DE202004000099U1 - Biofilter für Sammelbehälter - Google Patents

Biofilter für Sammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202004000099U1
DE202004000099U1 DE202004000099U DE202004000099U DE202004000099U1 DE 202004000099 U1 DE202004000099 U1 DE 202004000099U1 DE 202004000099 U DE202004000099 U DE 202004000099U DE 202004000099 U DE202004000099 U DE 202004000099U DE 202004000099 U1 DE202004000099 U1 DE 202004000099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
microorganisms
mixture
briquette
organic waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamics Gesellschaft fur Umweltschutz und Biologische Verfahrenstechnik Mbh
DYNAMICS UMWELTSCHUTZ
Original Assignee
Dynamics Gesellschaft fur Umweltschutz und Biologische Verfahrenstechnik Mbh
DYNAMICS UMWELTSCHUTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamics Gesellschaft fur Umweltschutz und Biologische Verfahrenstechnik Mbh, DYNAMICS UMWELTSCHUTZ filed Critical Dynamics Gesellschaft fur Umweltschutz und Biologische Verfahrenstechnik Mbh
Priority to DE202004000099U priority Critical patent/DE202004000099U1/de
Publication of DE202004000099U1 publication Critical patent/DE202004000099U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Biofilter für Sammelbehälter für der Kompostierung oder Vergärung zuzuführende organische Abfälle aus Haushalt, Kleingewerbe od. dgl. mit einer im Deckel des Sammelbehälters angeordneten Entlüftungsöffnung und einem innerhalb des Sammelbehälters vor der Entlüftungsöffnung auswechselbar angeordneten Biofilter, in welchem gas- oder aerosolförmige luftverunreinigende Stoffe aerob durch Mikroorganismen abgebaut werden, dadurch ge kennzeichnet, daß der aus einer komplexen Mischung aus Kokosfasern, Zuschlagstoffen und Mikroorganismen bestehende Filter als kompaktiertes Brikett vorliegt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Biofilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 0 597 282 B1 ist es bekannt, Sammelbehälter für organische Abfälle aus Haushalt und Kleingewerbe od. dgl. mit einem Biofilter auszurüsten, in dem gas- oder aerosolförmige luftverunreinigende Stoffe aerob durch Mikroorganismen abgebaut werden. Hierbei wird gemäß dem gattungsbildenden Vorschlag der Biofilter plattenförmig ausgebildet und in einen entsprechend gestalteten Aufnahmeraum im Deckel des Sammelbehälters eingesetzt. Um einen solchen plattenförmigen Filter innerhalb des Deckels zu halten, ist es erforderlich, daß die Filterplatte mit Adhäsivstoffen versetzt werden muß, die aber die Wirksamkeit des eigentlichen Biofilters erheblich einschränken.
  • Beispielsweise aus dem DE 295 07 486 U ist es bekannt, am Deckel des Sammelbehälters ein Filtergehäuse vorzusehen, in welches das Biofiltermaterial eingefüllt wird. Dieses lose Filtermaterial ist aber sehr schwierig zu handhaben und zu verarbeiten, und aufgrund der schlechten Fließfähigkeit dieser komplexen Mischung aus Biomaterial, Zuschlagstoffen und Mikroorganismen läßt sich das als Schüttgut vorliegende Material nur sehr schlecht und aufwendig voll automatisch verpacken und konfektionieren. Auch die Vorratshalterung dieses als Schüttgut vorliegenden Filtermaterials ist raumaufwendig, und da das Material sehr trocken gelagert werden muß, sind weitere energie aufwendige Trocknungs- und Belüftungseinrichtungen zur Lagerhaltung erforderlich.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Biofilter vorzuschlagen, der die Nachteile des bisher im Stand der Technik bekannten Biofiltermaterials vermeidet, d. h. daß ohne Zusatz von Adhäsivstoffen einsatzfähig ist, der leicht handhabbar ist und dessen Vorratshaltung auf kleinstem Raum erfolgen kann und dabei keine aufwendigen Klimatisierungs- und Trocknungseinrichtungen benötigt.
  • Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Filtermaterial aus Kokosfasern, Zuschlagstoffen und Mikroorganismen gemischt, anschließend getrocknet, dann portioniert und schließlich kompaktiert wird.
  • Das erzielte Agglomerat wird im nachfolgenden als Filterbrikett bezeichnet.
  • Die Kompaktierung bzw. Verdichtung erfolgt dabei auf 1/5 bis 1/8 des Ausgangsvolumens.
  • Da ein wesentlicher Bestandteil des Filtermaterials aus Kokosfasern besteht, ist es bei Durchführen des neuerungsgemäßen Verfahrens im Ursprungsland der Kokosfasern möglich, kompaktierte Filterbriketts herzustellen, die in einer Vielzahl zusammengefaßt verpackt, verschickt und gelagert werden können. Die Verpackung dieser Filterbriketts erfolgt dann in feuchtigkeitsdichtem Verpackungsmaterial, beispielsweise Plastikfolie, und kann in diesem Zustand im Verbrauchsland, also z. B. in Europa, ohne Schwierigkeiten feuchtigkeitssicher gelagert werden. Durch die Neuerung wird ein leicht handhabbares Filterbrikett geschaffen, das eine lange Haltbarkeit aufweist, dessen Handhabung sauber ist, also z. B. beim Einfüllen in den Deckel des Sammelbehälters tritt keine Staubentwicklung auf, und das trotzdem eine hohe und sichere Wirkung entfaltet, wobei im eigentlichen Filterbrikett keinerlei fremde, die Zersetzung und die Wirksamkeit des Filtermaterials beeinträchtigende Stoffe vorhanden sind.
  • Um ein Verstopfen der Belüftungsöffnungen im Aufnahmeraum für das Filtermaterial im Deckel des Sammelbehälters zu verhindern, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Neuerung vorgesehen, daß die Oberseite und/oder Unterseite des Filterbriketts mit einem Rückhaltemittel versehen ist, wobei dieses Rückhaltemittel als siebartiges Bauteil ausgebildet ist und beispielsweise aus einem Vlies, einem Gewebe od. dgl. besteht. Dieses Rückhaltemittel kann während des Kompaktierverfahrens in einfachster Weise fest an das Filterbrikett angelagert werden.
  • Im Einsatzfall werden die Filterbriketts in den oder die im Deckel des Sammelbehälters vorgesehenen Aufnahmeräume eingesetzt, und ggf. mit Wasser werden die Mikroorganismen aktiviert. Die Standzeit dieser Filterbriketts beträgt je nach Einsatzfall zwischen drei Monate und zwei Jahre. Nach Ablauf der Standzeit ist das Filtermaterial verbraucht und kann in einfachster Weise aus dem Aufnahmeraum im Deckel des Sammelbehälters ausgeschüttet werden, worauf anschließend neues Filtermaterial in Form der leicht handhabbaren Briketts eingesetzt wird. Diese Arbeiten können vom Benutzer des Sammelbehälters selbst durchgeführt werden oder werden von den Entsorgungsfirmen routinemäßig vorgenommen.

Claims (6)

  1. Biofilter für Sammelbehälter für der Kompostierung oder Vergärung zuzuführende organische Abfälle aus Haushalt, Kleingewerbe od. dgl. mit einer im Deckel des Sammelbehälters angeordneten Entlüftungsöffnung und einem innerhalb des Sammelbehälters vor der Entlüftungsöffnung auswechselbar angeordneten Biofilter, in welchem gas- oder aerosolförmige luftverunreinigende Stoffe aerob durch Mikroorganismen abgebaut werden, dadurch ge kennzeichnet, daß der aus einer komplexen Mischung aus Kokosfasern, Zuschlagstoffen und Mikroorganismen bestehende Filter als kompaktiertes Brikett vorliegt.
  2. Biofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung auf 1/5 bis 1/8 des Ausgangsvolumens erfolgt.
  3. Biofilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Kokosfasern, Cocopeat, Perlite und Mikroorganismen sowie Calciumcarbonat besteht.
  4. Biofilter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und/oder Unterseite des Filterbriketts mit einem Rückhaltemittel versehen ist.
  5. Biofilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel als siebartiges Bauteil ausgebildet ist.
  6. Biofilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltemittel aus einem Vlies oder Gewebe besteht.
DE202004000099U 2003-02-07 2004-01-07 Biofilter für Sammelbehälter Expired - Lifetime DE202004000099U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000099U DE202004000099U1 (de) 2003-02-07 2004-01-07 Biofilter für Sammelbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304922 2003-02-07
DE10304922.3 2003-02-07
DE202004000099U DE202004000099U1 (de) 2003-02-07 2004-01-07 Biofilter für Sammelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000099U1 true DE202004000099U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000099U Expired - Lifetime DE202004000099U1 (de) 2003-02-07 2004-01-07 Biofilter für Sammelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000099U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510859B1 (de) * 2011-06-28 2012-07-15 Roland Graf Filter für aquarien, fischteiche, schwimmbecken, schwimmteiche odgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510859B1 (de) * 2011-06-28 2012-07-15 Roland Graf Filter für aquarien, fischteiche, schwimmbecken, schwimmteiche odgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039736A1 (de) Filteranordnung
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
DE202004000099U1 (de) Biofilter für Sammelbehälter
EP0826610A1 (de) Müllbehälter mit einem im Deckel angeordneten Filter
DE4207233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern
DE3435666A1 (de) Einrichtung zur vorsortierung von muell
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE3942479C2 (de)
DE3024822A1 (de) Muellbehaelter
DE202023000402U1 (de) Bio-Filterdeckel für Sammelbehälter
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
CH681221A5 (en) Organic waste bin with sealing lid - has odour-neutralising filter covering liq-air slots on one side
DE4243154C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen
DE2837560C2 (de) "Verfahren zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen in einem Deponiebehälter"
DE2426536C2 (de) Kompostierungszelle
DE2121025A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Müllblocks sowie Müllblock
DE4007104A1 (de) Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall
DE4421998C2 (de) Versatzblock
CH199724A (de) Körper zum Anfeuern.
DE2628772A1 (de) Verfahren zum kompostieren von abfallstoffen
DE19600483A1 (de) Verfahren und Mittel zur Reduzierung von Geruchsstoffen, die bei biologischen Stoffwechselprozessen entstehen
DE7301024U (de) Aquariumsfilter
DE1235223B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren von Muell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091127

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120123

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE