DE202004000401U1 - Gerätefuß zur Schwingungsableitung - Google Patents

Gerätefuß zur Schwingungsableitung Download PDF

Info

Publication number
DE202004000401U1
DE202004000401U1 DE200420000401 DE202004000401U DE202004000401U1 DE 202004000401 U1 DE202004000401 U1 DE 202004000401U1 DE 200420000401 DE200420000401 DE 200420000401 DE 202004000401 U DE202004000401 U DE 202004000401U DE 202004000401 U1 DE202004000401 U1 DE 202004000401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
ball
vibration
fits
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000401
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420000401 priority Critical patent/DE202004000401U1/de
Publication of DE202004000401U1 publication Critical patent/DE202004000401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/021Decoupling of vibrations by means of point-of-contact supports, e.g. ball bearings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0234Feet; Stands; Pedestals, e.g. wheels for moving casing on floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/14Ball joints; Spherical support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Gerätefuß zur Schwingungsableitung eines darauf positionierten Gegenstands, insbesondere eines elektrischen Geräts, welcher eine im Gebrauch dem Gegenstand zugewandte Oberseite und eine Unterseite aufweist, welche im Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist, wobei an der Oberseite eine Kugel (1) mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet ist, gehalten von einer Halterung (2) an der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) eine der Kugel (1) zugewandte erste Oberfläche, welche zumindest in einer Richtung konkav mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, welcher größer ist als ein durch den Durchmesser der Kugel (1) bestimmter Krümmungsradius der Kugel, und eine im Gebrauch dem Untergrund zugewandte zweite Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerätefuß zur Schwingungsableitung eines darauf positionierten Gegenstands, insbesondere eines elektrischen Geräts.
  • Ein solcher Gerätefuß weist eine im Gebrauch dem Gegenstand zugewandte Oberseite und eine Unterseite auf, welche im Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist, wobei an der Oberseite eine Kugel mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet ist, gehalten von einer Halterung an der Unterseite. Der Gegenstand ist dabei im Gebrauch des Gerätefußes auf der Kugel positioniert, während diese wiederum von der Halterung gehalten wird, welche auf dem Untergrund aufliegt.
  • Gerätefüße, welche bereits bekannt sind, weisen dabei häufig sehr aufwändig konstruierte Halterungen auf, welche die Kugel an der Oberseite durch teilweise sehr aufwändige Kugellager-Konstruktionen oder durch Abstützungen an mehreren Punkten der Kugel tragen. Zum einen sind solche Konstruktionen somit relativ aufwändig und kostenintensiv, zum anderen erfolgt durch die genannte aufwändige Lagerung der jeweiligen Kugel, welche somit an mehreren Punkten mit der jeweiligen Lagerung Kontakt hat, eine nicht in jedem Fall optimale Schwingungsableitung.
  • Generell ist eine Schwingungsableitung von Schwingungen von Gegenständen, insbesondere von elektrischen Garäten, unter schwierigen Aufstellungsbedingungen, beispielsweise bei Anfälligkeit solcher Geräte gegen Luftschall oder Ähnlichem, von Bedeutung und insbesondere auch zur Erzielung eines optimalen Betriebszustandes solcher Geräte unter Vermeidung von Störeinflüssen wünschenswert.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gerätefuß zur Schwingungsableitung vorzusehen, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere auf einfache und kostengünstige Weise eine optimierte Schwingungsableitung vorsieht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Gerätefuß gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der erfindungsgemäße Gerätefuß zur Schwingungsableitung eines darauf positionierten Gegenstands, insbesondere eines elektrischen Geräts, weist eine im Gebrauch dem Gegenstand zugewandte Oberseite und eine Unterseite auf, welche im Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist, auf welchem der Gerätefuß abgestellt ist. An der Oberseite ist eine Kugel mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet, welche von einer Halterung an der Unterseite gehalten ist. Erfindungsgemäß weist die Halterung eine der Kugel zugewandte erste Oberfläche auf, welche zumindest in einer Richtung konkav mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, welcher größer ist als ein durch den Durchmesser der Kugel bestimmter Krümmungsradius der Kugel, und sie weist erfindungsgemäß eine im Gebrauch dem Untergrund zugewandte zweite Oberfläche auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Kombination einer Kugel und einer erfindungsgemäß gestalteten Halterung ist auf einfache und kostengünstige Weise ein Gerätefuß realisierbar, welcher gleichzeitig eine optimierte Schwingungsableitung vorsieht. Die optimierte Schwingungsableitung ergibt sich dabei insbesondere daraus, dass sich aus der Kombination der beiden unterschiedlichen Krümmungsradien der Kugel und der ersten Oberfläche der Halterung eine punktförmige Auflagefläche der Kugel des Gerätefußes auf der ersten Oberfläche der Halterung des Gerätefußes erfindungsgemäß ergibt bzw. vorgesehen ist. Ferner wird durch diese relativ einfache Gestaltung von Kugel und Halterung mit einer ersten Oberfläche, wobei die Kugel und die erste Oberfläche zwei unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, eine besonders einfache und kostengünstige Gestaltung erfindungsgemäß erreicht. Durch die erfindungsgemäß konkave Gestaltung der ersten Oberfläche der Halterung befindet sich außerdem die Kugel des erfindungsgemäßen Gerätefußes im Gebrauch in einer energetisch stabilen Lage an der tiefsten Stelle der konkav gestalteten Oberfläche der erfindungsgemäßen Halterung. Eine sichere Positionierung eines Gegenstands auf dem so gestalteten erfindungsgemäßen Gerätefuß ist somit gegeben.
