DE2019327A1 - Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband

Info

Publication number
DE2019327A1
DE2019327A1 DE19702019327 DE2019327A DE2019327A1 DE 2019327 A1 DE2019327 A1 DE 2019327A1 DE 19702019327 DE19702019327 DE 19702019327 DE 2019327 A DE2019327 A DE 2019327A DE 2019327 A1 DE2019327 A1 DE 2019327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
signal
time
magnetic tape
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702019327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019327B2 (de
Inventor
Alfred Eisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH, Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE2019327A priority Critical patent/DE2019327B2/de
Publication of DE2019327A1 publication Critical patent/DE2019327A1/de
Publication of DE2019327B2 publication Critical patent/DE2019327B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/321Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal consists of two 180-degr. phase shifted signals of the same frequency
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Ver#ahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmaßstabes auf.
  • ein Video-Magnetband Bei der Aufzeichnung von Fernsehsignalen besteht häufig der Wunsch, den aufgezeichneten Bild- und Tonsignalen einen Zeitmaßstab zuzuordnen. Es kann dies ein absoluter Zeitmaßstab sein, der die Aufnahmezeit nach Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute usw. angibt und jederzeit den Zeitpunkt der Aufnahme und deren Länge abzulesen gestattet. Manchmal genügt auch ein relativer Zeitmaßstab, der die Anzahl der Vollbilder vom Beginn der Aufnahme an zählt. Der Zeitmaßstab erleichtert den elek-.
  • tronischen Schnitt von Magnetbändern und ermöglicht eine Automatisierung des Ablaufes einer aus Ausschnitten mehrerer Aufzeichnungen zusammengestellten Sendung.
  • Die den Zeitmaßstab entsprechenden Zeitmarken werden in der Regel nach einem Digitalkode, z.B. dem Manchesterkode, verschlüsselt.
  • Das Aufbringen der eine zusätzliche Information zu den Bild-und Tonsignalen darstellenden Zeitmarken bereitet jedoch große Schwierigkeiten, da die magnetisierbare Schicht eines Video-Magnetbandes von den Bild- und Tonsignalen sowie den zusätzlichen Jiilfssignalen voll ausgenützt ist und kein Raum für die Aufzeichnung einer zusätzlichen Information zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf ein Video-Magnetband einen Zeitmaßstab ohne Störung der auf dem Video-Magnetban befindlichen Aufzeichnungen zusätzlich zu diesen aufzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem Zei#maßstab entsprechenden Zeitsignale gemeinsam mit einem aufzuzeichnenden Signal in der für dieses Signal vorgesehenden Spur nach einem Gegentakt-Gleichtaktverfahren aufgezeichnet werden.
  • Das Verfahren sowie eine Anordnung für die Ausübung des Verfahrens soll nunmehr am Beispiel der im Fernsehrundfunk eingeführten Fernsehmagnetbandanlage mit Hilfe der beigegebenen Figuren genauer erläutert werden. Von diesen zeigt: Figur 1: Ein Stück eines Video-Magnetbandes Figur 2: Einen Ausschnitt im vergröhertem Maßstab der Steuerspur und der Merkspur des Video-Magnetbandes nach Figur 1 Figur #: Denselben Ausschnitt wie in Figur 2 mit einer Aufzeichnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Figur 4: Das Symbol eines Magnetkopfes zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens Figur 5: Die Ansicht eines Magnetkopfes nach Figur 4 Figur 6: Das Schaltbild zur Speisung des Magnetkopfes nach Figur 4 und 5 mit dem Steuersignal und dem Zeitsignal.
  • Auf dem Video-Magnetband B nach Figur 1 mit etwa 50 mm Breite ist das Bildsignal in Form eines trägerfrequenten frequenzmodu lierten-&ignal#mittels vier am Umfang eines rotierenden Kopfrades angeordneten Magnetköpfen in Querspuren V aufgezeichnet.
  • Das zugehörige Tonsignal ist in einer am Rand des Video-#agnetbandes befindlichen Längsspur T mittels eines feststehenden Kopfes gespeichert. Am anderen Rand des Video-Magnetbandes sind zwei weitere Längsspuren vorgesehen; die eine Spur K enthält das Steuer- oder Kontrollsignal zur Verkopplung der Kopfraddrehung mit dem Bandvorschub, eine sinusförmige Schwingung, deren Frequenz das fünffache der Vertikalfrequenz des Fernsehsignals beträgt sowie dem Steuersignal über#agerte Schneide impulse synchron zum Beginn des Vertikalsynchronimpulses jedes Vollbildes.
  • Die zweite Längsspur liegt zwischen der Steuer spur und den Videospuren und ist die sogenannte ~Merkspur" für die Aufzeichnung von Regleanweisungen und dergleichen.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt X aus dem Videomagnetband mit den beiden vorerwähnten Längspuren K und M in vergrößertem Alaßstabe. Nach der Norm für die Lage und Abmessungen der Magnet spuren des Videomagnetbandes hat die Steuerspur K eine Breite von 1,3 mm; die benachbarte Merkspur ist o,5 mm breit.
  • Von den Videospuren V, der-Tonspur T, der Steuerspur K und der Merkspur M ist die Fläche des Magnetbandes voll in Anspruch genommen. Eine zusätzliche Spur zur Aufzeichnung der Zeitsignale eines Zeitmaßstabes kann daher auf dem Videomagnetband nicht mehr untergebracht werden. Man hat daher bisher den Aus; weg beschritten, die Zeitsignale des Zeitmaßstabes auf die Merkspur M aufzuzeichnen. Die Merkspur steht jedoch dann für den vorgesehenen Zweck, insbesondere für die Aufzeichnung von Regieanweisungen, nicht mehr zur Verfügung; diese können daher auf das Videomagnetband nicht mehr aufgesprochen werden, was beim Betrieb einer Fernsehmagnetbandanlage als sehr nachteilig empfunden wird.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Zeitsignale des Zeitmaßstabes gemainsam mit dem Steuersignal auf der für das Steuersignal vorgesehenen Spur K untergebracht werden. Nach Figur 3 wird hierzu die Steuerspur K in zwei Halbspuren K 1 und K 2 unterteilt, die einschließlich einer Sicherheitsabstandes von z.B. o,l mm dieselbe Breite wie die Steuerspur K aufweisen. Für jede Halbspur steht eine Spurbreite von etwa o,.6 mm zur Verfügung, was eine befriedigende Aufzeichnung und eine Einhaltung der Spurlage ohne Schwierigkeiten ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren weist somitden Vorteil auf, daß die Merkspur M nicht mehr für die Aufzeichnung der Zeitsignale benötigt wird und für den vorgesehen~ en Zweck uneingeschränkt zur Verfügung bleibt. Für eine gute Kompatibilität. der Video-Magnetbänder soll jedoch das Steuersignal die volle Breite der Steuerspur einnehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufzeichnung des Steuersignals und der Zeitsignale mittels eines Zweispurmagnefl#opfes, wie er schematisch in Figur 4 dargestellt ist, nach einem Gegentakt-Gleichtaktverfahren vorgenommen. Hierzu wird z.B. das Steuersignal den beiden Wicklungen des Zweispurmagnetkopfes mit gleicher und das Zeitsignal mit entgegengesetzter Phasenlage zugeführt. Eine hierfür geeignete Schaltungsanordnung zeigt Figur 5. Die beiden Wicklungen W 1 und W 2 des Zweispurmagnet kopfes sind in Serie geschaltet. Sie werden von dem annähernd sinusförmigen periodischen Steuerstrom in gleicher Richtung durchflossen. Die Anschlüsse 1 und 4 der beiden in Reihe geschalteten Wicklungen W 1 und W 2 sind mit den Enden 5,6 der Sekundärwicklung eines Transformators verbunden, dessen Primärwicklung P der Steuerstrom zugeführt wird. Das Zeitsignal wird den Wicklungen W 1 und W 2 des Zweispurkopfes mit entgegengesetzter Phasenlage zugeführt, indem es zwischen der Mittelanzapfung 7 der Sekundärwicklung S des Transformators und die Verbindungsstelle 2,3 zwischen den Wicklungen W 1 und W 2 eingespeist ist. Der Strom des Zeitsignals durchfließt daher die beiden Wicklungen W 1 und W 2 in entgegensetztem Sinn Die Abnahme des Steuersignals und des Zeitsignals von den Halbspuren R 1 und K 2 erfolgt ebenfalls durch einen Zweispurmagnetkopf nach dem Schema der Figur 4, dessen Wicklungen in gleicher Weise wie im~Schaltbild nach Figur 5 an die Ausgänge der Schaltungsanordnung für die Abnahme des Steuersignals und des Zeitsignals angeschlossen sind. In der Wicklung S des Transformators, der nunmehr als Ausgangstransformator wirkt, addieren sich die gleichsinnigen Signal ströme des Steuersignals, während sich die gegensinnigen Ströme des Zeitsignals gegenseitig kompensieren. An den Anschlüssen 8,9 des Transformators tritt daher nur das Steuersignal auf. Die gegensinnigen Ströme des Zeitsignals in den Wicklungen W 1 und W 2 kommen jedoch nur an den Anschlüssen lo,ll für das Zeitsignal zur Wirkung, für das Steuersignal haben die Anschlüsse 7 und 2,3 gleiches Potential, so daß das Steuersignal am Ausgang lo,ll des Zeitsignals nicht auftritt.
  • Selbstverständlich ist es mit gleichem Erfolg möglich, das Zeitsignal im Gleicht akt und das Steuersignal im Gegentakt aufzuzeichnen; die Anschlüsse für die Zuführung bzw. Abnahme des Steuersignals und des Zeitsignals in Figur 5 sind dann lediglich miteinander vertauscht.
  • Die Zweispurköpfe nach dem Schema der Figur 4 haben vorzugsweise die gleiche Form und Größe wie die bisher vorgesehenen Einspurköpfe für die Aufzeichnung und Abnahme des Steuersignals allein.
  • Die Zweispurköpfe für die Aufzeichnung und Abnahme können dann ohne konstruktive Änderung der Fernsehmagnetbandanlage anstelle des Aufzeichnungs- und Abnahmekopfes für das Steuersignal eingebaut werden, so daß vorhandene Fernsehmagnetbandmaschinen ohne Schwierigkeit für die Ausübung des erfingunsgemäßen Verfahrens nachgerüstet werden können. Voraussetzung für eine befriedigende Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist lediglich eine genaue Spurhaltung, die jedoch durch die Bandführung im benachbarten Kopfschuh gewährleistet ist. Eine weitere Voraussetzung ist ein exakter Abgleich der in der Schaltung nach Figur 5 ausgebildeten Brücke, für die jedoch in an sich bekannter Weise Abgleichmöglichkeiten vorgesehensein können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    r Verfahren zum Aufbringen eines Zeitmaßstabes auf ein Video-Magnetband, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zeitmaßstab entsprechenden Zeitsignale gemeinsam mit einem aufzuzeichnenden Signal in der für dieses Signal vorgesehenen Spur nach einem Gegentakt-Gleichtaktverfahren aufgezeichnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei benachbarten Halbspuren an Stelle der Steuerspur das periodische Steuersignal mit gleicher und das Zeitsignal mit entgegengesetzter Phasenlage aufgezeichnet wird.
  3. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Magnetköpfe zur Aufzeichnung und Abnahme des Steuersignals in einer Längsspur des Video-Magnetbandes Zweispur-Magnetköpfe angeordnet sind, deren Wicklungen für das Steuersignal in Reihe geschaltet sind, während das Zeitsignal zwischen die Verbindungsstelle der beiden Wicklungen und die Mittelanzapfun einer Wicklung eines Transformators für das Steursignal eingespeist ist.
DE2019327A 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband Withdrawn DE2019327B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019327A DE2019327B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019327A DE2019327B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019327A1 true DE2019327A1 (de) 1971-11-04
DE2019327B2 DE2019327B2 (de) 1979-04-19

Family

ID=5768774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019327A Withdrawn DE2019327B2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019327B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003797A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-29 Christian Ebeling Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
EP0316304A1 (de) * 1981-09-14 1989-05-17 Sony Corporation Gerät zum Konvertieren von Markierungsinformationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942277C2 (de) * 1979-10-19 1982-10-21 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung zur zusätzlichen Aufzeichnung von Steuerungsinformationen auf einen Video-Aufzeichnungsträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316304A1 (de) * 1981-09-14 1989-05-17 Sony Corporation Gerät zum Konvertieren von Markierungsinformationen
WO1985003797A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-29 Christian Ebeling Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019327B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734337C2 (de)
DE3046722C2 (de)
DE2632371A1 (de) Magnetkopfanordnung zum lesen magnetischer informationen und ableiten von servoinformationen
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE2353073A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von fernsehbild und -ton mittels rotierender platten
DE2702971A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von haupt- und zugeordneten hilfssignalen auf einem aufzeichnungsmedium und nach dem verfahren hergestellter aufzeichnungstraeger
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
DE2215045A1 (de) Servo-Steuerung für die Einstellung eines Magnetkopfes
DE3405910C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videobandgeraetes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandabschnitten sowie Videobandgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2019327A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines Zeitmassstabes auf ein Video-Magnetband
DE2935574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen
DE3044524A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines wandlerkopfes bezueglich eines bespielten aufzeichnungstraegers
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2402202B2 (de) Verfahren zur Fehlersignalgewinnung bei der Einstellung eines Magnetkopfes auf eine geschlossene Spur eines Plattenspeichers und Kontrollplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE3744077C2 (de)
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2431988A1 (de) Einrichtung zur zeitsynchronen aufbereitung von parallel zur nutzinformation eingespeicherten steuersignalen
EP0289984B1 (de) Recorder mit Spurführung
DE3011635C2 (de) Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
DE1474268A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Informationen
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE2803524A1 (de) Video-bandgeraet
DE1947741A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee