DE2019488A1 - Schaumstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schaumstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2019488A1
DE2019488A1 DE19702019488 DE2019488A DE2019488A1 DE 2019488 A1 DE2019488 A1 DE 2019488A1 DE 19702019488 DE19702019488 DE 19702019488 DE 2019488 A DE2019488 A DE 2019488A DE 2019488 A1 DE2019488 A1 DE 2019488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
foam body
foam
parallel
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019488B2 (de
DE2019488C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P B29d 31-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of DE2019488A1 publication Critical patent/DE2019488A1/de
Publication of DE2019488B2 publication Critical patent/DE2019488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019488C3 publication Critical patent/DE2019488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0429By compressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

D.pl.-lng, Hemt leitet, P-!s ΊηηΦί D ~8 Möndiar. 81, CoSimaUrofc· 81 ■ Telefon: (0811} 483820
Breveteam S.A. L 8534" C hemin Riedle 13 L/to CH 1700 Fribourg 22,4.1970 Schaumetoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaumstoffkörper mit'in im wesentlichen parallelen, gegeneinander versetzten Reihen mit Abstand voneinander angeordneten Schlitzen. Schaumetoffkörper dieser Art sind bereits vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung P 19 15 525.0-25).
Schaumetoffkörper besitzen eine Vielzahl von sehr kleinen Hohlzellen oder Poren, die bei einer Srote Schaumstoffe geschlossen, bei einer anderen Sorte offen sind. Die Wandungen dieser Zellen ergeben zusammengezählt eine sehr grofle Oberfläche pro Volumeneinheit. Selbst bei geringer Wandstärke der Zellenwände ist das Materialgewicht relativ hoch und kann nicht unter eine gewisse Grenze gesenkt werden. j
Die feinzellige Struktur verleiht dem Schaumstoff eine gewisse Steifigkeit, die für viele Benutzungszwecke nachteilig ist. Wenn der Schaumstoff z. B. zur schalldämmenden Auskleidung von Oberflächen verwendet wird, wirkt sich die Porengröße selektiv auf die Schallfrequenz aus, so dafl Töne von gewissen Frequenzen schlechter absorbiert werden als andere Frequenzen.
Schaumstoffkörper fühlt sich im Regelfall auch unangenehm steif
00984 77177
D:pl ing. He'm le»i*r, Pate · uiwait D — 8 Mür.rin·) 31, C?simr»tfi)h· 81 · Telefon; (0811) 48 J8 2Q
ι an. Als Kopfkissen, Decken oder Überwürfe haben sie deshalb auch
' keine Anwendung gefunden. Außerdem ist ihre Durchlüftung schlecht.
j Bei Schaumgummimatratzen ist es bekannt, auf einer Seite Locher
anzubringen. Diese werden unmittelbar bei der Herstellung in Formen ausgespart. Eine solche Herstellungsweise ist jedoch teuer. Für Kopfkissen sind sie immer noch zu wenig weich. Es ist auch versucht worden, den Schaumstoff zu zerstückeln. Dadurch entstehen jedoch neue Nachteile, wie fehlende Elastizität und die Schwierigkeit, die Masse flächig auszubreiten.
Wie schon eingangs erwähnt rrorde, wurde bereits empfohlen, Schaumetoffkörper in Form von Platten parallelreihig zu schlitzen. Die Platten werden quer zur Schlitz richtung verzogen und dann in dieser wabenförmigen Gestalt fixiert. Hierbei wird eine gewisse Volumenausdehnung erzielt, jedoch nur in einer Richtung. Da die Wabenwände relativ steif bleiben, eignen sich solche Schaumstoffkörper noch nicht für Kissen und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schaumstoffkörper zur Verfügung zu stellen, die die Eigenschaften des Weichschaumes mit denen des Har'tschaumes in sich vereinigen. Kompakter Weichschaum hat, um weich bzw, angenehm zu sein, ganz dünne Zellwände, die mechanisch nicht widerstandsfähig , insbesondere nicht abriebfest sind. Die Zellwände werden außerdem schon durch geringen Druck vollständig plattgedrückt und polstern nicht mehr. Kniet man z. B. auf Betonboden mit weichem Schaumstoff als Unterlage, dann ist die Polsterwirkung praktisch gleich Null. Die Rückstellung (Formerholung) erfolgt äußerst langsam. Dttnne Zellwände schließen im übrigen die Anwendung von Hch tstabili eier tem Kunststoff aus. Die Auswahl von verwendbaren Schaumstoffen Ut nicht sehr grog.
009847/1773
--,^Vi
D - 8
t\ C^r
81 · Telefon. (0811) 48 38 20
Hartschaum hat dagegen dickere Zellwände und ist deshalb mechanisch fester. Es steht eine grellere Auswahl an Kunststoffen zur Verfügung; es stehen auch zähe, gummielastische Werkstoffe sur Verfügung. Diese Hartschaumstoffe sind jedoch brettig, steif und nicht schmiegsam.