  • Um die schwingungsableitenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gerätefußes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weiter zu verbessern, weist die zweite Oberfläche der Halterung einen Randbereich auf, mit welchem die Halterung im Gebrauch auf dem Untergrund aufliegt, wobei der Randbereich nicht in senkrechter Flucht mit dem tiefsten Ort der ersten Oberfläche der Halterung ist. Somit können Schwingungen, welche von dem auf dem erfindungsgemäßen Gerätefuß positionierten Gegenstand über die Kugel und über die punktförmige Auflage der Kugel auf der ersten Oberfläche der Halterung in die Halterung eingeleitet werden, auf dem Weg über den erfindungsgemäß bevorzugt gestalteten Randbereich der zweiten Oberfläche der Halterung in den Untergrund abgeleitet werden. Dadurch, dass somit keine Verbindungslinie in senkrechter Flucht zwischen Gegenstand, Kugel, Auflagepunkt auf der ersten Oberfläche und Auflage des entsprechend bevorzugt gestalteten Randbereichs der zweiten Oberfläche der Halterung besteht, findet keine „direkte" Schwingungsableitung in senkrechter Kraftrichtung statt, welche unter bestimmten Umständen zu negativen und unerwünschten Resonanzerscheinungen oder Ähnlichem führen könnte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Halterung des erfindungsgemäßen Gerätefußes vorteilhafterweise in Draufsicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine entsprechende Halterung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Gleichzeitig werden durch eine solche Gestaltung das Resonanzverhalten und somit die schwingungsableitenden Eigenschaften des entsprechend vorteilhaft gestalteten Gerätefußes weiter verbessert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätefußes, bei welcher die Kugel aus einem ersten Material besteht, bevorzugt aus der Gruppe Rubin, Keramik, Stein, Metall oder Metalllegierung. Durch ein entsprechend relativ hartes Material findet somit eine gute Schwingungsankopplung an den auf dem erfindungsgemäßen Gerätefuß positionierten Gegenstand statt.
  • Weiter ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätefußes besonders bevorzugt, bei welcher die Halterung aus einem zweiten material besteht, bevorzugt aus der Gruppe Holz oder Kunststoff. Dieses im Verhältnis zur Kugel eher bevorzugte zweite Material erlaubt eine besonders gute Ableitung der Schwingung an den Untergrund.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten einzigen 1 beispielhaft näher beschrieben werden, dabei zeigt
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Gerätefußes gemäß der Erfindung.
  • Der in 1 gezeigte Gerätefuß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist im Gebrauch eine dem darauf positionierten Gegenstand zugewandte Oberseite und eine Unterseite auf, welche im Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist. Weder der Gegenstand noch der Untergrund sind in 1 dargestellt. An der Oberseite des erfindungsgemäßen Gerätefußes ist gemäß 1 eine Kugel 1 mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet, welche von einer Halterung 3 an der Unterseite gehalten ist. Die Halterung 2 weist dabei eine der Kugel 1 zugewandte ersten Oberfläche auf, welche erfindungsgemäß zumindest in einer Richtung konkav mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, welcher größer ist als ein durch den Durchmesser der Kugel 1 bestimmter Krümmungsradius der Kugel selbst. Ferner weist die Halterung 2 erfindungsgemäß eine im Gebrauch dem Untergrund zugewandte zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche liegt dabei der zweiten Oberfläche gegenüber. Die Kugel 1 liegt an der konkav gekrümmten ersten Oberfläche der Halterung 2 punktförmig an deren tiefstem Ort auf. Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die zweite Oberfläche der Halterung 2 bevorzugt einen Randbereich 3 auf, mit welchem die Halterung 2 im Gebrauch auf dem Untergrund aufliegt. Dieser Randbereich 3 ist dabei im Gebrauch nicht in senkrechter Flucht mit dem tiefsten Ort der ersten Oberfläche der Halterung 2, an welchem die Kugel 1 punktförmig aufliegt. Der in 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerätefuß ist in Draufsicht rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Als Materialien für die Kugel 1 können bevorzugt erste Materialien aus der Gruppe Rubin, Keramik, Stein, Metall oder einer Metalllegierung gewählt werden, während die Halterung 2 bevorzugt aus einem zweiten Material besteht, welches bevorzugt aus der Gruppe Holz oder Kunststoff bestehen kann.
  • Durch den erfindungsgemäß gestalteten Gerätefuß wird auf einfache und kostengünstige Weise eine optimierte Schwingungsableitung eines darauf positionierten Gegenstands, insbesondere eines elektrischen Geräts, erfindungsgemäß erreicht.

