ist dieser Aspekt der Erfindung nicht auf das hier gezeigte (Brett)-Spiel beschränkt. Wenn als reales Objekt 9 beispielsweise ein Lego®-Raumschiff Verwendung findet, kann dieses bzw. dessen Abbild anschließend auf dem Smartphone zusammen mit weiteren virtuellen Objekten, wie Aliens, Monstern, Astronauten oder dergleichen, angezeigt werden, die an- schließend in ein über den Controller 7 zu bedienendes Spiel mit einbezogen werden.
Vorteilhaft ist hierbei, dass der Benutzer 5 aufgrund der verwendeten Haltevorrichtung 2 seine Hände 6 zur Bedienung des Controllers 7 verwenden kann, weil er das Smartphone 1 nicht halten muss.
Figur 8 illustriert einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Benutzer 5 ist demzufolge exemplarisch Kunde eines Autohauses und möchte dort ein neues Automodell in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten begutachten. Dies geschieht virtuell mittels eines Smartphones und einer darauf ausgeführten App 1 k (vgl. Figur 4). Analog zur Beschreibung der Figur 7 identifiziert die Smart- phone-Kamera ein im Verkaufssalon vorhandenes reales Objekt, welches einen Fixpunkt als Anzeigebasis liefert. Hierbei kann es sich um einen Biidcode handeln, der nach Identifizierung durch das Smartphone 1 auch für ein Laden und/oder Starten der App sorgt. Das gewünschte Automodell 10 wird dem Benutzer bzw. Kunden 5 virtuell auf dem Display 1 a des Smartphones 1 vorgestellt, wobei er mittels des Controllers 7 Ausstattungsvarianten des Autos 10 beliebig verändern kann. Dabei kann er aufgrund der gezeigten Anordnung des Smartphones 1 in der Haltevorrichtung 2 räumlich ungebunden um das virtuelle Auto 10 herumlaufen, welches ihm entsprechend in unterschiedlichen Ansichten gezeigt wird, und zwar in der jeweils ausgewählten Modellvariante,
Derartige Anwendungen eignen sich auch gut für Möbel- oder Einrichtungshäuser, zur„Begehung" von Architekturmodellen oder für vergleichbare Anwendun- gen. Die Figuren 9 und 10 illustrieren einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, welcher darauf beruht, dass mittels einer geeigneten App 1 k (vgl. Figur 4) gleichzeitig sowohl die rückseitige Kamera 1 g als auch die vorderseitige Kamera 1 h des Smartphones 1 verwendet werden. Hierbei kann— muss jedoch nicht— das Smartphone 1 in einer am Kopf des Benutzers 5 befestigten Ha!tevorrich- tung 2 fixiert sein.
Die strichpunktierten Linien in Figur 9 verdeutlichen den Aufnahmebereich der genannten Smartphone-Kameras. Während die rückseitige Kamera das Gesicht des Benutzers 5 filmt, kann die vorderseitige Kamera dafür verwendet werden, die Hände des Benutzers 5 und/oder einen anderen Gegenstand zu filmen. Der Pfeil in Figur 9 verdeutlicht, dass die kombinierten vorderseitigen und rückseitigen Bilddaten des Smartphones 1 anschließend an ein weiteres Smartphone 1 ' übertragen werden können. Aiierdings ist auch eine iokale Speicherung auf dem Smartphone 1 möglich, beispielsweise zur Erstellung eines Video-Tagebuchs.
Figur 10 verdeutlicht, in welcher Form die gewonnen Biiddaten anschließend einem nicht gezeigten Benutzer des weiteren Smartphones 1 ' zur Anzeige gebracht werden. Hierzu umfasst das dortige Display 1 a' einen eingebetteten An- zeigebereich 1a", in welchem die rückseitigen Bilddaten des Smartphones 1 angezeigt werden, vorliegend also das Gesicht des Benutzers 5. In dem restlichen Anzeigebereich 1 a' werden die vorderseitig gewonnen Bilddaten des Smartphones 1 zur Anzeige gebracht, vorliegend also die Hände 6 des Benutzers 5.
Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einem Benutzer des Smartphones V eine bestimmte manuelle Tätigkeit praktisch vorzuführen und per Video zu zeigen, während der betreffende Nutzer gleichzeitig auch das Gesicht des Erklärenden, vorliegend also des Benutzers 5 des Smartphones 1 , sieht. Dies kann insbesondere für Lehranwendungen aller Art von großem Vorteil sein.
Die entsprechende App kann vorsehen, die Größe und/oder relative Anordnung der jeweiligen Anzeägenbereiche für die vorderseitigen und rückseitigen Biiddaten beliebig zu verändern, beispielsweise zu vergrößern, und/oder zeitweise auszublenden. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung eignet sich insbesondere auch für Video-Chat-Anwendungen, wei! einem Chat-Teilnehmer auf diese Weise sowohl das Gesicht seines Gesprächspartners als auch dessen momentanes (Betäti- gungs-)Umfeld gezeigt werden kann.
Figuren 1 1 und 12 illustrieren einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei einem Benutzer 5 des Smartphones 1 , welches in einer Haltevorrichtung 2 angeordnet ist, über das Display 1 a des Smartphones 1 Teile eines Musikstücks angezeigt werden, das vorliegend durch die Noten bei Bezugszei- chen 11 symbolisiert ist. Der Benutzer 5 kann so die angezeigten Noten mittels eines Musikinstruments spielen oder singen, ohne örtlich gebunden zu sein, beispielsweise an einen herkömmlichen Notenständer. Auch ein Umblättern von Noten entfällt, wenn das Musikstück bzw. die betreffenden Noten fortlaufend auf dem Smartphone 1 angezeigt werden. Dies ist insbesondere bei Musikinstru- menten von Vorteil, die mit den Händen gehalten werden, wie die in Figur 12 exemplarisch dargestellte Gitarre 12. Falls erforderlich, kann in diesem Kontext auch ein Controller in Form eines Fußschalters oder dergleichen zum Einsatz kommen, um die Noten„umzublättern". Figur 12 verdeutlicht noch eine spezielle Weiterbildung dieser Idee, welche sich zusätzlich das Mikrophon 1f des Smartphones 1 zu Nutze macht.
Die im Rahmen der Anwendung gemäß Figur 11 und Figur 12 zum Einsatz kommende App 1 k (vgl. Figur 4) kann dazu ausgebildet sein, von dem Benutzer 5 erzeugte Töne aufzunehmen und auszuwerten, so dass dem Benutzer 5 dann neue Noten angezeigt werden, wenn er die betreffende Musik vollständig und/oder richtig gespielt hat. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, die Noten 1 1 fortlaufend nach Art einer Laufschrift (vgl. Bezugszeichen 8 in Figur 5) darzustellen. Diese Option kommt insbesondere für fortge- schrittene Nutzer in Betracht. Auf die mögliche Verwendung eines Controllers wurde bereits hingewiesen.
Dieser Aspekt der Erfindung eignet sich in vergleichbarer Art und Weise auch als Vokabeltrainer, indem dem Benutzer 5 Wörter oder Phrasen angezeigt wer- den, die er richtig nachsprechen und/oder übersetzen und/oder ergänzen muss, bevor eine neue Anzeige erfolgt. Figur 13 zeigt die Verwendung eines Smartphones 1 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung. Der Benutzer 5 verwendet in diesem Zusammenhang das Smartphone 1 zusammen mit einer kopfgebundenen Haitevorrichtung 2 und ei- nem Controller 7 zur Steuerung eines Modell-Hubschraubers 13. In dem Hubschrauber 13 ist eine Kamera 14 angeordnet, welche mit Blick eines Piloten aus dem Cockpit des Hubschraubers 13 simuliert. Das betreffende Bild der Kamera 14 wird an das Smartphone 1 übertragen und dem Benutzer 5 über das Display 1 a des Smartphones 1 angezeigt. Da der Benutzer 5 aufgrund der Verwendung der Haitevorrichtung 2 seine Hände 6 frei hat, kann er mit dem Controller 5 zusätzliche Funktionen steuern, welche an dem Hubschrauber 13 selbst, d. h. real oder über die auf dem Smartphone 1 ausgeführte App 1 k (vgl. Figur 4) virtuell zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhafterweise wird zu diesem Zweck die Kameraanzeige auf dem Display 1 a des Smartphones 1 um virtuelle Objekte ergänzt (augmented reality), wie zu rettende Personen, Hindernisse oder dergleichen, mit denen der Benutzer 5 bzw. der Hubschrauber 1 3 im Spiel, d. h. virtuell interagieren kann. Zu diesem Zweck dient einerseits der Controller 7, über den der Benutzer 5 das Spiel beeinflussen und insbesondere auch den Hubschrauber 13 steuern kann. So kann beispielsweise das in Figur 4 dargestellte Bedienelement 7b zum Steuern des realen Hubschraubers 3 Verwendung finden, während das weitere Bedienelement 7a dazu dient, in der App virtuelle Raketen abzufeuern, Rettungs- personal abzuseilen oder dergleichen.
Da der Benutzer 5 durch die Verwendung der Haitevorrichtung 2 örtlich unabhängig ist, kann er andererseits durch Körperbewegungen über die in Figur 4 gezeigte Bewegungssensorik 1 r des Smartphones 1 steuernd auf den Hub- schrauber 13 einwirken. Es ergibt sich so ein ganzheitüches Spielerlebnis, welches nicht mehr allein auf die Hände 6 und den Controller 7 beschränkt ist, sondern den gesamten Körper des Benutzers 5 mit einbezieht.
Die Anwendung ist nicht auf die Steuerung von Fluggeräten gemäß Figur 13 be- schränkt, sondern eignet sich grundsätzlich für alle ferngesteuerten Geräte, unabhängig davon, ob diese mit einer Kamera 14 ausgestattet sind oder nicht. Die Smartphone-Anzeige kann sich grundsätzlich auch auf rein virtuelle Daten beschränken, welche die App zur Verfügung stellt.

Claims

Ansprüche
Anwendungssoftware (1 p) für digitale Endgeräte (1 ), vorzugsweise Mobilgeräte, wie Smartphones oder dg!., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt:
A die Anwendung ist dazu ausgebildet, auf eine Datei (1q) zuzugreifen, welche Datei für einen Benutzer (5) des Endgeräts (1) lesbaren Text (1 q') enthält;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, den Text sequentiell in Form von Laufschrift (8) auf einer Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1) darzustellen.
Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) eine Bedienschnittstelle (1 a") zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle eine Anzeigegeschwindigkeit (V) des Textes, vorzugsweise Laufgeschwindigkeit der Laufschrift (8), und/oder eine Anzeigegröße (H) des Textes oder der Laufschrift (8) durch den Benutzer (5) steuerbar ist, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät (1) verbindbaren oder verbundenen externen Controllers (7).
Anwendungssoftware ( p) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
D die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von Steuerdaten (1q") in der Datei (1q) weitere mediale Inhalte (8a, 8c), wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik oder Geräusche, oder optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, zusätzlich oder alternativ zu dem Text (1q') oder der Laufschrift (8) mittels des Endgeräts (1) zur Anzeige zur bringen, insbesondere zeitlich gesteuert und/oder abhängig von einer erreichten Position auf einer Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ).
4. Datenformat (1 q) zur Verwendung mit einer Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zu einem, zumindest nach geeigneter Anzeige durch ein digitales Endgerät (1 ), für Menschen (5) lesbaren Text (1 qf) in dem Datenformat Steuerdaten (1q") enthalten sind, weiche Steuerdaten in Abhängigkeit von vorbestimmten Textstellen auf zusätzliche mediale Inhalte verweisen, wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik oder Geräusche, oder optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, welche Inhalte innerhalb desselben Datenformats oder separat gespeichert sind, um bei sequentieller Anzeige des Textes (1 q') in Form von Laufschrift (8) durch ein digitales Endgerät (1 ), vorzugsweise Mobilgerät, wie Smartphone oder dgl., in Abhängigkeit von einem Erreichen der Steuerdaten (1 q") das Endgerät (1) zu veranlassen, die zusätzlichen medialen Inhalte (8a, 8c) zusätzlich oder alternativ zu dem Text (1q*) oder der Laufschrift (8) zeitlich gesteuert und/oder abhängig von einer erreichten Position auf einer Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ) zur Anzeige zu bringen.
5. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1), vorzugsweise Mobilgerät, wie Smartphone oder dergleichen, zur Anzeige von lesbarem Text (1q') und zusätzlichen, auf den Text bezogenen medialen Inhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführt wird und auf eine Datei mit dem Datenformat (1 q) gemäß Anspruch 4 zugreift,
wobei vorzugsweise das Endgerät (1 ) bei einer Ausgestaltung als Mobilgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) anzuordnenden Haltevorrichtung (2), insbesondere gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
6. Anwendungssoftware (1 p) für digitale Endgeräte (1 ) in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt:
A die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine digitale Sptelumgebung für ein Spielzeug, insbesondere eine digitale Version eines an sich bekannten oder eigens für die Anwendung entwickelten Brettspiels bereit zu stellen, welches Brettspiel oder Spielzeug ein Spielbrett (9) oder einen anderen körperlichen Gegenstand vorbekannter Geometrie umfasst;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine Kameraeinrichtung (1 h) des Endgeräts (1 ) anzusteuern und/oder deren Bilddaten zu verwenden und in Abhängigkeit von den Bilddaten, nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts (9), vorzugsweise des Spielbretts oder Spielzeugs, virtuelle Spielobjekte (S1 -S3; S1 '-S3'), wie Figuren oder Gegenstände, abhängig von einer Spielsituation in räumlichem Zusammenhang mit dem realen Objekt (9) dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung ( a) des Endgeräts (1) darzustellen.
7. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle ein Spielverlauf durch den Benutzer steuerbar ist, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren o- der verbundenen externen Controllers (7).
8. Anwendungssoftware (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
D die Anwendung des Wetteren dazu ausgebildet ist, über entsprechende Kommunikationseinrichtungen (1 m) des Endgeräts (1 ) mit einem weiteren Endgerät (1 ') zu kommunizieren, welches weitere Endgerät (1 ') eine gleiche Anwendungssoftware (1 p) ausführt, um eine Mehrspieler-Spielumgebung mit mehreren Spielern (5, 5') zu schaffen.
9. Anwendungssoftware (1 p) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
E die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem betreffenden Spieler oder Benutzer (5, 5') nur einen für ihn bestimmten Teil einer Spielsituation anzuzeigen, beispielsweise nur eigene Spielobjekte (S1-S3; S1 '-S3').
10. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1) in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät eine Anwendungssoftware ( p) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgeführt wird,
wobei das Endgerät zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5, 5') anzuordnenden Haltevorrichtung (2, 2'), insbesondere gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
1 1 . Anwendungssoftware (1 p) für digitale Endgeräte (1 ) in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgi. , vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt:
A die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine digitale Version eines an sich bekannten Gegenstands, wie ein Auto oder ein Haus, als virtuellen Gegenstand (10) bereit zu stellen und anzuzeigen;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, eine Kameraeinrichtung (1 h) des Endgeräts (1 ) anzusteuern und/oder deren Bilddaten zu verwenden und in Abhängigkeit von den Bilddaten, nach anfänglicher optischer Identifizierung eines vorbestimmten realen Objekts (9), vorzugsweise eines Bildcodes, zusätzliche virtuelle Objekte oder Eigenschaften, wie Ausstattungsmerkmale, Farben, Oberflächen oder Anbauteile, abhängig von einer Auswahl und/oder Position des Endgerät-Benutzers (5) in räumlichem Zusammenhang mit dem virtuellen Gegenstand (10) dynamisch über eine Anzeigeeinrich- tung (1 a) des Endgeräts (1 ) darzustellen.
12. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) eine Bedienschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle die zusätzlichen virtuellen Objekte oder Eigenschaften durch den Benutzer auswählbar sind, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers (7).
13. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
D die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) zusätzliche Informationen betreffend eine aktuelle Auswahl aus virtuellem Gegenstand (10) und zusätzlichen virtuellen Objekten oder Eigenschaften über eine Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ) darzustellen, insbesondere Preisinformationen, Lieferinformation oder dgl..
14. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1 ) in Form eines Mobifgeräts, wie Smartphone oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät (1) eine Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13 ausgeführt wird,
wobei das Endgerät (1 ) zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) anzuordnenden Haltevorrichtung (2), insbesondere gemäß EP2103862 o- der EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
15. Anwendungssoftware (1 p) für digitale Endgeräte (1) in Form von Mobüge- räten mit einer vorderseitigen Kamera (1 h) und einer rückseitigen Kamera (1 g), wie Smartphones oder dgl. , vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt: A die Anwendung ist dazu ausgebildet, die vorderseitige Kamera (1 h) und die rückseitige Kamera (1g) im Wesentlichen gleichzeitig anzusteuern und/oder deren Bilddaten zu verwenden;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, die Biiddaten der vorderseitigen Kamera (1 h) und der rückseitigen Kamera (1g) dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ) gleichzeitig darzustellen und/oder an ein entferntes, weiteres Endgerät (1 '), vorzugsweise weiteres Mobilgerät, zu übertragen und dort dynamisch über eine Anzeigeeinrichtung (1a') des weiteren Endgeräts gleichzeitig zur Darstellung zu bringen und/oder in einer entsprechenden Bild-/Videodatei zu speichern, insbesondere zusammen mit synchron über eine Mikrofoneinrichtung (1f) des Endgeräts (1 ) aufgenommenen Audiosignalen.
16. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, die Bilddaten der vorderseitigen Kamera (1 h) und der rückseitigen Kamera (1 g) in getrennten Anzeigebereichen (1 a1, 1 a") darzustellen oder über eine Anzeigeeinrichtung des weiteren Endgeräts (1 ') gleichzeitig zur Darstellung zu bringen, deren jeweilige Größe vorzugsweise von einer Auflösung der betreffenden Kamera abhängt, wobei höchst vorzugsweise die Kamera mit der geringeren Auflösung standardmäßig einem kleineren Anzeigebereich zugeordnet ist.
17. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
D die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) eine Bedäenschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle die Anzeige der jeweiligen Bilddaten durch den Benutzer veränderbar ist, vorzugsweise an-/abschaltbar, in einer Anzeigegröße veränderbar oder bezgl. einer Anzeigeposition verschiebbar, und/oder über welche Bedienschnittstelle eine Speicherung der jeweiligen Bilddaten durch den Benutzer steuerbar ist, höchst vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers (7).
18. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1) in Form eines Mobiigeräts, wie Smartphone oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät (1 ) eine Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17 ausgeführt wird,
wobei das Endgerät (1 ) zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) anzuordnenden Haltevorrichtung, insbesondere gemäß EP2103862 oder EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
19. Anwendungssoftware ( p) für digitale Endgeräte (1 ) in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl., vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt:
A die Anwendung ist dazu ausgebildet, auf eine Datei (1 q) zuzugreifen, welche Datei für einen Benutzer (5) des Endgeräts (1) lesbare Informationen, insbesondere Text oder Noten (1 1 ), enthält;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, die Informationen sequentiell, vorzugsweise wortweise, satzweise, in Form von Akkorden oder Musikpassagen, auf einer Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ) darzustellen.
20. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, eine Benutzereingabe, vorzugsweise eine akustische Benutzereingabe über eine Mikrofoneinrichtung (1f) des Mobilgeräts (1) zu empfangen und auszuwerten, höchst vorzugsweise eine akustische Eingabe mittels eines Musikinstruments (12) oder eine Spracheingabe, und dass
D die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, eine nächste Information in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung zur Anzeige zu bringen, vorzugsweise nachdem die Benutzereingabe eine derzeit angezeigte Information innerhalb vorbestimmter oder vorbestimmbarer Grenzen hinreichend genau reproduziert.
21. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
E die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von Steuerdaten in der Datei (1 q) weitere mediale Inhalte, wie akustische Inhalte, vorzugsweise Musik oder Geräusche, oder optische Inhalte, vorzugsweise Bilder oder Videos, zusätzlich oder alternativ zu den genannten Informationen mittels des Endgeräts (1) zur Anzeige zur bringen.
22. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1 ) in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät (1 ) eine Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 ausgeführt wird,
wobei das Endgerät (1 ) zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) anzuordnenden Haitevorrichtung (2), insbesondere gemäß EP2103862 o- der EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
23. Anwendungssoftware (1 p) für digitale Endgeräte (1 ) in Form von Mobilgeräten, wie Smartphones oder dgl. , vorzugsweise in herunterladbarer oder auf einem Endgerät gespeicherter Form, zur Steuerung, vorzugsweise Bewegungssteuerung, von realen Objekten (13), beispielsweise RC-Auto-, Schiff- oder Fiugzeugmodellen, Rasenmähern, Staubsaugern oder Haushaltsrobotern, bei deren Ausführung (1 k) ein betreffendes Endgerät (1 ) eine Anwendung mit folgenden Eigenschaften bereitstellt:
A die Anwendung ist dazu ausgebildet, Steuersignale zur Steuerung eines betreffenden Objekts (13) zu erzeugen und zu dem zu steuernden Objekt (13) zu senden;
B die Anwendung ist dazu ausgebildet, die genannten Steuersignale durch Bewegung des Mobilgeräts (1 ) selbst über entsprechende Bewegungssensorik (1 r) und/oder bei Berührung von Teilen des Mobilgeräts (1 ), insbesondere eines Touchscreens (1 a), zu erzeugen;
dadurch gekennzeichnet, dass
C die Anwendung weiterhin dazu ausgebildet ist, dem Benutzer (5) eine Bedienschnittsteile zur Verfügung zu stellen, über welche Bedienschnittstelle das betreffende Objekt (13) und/oder bestimmte Zusatzfunktionen des Objekts zusätzlich oder alternativ durch den Benutzer (5) steuerbar ist/sind, vorzugsweise mittels eines mit dem Endgerät verbindbaren oder verbundenen externen Controllers (7).
24. Anwendungssoftware (1 p) nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
D die Anwendung des Weiteren dazu ausgebildet ist, dem Benutzer Bilddaten einer an dem Objekt (13) platzierten Kamera (14) auf einer Anzeigeeinrichtung (1 a) des Endgeräts (1 ) darzustellen.
25. Verwendung eines digitalen Endgeräts (1 ) in Form eines Mobilgeräts, wie Smartphone oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Endgerät (1 ) eine Anwendungssoftware (1 p) gemäß einem der Ansprüche 23 bis 24 ausgeführt wird,
wobei das Endgerät (1 ) zusammen mit einer am Kopf eines Benutzers (5) anzuordnenden Haltevorrichtung (2), insbesondere gemäß EP2103862 o- der EP2562462 oder US2012/0175394 oder DE 20 2009 009 326 oder DE 20 2013 000 740, verwendet wird.
EP14712618.9A 2013-03-12 2014-03-12 Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten Pending EP2972734A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361776980P 2013-03-12 2013-03-12
PCT/EP2014/054883 WO2014140125A2 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2972734A2 true EP2972734A2 (de) 2016-01-20

Family

ID=50382419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14712618.9A Pending EP2972734A2 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160147404A1 (de)
EP (1) EP2972734A2 (de)
WO (1) WO2014140125A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9764228B2 (en) * 2014-05-21 2017-09-19 Activision Publishing, Inc. Contextual play pattern switching system and method
US10222966B2 (en) * 2015-02-09 2019-03-05 Flipboard, Inc. Parallax discrete page scrolling
DE102015204401A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickbasierte Steuerung einer Flugdrohne
US10350484B2 (en) 2015-04-17 2019-07-16 Lucille A. Lucy Learning game platform, system and method for an electronic device
FR3039978A1 (fr) * 2015-08-14 2017-02-17 Essilor Int Procede de determination de moyens d'aide visuelle par rapport au comportement d'un individu soumis a un test
DE102015117502A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Readio Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontextabhängigen Ansteuerung eines externen Geräts
DE102015117503A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Readio Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Audiodatei
CN105827764A (zh) * 2016-03-16 2016-08-03 北京小米移动软件有限公司 手机腰带式直播支架
CN105791490A (zh) * 2016-03-16 2016-07-20 北京小米移动软件有限公司 手机头带式直播支架
DE102016208095A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Unterhaltung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
CN106201429A (zh) * 2016-07-26 2016-12-07 广东小天才科技有限公司 运动节奏的控制方法和装置
DE202017101642U1 (de) 2017-03-21 2017-08-22 Readio Gmbh Anwendungssoftware für ein mobiles, digitales Endgerät
TWI797122B (zh) * 2018-04-25 2023-04-01 吳建州 資訊化伴唱或多媒體系統介面之控制系統及其方法
US20210170279A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Jeremy Noah Anderson Game player created object and video game play
US11288972B2 (en) 2019-12-19 2022-03-29 Textron Innovations Inc. Fleet controller
US11734623B2 (en) * 2019-12-19 2023-08-22 Textron Innovations Inc. Fleet scheduler
JP7332519B2 (ja) * 2020-03-30 2023-08-23 本田技研工業株式会社 会話支援装置、会話支援システム、会話支援方法およびプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768528A (en) * 1996-05-24 1998-06-16 V-Cast, Inc. Client-server system for delivery of online information
US20040049784A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 General Instrument Corporation Method and apparatus for scrolling television programming data on screen during program viewing
US7461352B2 (en) * 2003-02-10 2008-12-02 Ronald Mark Katsuranis Voice activated system and methods to enable a computer user working in a first graphical application window to display and control on-screen help, internet, and other information content in a second graphical application window
US8957835B2 (en) * 2008-09-30 2015-02-17 Apple Inc. Head-mounted display apparatus for retaining a portable electronic device with display
US20100125807A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Jack Edward Easterday Electronic Scrolling Text Display
EP2103862B1 (de) 2009-07-06 2012-11-14 Headflat GmbH Haltevorrichtung für ein mobiles Multimedia-Endgerät
US8530735B2 (en) * 2009-12-04 2013-09-10 Stephen Maebius System for displaying and scrolling musical notes
US20120054672A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Acta Consulting Speed Reading and Reading Comprehension Systems for Electronic Devices
US8903174B2 (en) 2012-07-12 2014-12-02 Spritz Technology, Inc. Serial text display for optimal recognition apparatus and method
DE202013000740U1 (de) 2013-01-25 2013-02-18 Headflat Gmbh Universelle Haltevorrichtung für ein mobiles Multimedia-Endgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014140125A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014140125A3 (de) 2014-11-27
US20160147404A1 (en) 2016-05-26
WO2014140125A2 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014140125A2 (de) Neue verwendungen von smartphones und vergleichbaren mobilen, digitalen endgeräten
DE69528692T2 (de) Interaktives Spiel mit Computer
Mochocki Edu-larp as revision of subject-matter knowledge
Bleeker Thinking no-one’s thought
CH709251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Telepräsenz.
Bloom et al. “A whole theater of others”: Amateur Acting and Immersive Spectatorship in the Digital Shakespeare Game Play the Knave
DE102017128680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Fernbesprechungen mit mehreren Teilnehmern
JP2023164439A (ja) 授業コンテンツの配信方法、授業コンテンツの配信システム、端末及びプログラム
Liu et al. A comparison of immersive and non-immersive VR for the education of filmmaking
Rzepka " How easy is a bush supposed a bear?": Differentiating Imaginative Production in A Midsummer Night's Dream
Cowan Film Societies in Germany and Austria 1910-1933: Tracing the Social Life of Cinema
Jin et al. Immersive Storytelling in Augmented Reality: Witnessing the Kindertransport
DE202017101642U1 (de) Anwendungssoftware für ein mobiles, digitales Endgerät
DE102018008112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Beobachtung und Nachahmung von Verhalten
Sender Creative practice as queer media pedagogy
Mckendrick et al. Virtual Rehearsal Suite: An Environment and Framework for Virtual Performance Practice
Cornwall Performance and participation
Conner Learning to Live with Ghosts: Holopresence and the Historical Emergence of Real Virtuality Technologies
Gallier Reading in Performance, Lire en Spectacle
DE102018004609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Erhöhung der Attraktivität der Verhaltensausführung
DE102015117503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Audiodatei
Enros Development of an Interactive VR Experience for an Art Museum
Gruber InterActions: Performing actual and virtual spaces as stages of inter-est
DE102019006437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnerunterstützten Aneignung von neuartigem Verhalten
Craven The Development of a Videogame With Accessibility Features Using Unreal Engine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20151012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KEUNE, DIRK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEUNE, DIRK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS