DE202004007025U1 - Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys - Google Patents

Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys Download PDF

Info

Publication number
DE202004007025U1
DE202004007025U1 DE202004007025U DE202004007025U DE202004007025U1 DE 202004007025 U1 DE202004007025 U1 DE 202004007025U1 DE 202004007025 U DE202004007025 U DE 202004007025U DE 202004007025 U DE202004007025 U DE 202004007025U DE 202004007025 U1 DE202004007025 U1 DE 202004007025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
lamp
cell phone
mobile phone
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulike Corp
Original Assignee
Ulike Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulike Corp filed Critical Ulike Corp
Priority to DE202004007025U priority Critical patent/DE202004007025U1/de
Publication of DE202004007025U1 publication Critical patent/DE202004007025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/02Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks using a single network for simultaneous distribution of power at different frequencies; using a single network for simultaneous distribution of ac power and of dc power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, die im wesentlichen ein Lampengehäuse (10), eine Leiterplatte (17) und ein Ladegerät (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lampengehäuse (10) jeweils eine Lampe (11) zur Lichtversorgung und einen Aufnahmeraum (12) zum Einsetzen einer Vielzahl von ersten Anschlussteilen (16) aufweist;
dass die Leiterplatte (17) im Lampengehäuse (10) ausgebildet ist und einen an die ersten Anschlussteile (16) angeschlossenen Ladestromkreis aufweist, um einen Netzstrom in einen Gleichstrom an diese ersten Anschlussteile (11) zur Aufladung eines Handys bzw. einer Batterie umzuwandeln;
dass das Ladegerät (20) im Aufnahmeraum (12) eingesetzt wird und jeweils einen Laderaum (21) zur Aufladung eines Handys und einen Laderaum (22) zur Batterieaufladung aufweist und zusätzlich eine Vielzahl von zweiten Anschlussteilen (23) am dessen Boden ausgebildet sind, die jeweils mit den ersten Anschlussteilen (16) entsprechend elektrisch verbunden sind, um über die Ladestromquelle ein Handy und eine Batterie gleichzeitig aufzuladen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, insbesondere eine Tischlampe, die mit einem Ladegerät und Ladestromkreis ausgestattet ist, und die sowohl eine ausreichende Lichtquelle bereitstellen kann als auch im Bedarfsfall das Aufladen eines Handys ermöglicht.
  • Heutzutage ist ein Handy ein fast unentbehrliches Gerät für unser tägliches Leben. Gewöhnlich trägt man ein Handy, wenn man ausgeht und eine Reise macht, so dass es jederzeit zum Sprechen mit anderen Leuten bequem zugänglich ist. Dabei ist es leider mühsam, zur Aufladung des Handys ein Ladegerät mitzuführen, das zur Zeit allgemein auf dem Markt in drei Typen verfügbar sind: eine tragbare Aufladevorrichtung zur direkten Batterieaufladung in dem Handy; ein tragbares Ladegerät zur indirekten Batterieaufladung in einem Batterieladeraum; und ein stationäres Ladegerät in einem Kraftwagen.
  • Jedoch verwenden diese drei Aufladungsgeräte leider verschiedene Netzströme. Eine tragbare Aufladevorrichtung zur direkten Batterieaufladung an dem Handy dient im allgemeinen zur direkte Aufladung an dem Handy ohne ein Ladegerät. Nachteilig hierbei ist das Beschädigungsrisiko des Handys, oder dass das Handy nach Aufladung nicht einwandfrei funktionstüchtig ist. Deshalb verwendet man meistens ein getrenntes Ladegerät, um ein Handy jederzeit nach Belieben aufzuladen. Da verschiedene Länder unterschiedliche Stromquellen und verschiedene Typen von Netzanschlüssen zur Verfügung stellen, muss man bei einer Reise ins Ausland immer mühsam eine Vielzahl von Adaptern mit sich führen. Daher ist das Mitbringen eines Ladegeräts nicht nur stets relativ mühsam, sondern auch unpraktisch und unbequem.
  • Bekanntlich wird ein Handy-Ladegerät gewöhnlich auf einen Schreibtisch gelegt bzw. befindet sich auf dem Boden in einer Ecke im Büro. Nachteilig hierbei ist, daß auch eine Tischlampe auf dem Tisch aufgestellt wird und beim Aufstellen eines Handy-Ladegeräts auf dem Schreibtisch der Platz auf dem Tisch besetzt wird. Vorteilhaft kann eine Tischlampe mit einem Handy-Ladegerät ausgebildet werden, um sowohl Platz auf dem Tisch zu sparen als auch auf Reisen nicht mehr eine Vielzahl von Adaptern für verschiedene Handys mit sich führen zu müssen. Mit der Erfindung soll nun eine Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys geschaffen werden, die die oben erwähnten Nachteile nicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Tischlampe weist ein Lampengehäuse, eine Leiterplatte und ein Ladegerät auf, wobei das Lampengehäuse jeweils eine Lampe zur Lichtversorgung und einen Aufnahmeraum zum Einsetzen einer Vielzahl von ersten Anschlussteilen aufweist; die Leiterplatte ist im Lampengehäuse ausbildet und weist einen Ladestromkreis zum Anschluss an die ersten Anschlussteile auf, um einen Netzstrom bevorzugt in einen Gleichstrom umzuwandeln und an diese ersten Anschlussteile zur Aufladung eines Handys bzw. einer Batterie zu leiten; das Ladegerät wird im Aufnahmeraum eingesetzt und weist jeweils einen Laderaum zur Aufladung eines Handys und einen Laderaum für Batterieaufladung auf, wobei zusätzlich eine Vielzahl von zweiten Anschlussteilen am dessen Boden ausgebildet sind, die jeweils mit den ersten Anschlussteilen entsprechend elektrisch verbunden sind, um mit der Ladestromquelle ein Handy und eine Batterie gleichzeitig aufladen zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Tischlampe gemäß der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Tischlampe gemäß der vorliegenden Erfindung in auseinandergezogener Darstellung; und
  • 3 einen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer Tischlampe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Tischlampe gemäß der Erfindung, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, weist im wesentlichen eine Lampe 11, ein Lampengehäuse 10, eine Leiterplatte 17 und ein Ladegerät 20 auf.
  • Die Tischlampe weist im wesentlichen ein Lampengehäuse 10 und eine Lampe 11 auf, wobei die Lampe 11 bevorzugt als eine Leuchtstofflampe bzw. eine PL-Lampe zur Lichtversorgung realisiert ist.
  • Ein Netzkabel 13 zum Anschluss an eine Netzsteckdose erstreckt sich von dem Lampengehäuse 10 nach außen. Ein Spannungswandler 14 ist im Lampengehäuse 10 zum elektrischen Anschluss an das Netzkabel 13 und an die Lampe 11 angeordnet, um die Lampe mit Netzstrom zu versorgen. Ein Netzstromschalter 15 ist auf dem Lampengehäuse 10 angebracht und elektrisch an den Spannungswandler 14 angeschlossen, um den Netzstrom für die Lampe 11 über den Spannungsumwandler 14 ein- und ausschalten zu können.
  • Ein Aufnahmeraum 12 zum Einsetzen einer Vielzahl von ersten Anschlussteilen 16 ist auf dem Lampengehäuse 10 angeordnet und eine Leiterplatte 17 ist im Lampengehäuse 10 ausbildet, wobei die Leiterplatte 17 einen Ladestromkreis zum Anschluss an die ersten Anschlussteile 16 und den Spannungswandler 14 aufweist, um den vom Netzkabel 13 zugeführten und durch den Spannungswandler 14 verringerten Netzstrom in einen Gleichstrom für die ersten Anschlussteile 16 zur Aufladung eines Handys bzw. einer Batterie umzuwandeln.
  • Das Ladegerät 20 wird in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt und weist jeweils einen Laderaum 21 zur Aufladung eines Handys und einen Laderaum 22 zur Batterieaufladung auf. Der Laderaum 21 weist einen Anschlussstecker (in der Zeichnung nicht darstellt) zum Anschluss an ein Handy auf und dient zur Aufnahme eines Handys zur Batterieaufladung. Der Laderaum 22 dient zur Aufnahme einer Batterie eines Handys und weist ein Batterieanschlussteil zum Kontakt mit einer eingesetzten Batterie zu Aufladungszwecken auf.
  • Eine Vielzahl von zweiten Anschlussteilen 23 sind zusätzlich entsprechend den ersten Anschlussteilen 16 elektrisch angeschlossen am Boden des Ladegeräts 20 ausgebildet, um mit dem Ladestrom durch die Leiterplatte 17 das im Ladegerät 20 eingesetzte Handy und die Batterie aufzuladen.
  • Es ist auch möglich, einen Anschlussadapter 31 am Lampengehäuse 10 zum elektrischen Anschluss an die ersten Anschlussteile 16 anzuordnen, damit man im Gebrauch ein Ladekabel 30 an diesen Anschlussadapter 31 vorteilhaft anschließen kann. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Ladestecker 32 zusätzlich am freien Ende dieses Ladekabels 30 vorgesehen, damit er bei der Benutzung an die Steckdose eines Handys angeschlossen werden kann, um den Ladestrom durch die Leiterplatte 17 und anschließend durch die ersten Anschlussteile 16 zu leiten und ein Aufladen des eingesetzten Handys und der Batterie zu ermöglichen.
  • In 3 ist ein Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer Tischlampe gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Tischlampe dient entweder zum direktem Anschluss an eine Leuchtlampe 11 zur Herstellung einer Beleuchtung oder zum Einschalten der Lampe 11 durch einen elektronischen Lichtregler 18, wobei der elektronische Lichtregler 18 zwischen einer Netzspannung und einer Lampe 11 angeordnet werden kann und ein Netzstromschalter 15 vor dem elektronischen Lichtregler 18 angebracht wird, um den Netzstrom ein- und ausschalten zu können.
  • Ein Spannungswandler 14 ist an die Leiterplatte 17 und zwar vor dem Ladestrom elektrisch angeschlossen, um eine Versorgungs-Netzspannung bevorzugt auf die Spannung von 12 Volt abzusenken. Der Spannungswandler 14 kann auch mit Funktion als elektronischer Lichtregler ausgeführt werden. Der Ladestrom umfasst einen Stromrichter 41 und einen Spannungsregler 42, wobei der Stromrichter 14 elektrisch an den vom Spannungswandler 14 ausgegebenen Wechselstrom angeschlossen ist, um diesen Wechselstrom in den Gleichstrom zweckmäßig umzuwandeln. Da der Spannungsregler 42 hinter dem Stromrichter 41 und zusätzlich weiter an die ersten Anschlussteile 16 elektrisch angeschlossen ist, kann der Gleichstrom nun in eine stabile Aufladungsspannung umgewandelt werden, wobei die Aufladungsspannung bevorzugt zwischen 4 Volt und 7 Volt liegt und höher als die Nennspannung 3.6 Volt für ein Handy liegt. Dieser schon umgewandelte Gleichstrom wird weiter zweckmäßig an die ersten Anschlussteile 16 geleitet, um entweder ein auf das Ladegerät 20 eingesetztes Handy und eine Batterie aufzuladen oder ein an das Ladekabel 30 angeschlossenes Handy aufzuladen.
  • Es ist auch möglich, einen Anschlussadapter 31 am Lampengehäuse 10 zum elektrischen Anschluss an die ersten Anschlussteile 16 anzuordnen, damit im Gebrauch ein Ladekabel 30 an diesen Anschlussadapter 31 vorteilhaft angeschlossen werden kann, wobei ein Ladestecker 32 zusätzlich am freien Ende dieses Ladekabels 30 vorgesehen wird, damit er bei der Benutzung vorteilhaft an die Steckdose eines Handys angeschlossen werden kann, um den Ladestrom durch die Leiterplatte 17 und anschließend durch die ersten Anschlussteile 16 zu leiten und ein Aufladen des eingesetzten Handys und der Batterie zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend wird eine Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys beschrieben, die im wesentlichen ein Lampengehäuse 10, eine Leiterplatte 17 und ein Ladegerät 20 aufweist, wobei das Lampengehäuse 10 jeweils eine Lampe 11 zur Lichtversorgung und einen Aufnahmeraum 12 zum Einsetzen einer Vielzahl von ersten Anschlussteilen 16 aufweist; die Leiterplatte 17 ist im Lampengehäuse 10 ausbildet und weist einen an die ersten Anschlussteilen 16 angeschlossenen Ladestromkreis auf, um einen Netzstrom in einen Gleichstrom an diese ersten Anschlussteile 11 zur Aufladung eines Handys bzw. einer Batterie umzuwandeln; das Ladegerät 20 wird im Aufnahmeraum 12 eingesetzt und weist jeweils einen Laderaum 21 zur Aufladung eines Handys und einen Laderaum 22 für Batterieaufladung auf, wobei zusätzlich eine Vielzahl von zweiten Anschlussteilen 23 am dessen Boden ausgebildet sind, die jeweils mit den ersten Anschlussteilen 16 entsprechend elektrisch verbunden sind, um über die Ladestromquelle ein Handy und eine Batterie gleichzeitig aufzuladen. Es wird auch vorgeschlagen, einen Anschlussadapter 31 am Lampengehäuse 10 zum elektrischen Anschluss an die ersten Anschlussteile 16 anzuordnen, damit bei der Benutzung ein Ladekabel 30 an diesen Anschlussadapter 31 vorteilhaft angeschlossen werden kann, wobei ein Ladestecker 32 zusätzlich am freien Ende dieses Ladekabel 30 vorgesehen wird, damit er bei der Benutzung an die Steckdose eines Handys angeschlossen werden kann, um mit dem Ladestrom durch die Leiterplatte 17 und anschließend durch die ersten Anschlussteile 16 das eingesetzte Handy und Batterie aufzuladen.

Claims (6)

  1. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, die im wesentlichen ein Lampengehäuse (10), eine Leiterplatte (17) und ein Ladegerät (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (10) jeweils eine Lampe (11) zur Lichtversorgung und einen Aufnahmeraum (12) zum Einsetzen einer Vielzahl von ersten Anschlussteilen (16) aufweist; dass die Leiterplatte (17) im Lampengehäuse (10) ausgebildet ist und einen an die ersten Anschlussteile (16) angeschlossenen Ladestromkreis aufweist, um einen Netzstrom in einen Gleichstrom an diese ersten Anschlussteile (11) zur Aufladung eines Handys bzw. einer Batterie umzuwandeln; dass das Ladegerät (20) im Aufnahmeraum (12) eingesetzt wird und jeweils einen Laderaum (21) zur Aufladung eines Handys und einen Laderaum (22) zur Batterieaufladung aufweist und zusätzlich eine Vielzahl von zweiten Anschlussteilen (23) am dessen Boden ausgebildet sind, die jeweils mit den ersten Anschlussteilen (16) entsprechend elektrisch verbunden sind, um über die Ladestromquelle ein Handy und eine Batterie gleichzeitig aufzuladen.
  2. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich aufweist: ein Netzkabel (13), das vom Lampengehäuse (10) nach außen verlängert ausgebildet ist und an eine Netzstromquelle anschließbar ist; einen Spannungswandler (14), der im Lampengehäuse (10) zum elektrischen Anschluss an das Netzkabel (13) und an die Lampe (11) angeordnet ist, um die Lampe (11) mit dem Netzstrom zu versorgen; und einen Netzstromschalter (15), der auf dem Lampengehäuse (10) angebracht und elektrisch an den Spannungswandler (14) angeschlossen ist, um den Netzstrom für die Lampe (11) des Spannungsumwandlers (14) ein- und ausschalten zu können.
  3. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (11) in verschiedenen Ausführungsformen realisiert ist.
  4. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromkreis aufweist: einen Stromrichter (41), der an einen Netzstrom angeschlossen wird, um einen Versorgungs-Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuwandeln; und einen Spannungsregler (42), der hinter dem Stromrichter (41) an diesen und zusätzlich weiter an die ersten Anschlussteile (16) elektrisch angeschlossen ist, um den Gleichstrom in eine stabile Aufladungsspannung umzuwandeln, mit der die ersten Anschlussteile (16) versorgt werden, um ein auf das Ladegerät (20) eingesetztes Handy und eine Batterie aufzuladen.
  5. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (20) zusätzlich aufweist: einen Laderaum (21), der zur Aufnahme eines Handys dient und einen Anschlussadapter (31) zum Anschluss an ein Handy aufweist; und einen Laderaum (22), der zur Aufnahme einer Batterie eines Handys dient und einen Batterieanschlussteil zum Kontakt mit einer eingesetzten Batterie zu Aufladungszwecken aufweist.
  6. Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich aufweist: einen Anschlussadapter (31), der am Lampengehäuse (10) zum elektrischen Anschluss an die ersten Anschlussteile (16) angeordnet und elektrisch an die ersten Anschlussteile (16) angeschlossen ist; ein Ladekabel (30), das an den Anschlussadapter (31) angeschlossen ist und durch diesen Anschlussadapter (31) elektrisch an die ersten Anschlussteile (16) angeschlossen ist; und einen Ladestecker (32), der am freien Ende dieses Ladekabels (30) vorgesehen ist, damit er bei der Benutzung an die Steckdose eines Handys angeschlossen werden kann, um mit dem Ladestrom durch die Leiterplatte (17) das eingesetzte Handy und eine Batterie aufzuladen.
DE202004007025U 2004-04-30 2004-04-30 Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys Expired - Lifetime DE202004007025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007025U DE202004007025U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007025U DE202004007025U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007025U1 true DE202004007025U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007025U Expired - Lifetime DE202004007025U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007025U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020190A3 (nl) * 2011-08-12 2013-06-04 Sterkens Guy Jozef Eduard Een oplaadinrichting voor het draadloos opladen van een externe batterij.
CN104848073A (zh) * 2015-05-10 2015-08-19 刘恒 一种带手机支架的新型台灯
CN105065962A (zh) * 2015-07-23 2015-11-18 韦振婕 具有投影仪与手机座的多功能台灯
CN105258012A (zh) * 2015-09-15 2016-01-20 上海电机学院 章鱼式抓手台灯以及章鱼式抓手夹持架
CN106713560A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 青岛工学院 一种带照明的懒人手机充电支架

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020190A3 (nl) * 2011-08-12 2013-06-04 Sterkens Guy Jozef Eduard Een oplaadinrichting voor het draadloos opladen van een externe batterij.
CN104848073A (zh) * 2015-05-10 2015-08-19 刘恒 一种带手机支架的新型台灯
CN105065962A (zh) * 2015-07-23 2015-11-18 韦振婕 具有投影仪与手机座的多功能台灯
CN105258012A (zh) * 2015-09-15 2016-01-20 上海电机学院 章鱼式抓手台灯以及章鱼式抓手夹持架
CN106713560A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 青岛工学院 一种带照明的懒人手机充电支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006116T2 (de) Kodierte universelle stromausgangs- und stromversorgungsverbinder
DE20309812U1 (de) Steckverbindung für ein mobiles Endgerät
DE102011111969A1 (de) Unterputz-Schuko-Steckdose
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE29616815U1 (de) Ladegerät
DE29816465U1 (de) Tragbares Ladegerät
DE202017103740U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Handys
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE202004007025U1 (de) Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE20208232U1 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Adapter mit auswechselbarer Schutzvorrichtung
DE20318499U1 (de) Multifunktionaler Auto-Ladegerät-Steckverbinder
DE69222080T2 (de) Energiespeichersystem
DE202008008868U1 (de) Veränderbares Batterieladegerät
DE102005027508A1 (de) Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug
DE202011100803U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE29706841U1 (de) Ladegerät
DE10136659B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein mobiles elektronisches Endgerät
DE4331187A1 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
EP0276373A2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Handapparat eines Schurlosen Telefons
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE202007001727U1 (de) Mobile Energieverteilungseinrichtung
DE202024102259U1 (de) Lichterkettenanordnung
DE202007014423U1 (de) Stromspeicheranordnung
DE202004012487U1 (de) Universaler Netzadapter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101