DE69927848T2 - Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält - Google Patents

Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69927848T2
DE69927848T2 DE69927848T DE69927848T DE69927848T2 DE 69927848 T2 DE69927848 T2 DE 69927848T2 DE 69927848 T DE69927848 T DE 69927848T DE 69927848 T DE69927848 T DE 69927848T DE 69927848 T2 DE69927848 T2 DE 69927848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
camera
set according
building set
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927848D1 (de
Inventor
Berg Simon BOJESEN
Richard Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lego AS filed Critical Lego AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69927848D1 publication Critical patent/DE69927848D1/de
Publication of DE69927848T2 publication Critical patent/DE69927848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spielzeugsatz aus Bauelementen mit Verbindungsmitteln, um die Bauelemente zu verbinden, wobei die Verbindungsmittel in einem regelmässigen Muster mit einem modularen Abstand angeordnet sind, welcher gegenseitige Verbindungen von Bauelementen in diskreten relativen Positionen erlaubt, um zusammengesetzte Strukturen zu bilden.
  • US 5 555 019 offenbart ein Filmproduktionssystem, das ein Miniatur-Fahrzeug mit einer fahrzeugeigenen Filmkamera umfasst. Das Fahrzeug kann ferngesteuert werden, um sich in einer Miniatur-Landschaft zu bewegen, und die Filmkamera übermittelt Echtzeit-Filmbilder zu einem dezentralen Filmproduktionssystem.
  • US 3 005 282 beschreibt ein Beispiel von Bauelementen eines solchen Spielzeugsatzes, in welchem die Verbindungsmittel in der Form von Stollen und in entsprechenden Ausnehmungen vorliegen, um die Stollen von einem anderen Bauelement in einer wieder lösbaren Reibverbindung aufzunehmen. Andere Spielzeugsätze mit mehreren unterschiedlichen Verbindungsmitteltypen sind bekannt und die vorliegende Erfindung umfasst solche Spielzeugsätze mit verbindbaren Spielbauelementen.
  • US 5 030 158 beschreibt einen Spielzeugsatz, in welchem einige Bauelemente passive optische Komponenten, wie Linsen, Spiegel und Prismen beinhalten. Mit diesem Spielzeugsatz können optische Instrumente gebaut werden.
  • Andere Spielzeugsätze mit Bauelementen, die passive optische Komponenten beinhalten, sind z.B. in den Dokumenten US 1 521 339 , US 1 889 284 , US 3 535 817 , US 3 574 954 , US 4,132 028 und US 4 911 673 gezeigt. Gemeinsam bei diesen ist, dass die Bausätze exklusive für die Konstruktion von passiven optischen Instrumenten eingesetzt werden.
  • US 5 733 167 zeigt ein Spielzeugsatzelement zur Verwendung in einem Spielzeugsatz. Das Spielzeugsatzelement beinhaltet ein Gehäuse mit einer Lichtquelle und eine Lichtaustrittsöffnung im Gehäuse. Ein rotierender Mechanismus ist angeordnet, um die Lichtquelle mit einer Lichtaustrittsöffnung aufs mal auszurichten. Das Spielzeugsatzelement ist dabei geeignet, um Lichtpulse durch alternative Öffnungen zu speisen.
  • US 5 481 257 zeigt ein System mit einem ferngesteuerten Spielzeug, welches eine permanent integrierte Filmkamera beinhaltet, welche Bilder von seiner Umgebung zu einem Empfänger mit einer Anzeige übermittelt. Ein Benutzer beobachtet die Bilder auf der Anzeige und auf der Basis von diesen bedient der Benutzer die Steuereinheit, welche Steuersignale generiert, die zu dem ferngesteuerten Spielzeug übermittelt werden. Der Benutzer ist dabei in der Lage, das Spielzeug nur auf der Basis von Bildern zu steuern und manövrieren. Das System umfasst ein fertig konfiguriertes System, bei welchem der Benutzer keine Änderungsmöglichkeit hat, und bei dem im speziellen die Position der Kamera auf dem Spielzeug nicht verstellbar ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spielzeugsatz zur Verfügung zu stellen, welches dem Benutzer einen grösseren Freiheitsgrad gibt, als die bekannten Systeme.
  • Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht, welche ein Spielzeugsatz mit Spielbauelementen ist, welcher eine Kamera beinhal tet. Dabei kann der Benutzer z.B. ein ferngesteuertes Spielzeug zusammenbauen, wobei die Kamera nach der Wahl des Benutzers platziert werden kann, was bei allen bekannten Systemen nicht möglich ist. Falls das konstruierte Spielzeug z.B. ein ferngesteuertes Auto ist, kann der Benutzer die Kamera so platzieren, dass diese voraus „schaut" und der Benutzer das Bild der vorausliegenden Umgebung des Autos auf der Anzeige sieht, welches die normale Situation sein wird.
  • Zusätzlich hat der Benutzer die Möglichkeit, die Kamera in weiteren einfallsreichen und untraditionellen Positionen anzuordnen. In solchen Positionen kann die Kamera, seitwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts oder in jede andere Richtung, die der Benutzer wünscht, „schauen". Folglich ist es nur die Vorstellungskraft des Benutzers, welche die Grenzen setzt, und es ist möglich, mit der Kamera in solch alternativen Positionen angeordnet den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe zu variieren, mit welcher der Benutzer ein Auto nur auf der Basis von Bildern der Kamera fernsteuert. Der Benutzer hat dabei die Möglichkeit, neue Herausforderungen für sich selbst zu schaffen. Dabei wird es eine unterschiedliche und um einiges aufregendere Herausforderung für den Benutzer sein, um das ferngesteuerte Auto auf der Basis von Bildern, die seitwärts oder rückwärts aufgenommen sind, zu steuern und diese neuen Möglichkeiten werden das Vorstellungsvermögen und die Kreativität des Benutzers stimulieren.
  • Die Erfindung stellt die Möglichkeit zur Verfügung, Spielszenen und Landschaften mit bewegbaren Objekten zu bauen, wie Spielzeugfiguren und Fahrzeuge, die in der Spielzeuglandschaft bewegbar sind, während Bilder, wie Filme, von der Szene/Aufbau gemacht werden. Es ist besonders vorteilhaft, dass die verwendeten Bauelemente, vom Typ her aus der z.B. US 3 005 282 bekannt, mit Kupplungsstollen versehen sind, welche in einem regelmässigen Muster mit identischen Abständen zwischen den Kupplungsstollen angeordnet sind. Wenn ein Film gemacht wird, werden häufig wiederholte Aufnahmen vom gleichen Ereignis gemacht und das Endresultat wird dann aus den besten Sequenzen der unterschiedlichen Aufnahmen zusammengestellt. Wenn wiederholte Aufzeichnungen oder Aufnahmen des gleichen Ereignisses gemacht werden, so ist es schwierig jedes mal alles in genau der gleichen Weise anzuordnen, und bewegende Objekte, wie Figuren und Fahrzeuge, bewegen sich möglicherweise nicht genau dem gleichen Pfad entlang und mit der gleichen Geschwindigkeit. Hier sind die Verbindungsmittel der Bauelemente eine grosse Hilfe, um die gleichen Positionen für jedes der oftmals vielen Objekte zu erzielen, die für das Bilden einer Szene verwendet werden, und im Endprodukt wird der Beobachter einen Eindruck erhalten, dass die ganze Sequenz das Resultat einer einzigen Aufnahmesession ist.
  • Während ein Fahrzeug, wie ein Spielzeugauto, sich oftmals einem sehr einfachen Pfad entlang bewegt, wird eine Spielzeugfigur, die z.B. einen Menschen oder ein Tier simuliert, üblicherweise ein sehr viel komplexeres Bewegungsmuster seiner Glieder haben. Wenn Aufzeichnungen z.B. einer Spielzeugfigur in Bewegung gemacht werden, ist es wichtig, dass die Bewegungen natürlich und realistisch erscheinen, und um dies zu erreichen, können die Figuren in vorbestimmten Positionen entlang ihres geplanten Pfades und mit vorbestimmter Körperhaltung in jeder Position platziert werden. Das kann sehr zeitraubend sein und es existiert Software, um aufgenommene Sessionen und einzelne Bilder zu bearbeiten. Mittels bekannter Software ist es möglich, ein oder mehrere Bild(er) durch Interpolation zwischen aufgenommenen Bildern aufzubauen. Das Aufnahmepersonal muss demnach also nur einen Teil der benötigten Bilder für den Endfilm aufnehmen und die fehlenden dazwischenliegenden Bilder werden dann durch Interpolation aufgebaut.
  • Wenn solche individuellen Bilder gemacht werden, muss der Benutzer vorbestimmte Punkte entlang des geplanten Bewegungspfades der Figuren oder anderen Objekten in grosser Präzision anordnen, um natürliche und realistische Bewegungen zu erreichen. Hier sind die Verbindungselemente nochmals eine grosse Hilfe.
  • Nachstehend wird die Erfindung vollständig beschrieben, mit Verweisen zu den Zeichnungen, in welchen
  • 1 ein bekanntes Spielzeugbauelement in einer Perspektive von oben her gesehen zeigt,
  • 2 das Spielzeugbauelement der 1 in einer Perspektive von unten her gesehen zeigt,
  • 3 ein Spielzeugbausatz eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt,
  • 4 ein Spielzeugbauelement, beinhaltend eine Kamera, von oben zeigt,
  • 5 das Spielzeugbauelement von 4 von der Seite her gesehen, zeigt,
  • 6 ein System mit einem ferngesteuerten Spielzeug gemäss der Erfindung zeigt,
  • 7 ein ferngesteuertes Spielzeug in einer anderen Konfiguration wie in 6 zeigt
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Spielzeugbausatzes mit zwei Spielzeugfiguren zeigt, und
  • 9 eine generelle Ansicht eines typischen Prozesses zeigt, wie die Erfindung verwendet werden kann.
  • 1 und 2 zeigen ein bekanntes Spielzeugbauelement 10, das eine äussere Form als rechtwinkliger Kasten mit einer quadratischen horizontaler Kontur hat. Dieses Bauelement hat vier zylindrische Kupplungsstollen 11 auf seiner oberen Seite angeord net, so dass die Zentren der Kupplungsstollen ein Quadrat formen. Das Element 10 hat einen offenen Boden mit Zugang zu einer Ausnehmung 12 in dem Element. Dieses bekannte Bauelement kann derart zusammengebaut werden, dass zwei solcher Elemente aufeinander platziert werden, so dass sich die Kupplungsstollen 11 von einem der Elemente in die Ausnehmungen 12 des anderen Elements erstrecken, so dass die Kupplungsstollen in einem Reibungseingriff mit der Seitenwand der Ausnehmung und mit einem rohrförmigen Kupplungselement 13, zentral in der Ausnehmung 12, sind. Dies ist in US Patent Nr. US 3 005 282 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Mehrzahl von bekannten Spielzeugbausteinen 14 des gleichen Typs wie die Elemente 10 in 12 nur mit einer rechtwinkligen horizontaler Kontur, und mit Kupplungsstollen 11 auf den oberen Seiten. 3 zeigt sieben solcher Bauelemente 14, die in bekannter Weise zusammengebaut sind, und zwar so, dass die Kupplungsstollen 11 auf der unteren Reihe durch die Ausnehmungen (nicht gezeigt) der Bauelemente 14 der oberen Reihe aufgenommen werden. 3 zeigt auch ein Bauelement 20 des gleichen Typs wie die Bauelemente 10 und 14 und mit Kupplungstollen 21 auf der oberen Seite und einer Ausnehmung (nicht gezeigt) in seiner unteren Seite. Das Bauelement 20 ist in bekannter Weise mit Bauelement 14 auf seiner unteren Seite zusammengebaut. Das Bauelement 20 ist grösser als die Bauelemente 10 und 14 und sein Inneres beinhaltet eine Kamera mit einer Linse 22. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kamera eine Filmaufnahmekamera, aber es liegt auch im Anwendungsbereich der Erfindung, dass die Kamera jeder andere Typ sein kann, so wie eine Filmkamera oder um einzelne Bilder auf einen fotografischen Film aufzunehmen.
  • Die Kamera 20 ist als Bauelement im Bausatz in der gleichen Weise integriert wie die Elemente 10 und 14 und sie kann zusammen mit diesen Elementen in vielen unterschiedlichen Weisen zusammengebaut werden. 3 zeigt eine alternative Position für die Kamera, wobei eine Kamera 20' in einer Position angeordnet ist, in welcher sie um 90 Grad gedreht ist und daher von der Seite gesehen wird.
  • 6 zeigt ein System mit einem ferngesteuerten Fahrzeug 30, das aus einer Mehrzahl von Spielzeugbauelementen des oben beschriebenen Typs zusammengesetzt ist, beinhaltend Bauelemente 14 und ein Bauelement 20 mit einer integrierten Filmaufnahmekamera. Das ferngesteuerte Fahrzeug 30 ist hier stilisiert dargestellt und repräsentiert z.B. ein ferngesteuertes Spielzeugauto, ein Modellflugzeug oder einen Roboter.
  • Es ist eine Verbindung 31 von der Kamera im Element 20 zu einer Anzeige 32 vorhanden, welche durch die Filmaufnahmekamera aufgenommene Filmbilder zeigen kann. Die Verbindung 31 kann eine feste Verbindung mit Kabeln oder eine kabellose Verbindung sein, wobei der Transfer von Filmbildern durch Mittel, wie Funksignale oder Infrarotsignale, oder in einer anderen Weise ausgeführt wird. Ein Benutzer kann Filmbilder, welche durch die Filmkamera im Spielzeug 30 aufgenommen wurden und die Umgebung zeigen, auf der Anzeige anschauen.
  • Der Benutzer kann mit den Mitteln einer Kontrolleinheit 33 Kontrollsignale generieren, welche über eine zweite Verbindung 34 zum ferngesteuerten Spielzeug 30 übermittelt werden, welches auch einen Motor 35 beinhaltet, der geeignet ist, um ein Rad 36 anzutreiben, so dass das Spielzeug 30 angetrieben ist. Der Motor 30 ist hier stilisiert und repräsentiert einen mehr allgemeingültigeren Bewegungsmechanismus. Der Bewegungsmechanismus kann ein oder mehrere Motoren, welche ein ferngesteuertes Auto antreiben und auch einen Steuermechanismus für das Auto umfassen.
  • Im Falle, dass das Spielzeug etwas anderes ist als ein Auto, z.B. ein Roboter oder eine andere Figur, kann der Motor 35 auch einen Mechanismus, um den Roboter zu bewegen, repräsentieren.
  • 7 zeigt ein anderes ferngesteuertes Spielzeug 30', wobei die Kamera 20 und der Motor 35 in einer anderen gegenseitigen Position gezeigt sind. Für die Kamera ist es hier möglich, um rückwärts vom ferngesteuerten Spielzeugauto zu „schauen", während sie in 6 z.B. nach vorne „schaut".
  • Das Bauelement 20 mit einer Kamera kann selbstverständlich auch in statischeren Strukturen eingesetzt werden, wo es z.B. für Filmüberwachung eingesetzt werden kann. Das Spielzeugbauelement 20, das eine Kamera beinhaltet, kann wie jedes andere Bauelement vom Spielzeugbausatz verwendet werden und Gebäude, wie ein Modell- oder Spielzeughaus oder ein Puppenhaus, können gebaut werden. Die Kamera im Bauelement 20 ist dabei z.B. in einer Wand des Gebäudes integriert. Die Kamera kann ihre Linse in einen Raum im Haus richten und der Blickwinkel oder das Sichtfeld der Kameralinse können gewählt werden, um soviel des Raumes abzudecken wie gewünscht. Dies macht es für die Benutzer möglich, um z.B mit Puppen, Möbel und anderen Objekten im Raum zu spielen und das Spiel in Echtzeit auf einem Fernsehbildschirm zu sehen. Dies ist sogar immer noch möglich mit nur einer kleinen Zugangsöffnung zum Raum, wie in wahrheitsgetreuen Modellhäusern, welche z.B. nur eine Türe oder ein Fenster haben, welche für den Benutzer gross genug sind, um ihre oder seine Hand durch die Öffnung zu stecken und Puppen und andere Objekte im Raum zu manipulieren, während die Sicht des Benutzer in den Raum durch die Hand, das Armgelenk oder den Arm teilweise oder ganz versperrt ist.
  • Der hier gezeigte Spielzeugsatz mit Kupplungsstollen ist nur ein Beispiel für Spielzeugsätze, für welche die Erfindung angewendet werden kann, und es ist klar, dass die Erfindung auch andere Spielzeugsätze mit anderen Formen von Kupplungsmitteln für die Verbindung von Bauelementen umfassen kann, und dass dieselbe Funktionalität mit anderen solchen Bausätzen erreicht werden kann.
  • 8 zeigt einen Teil eines bekannten Spielzeugsatzes mit zwei Spielzeugfiguren 40, 41 auf einer Baubasis 42. Die Baubasis 42 ist eine Platte, wie ein Bauelement, mit zylindrischen Kupplungsstollen 43, 43' in orthogonalen Reihen auf einer Oberfläche der Baubasis 42. Die Kupplungsstollen 43, 43' sind vom selben Typ, wie die Kupplungsstollen 21 der Spielzeugbauelemente in 17. Die zwei Spielzeugfiguren 40, 41 sind identisch und ihre Beine haben Ausnehmungen 44, 44' in der Fussunterseite und Ausnehmungen 45 an der Hinterseite der Beine.
  • Die Ausnehmungen 44, 44' und 45 sind so dimensioniert, um die Kupplungsstollen 21, 43 und 43' mittels einem Reibungseingriff aufzunehmen, wobei die Spielzeugfiguren auf der Baubasisplatte 42 in Position gehalten werden können. Die Figur 41 wird in einer sitzenden Position oder Postur gezeigt bei welcher vier Kupplungsstollen 43 in entsprechenden Ausnehmungen 45 auf den Hinterseiten der Beine aufgenommen sind. Die Figuren können auch eine stehende Position oder Postur einnehmen, wobei zwei angrenzende Kupplungsstollen 43 in den Ausnehmungen 44 in den Füssen aufgenommen werden. Die Figur 40 ist in einer Laufposition mit gespreizten Beinen gezeigt. Die Ausnehmung 44', im hintersten Bein der Figur teilweise gezeigt, nimmt den Kupplungsstollen 43' auf. Die Figur 40 nimmt demnach eine simulierte Laufhaltung ein, wobei die Ausnehmung in der Unterseite des ersten Beines gerade den Kupplungsstollen aufnimmt und die Ausnehmungen in der Unterseite des hinteren Beines gerade vom Kupplungsstollen 43' getrennt werden.
  • In 8 ist es möglich, die Spielzeugfiguren in genauen Positionen anzuordnen, festgelegt durch Kupplungsmittel, umfassend Kupplungsstollen 43, 43' auf der Baubasis und Ausnehmungen 44, 45 in den Beinen. Im speziellen kann die Spielzeugfigur 40 in fortlaufenden Positionen einer Lauf-, Renn- oder Spring-Bewegung platziert werden und in jeder Position kann der Benutzer ein Bild mit den Mitteln einer Kamera machen, z.B. die Kamera im Bauelement 20 oder jede andere passende Kamera, um eine Serie von Bildern zu produzieren, welche, wenn diese mit einer angemessenen Geschwindigkeit wieder abgespielt werden, die besagte Bewegung reproduzieren.
  • Die Kupplungsstollen 43 auf der Baubasis können als abstandsgetreue Markierungen entlang einem geplanten Bewegungspfad eines sich bewegenden Objektes, wie die Spielzeugfigur 40 oder ein Fahrzeug, verwendet werden. Der Benutzer kann dabei Bilder machen, welche, wenn diese mit einer angemessenen Geschwindigkeit wieder abgespielt werden, die geplante Bewegung simulieren werden, welche gleichförmig oder ungleichförmig sein kann, z.B. Simulation eines beschleunigenden Fahrzeuges.
  • Bekannte Baublöcke, wie die Baublöcke 10, 14 können verwendet werden, um eine Szenerie, wie ein Gebäude auf der Baubasis 42 oder als allein stehendes Teil einer Szenerie, zu bauen. Durch die Kupplungsmittel, welche in einem modularen Muster der Baublöcke angeordnet sind, ist es möglich, Gebäude und andere Teile einer Szenerie zu bauen. Dies ist ein Vorteil, wenn z.B. Gebäude während der Aufnahme des Filmes verändert werden, z.B. bei einem simulierten Erdbeben. Die Gebäude können dann sehr genau wieder aufgebaut werden, um diese in einer wiederholten Aufnahmesession zu verwenden.
  • Wie die Figuren können die Gebäude in gut definierten vorbestimmten Positionen auf der Baubasis 42 platziert werden. Dies macht es möglich, eine Szenerie aufzubauen, welche später sehr genau reproduziert werden kann.
  • Die verwendete Kamera kann jede passende Kamera, wie eine kommerziell erhältliche Filmaufnahmekamera oder ein Camcorder, oder es kann vorzugsweise die Kamera sein, die im Baublock 20 enthalten ist.
  • 9 zeigt eine generelle Übersicht über den ablaufenden Prozess, wenn die Erfindung benützt wird. Nach dem Planen einer Aufnahmesession wird die Szenerie gebaut. Dies kann Gebäude, Landschaften und befestigte oder bewegbare Objekte in den Gebäuden und Landschaften, wie Spielzeugfiguren oder Fahrzeuge, beinhalten. Wenn die Szenerie gebaut wurde, wird der Film aufgenommen. In 9 wird eine tragbare Kamera, wie die Kamera 20, verbunden mit einem sachgerecht programmierten Desktop Computer gezeigt. Die erstellten Aufnahmen können dann unter Verwendung des Computers bearbeitet werden. Bearbeiten kann das Einfügen von eigenen Geräuschen oder voraufgenommenen Klangeffekten, das Bearbeiten von den Hintergründen, das Synchronisieren von Bewegungen der bewegenden Objekte durch ordnungsgemässes Verarbeiten von einzelnen Bildern oder Rahmen erstellt während Aufnahmesessionen beinhaltet.
  • Sequenzen, individuelle Bilder, Geräusche oder Nachrichten können auf Speichermedien gespeichert werden und können zu anderen übermittelt werden, z.B. materiellen Speichermedien oder über ein Netzwerk, wie das Internet.

Claims (12)

  1. Spielzeugbausatz mit Bauelementen (10, 14), die Kupplungsmittel (11, 12, 13) haben, mit welchen Bauelemente (10, 14) zusammengebaut werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement (20) eine Kamera beinhaltet, welche adaptiert ist, um Bilder ihrer Umgebung aufzunehmen.
  2. Spielzeugbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Filmaufnahmekamera ist.
  3. Spielzeugbausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10, 14, 20, 35) auf einer Seite hinausragende Stollen (11, 21) und auf einer anderen Seite Ausnehmungen (12) haben, um die Stollen (11, 21) eines anderen Bauelementes im lösbaren Eingriff aufzunehmen.
  4. Spielzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauelemente (35) einen Motor beinhaltet, um Bewegungen zu generieren.
  5. Spielzeugbausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser weiterhin umfasst: – eine Anzeige (32) und Mittel (31), um Bilder von der Kamera (20) zu übermitteln, um diese auf der Anzeige (32) anzuzeigen, und – eine Steuereinheit (33), adaptiert, um Steuersignale für den Motor (35) zu erzeugen, sowie Mittel, um die Steuersignale von der Steuereinheit (33) zum Motor (35) zu übermitteln, und dass der Motor (35) adaptiert ist, um auf die Steuersignale, erhalten von der Steuereinheit (33), zu antworten.
  6. Spielzeugbausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Bauelemente (35) umfasst, die einen Motor beinhalten, und dass die Steuereinheit (33) adaptiert ist, um Steuersignale für mindestens zwei Motoren zu generieren.
  7. Spielzeugbausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31), um Bilder von der Kamera (20) zur Anzeige (32) zu übertragen, eine drahtlose Verbindung umfassen, und dass die Mittel (34), um die Steuersignale von der Steuereinheit (3) zum Motor (35) zu übertragen, ebenfalls eine drahtlose Verbindung umfassen.
  8. Spielzeugbausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31), um Bilder von der Kamera (20) zur Anzeige (32) zu übertragen, eine feste Verbindung umfassen, und dass die Mittel (34), um die Steuersignale von der Steuereinheit (3) zum Motor (35) zu übertragen, ebenfalls eine feste Verbindung umfassen.
  9. Spielzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel in einem periodischen Muster mit einem modularen Abstand angeordnet sind, der die gegenseitige Verbindung von Bauelementen in diskreten relativen Positionen erlaubt, um zusammengesetzte Strukturen zu bilden.
  10. Spielzeugbausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz bewegbare Objekte beinhaltet.
  11. Spielzeugbausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Objekt eine posierende Spielzeugfigur mit Kupplungselementen ist, wobei die Figur gegenseitig zu/mit Bauelementen in besagter diskreten Position verbunden werden kann.
  12. Spielzeugbausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Objekt ein Spielzeugfahrzeug ist.
DE69927848T 1999-01-29 1999-12-23 Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält Expired - Fee Related DE69927848T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13099 1999-01-29
DK199900130A DK173695B1 (da) 1999-01-29 1999-01-29 Legetøjsbyggesæt med et byggeelement indeholdende et kamera
PCT/DK1999/000729 WO2000044465A1 (en) 1999-01-29 1999-12-23 A system for recording and editing films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927848D1 DE69927848D1 (de) 2005-11-24
DE69927848T2 true DE69927848T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8090091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927848T Expired - Fee Related DE69927848T2 (de) 1999-01-29 1999-12-23 Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält
DE69937468T Expired - Fee Related DE69937468T2 (de) 1999-01-29 1999-12-23 System zur Filmaufnahme und -Schnitt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937468T Expired - Fee Related DE69937468T2 (de) 1999-01-29 1999-12-23 System zur Filmaufnahme und -Schnitt

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6547624B1 (de)
EP (2) EP1557217B1 (de)
JP (2) JP2002535105A (de)
KR (2) KR100702078B1 (de)
CN (2) CN1171652C (de)
AT (2) ATE306978T1 (de)
AU (1) AU1774300A (de)
CA (1) CA2358979A1 (de)
DE (2) DE69927848T2 (de)
DK (3) DK173695B1 (de)
ES (2) ES2249050T3 (de)
HK (2) HK1042263B (de)
NO (2) NO323916B1 (de)
PL (1) PL194063B1 (de)
PT (1) PT1557217E (de)
TW (2) TWM248497U (de)
WO (1) WO2000044465A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174581B1 (da) * 1999-11-17 2003-06-30 Lego As Et legetøjsbyggesæt
US6568983B1 (en) * 2000-06-20 2003-05-27 Intel Corporation Video enhanced guided toy vehicles
US6733360B2 (en) * 2001-02-02 2004-05-11 Interlego Ag Toy device responsive to visual input
DE10151210B4 (de) * 2001-10-17 2006-01-05 Christina Ruf Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
DK200202017A (da) * 2002-12-30 2004-07-01 Lego As Byggesæt med vibrator og vibrationssensor
US20060002703A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Elliot Rudell Toy camera set
US20100091102A1 (en) * 2004-07-01 2010-04-15 Elliot Rudell Toy camera set
US8690631B2 (en) * 2008-09-12 2014-04-08 Texas Instruments Incorporated Toy building block with embedded integrated circuit
US20120161394A1 (en) * 2009-04-27 2012-06-28 Weinreich Stephen D Slat angle and spacing stabilization for face-printed, tilted-slat puzzle
US8506343B2 (en) * 2010-04-30 2013-08-13 Mattel, Inc. Interactive toy doll for image capture and display
US8662954B2 (en) 2010-04-30 2014-03-04 Mattel, Inc. Toy doll for image capture and display
USD681742S1 (en) 2011-07-21 2013-05-07 Mattel, Inc. Toy vehicle
USD685862S1 (en) 2011-07-21 2013-07-09 Mattel, Inc. Toy vehicle housing
US9028291B2 (en) 2010-08-26 2015-05-12 Mattel, Inc. Image capturing toy
DK2629863T3 (da) * 2010-10-21 2016-11-21 Lego As Legetøjsbyggesæt
MX2013004451A (es) * 2010-10-21 2013-06-28 Lego As Serie para construccion de juguete.
US20130217294A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Arjuna Ragunath Karunaratne Toy brick with sensing, actuation and control
WO2013122798A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Technology One, Inc. Baseplate assembly for use with toy pieces
US8911275B2 (en) * 2012-05-22 2014-12-16 Hasbro, Inc. Building elements with sonic actuation
US20160296849A9 (en) * 2012-05-22 2016-10-13 Hasbro, Inc. Building Elements with Sonic Actuation
MX2016006702A (es) * 2013-11-28 2016-07-26 Lego As Una placa de construccion para un conjunto de construccion de juguete y un conjunto de construccion de juguete que incluye tal placa de construccion.
WO2015173246A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Lego A/S A toy construction system with function construction elements
US9817627B2 (en) 2014-08-04 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for presentation of media content
CN104162280B (zh) * 2014-08-25 2016-08-24 广东邦宝益智玩具股份有限公司 积木机器人游戏系统及方法
US10509432B2 (en) * 2015-09-04 2019-12-17 Lego A/S Toy construction system comprising a remote control device
CN107949872B (zh) 2015-09-04 2020-10-23 乐高公司 远程控制装置
KR101739029B1 (ko) 2015-09-25 2017-05-25 한국과학기술연구원 스마트 토이 플랫폼
USD806181S1 (en) 2015-12-30 2017-12-26 Lego A/S Building block for a toy building set
US11213747B2 (en) 2016-03-16 2022-01-04 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Systems of stacking interlocking blocks
US20190375533A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Jennifer Reyes System for action figure entertainment
CN108815862A (zh) * 2018-07-25 2018-11-16 上海葡萄纬度科技有限公司 人偶积木玩具
JP2019088922A (ja) 2019-03-14 2019-06-13 株式会社バンダイ ブロック玩具
US11491415B2 (en) * 2021-01-20 2022-11-08 Lego A/S Connector for constructions system and construction system
WO2023088858A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Lego A/S Sensor module for a modular toy construction set

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521339A (en) 1922-11-02 1924-12-30 Taylor William Optical apparatus for instructional purposes
US1889284A (en) 1930-01-23 1932-11-29 Hansel Carl William Optical apparatus
US3005282A (en) 1958-01-28 1961-10-24 Interlego Ag Toy building brick
DE1603295A1 (de) * 1966-02-08 1970-08-13 Artur Fischer Spielzeugfassungselement fuer Glaeser,Scheiben und optische Einrichtungen vorzugsweise Mikroskope
GB1217419A (en) 1968-02-09 1970-12-31 Euchar Nehmann Instructional optical kit
BE754451A (fr) * 1969-08-08 1971-02-05 Dart Ind Inc Jeu de construction forme de blocs
US4132028A (en) 1977-05-20 1979-01-02 Takara Co., Ltd. Reconfigurable toy with optical elements
US4651993A (en) * 1984-05-18 1987-03-24 Netsch Jr Walter A Design game and modules for use therein
DK154964C (da) 1986-01-22 1989-05-29 Lego As Legetoejsbyggelement med elementer for tilvejebringelse af positionsinformation
CA1338909C (en) * 1987-03-05 1997-02-11 Curtis M. Brubaker Radio control toy
US4911673A (en) 1988-08-03 1990-03-27 Hollowell John R Toy viewing apparatus assembly kit
US5030158A (en) * 1990-02-06 1991-07-09 Eli Gal Optical construction toy
US5555019A (en) * 1995-03-09 1996-09-10 Dole; Kevin Miniature vehicle video production system
DK173462B1 (da) * 1995-09-14 2000-11-27 Lego As Byggeelement med indbygget lyskilde samt konstruktionsbyggesæt omfattende et byggeelement med indbygget lyskilde
IL126156A (en) * 1996-03-13 2003-05-29 Fraser Volpe Corp Real-time, multiple path video imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1171652C (zh) 2004-10-20
NO20071134L (no) 2001-07-24
EP1146942A1 (de) 2001-10-24
TWM256224U (en) 2005-02-01
CN1334752A (zh) 2002-02-06
HK1042263B (zh) 2005-04-01
KR100689944B1 (ko) 2007-03-12
DE69937468D1 (de) 2007-12-13
EP1557217B1 (de) 2007-10-31
JP2007125406A (ja) 2007-05-24
NO323916B1 (no) 2007-07-23
CN1326585C (zh) 2007-07-18
EP1557217A1 (de) 2005-07-27
PT1557217E (pt) 2008-01-25
DE69927848D1 (de) 2005-11-24
KR20060126625A (ko) 2006-12-07
DE69937468T2 (de) 2009-05-07
NO20013629L (no) 2001-07-24
ES2296062T3 (es) 2008-04-16
HK1064318A1 (en) 2005-01-28
AU1774300A (en) 2000-08-18
EP1146942B1 (de) 2005-10-19
DK199900130A (da) 2000-07-30
WO2000044465A1 (en) 2000-08-03
TWM248497U (en) 2004-11-01
PL194063B1 (pl) 2007-04-30
DK1557217T3 (da) 2008-02-11
DK1146942T3 (da) 2006-02-27
CA2358979A1 (en) 2000-08-03
ATE376864T1 (de) 2007-11-15
JP2002535105A (ja) 2002-10-22
DK173695B1 (da) 2001-07-02
CN1515337A (zh) 2004-07-28
KR100702078B1 (ko) 2007-04-02
ATE306978T1 (de) 2005-11-15
PL349371A1 (en) 2002-07-15
NO20013629D0 (no) 2001-07-24
ES2249050T3 (es) 2006-03-16
HK1042263A1 (en) 2002-08-09
KR20010101863A (ko) 2001-11-15
US6547624B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927848T2 (de) Spielzeugsatz, der eine Filmaufnahmekamera enthält
DE60029680T2 (de) Vergnügungsanlage, Behälter für Vergnügungsanlage und Verfahren zur Montage der Vergnügungsvorrichtung
DE3701969A1 (de) Lebendigkeit nachahmende sprechpuppe
DE2603014A1 (de) Kapsel zum zusammensetzen von modellen und aus diesen kapseln zusammengesetztes aggregat
Lund Robot soccer in education
DE112016001653T5 (de) Portalvorrichtung und kooperierende videospielmaschine
DE102016116582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von erweiterter Realität
AT17138U1 (de) Optische Vorrichtung zur dynamischen Rekonstruktion oder Simulation von Wettbewerbssituationen
DE4316772A1 (de) Modellbau-System
WO2019048643A1 (de) Einrichtung und verfahren zur audio/visuellen aufzeichnung und wiedergabe von bildern/filmen
DE10151210B4 (de) Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
DE202005019352U1 (de) Anordnung mit zwei Räumen
DE102019108249A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Hologramms, insbesondere mittels Drohnen
CA2579464A1 (en) A system for recording and editing films
WO1995020862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bildsequenz
DE102018116120A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Hologramms
DE102018010289A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Hologramms
Ansara Three Recent Australian Documentaries
DE202004002364U1 (de) Medienspielgehäuse als Übertragungswagen für Funk und Fernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee