DE202004000807U1 - Gleitbrett, insbesondere Ski - Google Patents

Gleitbrett, insbesondere Ski Download PDF

Info

Publication number
DE202004000807U1
DE202004000807U1 DE202004000807U DE202004000807U DE202004000807U1 DE 202004000807 U1 DE202004000807 U1 DE 202004000807U1 DE 202004000807 U DE202004000807 U DE 202004000807U DE 202004000807 U DE202004000807 U DE 202004000807U DE 202004000807 U1 DE202004000807 U1 DE 202004000807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
interface element
board according
sliding board
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000807U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Publication of DE202004000807U1 publication Critical patent/DE202004000807U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Gleitbrett, insbesondere Ski, mit einer Lauffläche, einer Oberschale, einem Kern, gegebenenfalls mit Stahlkanten, Obergurt und Untergurt, und mit zumindest einem mittels mindestens eines Verankerungselementes mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement zum Anordnen zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) einen schichtweisen Aufbau mit mindestens zwei durch eine Prepreg-Lage (9) voneinander getrennten Lagen (3a) aufweist, wobei das bzw. die Verankerungselement(e) (19) während des Pressvorganges über das aushärtende Harzmaterial des bzw. der Prepreg-Lage(n) (2, 9) eingebunden worden ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einer Lauffläche, einer Oberschale, einem Kern, gegebenenfalls mit Stahlkanten, Obergurt und Untergurt, und mit zumindest einem mittels mindestens eines Verankerungselementes mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement zum Anordnen zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, bei welchem eine Lauffläche, gegebenenfalls Stahlkanten, ein Kern und eine Oberschale, gegebenenfalls ein Obergurt und ein Untergurt lagenweise aufgebaut und unter Druck und Wärme miteinander verbunden bzw. verpresst worden sind.
  • Aus der EP-A-1 161 972 ist ein Gleitbrett mit einem Profilschienensystem bekannt, welches aus wenigstens einer sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Schiene besteht, die über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt durch eine Dübelverbindung bzw. -verankerung mit dem Gleitbrettkörper verbunden ist. Die Befestigung der Profilschienen erfolgt am fertigen Gleitbrett und ersetzt somit lediglich die ansonsten übliche Schraubenbefestigung. Um ein Gleitbrett mit einem bereits vormontierten Profilschienensystem zur Verfügung zu stellen ist es daher erforderlich, am fertigen Gleitbrett Befestigungs- und Montagetätigkeiten auszuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gleitbrett zur Verfügung zu stellen, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Kern einen schichtweisen Aufbau mit mindestens zwei durch eine Prepreg-Lage voneinander getrennten Lagen aufweist, wobei das bzw. die Verankerungselement(e) während des Pressvorganges über das aushärtende Harzmaterial des bzw. der Prepreg-Lage(n) eingebunden worden ist bzw. sind.
  • Gemäß der Erfindung können daher die Interfaceelemente, die die Verbindung zu den am Gleitbrett angeordneten Bindungsteilen herstellen, bereits während der Produktion des Gleitbrettes in den Aufbau desselben eingebunden bzw. integriert werden. Die für diese Interfaceelemente ansonsten üblichen nachträglichen Befestigungsvorgänge am Gleitbrett, wie Anschrauben, entfallen daher. Die Herstellung des Gleitbrettes ist sehr einfach und es werden vor allem die Tätigkeiten zum Anordnen von Bindungen – Skibindungen oder Snowboardbindungen – wesentlich rationalisiert.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kern aus mindestens zwei Materiallagen, die durch eine Prepreg-Lage voneinander getrennt sind, aufgebaut, in den oberhalb des Kernes vorgesehenen Bauteilen und im Kern sind Bohrungen bzw. Löcher vorhanden, die eine oder mehrere Aufnahmestelle(n) für ein oder mehrere Verankerungselement(e) von mindestens einem auf der Oberschale positionierten Interfaceelement bildet bzw. bilden, das Interfaceelement ist in der bzw. den Aufnahmestelle(n) positioniert, so dass der fertig aufgebaute Ski in die Form eingelegt und dem Pressvorgang unterzogen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kern aus mehr als zwei Lagen des Kernmaterials erstellt und insbesondere mit einer weiteren Pregpreg-Lage zumindest teilweise umhüllt. Diese Maßnahmen sind für ein festes Verankern des Interfaceelementes von Vorteil. Die Prepreg-Umhüllung vereinfacht auch die Handhabung der Skibauteile beim Aufbau des Skis.
  • Gemäß der Erfindung können die Verankerungselemente mit Nuten, Einschnitten oder dergleichen versehen sein, in welche das Harzmaterial der Prepreg-Lagen eindringt. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Interfaceelemente dauerhaft im Gleitbrett zu verankern.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsformen der Erfindung können die Verankerungselemente einzelne, beispielsweise bolzen- oder zapfenförmig ausgeführte Ansätze des Interfaceelementes sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Verankerungselemente länglich ausführte Ansatzteile des Interfaceelementes sein. Beide Ausführungen gewährleisten ein sicheres Einbinden der Interfaceelemente in den Skiaufbau und sind bei der Produktion des Skis einfach handhabbar.
  • Es gibt ferner eine Vielzahl von Möglichkeiten, das bzw. die Interfaceelemente) auszuführen. So kann beispielsweise das Interfaceelement ein profilschienenartig profiliertes Führungselement sein oder ein solches aufweisen. Möglich ist auch eine einteilige Ausführung des Interfaceelementes als Platte, insbesondere zum Anordnen von Bindungsteilen. Von besonderem Vorteil ist ferner eine Ausführung, bei der das bzw. die Interfaceelemente) bereits Bestandteile der Bindung ist bzw. sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich des Skis aus 1 entlang der Linie II – II der 1 und
  • 3 in einer zu 2 analogen Darstellung eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Skis 1, welcher einen Kern 3, eine die Skioberseite und die Längsseiten des Skis 1 bildende Oberschale 4, eine Lauffläche 5, aus Stahl bestehende Kanten 6 und einen zwischen diesen angeordneten Untergurt 7 aufweist. Der Kern 3 ist ein aus mehreren Lagen laminierter Kern, auf dessen Ausgestaltung weiter unten näher eingegangen wird. Die äußere Umhüllung des Kernes 3, die als Bestandteil des Kernes 3 betrachtet wird, ist eine diesen umgebende Prepreg-Lage 2, die in bekannter Weise aus in Kunststoffmaterial, beispielsweise Epoxyd- oder Phenolharz, eingebettetem Gewebe, Gelege oder dergleichen aus Fasern, vorzugsweise aus Glas, Aramid oder Kunststoff, besteht. Der ummantelte Kern 3 bildet den sogenannten Torsionskasten des Skis 1. Zwischen der Oberschale 4 und der Prepreg-Lage 2 befindet sich eine weitere, den Skiaufbau verstärkende Lage, der Obergurt 8. Der Aufbau des Ski 1 kann weitere, nicht dargestellte Lagen oder Zwischenlagen aus unterschiedlichen Materialien umfassen. Sämtliche Teile des Skis 1 sind dabei insbesondere vorgeformte und vorgefertigte Teile.
  • Der Kern 3 besteht bei der gezeigten Ausführung aus drei miteinander verbundenen Holzlagen 3a, welche mittels weiterer Prepreg-Lagen 9 und der Prepreg-Lage 2 miteinander verbunden sind. Das Verbinden erfolgt dabei während des Pressvorganges des Skis 1 in einer Form unter Druck- und Wärmezufuhr durch ein Verflüssigen und nachfolgendes Aushärten des Kunststoffharzes in den Prepreg-Lagen 9 und der Prepreg-Ummantelung 2.
  • In jenen Bereichen, wo auf der Oberseite des Skis 1 beispielsweise eine Skibindung oder ein Skibindungsteil angeordnet werden soll, sind im Kern 3 und in den oberhalb des Kernes 3 vorgesehenen Bestandteilen des Skis 1 miteinander fluchtende Löcher bzw. Öffnungen erstellt worden, die Aufnahmestellen 8 für Verankerungselemente 19 eines Paares von schienenartig profilierten Führungselementen 10 bilden. Die Verankerungselemente 19 werden in den Aufnahmestellen 9 positioniert bevor der Ski dem Press- und Formvorgang unterzogen wird. Wie 2 zeigt sind pro Führungselement 10 mehrere Verankerungselemente 19 vorgesehen, die in je eine Aufnahmestelle 8 eingesetzt werden. Die Verankerungselemente 19 sind an den Führungselementen 10 angeformt, insbesondere zylindrisch ges taltet oder weisen die Form von Bolzen bzw. Zapfen auf, wobei beliebige andere runde oder kantige Ausführungen möglich sind.
  • Alternativ zu der in 1 und 2 gezeigten Ausführung können, wie 3 zeigt, in Skilängsrichtung verlaufende längliche Aufnahmeöffnungen 8' durch das Ausbilden entsprechender Löcher in den Bestandteilen des Kernes 3 und in den oberhalb des Kernes 3 vorgesehenen Bauteilen des Skis 1 erstellt werden, in welchen Führungselemente 10 mittels ebenfalls länglich ausgeführter Verankerungselemente 19' einsetzbar sind.
  • Wie insbesondere 1 zeigt können die Verankerungselemente 19 an jenen Stellen, wo sie in Kontakt mit den Prepreg-Lagen 9 bzw. 2 und somit in Kontakt mit den beim Pressvorgang des Skis 1 sich verflüssigendem Harzmaterial treten, mit umlaufenden Nuten 20 oder dergleichen versehen werden. Damit wird ein festes Einbinden der schienenartigen Führungselemente 10 im Ski 1 während des Pressvorganges des Skis 1 unterstützt.
  • Auch bei der in 3 gezeigten Ausführungsform können die Verankerungselemente 19' mit entsprechenden Nuten 20' versehen werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen ist pro nicht gezeigtem Skibindungsteil ein Paar von schienenartig profilierten Führungselementen 10 vorgesehen. Anstelle der gezeigten Führungselemente 10 können einteilige Profilschienenteile, Grundplatten mit beliebigen Positionier- und Fixiervorrichtungen für Skibindungsteile oder sonstige Platten vorgesehen und mit Verankerungselementen 19, 19' versehen werden.
  • Die in den Zeichnungsfiguren gezeigten schienenartig profilierten Führungselemente 10 sind ferner insbesondere Stahl- oder Kunststoffprofile, die seitlich mit angesetzten, jeweils zu den Skiseitenkanten weisenden Profilteilen 11 versehen sind, die ein Aufschieben einer Grundplatte oder eines sonstigen Bindungsteiles gestatten. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen der schienenartig profilierten Führungselemente möglich.
  • Auf der Oberschale 4 liegen die schienenartigen Führungselemente 10 mit Stützbereichen 12 auf, so dass die Führungselemente 10 die Löcher für die Verankerungselemente 19 komplett bedecken.
  • Beim Herstellen des Skis 1 werden die Führungselemente 10 mit ihren Verankerungselementen 19, 19' in die Aufnahmeöffnungen 8, 8' in den lagenweise aufgebauten rohen Ski 1 eingesetzt, der Ski 1 wird zum Aushärten und Verbinden seiner Bestandteile in eine Form eingelegt und diese geschlossen. Wie bereits erwähnt erfolgt durch das Verflüssigen und anschließende Aushärten des Harzmaterials eine feste Einbindung der Führungselemente 10 in den Skiaufbau.
  • Die einzelnen, durch Prepreg-Lagen voneinander getrennten Schichten des Kernes 3 können auch aus anderen Materialien, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, oder aus Hartschaum bestehen. Es sind auch Kombinationen der erwähnten Materialien mit anderen Materialen und Lagen denkbar.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Skis beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Gleitbrettern, beispielsweise Snowboards, zur Anwendung kommen.

Claims (10)

  1. Gleitbrett, insbesondere Ski, mit einer Lauffläche, einer Oberschale, einem Kern, gegebenenfalls mit Stahlkanten, Obergurt und Untergurt, und mit zumindest einem mittels mindestens eines Verankerungselementes mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Interfaceelement zum Anordnen zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) einen schichtweisen Aufbau mit mindestens zwei durch eine Prepreg-Lage (9) voneinander getrennten Lagen (3a) aufweist, wobei das bzw. die Verankerungselement(e) (19) während des Pressvorganges über das aushärtende Harzmaterial des bzw. der Prepreg-Lage(n) (2, 9) eingebunden worden ist bzw. sind.
  2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus mehr als zwei Lagen (3a) erstellt worden ist.
  3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) mit einer weiteren Prepreg-Lage (2) zumindest einseitig bedeckt oder umhüllt worden ist.
  4. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement (10) mehrere, vorzugsweise bolzen- oder zapfenartig ausgeführte Verankerungselemente (19) aufweist.
  5. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement (10) zumindest ein als längliches Ansatzteil ausgeführtes Verankerungselement (19') aufweist.
  6. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (19, 19') mit Nuten, Einschnitten (20, 20') oder dergleichen versehen sind, in welche das Harzmaterial der Prepreg-Lagen (2, 9) eingedrungen ist.
  7. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement ein schienenartig profiliertes Führungselement (10) ist oder ein solches aufweist.
  8. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement eine Platte zum Anordnen von Bindungsteilen ist.
  9. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement ein Bestandteil der Bindung ist.
  10. Gleitbrett, insbesondere Ski, bei welchem eine Lauffläche, gegebenenfalls Stahlkanten, ein Kern und eine Oberschale, gegebenenfalls ein Obergurt und ein Untergurt, lagenweise aufgebaut sind und in einer Form unter Druck und Wärme miteinander verbunden bzw. verpresst worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus mindestens zwei Materiallagen, die durch eine Prepreg-Lage (9) voneinander getrennt sind, aufgebaut ist, in den oberhalb des Kernes (3) vorgesehenen Bauteilen und im Kern (3) Bohrungen bzw. Löcher vorgesehen sind, die eine oder mehrere Aufnahmestelle(n) (18) für ein oder mehrere Verankerungselement(e) (19) von mindestens einem auf der Oberschale (4) positionierten Interfaceelement (10) bildet bzw. bilden, und das Interfaceelement (10) in der bzw. den Aufnahmestelle(n) (18) positioniert ist, so dass der fertig aufgebaute Ski in die Form eingelegt und dem Pressvorgang unterzogen werden kann.
DE202004000807U 2003-03-07 2004-01-20 Gleitbrett, insbesondere Ski Expired - Lifetime DE202004000807U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035303A AT413797B (de) 2003-03-07 2003-03-07 Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
ATA353/2003 2003-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000807U1 true DE202004000807U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32180917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000807U Expired - Lifetime DE202004000807U1 (de) 2003-03-07 2004-01-20 Gleitbrett, insbesondere Ski

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060145453A1 (de)
EP (2) EP1603646A1 (de)
AT (1) AT413797B (de)
DE (1) DE202004000807U1 (de)
FR (1) FR2851928B1 (de)
WO (1) WO2004078284A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413797B (de) * 2003-03-07 2006-06-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
US20090218790A1 (en) * 2005-12-06 2009-09-03 K2-Corporation Ski Binding System
FR2894836B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
US20090045605A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Pat Keane Snow ski
CN107472434B (zh) * 2017-06-30 2020-08-18 戴嘉佑 一种基于蛙跳原理的压杆平衡车
USD993343S1 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Odr, Llc Hard-pack snow ski

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097061A (en) * 1976-04-19 1978-06-27 Dietlein Robert W Ski insert for anchoring a ski binding screw in a ski
JPS53734A (en) * 1976-06-23 1978-01-06 Nippon Gakki Seizo Kk Ski plate
DE2913250A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Schneeco Oskar Schneegans Poly Hartschaum-ski
DE3808780C2 (de) * 1988-03-16 1995-12-07 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Ski und Ski hergestellt nach diesem Verfahren
FR2638650A1 (fr) * 1988-11-04 1990-05-11 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
US5238260A (en) * 1989-06-26 1993-08-24 Atomic Skifabrik Alois Rohrmoser Ski
DE3925491A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Voelkl Franz Ski Ski mit elementen zum halten der bindung
FR2654645B1 (fr) * 1989-11-22 1992-08-28 Salomon Sa Procede de realisation d'un ski par injection, et structure de ski obtenue par ce procede.
AT398906B (de) * 1990-04-12 1995-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
FR2672505B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-21 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une plateforme de montage des fixations.
FR2689411B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-03 Salomon Sa Ski comprenant une embase et un raidisseur en deux parties relie a l'embase.
FR2704155B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-07 Salomon Sa Surf des neiges a plateforme en materiau a faible module et inserts locaux.
US5544908A (en) * 1994-05-06 1996-08-13 K-2 Corporation Thermoplastic composite ski and method of manufacture
US5649717A (en) * 1994-08-29 1997-07-22 Clinton L. Augustine Snowboard and method of constructing the same
FR2734491B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
FR2734489B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige "a demi-coque", pourvue de chants de support de la coque
US6183000B1 (en) * 1996-12-04 2001-02-06 Alpitech S.R.L. Snowboard, surfboard, Monoski, water-ski and the like with very low weight and high mechanical strength
US6102427A (en) * 1997-12-05 2000-08-15 K-2 Corporation Ski binding lifter having internal fastener retention layer
AT411734B (de) * 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
ATE276806T1 (de) * 2000-06-09 2004-10-15 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Gleitbrett, insbesondere ski sowie profilschienen-system für ein solches gleitbrett
SI20723A (sl) * 2000-12-19 2002-06-30 Elan, D.D. Smučka z vgrajenim sklopom za nastavljivo pritrditev smučarske vezi
EP1380323A1 (de) 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
FR2847483B1 (fr) * 2002-11-22 2004-12-24 Rossignol Sa Planche de glisse et procede de fabrication d'une telle planche de glisse
AT413797B (de) * 2003-03-07 2006-06-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060175801A1 (en) 2006-08-10
FR2851928B1 (fr) 2006-06-30
ATA3532003A (de) 2005-10-15
EP1603646A1 (de) 2005-12-14
EP1601428A1 (de) 2005-12-07
FR2851928A1 (fr) 2004-09-10
US20060145453A1 (en) 2006-07-06
US7416207B2 (en) 2008-08-26
AT413797B (de) 2006-06-15
WO2004078284A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
EP1679098B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
AT413797B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
EP1563879B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1329243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
DE202004000808U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
AT413016B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1787691A2 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
DE10223547A1 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
EP1542776B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP2353671B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren Begrenzungselementes für einen Gleitbrettkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines damit ausgestatteten Gleitbrettkörpers
AT7170U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
WO2004078285A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
EP1843886B1 (de) Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon
EP1417989A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
AT7294U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE202004004304U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1550487B1 (de) Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
AT7461U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
WO2005053803A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT7245U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE3017037A1 (de) Kombi-ski
AT7292U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070201

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803