Claims (5)

  1. Gerätefuß zur Schwingungsableitung eines darauf positionierten Gegenstands, insbesondere eines elektrischen Geräts, welcher eine im Gebrauch dem Gegenstand zugewandte Oberseite und eine Unterseite aufweist, welche im Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist, wobei an der Oberseite eine Kugel (1) mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnet ist, gehalten von einer Halterung (2) an der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) eine der Kugel (1) zugewandte erste Oberfläche, welche zumindest in einer Richtung konkav mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, welcher größer ist als ein durch den Durchmesser der Kugel (1) bestimmter Krümmungsradius der Kugel, und eine im Gebrauch dem Untergrund zugewandte zweite Oberfläche aufweist.
  2. Gerätefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche der Halterung (2) einen Randbereich (3) aufweist, mit welchem die Halterung (2) im Gebrauch auf dem Untergrund aufliegt, wobei der Randbereich (3) nicht in senkrechter Flucht mit einem tiefsten Ort der ersten Oberfläche der Halterung (2) ist.
  3. Gerätefuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) in Draufsicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Gerätefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (1) aus einem ersten Material besteht, bevorzugt aus der Gruppe Rubin, Keramik, Stein, Metall oder einer Metalllegierung.
  5. Gerätefuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) aus einem zweiten Material besteht, bevorzugt aus der Gruppe Holz oder Kunststoff.
DE200420000401 2004-01-13 2004-01-13 Gerätefuß zur Schwingungsableitung Expired - Lifetime DE202004000401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000401 DE202004000401U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Gerätefuß zur Schwingungsableitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000401 DE202004000401U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Gerätefuß zur Schwingungsableitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000401U1 true DE202004000401U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000401 Expired - Lifetime DE202004000401U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Gerätefuß zur Schwingungsableitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000401U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105318149A (zh) * 2014-07-15 2016-02-10 冠研(上海)企业管理咨询有限公司 具有固定组件的防震脚座
DE202023100494U1 (de) 2023-02-02 2023-03-02 Jürgen Becker Gerätefuß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105318149A (zh) * 2014-07-15 2016-02-10 冠研(上海)企业管理咨询有限公司 具有固定组件的防震脚座
CN105318149B (zh) * 2014-07-15 2018-02-13 冠研(上海)专利技术有限公司 具有固定组件的防震脚座
DE202023100494U1 (de) 2023-02-02 2023-03-02 Jürgen Becker Gerätefuß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947410B1 (de) Vorrichtung zum elastischen Abstützen des Kupplungsschafts einer Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE958706C (de) Elastisches Lager fuer Maschinen
EP0883209B1 (de) Schnellmontagesockel zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einer Tragschiene mit Randleiste
DE202009011056U1 (de) Stoßdämpfungselement und Stoßdämpfungsaufbau
EP2820721B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES GEHÄUSES EINES STECKVERBINDERS
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE202004000401U1 (de) Gerätefuß zur Schwingungsableitung
DE102014019618A1 (de) Scheibenbremse
DE102004051234B4 (de) Rohrschelle
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE3632312C2 (de)
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102015016174A1 (de) Vorrichtung mit einer Scheibe und einem Klemmbeschlag
DE1935867U (de) Auswuchtmasse fuer ein fahrzeugrad und klammer zum befestigen derselben an der felge.
DE2219193B2 (de) Fadenfänger
DE202015103255U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE102021207542B4 (de) Halteelement zur Lagefixierung einer Scheibe, Scheibe mit einem solchen Halteelement sowie Fahrzeug
DE2503246B2 (de) Seitendruckstueck fuer die werkstueckpositionierung
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE7739887U1 (de) Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs
DE102004005812A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug und Federteller für eine solche Federanordnung
DE202020003267U1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE202022101974U1 (de) Stabilisator zum Stabilisieren einer Scheibe
EP3715685A1 (de) Rückschlagvorrichtung insbesondere für rohgasleitungen von filternden abscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801