Ein SchaumstoffkOrper, der diese Aufgabe lost, ist dadurch gekennzeichnet, daß er von mindestens zwei sich gegenseitig durchdringenden Schutzsystemen durchsetzt ist, wobei jeder Schlitz des einen Systems mindestens von einem Schlitz eines anderen Systems geschnitten wird.
Der SchaumstoffkOrper gemäfi der Erfindung weist gegenüber den bisher bekannten Materialien verschiedene Vorteile auf, die ihn auch für zahlreiche neue Verwendungszwecke geeignet machen. Die Steifigkeit des Hartschaums wird überwunden durch die mehrfache Schlitzung. Es entstehen an der Oberfläche Zäpfchen und im Innern ein Netz von Stäbchen, die sich bei Belastung elastisch verbiegen und beim Entlasten sofort zurückschnellen. Die Stäbchen brechen nicht aus, da die Zellwände solide und. Dennoch ist der mehrfach geschlitzte Schaum-
stoffkörper angenehm schmiegsam und weich.
Nach dem Verfahren zur Herstellung eines SchaumatoffkOrpers wird ein Schaumstoffkörper-Rohling zwischen zwei Druckflächen zusammengedrückt und zunächst mit einem System von Ihn durchdringenden Schlitzen versehen, und darauf wird der SchaumstoffkOrper nochmals «wischen zwei Druckflächen in einer von der ersten Druckrichtung verschiedenen Richtung zusammengedrückt und mit einem zweiten System von Schlitzen versehen.
- ORIGINAL INSPECTED ■
009847/1773
■ i* V"^ '
'-J H".iiz
:■> ..;.t D - Μ M. - ι '.·ι Sl Γ
8' · Te -,foi: (0811) 48 38 20
201048ε
Die Erfindung wird anhand der Ausführungebeiepiele darstellenden Zeichnungen nachstehend erläutert. Ein theoretisches und ein praktischea Herstellungsverfahren werden ebenfalls beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein ausgeschnittenes Teilstück eines mit erfindungsgemäß
ausgebildeten Schlitzen versehenen Schaumstoffkörpers in Ansicht,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines solchen Schaum
stoffkörpers in Aneicht,
Fig. 3 den Schaumstoffkörper nach Fig. 2 in gedehntem Zustand, Fig. 4 ein weiteres Aueführungebeispiel, Fig. 4a eine besondere Erscheinungsform dieses Beispiels, Fig. 5 das Verformung»verhalten eines bisher bekannten flächigen,
ungeschützten Schaumstoffkörpers,
Fig. 6 das Verformungsvesfhalten eines flächigen, erfindungsge-
mäfl ausgebildeten Schaumstoffkörpers,
Fig. 7 bis 13
schematische Darstellungen zweier Herstellungsverfahren,
Fig. 14 bis 16
schematische Darstellungen von Durchdringungemöglichkeiten der Schlitze,
Fig. 17 bis 20
eine schematische Darstellung eines weiteren Herstellungsverfahrens.
009847/1773
Dip! Ing, Htini Useer, P-j»—ί>.*γ,αΛ D —8 München 31, Cosimtjitiafc· 81 · Telefon; (0811) 4838 30
2012488
Der in Fig. 1 im Ausschnitt veranschaulichte Schaumetoffkörper,
zum Beispiel quaderförmiger Gestalt, weist zwei Systeme von Schlitzen 1 und 2 auf. Die Schlitze 1 verlaufen genauso in parallelen Ebenen wie die Schlitze 2, nur schließen die Ebenen beider Schlitz gruppen einen spitzen bzw. stumpfen Winkel miteinander ein.
Die Schlitze 1 des ersten Systems verlaufen hier senkrecht zu den als eben angenommenen Breitseitenflächen des Körpers. Die Schlitze zweier benachbarter Reihen sind im gezeigten Beispiel gegeneinander versetzt.
Die schief zu den Schlitzen 1 verlaufenden Schlitze 2 des zweiten Systems sind in diesem Fall im Querschnitt kürzer, auch ist der Abstand der in einer Reihe liegenden Schlitze voneinander geringer als der entsprechende Abstand der Schlitze 1. Jeder Schlitz des einen Systems durchschneidet mehrere Schlitze des anderen Systems. Dadurch entsteht ein sehr aufgelockertes räumliches Gebilde, das verschiedene Vorteile aufweist.
Ein erster Vorteil liegt im vergrößerten Volumen bei gleicher Gewichtsmenge Schaumstoff. Dadurch können erhebliche Ersparnisse erzielt werden. Dieser Vorteil ist überall dort willkommen, wo der Schaumstoff als Füllstoff verwendet wird, z. B. zum Auspolstern von Verpackungen, wo Sich die durch die Volumenvergrößerung erzielte Materialersparnis preislich sehr günstig auswirkt. Bei diesem Beispiel ergibt sich noch ein weiterer Vorteil des neuen Erzeugnisses, nämlich seine große Geschmeidigkeit. Der Schaumstoffkörper schmiegt sich satter an den verpackten Gegenstand an und schützt diesen besser vor Beschädigungen. Er ist durch die mehrfache Schlitzung auch voluminöser geworden.
Β09847/Π73
Dipl. Ing. Heini letser, PnUntanwcll D — 8 Mtn-h^i dl. C
81 - Telefon: (QBlI) 403820
Ein Schaumetoffkörper, der nur mit einem Schlitzsystem versehen ist, ist im Vergleich zum zwei- oder dreifach geschlitzten Schaumstoffkörper noch verhältnismäßig biegesteif. Dadurch, dall die Wabenwände durch eine zweite Schlitzung in schiefer Richtung mehrmals durchschnitten werden, erhalten sie eine große elastische Dehnbarkeit. Bei örtlichem Druck oder bei Biegung spreizen die Schlitzwände neben der Druckstelle auseinander. Bei Nachlassen des Druckes springen sie wieder elastisch zurück, so daß z. B. trotz Verwendung einer zäh-gummielastischen Schaumetoffqualität ein weicher Körper vorhanden ist.
Während die Volumenausdehnung bei nur mit einer Schlitzgruppe versehenen Schaumstoffen hauptsächlich nur in einer Richtung quer zu den Schlitzen möglich ist, gewähren doppelt geschlitzte Schaumstoffkörper eine Volumenausdehnung in mindestens zwei verschiedenen Richtungen.
Eine solche zweidimensional Ausdehnung kann auf verschiedene Weise ausgenützt werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele hierfür.
Die gezeichneten Schaum et offkör per sind in genau übereinstimmender Weise für beide Beispiele von Schlitzen durchsetzt, die zu zwei verschiedenen Schlitz systemen gehören. Die Schlitze 3 des ersten Systeme verlaufen parallel zu einer Ebene, welche durch eine Kante 4 des prismatisch gezeichneten Körpers und durch eine Diagonale 5 seiner Stirnfläche bestimmt wird. Die Längsrichtung der Schlitze 3 verläuft parallel zur Diagonale 5.
Die Schlitze 6 des zweiten Schlitz systems verlaufen parallel zu einer durch «ine Kante 7 und eine Diagonale 8 festgelegte Ebene,
009847/1773
Dt-' Ir.J Hf ill Ulf', P ■· ,-'-.ϊ D- 3 Μ·;..·.· Η\.
81 Teltfon: (0811) 483820
201£488
Längsrichtung parallel zur Diagonale 8 verläuft. Ein derart beschaffener Körper besitzt hohe Geschmeidigkeit, so daß er beispielsweise als Isolierseü zum Umwinden von Behältern oder Rühren geeignet ist.
Fig. 3 veranschaulich«, die Dehnbarkeit des Schaumstoffkörper β nach Fig. 2, dem durch Zug in Richtung der beiden Diagonalen 5 und 8 ein bedeutend größeres Volumen gegeben wurde.
Schaumstoffkörper gemäß der Erfindung haben je nach der gegenseitigen Richtung der Schutzsysteme, je nach dem Schlitzquerschnitt " und je nach der Schlitzdichte verschiedene Eigenschaften, die sich auf die Weichheit, auf die Geschmeidigkeit oder auf andere physikalische Eigenschaften, wie Schallschluckvermögen, Wärmeisolation. Luftdurchlässigkeit usw., auswirken.
Ein flächiger Schaumstoffkörper nach Fig. 4 besitzt eine besonders lockere Struktur, die ihn als Rohstoff zur Herstellung von Kopfkissen, Bettdecken, U berwürfen u. ä. geeignet macht. Dieser Körper weist ebenfalls zwei Schlitzsysteme auf. Die Schlitze 9 des ersten Systeme liegen in parallelen Ebenen, die senkrecht auf den beiden Breitseitenflachen des Körpers stehen. Die Senkrechte ist angedeutet durch die Linie rQ. Die Schlitze 10 des zweiten Systems liegen in zueinander parallelen Ebenen und verlaufen schräg zu den Schlitzebenen des ersten Systems, wie durch eine Mittellinie r eines-Schlitzes 10 angedeutet.
Al· Versuchsbeispiel wurde eine 50 mm dicke Platte aus Polyäther-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 19 kg/m und einer StauchhXrte von 5 p/cm in der beschriebenen Art verarbe itet. Die Schlitzung
,09847/1773
ORlGIhSAL INSPECTED
Dipl -Ing. Heinz Lesser, P.:t..-(or.njil
D - 8 Mmuht.-, H) Cownustrafc« 81 · Telefon: (ΟβΠ) 48 38 20
in beiden Schlitzsystemen war die gleiche, nämlich eine Schlitzlänge (in der Schlitzebene senkrecht zu r gemessen) von 4 mm, ein Schlitzabstand (in der gleichen Richtung) von 2,6 mm und ein Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzebenen des gleichen Systeme von 1, mm. Die Wirkung war hauptsächlich physiologisch erfaßbar durch einen sehr viel weicheren Griff.
Beim Biegen eines solchen Schaumstoffkörpers. spreizen die doppelt durchschlitzten Wände bauschartig auseinander. Da die Querschnitte der Schlitze 10 kürzer sind als der Abstand zwischen den beiden Körperoberflächen, ist der Zusammenhalt der ganzen Schaumstoffmasse gew3hrleie^9&, oo daß keine Stoffpartikel aus dem Verband herausgetrennt werden.
