DE202004000182U1 - Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke - Google Patents

Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke Download PDF

Info

Publication number
DE202004000182U1
DE202004000182U1 DE200420000182 DE202004000182U DE202004000182U1 DE 202004000182 U1 DE202004000182 U1 DE 202004000182U1 DE 200420000182 DE200420000182 DE 200420000182 DE 202004000182 U DE202004000182 U DE 202004000182U DE 202004000182 U1 DE202004000182 U1 DE 202004000182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
stop
adjustable
pipe
walking stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000182
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420000182 priority Critical patent/DE202004000182U1/de
Publication of DE202004000182U1 publication Critical patent/DE202004000182U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Längenverstellbare Wanderstöcke, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung einer Querschweißnaht (3) am Rohroberteil ein Längsanschlag und durch die angebrachten Längsschweißnähte (2) eine Griffigkeit erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Teleskop- Stockrohre, welche mit einem Längenanschlag versehen sind und durch eine aufgebrachte Schweißnaht in Längs- und Querrichtung eine griffige Oberflächenstruktur haben, um das Einstellen und Verstellen der Stocklänge zu erleichtern.
  • Bei Teleskop – und Wanderstöcken ist bekannt, dass die längenverstellbaren Rohre in der Regel eine glatte Oberfläche aufweisen. Für die Handhabung ist dies jedoch bei Einwirkung von Feuchtigkeit oder Kälte nachteilig, da manche Verstellsysteme extrem schwer lösbar sind. Insbesondere Personen mit wenig Kraft in den Händen, haben Probleme einen Teleskopstock dann zu verstellen, wenn es Kalt ist, oder wenn die Hände nass sind. Ferner ist bekannt, dass ein Teleskopstock nur bis zur einen gewissen Länge ausziehbar sein darf. Für diesen Zweck, sind die ausziehbaren Rohrteile mit einer Markierung versehen, um anzuzeigen, wie weit das zur Verlängerung des Stockes vorgesehene Rohr, herausgezogen werden darf. Wird die Markierung nicht beachtet und das Rohr über diese Markierung herausgezogen und mittels des Verstell Mechanismus befestigt, bricht der Teleskopstock ab, weil eine gegenseitige Abstützung der ineinander gehenden Rohre unzureichend ist. Ferner ist die Markierung bei Dunkelheit nicht zu erkennen, so dass ein zu weites Herausziehen der Rohrteile erfolgt. Bei Belastung bricht der Teleskopstock. Dies ist das am Häufigsten auftretende Problem, welches bei der Benutzung von teleskopartigen Wanderstöcken in Erscheinung tritt.
  • Es sind bisher Teleskop- Wanderstöcke bekannt geworden, welche durch eine raue Pulverbeschichtung die Oberfläche der verstellbaren Rohrteile etwas griffiger machen. Wegen der geringen Rautiefe ist jedoch kaum eine Verbesserung der Handhabung spürbar. Ferner sind verstellbare Rohrteile bekannt welche durch gefräste schmale Nuten mit geringer Tiefe die Griffigkeit erhöhen. Als Längenanschlag anstatt der Markierungslinie, sind Teleskopstöcke bekannt, welche einen von Innen nach Außen, gestauchten Wulst aufweisen, um einen spürbaren Anschlag zu erzeugen. Weiterhin gibt es einen Teleskopstock, welcher durch eine eingebaute Halteschnur einen sicheren Längenanschlag bietet.
  • Gemeinsam haben die beschriebenen Teleskop-Wanderstöcke den Nachteil, dass die Rohrteile, welche der Längenverstellbarkeit dienen, durch Anrauung eine unwesentliche Verbesserung der Handhabung erreichen. Die nutenartigen Rillen haben den Nachteil, dass die Handhabung wesentlich verbessert wird, jedoch die Herstellung aufwendig und teuer ist. Zudem verliert das Rohr durch die gefrästen Rillen an Stabilität. Der Längenanschlag mit eingebauter Schnur ist wirkungsvoll, jedoch erhöhen sich die Bearbeitungs- und Montagekosten um ein vielfaches.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Einen Teleskopstock zu schaffen, welcher eine optimale Bedienungsfreundlichkeit aufweist, indem die Rohre sehr grifffreundlich sind und zugleich ein spürbarer Längenanschlag untergebracht ist, um die aufgezeigten Teleskopstockbrüche zu vermeiden und eine preiswerte Herstellung zu erzielen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass auf die, in Längsrichtung einstellbaren Rohre, mehrere Schweißnähte in Längsrichtung, gleichmäßig am Umfang angeordnet, aufgetragen sind, welche durch Laser -Schweißverfahren erzeugt werden können. Die Nahtlänge kann vorzugsweise nur im Bereich der Verstellbarkeit angebracht sein, das heißt auf eine beschränkte Länge, während am oberen Ende, an welchem sinngemäß die Markierung für die Begrenzung der Verstelllänge angebracht ist, eine quer zur Längsachse, umlaufende weitere Schweißnacht ist, welche den spürbaren Längenanschlag bildet.
  • Durch die bei Teleskopstöcken übliche Rohrabschlusskappe welche jeweils am oberen Rohr die Führung für das untere Rohr bildet, entsteht beim herausziehen des Rohres wegen der Durchmesservergrößerung ein schwer zu überwindender Widerstand der den Längenanschlag darstellt. Eine weitere Variante ist ein Längenanschlag, welcher dadurch erreicht wird, dass am jeweils oberen Rohrabschnitt der für die Längenverstellung zuständigen Rohre vorzugsweise durch eine Laserschneidmaschine, einer oder mehrere Einschnitte angebracht werden, die dazu dienen biegbare Lappen zu erzeugen, welche durch Ausstellen einen Anschlag bilden. Auch ist ein Längenanschlag dadurch möglich, dass über das obere Rohrteil eine mit dünner Wandstärke angefertigte Büchse, oder Teile davon, geklebt oder geschweißt werden, welche als Anschlag dienen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht von einem Rohrteil, (1) welches als Mittelteil bezeichnet wird, mit den erkennbaren am Umfang verteilten Schweißnähten ( 2 ) die vorzugsweise eine geringe Höhe haben, und erfindungsgemäß die Griffigkeit und Handhabung entscheidend verbessern. Im oberen Bereich des Mittelteiles ist eine weitere, quer zur Längsachse, umlaufende Schweißnaht ( 3 ) erkennbar, welche als Längen-Anschlag dient.
  • 2 zeigt das Rohrteil ( 1 ) im Schnitt, wobei mehrere Schweißrippen ( 3 ) auf dem Umfang verteilt sind.
  • 3 zeigt eine weitere Rohrversion (1) in der Seitenansicht, jedoch mit einem Längenanschlag ( 4 ) der aus dem Rohr (1) hervortretende Lappen ( 4 ) aufweist, die einen Anschlag bilden und gegen zu weites Herausziehen des Rohres, ( 1 ) wirken.
  • 4 zeigt das Rohr (1) von Oben, an welchem die vier ausgestellten rastnasenähnlichen Lappen ( 4 ) erkennbar sind.
  • 5 zeigt eine andere Rohrvariante ( 1 ) eines Längenanschlags ( 5 ) bei welchen durch ein eingeklebtes dünnes Rohr ( 5 ) ein sicherer Halt gegen Herausziehen erreicht wird.
  • 6 zeigt das in 5 dargestellte Rohr (1) in der Draufsicht, wobei über das Rohr ( 1 ) eine Büchse ( 2 ) geklebt oder wahlweise geschweißt wird. Auch eine Vernietung ist denkbar.
  • 7 zeigt eine Ansicht, in welcher Rohr (1) im Rohr (8) dargestellt ist, um die Wirkung des Rohranschlages zu veranschaulichen. Dabei zeigt die Darstellung eine Kappe ( 6 ) an der die Schweißnaht ( 3 ) welche auf dem Rohr ( 1 ) aufgebracht ist den Anschlag bildet.
  • 8 zeigt eine Darstellung, bei welcher auf dem Rohr ( 1 ) eine Büchse ( 5 ) aufgeklebt ist, wodbei durch die Auflage an der Kappe ( 6 ) ein Anschlag entsteht.
  • 9 zeigt das Rohr ( 1 ) im Rohr ( 8 ) wobei der Anschlag durch die nach Außen stehenden Blechlappen ( 4 ) welche vom Rohr ( 1 ) stammen erzeugt wird. Zur Auflage der Nasen dient die Kappe ( 6 ).

Claims (5)

  1. Längenverstellbare Wanderstöcke, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anbringung einer Querschweißnaht (3) am Rohroberteil ein Längsanschlag und durch die angebrachten Längsschweißnähte (2) eine Griffigkeit erreicht wird.
  2. Längenverstellbare Wanderstöcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenanschlag ( 5 ) auch mittels einem oder mehrerer aus dem Rohr (1) hervorstehenden ausgeklinkten Blechlappen ( 4 ) erfolgen kann.
  3. Längenverstellbare Wanderstöcke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenanschlag bei verstellbaren Rohren ( 1) mittels einer dünnen auf das Rohr ( 1 ) aufgeklebten, oder aufgeschweißten Büchse ( 5 ) erfolgen kann.
  4. Längenverstellbare Wanderstöcke nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass für den Anschlag gegen zu weites Herausziehen der Rohre ( 1 ) auch Teilsegmente einer Büchse ( 3 ) auf das Rohr ( 1 ) durch Kleben oder Schweißen aufgebracht werden, können.
  5. Längenverstellbare Wanderstöcke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Verstellmechanismus, so ausgebildet sind, dass dadurch eine Rast – oder Anschlagfläche als Längenanschlag entsteht.
DE200420000182 2004-01-09 2004-01-09 Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke Expired - Lifetime DE202004000182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000182 DE202004000182U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000182 DE202004000182U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000182U1 true DE202004000182U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34625886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000182 Expired - Lifetime DE202004000182U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008515A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Sports-Ace International Co., Ltd. Längenverstellbarer Stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008515A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Sports-Ace International Co., Ltd. Längenverstellbarer Stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP2874717B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE10139978A1 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
EP2910146A1 (de) Möbelgestell, insbesondere Stuhl- oder Tischgestell, und Stuhl- oder Tischmöbel mit einem solchen Möbelgestell
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE202004000182U1 (de) Drehhilfe und Längenanschlag für teleskopartige Wander- und Tourenstöcke
DE202008006772U1 (de) Faltbarer Gehstock mit Stoßdämpfungsstruktur
EP0215771A2 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE2231964A1 (de) Baustrebe
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
DE602004012741T2 (de) Teleskopgriff
DE2903835A1 (de) Moebelfuss mit eingebautem ausgleicher
DE202014102009U1 (de) Teleskopierbare Schirmhalterverlängerung
DE102016111049B4 (de) Stützdornhalter für einen Rohrabschneider
DE3906637C2 (de) Blindenlangstock
DE2953496C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Jalousie
DE202015104589U1 (de) Stellelement und Stelleinrichtung zur Höhenverstellung eines Stelzlagers sowie höhenverstellbares Stelzlager
DE202005007533U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE1106593B (de) Breitstreckwalze fuer das Glattstreichen von Papierbahnen od. dgl.
DE202004010446U1 (de) Längenverstellbarer Stock
DE19622404A1 (de) Längenverstellbarer Wander- oder Skistock
DE2504159A1 (de) Halterung fuer gelenkarmmarkisen
DE202016004639U1 (de) Urnen-Absenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801