DE202004001225U1 - Stativ eines Photoapparats - Google Patents

Stativ eines Photoapparats Download PDF

Info

Publication number
DE202004001225U1
DE202004001225U1 DE200420001225 DE202004001225U DE202004001225U1 DE 202004001225 U1 DE202004001225 U1 DE 202004001225U1 DE 200420001225 DE200420001225 DE 200420001225 DE 202004001225 U DE202004001225 U DE 202004001225U DE 202004001225 U1 DE202004001225 U1 DE 202004001225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
charger
battery
camera
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001225
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIU TSAN HSING
Liu Tsan-Hsing Yonghe
Original Assignee
LIU TSAN HSING
Liu Tsan-Hsing Yonghe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIU TSAN HSING, Liu Tsan-Hsing Yonghe filed Critical LIU TSAN HSING
Priority to DE200420001225 priority Critical patent/DE202004001225U1/de
Publication of DE202004001225U1 publication Critical patent/DE202004001225U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Stativ eines Photoapparats mit einem Stativkopf 10, einem seitlich schwenkbaren Führungsgriff 11 und drei Stativbeinen 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnahmeraum 21 zur Anordnung eines Ladegeräts A an einem Stativbein 20 angeordnet ist und das Ladegerät A eine Batterie A1 und eine Lieterplatte A2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stativ eines Photoapparats, insbesondere ein Stativ ausgestattet mit einem Ladegerät mit einer Batterie und einer Leiterplatte, das bevorzugt entweder in seinem Stativbein, Mittelsäule oder Führungsgriff angeordnet ist, damit es dabei vorteilhaft im Hohlraum eines Stativbeines raumsparend angeordnet werden kann.
  • Ein Photoapparat, z.B. eine Bildkamera, eine Fernsehkamera usw., dient vorteilhaft Fotos und Bilder zum Gedächtnis bzw. Dokumentation aufzunehmen. Heutzutage sind die meisten Photoapparate mit einigen fortgeschrittenen Zubehören und Funktionen ausgestattet. Mit einem Photoapparat ausgestattet mit einem LCD-Bildschirm kann man jetzt die aufnehmenden Bilder gleichzeitig sehen. Man kann dabei sogar ein aufgenommenes Bild beliebig aufbereiten. Jedoch sind die Photoapparate ausgestattet mit o.g. fortgeschrittenen Zubehören leider stromaufwendig, insbesondere ein Photoapparat ausgestattet mit einem großen LCD-Bildschirm. Auf diesem Grund braucht man eine Vielzahl von Ersatzbatterien bzw. einen großen wiederaufladbaren Akku zu tragen, wenn man Fotoaufnahmen im Freien machen will. Daher ist das Tragen von o.g. Ersatzbatterien mit kleiner Haltbarkeit stets relative mühsam und eher unpraktisch. Bei Verwendung eines großen Akkus wäre es auch sehr unangenehmn. Man muß dabei einen Akku mit einer Hand halten und einen Photoapparat mit einer andern Hand bedienen. Um die stabilen guten Bilder aufzunehmen, muß man dabei zusätzlich ein Stativ verwenden. Es wäre auch sehr unpraktisch, wenn man einen großen Akku bei der Arbeit am Stativkopt befestigt oder eine andere Person bittet, diesen für ihn zu halten. Das Stromaufladungsproblem für einen herkömmlichen Photoapparat kann heutzutage leider nicht bevorzugt erledigt werden.
  • Mit der Erfindung soll nun ein Stativ eines Photoapparats geschaffen werden, das die obererwähnten Nachteile nicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen mit den Merkmalen in den Ansprüchen 1 bis 3 gelöst.
  • Das Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats besteht in einem mit einer Batterie und einer Leiterplatte ausgestatteten Ladegerät, das bevorzugt entweder in einem Stativbein, in einer Mittelsäule oder in einem Führungsgriff raumsparend zugeordnet ist, um den Strom eines am Stativkopf aufgestellten Photoapparats im Bedarfsfall mittels eines Anschlußkabels rechtzeitig zu versorgen. Das Ladegerät kann zwar bevorzugt auch durch ein zusätzlich angebrachtes Batterieladegerät rechtzeitig aufgeladen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats in zusammengestellter Anordnung,
  • 2 eine Teilquerschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Stativbeins eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats,
  • 3 eine Teilquerschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Mittelsäule eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats in zusammengestellter Anordnung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats in auseinandergezogener Anordnung, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Stativs eines Photoapparats gemäß der Erfindung, wie es in 1, 2 und 3 dargesetllt ist, weist im wesentlichen einen Stativkopf 10 mit einem seitlich schwenkbaren Führungsgriff 11 und drei Stativbeine 20 auf, wobei ein Aufnahmeraum 21 zur Anordnung eines Ladegeräts A vorzugsweise an der oberen entsprechenden Stelle eines Stativbeins 20 anordenbar ist.
  • Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Ladegerät A im wesentlich eine Batterie A1 und eine Lieterplatte A2 aufweist. Die Batterie A1 kann entweder eine Lithum-Batterie oder eine Nickel-Hydrid-Batterie sein. Die Leiterplatte A2 kann mit zwei an einem Stativbein 20 zugeordneten Batteriestandanzeigern A3, A4 ausgebildet werden. Bei praktischer Anwendung kann ein Anschlußkabel A6 zwischen dem Ladegerät A und einem Photoapparat 40 vorteilhaft angeschlossen werden. Das zusätzliche Batterieladegerät A7 dient im Bedarfsfall zum Anschluß an eine Wechselstromquelle zum Aufladungszweck.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines großen Stativs eines Photoapparats gemäß der Erfindung, wie es in 1 und 3 dargesetllt ist, ist eine Mittelsäule 30 unten am Boden des Stativkopfs 10 angeordnet, wobei ein Aufnahmeraum 31 zur Anordnung eines Ladegeräts A vorzugsweise an der oberen entsprechenden Stelle dieser Mittelsäule 30 anordenbar ist. Wie o.g. beschrieben, weist das Ladegerät A im wesentlichen eine Batterie A1 und eine Lieterplatte A2 auf. Die Batterie A1 kann entweder eine Lithum-Batterie oder eine Nickel-Hydrid-Batterie sein. Die Leiterplatte A2 kann mit zwei an der Mittelsäule 30 zugeordneten Batteriestandanzeigern A3, A4 ausgebildet werden. Bei praktischer Anwendung kann ein Anschlußkabel A6 zwischen dem Ladegerät A und einem Photoapparat 40 vorteilhaft angeschlossen werden. Das zusätzliche Batterieladegerät A7 dient im Bedarfsfall zum Anschluß an eine Wechselstromquelle zum Aufladungszweck.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Tischstativs eines Photoapparats gemäß der Erfindung, wie es in 4, 5 und 6 dargesetllt ist, weist das Tischstativ im wesentlichen einen seitlich am Stativkopf 50 angebrachten als einen Stützpunkt dienenen Führugnsgriff 51 und zwei gelenkig verbundenen Stativbeine 60 zur Ausbildung eines Stativs auf, wobei ein Ladegerät B vorzugsweise im Führungsgriff 51 anordenbar ist. Wie o.g. beschrieben, weist das Ladegerät B im wesentlichen eine Batterie B1 und eine Lieterplatte B2 auf. Die Batterie B1 kann entweder eine Lithum-Batterie oder eine Nickel-Hydrid-Batterie sein. Die Leiterplatte B2 kann mit zwei am Führungsgriff 51 zugeordneten Batteriestandanzeigern B3, B4 ausgebildet werden. Bei praktischer Anwendung kann ein Anschlußkabel B6 zwischen dem Ladegerät B und einem Photoapparat 40 vorteilhaft angeschlossen werden. Das zusätzliche Batterieladegerät B7 dient im Bedarfsfall zum Anschluß an eine Wechselstromquelle zum Aufladungszweck.
  • Es wird nun Bezug auf die 2, 3 und 6 genommen. Es ist auch möglich, einen Spannungswandler A5, B5 am Anschlußkabel A6, B6 zur Verbindung des Ladegeräts A, B mit einem Photoapparat 40 zuzuordnen, damit verschiedene entsprechende Spannungen an den Photoapparat 40 zweckmäßig versorgt werden können. Damit kann ein erfindungsgemäßes Stativ in verschiedenen Photoapparaten bei Ersetzung eines passenden Anschlußkabels verschiedener Spezifikation vorteilhaft eingesetzt werden. Daher ist es kostengünstig zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stativs eines Photoapparats.
  • Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich:
  • Raumsparend und stromversorgungsfähig durch die Anordnung eines Ladegeräts in einem Hohlraum eines Stativbeins, Mittelsäule bzw. Führungsgriffs; einfache und bequemliche Anwendung des Stativs durch Anordnung eines zusätzlichen Batterieladegeräts zur Aufladung der Batterien im Ladegeräts; rechtzeitige Batterieaufladung durch die eingebauten Batteriestandanzeiger, um eine Stromunterbrechungsgefahr auszuschliessen; ökonomische Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Stativs mit diversen Photoapparaten durch Ersetzung eines Anschlußkabels verschiedener Spezifikation.
  • Es wird ein Stativ eines Photoapparats beschrieben, das ein Ladegerät im wesentlichen mit einer Batterie und einer Leiterplatte bevorzugt entweder in seinem Stativbein, Mittelsäule oder Führungsgriff aufweist, um eine ausreichende Stromversorgung eines auf dem Stativ aufgestellten Photoapparats vom eingebauten Ladegerät mittel eines Anschlußkabels erzielen zu können. Mit der Erfindung braucht man nun nicht mehr, einen großen wiederaufladbaren Akku bzw. mehere Trockenbatterien zu halten bzw. tragen.
  • 10
    Stativkopf
    11
    schwenkbarer Führungsgriff
    20
    Stativbein
    21
    Aufnahmeraum
    30
    Mittelsäule
    31
    Aufnahmeraum
    40
    Photoapparat (Kamera)
    50
    Stativbein
    51
    schwenkbarer Führungsgriff
    60
    Stativbein
    A
    Ladegerät
    A1
    Batterie
    A2
    Leiterplatte
    A3
    Batteriestandanzeiger
    A4
    Batteriestandanzeiger
    A5
    Spannungswandler
    A6
    Anschlußkabel (das)
    A7
    Batterieladegerät
    B
    Ladegerät
    B1
    Batterie
    B2
    Leiterplatte
    B3
    Batteriestandanzeiger
    B4
    Batteriestandanzeiger
    B5
    Spannungswandler
    B6
    Anschlußkabel (das)
    B7
    Batterieladegerät

Claims (5)

  1. Stativ eines Photoapparats mit einem Stativkopf 10, einem seitlich schwenkbaren Führungsgriff 11 und drei Stativbeinen 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnahmeraum 21 zur Anordnung eines Ladegeräts A an einem Stativbein 20 angeordnet ist und das Ladegerät A eine Batterie A1 und eine Lieterplatte A2 aufweist.
  2. Stativ eines Photoapparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Anschlußkabel A6 an der Batterie A1 des Ladegeräts A zur Verbindung mit einem Photoapparat 40 aufweist.
  3. Stativ eines Photoapparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Batterieladegerät A7 an der Batterie A1 des Ladegeräts A zum Anschluß an eine Wechselstromquelle aufweist.
  4. Stativ eines Photoapparats, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stativkopf 10 mit einem seitlich schwenkbaren Führungsgriff 11, drei unter dem Stativkopf 10 aufweisenden Stativbeinen 20 und einer Mittelsäule 30 aufweist, wobei alle Stativbeine 20 und die Mittelsäule 30 durch eine zusätzliche zusammenwirkende Säule mitienander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeraum 21 zur Anordnung eines Ladegeräts A an der entsprechenden Stelle der Mittelsäule 30 angeordnet ist und das Ladegerät A eine Batterie A1 und eine Lieterplatte A2 aufweist.
  5. Stativ eines Photoapparats, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Stativkopf 50 mit einem seitlich schwenkbaren Führungsgriff 51 und zwei gegenüber dem Führungsgriff 51 aufweisenden Stativbeinen 60 zur Gestaltung von drei Stützpunkten des Stativs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladegeräts B im Führungsgriff 51 angeordnet ist und das Ladegerät B eine Batterie B1 und eine Lieterplatte B2 aufweist.
DE200420001225 2004-01-28 2004-01-28 Stativ eines Photoapparats Expired - Lifetime DE202004001225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001225 DE202004001225U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Stativ eines Photoapparats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001225 DE202004001225U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Stativ eines Photoapparats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001225U1 true DE202004001225U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001225 Expired - Lifetime DE202004001225U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Stativ eines Photoapparats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001225U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008185A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. A support for electronic apparatus, in particular of the video/photographic type
WO2007017011A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Tripod for photo-video equipment with built-in batteries
DE202008003415U1 (de) 2008-03-11 2009-04-23 Wipper, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Dreibeiniges Ministativ für handliche Elektronikgeräte
WO2013117939A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Labcraft Limited Splayable support apparatus
US10047896B2 (en) 2016-12-13 2018-08-14 Oswald Chu Tripod system and method
US11552365B2 (en) 2020-08-31 2023-01-10 Techtronic Cordless Gp Tripod system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008185A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. A support for electronic apparatus, in particular of the video/photographic type
WO2007017011A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Tripod for photo-video equipment with built-in batteries
DE202008003415U1 (de) 2008-03-11 2009-04-23 Wipper, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Dreibeiniges Ministativ für handliche Elektronikgeräte
WO2013117939A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Labcraft Limited Splayable support apparatus
US10047896B2 (en) 2016-12-13 2018-08-14 Oswald Chu Tripod system and method
US11552365B2 (en) 2020-08-31 2023-01-10 Techtronic Cordless Gp Tripod system
US11870086B2 (en) 2020-08-31 2024-01-09 Techtronic Cordless Gp Tripod system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009372T2 (de) Ladeständer mit offener und geschlossener Position
DE102007032003B4 (de) Kombination aus Batteriekartusche und Taschenlampengehäuse
DE3934799C2 (de)
EP0150376A1 (de) Station zur Aufnahme eines aufladbaren, schnurlosen Telefons
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE1275407B (de) Behaelter fuer ein mittels elektrischen Kleinmotors betriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet
DE202004001225U1 (de) Stativ eines Photoapparats
DE102007029037B4 (de) Lehrkoffer für Elektrotechnik und Elektronik
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE202023100114U1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und Gleichstrom-Abgabevorrichtung
DE3412851C2 (de) Schnurloses Telefon
DE2825597A1 (de) Luftdurchlaessiger sitzbezug
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE102019109252A1 (de) Warentrenner mit Anzeigevorrichtung
DE20315123U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines mobilen Funktelefons mit mittels eines Netzgerätes wiederaufladbaren Batterien
DE202004007025U1 (de) Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys
DE202013005246U1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Aufladen
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE4010780C2 (de)
DE2735374C2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE202011100803U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE202009017603U1 (de) Ladegerät mit einem klappbaren Stecker
DE19845106A1 (de) Tischlader für Mobilfunkgeräte
EP0276373A2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Handapparat eines Schurlosen Telefons

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801