Die Geschmeidigkeit eines solchen flächigen Schaumstofferzeugnisses kann augenscheinlich vorgeführt werden beim Abdecken einer auf einem Tisch liegenden Kugel (Fig. 5 und 6). Während ein ungeschützter Schaumstoff die Tischplatte erst in verhältnismäßig großer Entfernung von der Kugel berührt, berührt ein einfach geschlitzter Schaumstoff die Tischplatte auf zwei gegenüberliegenden Seiten sehr nahe an der Kugel, wehrend sich von der Kugel aus nach zwei entgegengesetzten Richtungen eine kanalartige Aufwölbung ausbildet (Fig. 5). Im Gegensatz hierzu berührt der mit zwei Schutzsystemen versehene Schaumstoffkörper die Tischplatte sehr nahe an der Kugel und gleichzeitig rundherum (Fig. 6), wodurch er zum Drapieren besonders geeignet ist.
Fif. 4a xeigt den Körper nach Fig. 4 in leicht auseinandergezogenem Zustand, wie er sich z. B. ergibt, wenn ein solcher Körper als Daunendecke über ein Bett gelegt wird. Die Oberfläche ist durch die doppelte Schlitzung in zahllose Zäpfchen aufgespalten, die unter sich in <
009847/ 1773
ORKSiNAL INSPECTED
Op -i-.-i He.ru Les .", p.··- ■ ' -,..:\l D — 8 Munden Sl. ( osnnostxafys 81 ■ Telefon: (0811) 483820
_9_ 201S488
Quer- und in Längsrichtung durch Verbindungestege vernetzt sind. Die Zäpfchen biegen sich unter dem sanftesten Druck durch und richten sich bei Wegfallen des Druckes wieder elastisch auf. Beim Aufliegen auf einem rundlichen Gegenstand, z. B. auf einer Kugel (Fig. 6), spreizen sich die Zäpfchen bauschig auseinander.
Die Zäpfchen oder Zotten können auch dauernd in gespreiztem Zustand gehalten werden. Dies geschieht am einfachsten durch Fixieren der Ränder, z. B. durch Einnähen in einen Stoffüberzug. Die Fixierung kann auch auf bekannte Art durch Tränken mit Dispersionen und Harzen mit nachfolgender Verdunstung des Lösungsmittels oder durch Einfrieren der Spannungen in erhitztem Zustand herbeigeführt werden. I Die Spreizung kann dadurch dauerhaft fixiert werden. Als Beispiel !
kann das Auffüllen mit billigem t großzelligen Schaumstoff genannt i
werden. Der Schaumstoffkörper gemäß der Erfindung stellt hierbei j
das Traggerüst dar und besitzt die nötige Elastizität und Dauerhaftigkeit, ; während der Füllstoff als solcher ohne Traggerüst weder dauerhaft noch formbeständig ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Einblasen von Faserbüscheln in den auseinandergezogenen Schaumstoffkörper. Als Fasermaterial ]
kann Polypropylen von hoher Dichte und mit guter Federwirkung ver- ;
wendet werden. Vorteilhaft sind Fasern von ca. 20 Denier Stärke, grob gekräuselt und geschnitten auf ca. 6 cm Länge. Ein au β einander- gezogener Schlitz vermag ein Faserbüschel von 100 bis 1000 Fasern zu fassen. Die Faserbüschel werden beim Zurückfedern des Schaum- stoffkörpers zwischen den Stegen eingeklemmt und halten dadurch dauernc eine gespreizten Zustand der Schlitze aufrecht.
Aufler der Anwendung al· Daunendecken kann dieser Schaumetoffkörper
009847/1773
Dpi i-.g. Ηηιγ.χ Lesief. Pc··.·' !^n »alt D -8 M-jr'i. ■-■■ 81. Gnur .um&· 81 Telefon. (0811) 48 38 20
2 01 2 ^V 8 - ίο -
als Dekorationsmaterial, als Bekleidungsartikel, wie Schale, Hauben, Phantasiebekleidungen, modisch ausgeschmückte Teile an Bekleidungen usw. , benutzt werden.
Die Herstellung eines Schaumstoffkörpere gemäß der Erfindung ist anhand der Fig. 7 bis 13 schematisch erläutert.
Gemäß Fig. 7 (mit Teilaufsicht gemäß Fig. 8) wird ein Schaumstoffkörper-Rohling 11 von beliebiger Gestalt zwischen zwei geschlitzten Platten 12 , 13 gelegt und dann zusammengedrückt. Hierauf werden von oben Messer 14 durch die Schlitze 15 der Schlitzplatten 12, 13 und durch den Schaumstoffkörper hindurchgestoßen, so daß der Körper vollständig durchschnitten wird (Fig. 9).
In einer zweiten Phase wird der Schaum et offkör per 11 nochmals zwischen zwei Schlitzplatten 12, 13 , welche diesselben sein können wie bei der ersten Phase, oder welche eine andere Schlitzung aufweisen können, zusammengedrückt, jedoch in einer um einen Winkel gedrehten Lage. In diesem zusammengedrückten Zustand wird der Schaumstoffkörper 11 nochmals durch die Messer 14, welche den Schlitzender Platten 12, 13 angepaßt sind, durchschnitten.
Die Fig. 10 bis 13 veranschaulichen schematisch die Herstellungsweise eines flächigen Schaumstoffkörpers gemäß der Erfindung.
In der ersten Phase (Fig. 10 und 11) wird der Schaumstoff-Rohling 11 senkrecht zu seinen Breitseitenflächen zusammengedrückt und durchschnitten.
In der zweiten Phase (Fig. 12 und 13) wird der einfach geschlitzte
009847/1773
ORIGINAL INSPECTED
D>[:> Ing. H«int leiter. P.-«- '.In-IU D —8 München 81. Cotimaslrafe· 81 · Telefon: (0811) 48 3820
Rohling in derselben Lage wie in Fig. 10 und 11 zusammengedrückt, jedoch so, daß der oberen Platte 12 gegenüber der unteren Platte neben dem senkrechten Druck P1 ein seitlicher Schub P9 gegeben wird. Der Schaumstoff-Rohling wird dadurch schief gedrückt. Wenn er jetzt durch die Messer 14 von oben durchschnitten wird, stehen die nun entstandenen Schlitze schief zu den in der ersten Phase erzeugten. Auf diese Weise kann etwa der in Fig. 1 gezeigte Schaumstoffkörper hergestellt werden.
Wenn beim zuletzt beschriebenen Beispiel der einfach geschlitzte Rohling vor dem zweiten, schiefwinkligen Zusammendrücken in der Tischebene zusätzlich um einen rechten Winkel gedreht wird, entsteht der in Fig. 4 dargestellte Körper.
Durch Umkehren des Rohlinge, d. h. mit der Oberseite nach unten
in der zweiten Phase, entstehen nochmals andere ausgebildete Schaum· •toffkörper.
Eine Grenze für den Formenreichtum entsteht jedoch etwa dadurch, dal die Messer breite fttr den Schnitt durch den schief zusammengedrückten Körper nicht so groß sein darf wie die ursprüngliche Dicke des Rohlings, da sonst der Körper auseinanderklafft. Da die Grenzen für die zullssigenMesserbreiten im Verhältnis zur Dicke des Rohlings und im Verhältnis zur Neigung der Schlitze jeweils leicht durch Versuche ermittelt werden können, erübrigt es. sich, dl· entsprechenden Vorschriften im Rahmen dieser Beschreibung festzulegen.
Je nach der Richtung des Zusammendrückens des Schaumstoff-Rohlings in der ersten und in der zweiten Phase sind verschiedene
009847/1773
JNSPEGTED
ί CdI !ng He u l'-.i* P ' · : sr. .1 Π - 8 M jr. »im- (J '..,» iviioj· 81 · Telefon. (08Π) 433820
Möglichkeiten der gegenseitigen Durchdringung der Schlitze möglich. Einige grundsätzliche Möglichkeiten sind in den Fig. 14 bis 16 veranschaulicht. In diesen Figuren bedeuten r und r die Längemittellinien der Schlitze der beiden Systeme, und β die Schnittlinien zwischen den Schlitzen des einen Schutzsystems und den Schlitzen des anderen Schutzsystems. Fig. 14 zeigt z. B. , daß die Schnittlinien s zweier Schlitzreihen senkrecht zu den Längemittellinien der Schlitze beider Schutzsysteme verlaufen. Fig. 1 5 zeigt den parallelen und Fig. 16 Jsn schiefen Verlauf der Schnittlinien.
Eine drit* »eft r- . "s,gsform, die eine Fließbandfertigung erlaubt, Iß 1? bis 20 dargestellt. Wie anhand der Fig. 10 bis 13
beschrieben, wird der Schaumstoffkörper-Rohling 11 von einem ersten ί
Schutzsystem durchschnitten, dessen Richtung r,, wahlweise senkrecht'
1 ο
von oben nach unten oder, wie in Fig. 17 in der Seitenansicht ange- !
deutet, schief verläuft. Aus der Ansicht von oben, Fig. 18, ist ferner .
ersichtlich, daß alle Schlitze 16 dieses ersten Schutzsystems in zu- : einander parallelen Schlitzebenen liegen. Die Schlitze zweier benachbarter Schlitzebenen sind gegeneinander versetzt und überdecken sich ί im wesentlichen, so daß ein bienenwabenförmig zusammenhängendes Netz von Schaumetofflamellen entsteht, das sich fast ohne Kraftauf- ι wand in der Richtung des Doppelpfeiles 17, quer zu den Schlitzebenen, ;
ι auseinanderziehen läßt. !
Der geschlitzte Schaumstoffkörper wird nun in der angegebenen Weise um das 2- bis 3-fache seines ursprünglichen Ausmaßes auseinandergesogen, praktisch soweit, bis die Schaumstofflamellen 19 im wesentlichen quer zu den Schlitzebenen stehen. In diesem ausgezogenen Zustand wird der Schaumstoffkörper nochmals zwischen den beiden Platten 12, 13 zusammengedrückt in analoger Weise, wie in den
009847/1773
LW Cj. H«-.-.j i.-s>.>- ~J ■ - ■■ !--..Λ D-S M-..-.·-. -, Ί C". -.ι .!·)£* 81 · Telefon· (0811) 483820
Fig. 12, 13 gezeigt. Die Versetzung der beiden Platten 12, 13 ist so, daß die Schlitzrichtung r der Schlitze 20 des zweiten Schlitzsystems windschief zur Schlitzrichtung r , des ersten Schlitzsystems ist (Fig. 20 in der Seitenansicht).
Der Schaumetoffkörper 11 wird für das Einschneiden des zweiten Schlitzsystems im Gegensatz zu den früher erläuterten Beispielen nicht gedreht, so daß die Schlitzebenen des zweiten Systems zu denjenigen dee ersten Systems parallel sind. Fig. 19 zeigt in der Ansicht von oben den auf die Länge 18 auseinandergezogenen Schaumstoffkörper 11, dessen durch die Schlitze 16 gebildete Lamellen 19 jetzt deutlich quer zu den Schlitzebenen stehen. Die Abstände zwischen den Schlitzebenen des zweiten Systems sind dabei so eng gewählt, daß jede Lamelle 19 mindestens einmal von einer Schlitzebene des zweiten Systems getroffen wird. Die Schlitzteilung in jeder einzelnen Schlitzebene des zweiten Systems wird so gewählt, daß jede Lamelle zwar mindestens einmal eingeschnitten, nicht aber auf der ganzen Länge zwischen den beiden Auetrittstellen an den Körperbegrenzungsflächen durchschnitten wird.
Als Versuchsbeispiel wurde eine 50 mm dicke Platte aus Polyäther-
3 Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 25 kg/m und einer Stauen-
2 härte von 3 5 p/cm in der beschriebenen Art verarbeitet. Die Schlitzung in beiden Schlitz systemen war die gleiche, nämlich eine Schlitslänge (in der Schlitzebene und senkrecht zu r., und r_ gemessen) von 24 mm, ein Schlitzabstand (in der gleichen Richtung) von 5 nun und ein Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzebenen des gleichen Systems von 3 mm. Der Unterschied in der (physiologisch' fühlbaren Weichheit war frappant.
ORKSfNAL INSPECTED
009847/1773
J Of.· 'ij Μθί I U's;<?i iV'-i!j.'i)I t"1 -
3 Mi. .' ^r, <Ί·.. ·. ι. )K« 81
- 14 -
('JBIl) 48 3β 20
2 01 ^ ; 8 8
Der Schaumstoffkörper kann auch mehr als zwei Schutzsysteme aufweisen, wodurch z. B. erreicht werden kann, daß der Schaumstoffkörper in drei räumlichen Richtungen dehnfähig ist. Selbstverständlich können die Schlitzsysteme auch in einer anderen Weise gebildet werden, als dies die Ausführungsbeispiele zeigen.
Schließlich kann der Kreuzschaum eine Nachbehandlung durch Heißluft, Dampf, Gase, Flüssigkeiten, Chemikalien erhalten, inbesondere zur Auflockerung, Verformung, Ausbreitung, sowie durch Pressen, Tiefziehen, Spannen, Beschichten, Besprühen, Tränken mit Harzen, Farbstoffen, Kunststoffen in Form von Dispersionen, Lösungen, aus der heißen Schmelze usw.
Die Schlitze können so ausgebildet sein, das «. . einen Schlitz begrenzenden Flächen unter der Wirkung -isr " '. a, lastizität des Materials aneinanderliegen, sie können aber auch so ausgebildet sein, daß sie ohne eine äußere Krafteinwirkung offene Kanäle bilden. Im letzten all sollten die Schlitze eines zweiten oder dritten Schutzsystems einen kleineren Querschnitt aufweisen und dichter neben- und hintereinander liegen.
BAD ORIGINAL
009847/177 3

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    II. Schaumstoffkörper mit in im wesentlichen parallelen, gegeneinander versetzten Reihen mit Abstand voneinander angeordneten Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß er von mindestens zwei sich gegenseitig durchdringenden Schutzsystemen durchsetzt ist, wobei jeder Schlitz des einen Systems mindestens von einem Schlitz eines anderen Systems geschnitten wird.
  2. 2. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze den Körper geradlinig durchsetzen.
  3. 3. Schaumetoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Schlitze mindestens eines Schutzsystems den Körper krummlinig durchsetzen.
  4. 4. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze eines zweiten oder dritten Schutzsystems einen kleineren Querschnitt aufweisen und dichter neben - und hintereinander angeordnet sind als die des ersten Schutzsystems.
  5. 5. Schaumstoffkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien zweier Schlitzreihen senkrecht zu den Ltngamittellinien der Schlitze beider Schiitssystem· verlaufen (Flg. 14).
  6. 6. Schaumstoffkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal die Schnittlinien zweier Schlitzreihen parallel zu den LingsmltteliinUn der Schlitze des einen Schutzsystems verlaufen
    009847/1773
    ORIGINAL INSPECTED
    Dpi lr,;j. He'iu l..S55!f, Pc;? '-Ji^'t D - 6 M., i>. - SI. G- ir.ustrafc· 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
    2 01 ? ^ 8 C
    -16-(Fig. 15).
  7. 7. Schaumetoffkörper nach Anspruch 2, mit zwei Schutzsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien zweier Schlitzreihen schief zu den Längemittellinien der Schlitze beider • Schutzsysteme verlaufen (Fig. 16).
  8. 8. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumetoffkörper flächig ist mit zwei zueinander parallelen Oberflächen.
  9. i. Schaumetoffkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- j net, daß die Längemittellinien der Schlitze eines Schutzsystems senkrecht zu den parallelen Oberflächen stehen.
  10. 10. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze auseinandergespreizt und die dadurch gebildeten Zwischenräume durch Füllmaterial ausgefüllt sind.
  11. 11. Schaumstoffkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich' net, daß der Füllstoff ein hochdünnwandiger Schaumstoff ist.
  12. 12, Schaumstoffkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein lockerer Faeerknäuel ist.
  13. 13. Sshaumetoffko'rper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß der Schaumetcsffkßrfsssr durch das erste Schutzsystem al® wabenartiges Mete aus zusammenhängenden Schauxnstofflamellen ausgebildet ist und ά&Β diese von Schlitzen des zweiten Schlitzeyeteme in asu den Wabenkanälen parallelen Eichtungen durchsetzt
    ORK3INAL INSPECTED
    SM. ··.·-- ■- !,i-..ί}* 81 Γ.-·,.·?™. 10811) 48 38 20
    201£488
    - 17 -
    sind.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumstoffkörper-Rohling zwischen zwei parallelen Druckflächen zusammengepreßt und zunächst mit einem System von Schlitzen versehen f
    wird, und daß der Schaumstoffkörper dann zwischen zwei Druck- ;
    flächen in einer von der ersten Druckrichtung verschiedenen Richtung zusammengedrückt und mit einem zweiten System von ■
    , Schlitzen versehen wird. ...... j
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei parallele Flächen aufweisender Schaumstoffkörper-Rohling durch auf diesen Flächen senkrecht einwirkende Druckkräfte zusammengedrückt und mit einem System von Schlitzen versehen wird, und daß der Schaumstoffkörper hierauf nochmals zwischen den beiden genannten parallelen Flächen, jedoch in einer zu diesen Flächen schiefen Druckrichtung zusammengedrückt und mit einem zweiten System von Schlitzen, versehen wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,· daß ein durch zwei parallele Flächen begrenzter Schaumstoffkörper-Rohling zwischen den beiden Flächen in einer zu diesen beiden Flächen schiefen Druckrichtung zusammengedrückt und mit einem System von Schlitzen versehen wird, und daß der Schaumstoffkörper hierauf noch einmal zwischen den beiden genannten parallelen Körperoberflächen in einer zu diesen Flächen schiefen, von der ersten Druckrichtung verschiedenen, zweiten Druckrichtung zusammengedrückt und dann mi einem zweiten System von Schlitzen versehen wird.
    0 09847/177 3 ORIQfNAL INSPECTED
    - a ; ■■- ' fell 18:320
    201Γ488
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrentschritte:
    die Schlitze des ersten Schlitzsystems werden in zueinander parallelen Richtungen und in zu diesen Richtungen und zueinander parallelen Schlitzebenen eingeschnitten, wobei die Schlitze zweier benachbarter Schlitzebenen versetzt sind und sich im wesentlichen so überdecken, daß ein bienenwabenförmig zusammenhängendes Netz von Schaumstofflamellen entsteht;
    der Schaumstoffkörper wird quer zu den Schlitzebenen bis zur Querlage der Schaum stoff lame Ilen in bezug auf die Schlitzebenen auseinandergezogen;
    die Schlitze des zweiten Schliitssyats.-na wesv Im in de» erwähnten Richtung auselnandergezogenen und in einer zweiten Richtung zusammengedrückten Zustand des Schaumstoffkörpers in zueinander parallelen, zu den Schlitzen des ersten Schutzsystems windschiefen Richtungen und in zu den ersten Schlitzebeneh parallelen zweiten Schlitzebenen eingeschnitten.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daQ der Schaumstoffkörper ein drittes Mal zwischen zwei Druckflächen in'einer von den ersten beiden Druckrichtungen verschiedenen Richtung zusammengedrückt und mit einem dritten System von Schlitzen versehen wird.
    8AD ORIGINAL
    9847/1773
DE2019488A 1969-04-25 1970-04-22 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2019488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646669A CH507799A (de) 1969-04-25 1969-04-25 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019488A1 true DE2019488A1 (de) 1970-11-19
DE2019488B2 DE2019488B2 (de) 1973-09-06
DE2019488C3 DE2019488C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=4310069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019488A Expired DE2019488C3 (de) 1969-04-25 1970-04-22 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3682739A (de)
JP (1) JPS4837556B1 (de)
AT (1) AT315732B (de)
BE (1) BE749192A (de)
CH (2) CH507799A (de)
DE (1) DE2019488C3 (de)
FR (1) FR2040210B1 (de)
NL (1) NL7005969A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148710A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material
DE19714804C1 (de) * 1997-04-10 1998-09-24 Lueck Gmbh & Co Kg Polsterkörper aus Schaumstoff

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876493A (en) * 1972-01-12 1975-04-08 Sw Ind Inc Foam product
US3944694A (en) * 1973-04-03 1976-03-16 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
SE436850B (sv) * 1975-05-02 1985-01-28 Freudenberg Carl Fa Vermeisolerande inleggsmaterial med flytegenskaper
DE7720993U1 (de) * 1977-07-05 1977-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Selbstliegende Bodenplatte
DK152202C (da) * 1985-06-25 1988-07-11 Jacobsen Sengesystem A S Bay Maskine til fremstilling af langsgaaende og tvaergaaende kanaler i et skumformstofemne
US4879776A (en) * 1988-04-04 1989-11-14 Farley David L Anatomically conformable foam support pad
ATE138310T1 (de) * 1991-04-30 1996-06-15 Dow Chemical Co Perforierter plastikschaum und sein herstellungsverfahren
US5585058A (en) * 1991-04-30 1996-12-17 The Dow Chemical Company Method for providing accelerated release of a blowing agent from a plastic foam
US5188792A (en) * 1992-02-10 1993-02-23 Trinity American Corp. Post treatment of polyurethane foam
US5776390A (en) * 1992-12-15 1998-07-07 Scriptoria N.V. Method of forming boards of foam polyolefin using needle punching to release blowing agent
US5430901A (en) * 1993-06-10 1995-07-11 Farley; David L. Anatomically conformable therapeutic mattress overlay
USD381543S (en) * 1994-10-27 1997-07-29 Farley David L Foam pad
WO1997028084A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Lear Corporation Method and apparatus for controlling an assembly for bonding a cover material to foam
US6099776A (en) * 1996-05-18 2000-08-08 Firma Carl Freudenberg Method of forming a flexible, open-pored cleaning body
US6422933B1 (en) 1997-11-04 2002-07-23 Firma Carl Freudenberg Flexible, open-pored cleaning body
US6579158B2 (en) 1997-11-04 2003-06-17 Firma Carl Freudenberg Flexible, open-pored cleaning body
US6003179A (en) * 1997-11-18 1999-12-21 Farley; David L. Inclined anatomic support surface
ITMI20070885A1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Sapsa Bedding S R L Materasso con pannello trapuntato e relativi procedimenti di fabbricazione
WO2009089077A2 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Cascade Designs, Inc. Resilient cores with convection barriers particularly for inflatable bodies and methods for making the same
CN111605102A (zh) * 2020-05-06 2020-09-01 马槐苗 一种eva布料材质填充物的加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772026A (en) * 1953-10-05 1957-04-10 Daimler Benz Ag Improvements relating to cushions for the padding of seats or the like
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
US3154607A (en) * 1957-10-04 1964-10-27 Fiber Bond Corp Method of making a cushion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material
DE3148710A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE3148710C2 (de) * 1981-12-09 1986-02-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schaumstoffbahn
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum
EP0236668B1 (de) * 1986-01-10 1989-08-09 Werner Lück Polsterkörper aus Weichschaum
DE19714804C1 (de) * 1997-04-10 1998-09-24 Lueck Gmbh & Co Kg Polsterkörper aus Schaumstoff
EP0870447A2 (de) 1997-04-10 1998-10-14 Lück GmbH &amp; Co. KG Polsterkörper aus Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019488B2 (de) 1973-09-06
AT315732B (de) 1974-06-10
BE749192A (fr) 1970-10-01
NL7005969A (de) 1970-10-27
FR2040210B1 (de) 1973-11-16
FR2040210A1 (de) 1971-01-22
JPS4837556B1 (de) 1973-11-12
CH517579A (de) 1972-01-15
CH507799A (de) 1971-05-31
DE2019488C3 (de) 1974-04-18
US3682739A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019488A1 (de) Schaumstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
DE3780049T2 (de) Baustein aus polyolefinschaum.
DE2551034A1 (de) Zellulares material und verfahren zu seiner herstellung
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2830089C2 (de) Netzgebilde aus thermoplastischem Kunststoff
DE8700264U1 (de) Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
DE2259968A1 (de) Moebelstueck o.dgl
DE3876057T2 (de) Verfahren zur herstellung eines holzgegenstandes mit eingebundener faerbung.
DE3919035C2 (de)
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE2856758C3 (de) Matratze
DE202007013402U1 (de) Schneidlinie
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE3009465C2 (de) Schichtfasermatte zur Herstellung von räumlich verpreßten Formteilen im Trockenverfahren
DE2601161C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
DE3685752T2 (de) Synthetisches substrat zum gebrauch bei der wurzelbildung von stecklingen und der aufzucht von saemlingen und pflanzen.
DE1915515C3 (de) Adhäsiv gebundener, elastischer Vliesstoff als Einlegematerial für Bekleidungstextilien
DE423369C (de) Anzuchttopf aus Torf o. dgl.
DE4434658A1 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
EP2286695B1 (de) Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee