DE2018840A1 - Schrittschaltvornchtung - Google Patents

Schrittschaltvornchtung

Info

Publication number
DE2018840A1
DE2018840A1 DE19702018840 DE2018840A DE2018840A1 DE 2018840 A1 DE2018840 A1 DE 2018840A1 DE 19702018840 DE19702018840 DE 19702018840 DE 2018840 A DE2018840 A DE 2018840A DE 2018840 A1 DE2018840 A1 DE 2018840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tooth
rotation
pawl
switching gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018840B2 (de
DE2018840C3 (de
Inventor
Rolf Ake Dipl.-Ing. Tyreso; Wiljanen Bo Ingvar Bandhagen; Sahlgren (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2018840A1 publication Critical patent/DE2018840A1/de
Publication of DE2018840B2 publication Critical patent/DE2018840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018840C3 publication Critical patent/DE2018840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

T 1059
PATENTANWÄLTE
Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm 32 (Schweden)
Schrittschaltvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Schrittschaltvorrichtung für ein Zählwerk mit einem Zahnrad und einer Schaltklinke, wobei eine Schwenkbewegung der Schaltklinke in eine gleichgerichtete Drehung des Zahnrades umgewandelt wird.
Bei derartigen Schrittschaltvorrichtungen ist es wesentlich, dass die Drehstellung des Zahnrades am Ende einer Schaltbewegung genau definiert ist. Wird die Schaltklinke in der herkömmlichen Weise ausgestaltet, so kann das Zahnrad von den Federn in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, oder die Sehaltklinke verklemmt das Zahnrad und verhindert einen Vorwärtsschritt beim nächsten Schaltvorgang. Diese Schwierigkeit besteht besonders bei solchen Zählwerken, bei der aus Gründen der Raumersparnis die Schaltklinke nur eine kurze Bewegung ausführt.
109830/1117
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel einer Schaltvorrichtung, bei der eine Verklemmung zwischen dem Zahnrad und der Schaltklinke verhindert wird, während andererseits nach einem ausgeführten Schaltschritt die Drehstellung des Zahnrades genau bestimmt ist.
Die Merkmale der Erfindung sind im beiliegenden Patentanspruch angeführt.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In der beiliegenden Zeichnung ist die
Fig.1 - 4 de eiße Darstellung der Schaltvorrichtung für ein Zählwerk in vier verschiedenen Schaltstellungen.
Die 3?ig.1 zeigt als Seitenansicht ein Zählwerk, wobei die mit der Erfindung in keinem direkten Zusammenhang stehenden Bauteile nur schematisch dargestellt sind. Es ist ein Elektromagnet mit einer Spule 1 vorgesehen, der einen Anker 2 anzieht, wenn die Spule Strom erhält. Dieser Anker ist mit einem Ansatz 3 versehen, der in das eine Ende eines als Schaltklinke ausgestalteten Hebels 4 eingreift. Dieser Hebel ist auf einer Achse 5 verschwenkbar gelagert. Diese Drehachse trägt alle Zahnräder des Zählwerks, kann jedoch auch aus einem zusätzlichen Lagerstift bestehen. Das andere Ende des Hebels ist zangenartig ausgestaltet, wobei zwei Schenkel 7 und 8 einander gegenüberstehend an den entgegengesetzten Seiten eines Zahnrades 9 gelegen sind, das nach dem vorliegenden Beispiel auf derselben Achse 10 gelagert ist wie die Zahlenräder 11 des Zählwerks. Die Schaltklinke braucht nicht notwendigerweise an d en Enden offen zu sein, sondern kann auch ringförmig ausgebildet sein, wie durch die unterbrochene Linie dargestellt, wenn Konstruktionsrückwichten oder das verwendete Material dies erfordern. Die Schaltklinke 4 ist durch eine Zugfeder 12 mit dem Gehäuse 13 des Elektromagneten verbunden. Die Schenkel der Schaltklinke sind mit je zwei Zähnen 14» 15 und 16, 17 versehen, die mit den Zähnen des Zahnrades in Eingriff gebracht werden können, um dieses zu drefce.tu 3:L>· Mg81 zeigt die Anordnung in der Ruhestellung» Zieht uev Magnet den Anker an, so wird die Schaltklinke aus der Stellring nach, der
109830/1117
BAD ORIGINAL
3Pig.."l· nach, oben verschwenkt, da der Anker 2 nach unten angezogen wird und dessen Ansatz 3 den Arm der Klinke nach unten drückt. Die »ig.2 zeigt die Stellung, in der der Zahn 16 der Schaltklinke mit einem Zahn 20 des Zahnrades in Eingriff gelangt* Bei der weiteren Schwenkbewegung der Schaltklinke wird das Zahnrad im Uhrzeigersinne gedreht, bis der andere Zahn 28 des Zahnrades» im llhrzeigergegenalime gezählt, mit dem Zahn 17 am Schenkel 8 fce-r Sehaltklinke in Berührung steht. Diese Stellung ist: in dear Big.3 dargestellt.· Das Zahnrad wird in dieser Drehstellung; so lange festgehalten, wie der Magnet den Anker anzieht. Der Abstand der Zähne 16 und 17 ist größer besessen ale der Abstand der Zähne des Zahnrades von einander, so dass wenn aev Zahn 16 an der gegenüberstehenden Flanke des Zahnes 20 (im Uhrzeigergegensinne) anliegt, der andere Zahn 17 an der gegenüberstehenden Flanke des Zahnes 28 (im Uhrzeigersinne) anliegt. Wenn der Zahn 17 sich an den gegenüberstehenden Zahn anlegt, so wird die Schaltstellung des Zahnrades genau bestimmt. Zugleich wird die Resultante der an den entsprechenden Kontaktstellen des Zahnradeβ auftretenden Kräfte so ausgerichtet, dass sie allgemein durch die Drehachse 10 des Schaltzahnrades verläuft. Auf diese »eise wird eine Unstabilität bei der Drehstellung des Zahnrades am Ende einer Drehbewegung verhindert sowie ein Verkleaeen zwischen dem Zahnrad und der Schaltklinke. Wird die Hagnetspule stromlos und der Anker freigesetzt, so wird die Schaltklinke von der Feder 12 im Uhrzeigergegensinne in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Hierbei gelangt erstens der Zahn 15 »it d em Zahn 25 in Berührung, wobei das Zahnrad 9 im Uhrzeigersinne gedreht wird. Dieser Zustand ist in der Pig.4 dargestellt. Die Drehung setzt sich jedoch nur so weit fort, bis der Zahn14 noch nicht mit dem Zahn 22 in Eingriff gelangt 1st. Wie bei den Schenkel 8 ist der Abstand der Zähne von einander so besessen, dass die an den Kontaktstellen wirksam werdenden Kräfte' an den Zähnen 14 und 15 des Zahnrades eine Kraft erzeugen» die allgemein durch die Drehachse 10 des Zahnrades verläuft. Dieser Zustand des Schaltwerks ist in der Fig.1 dar gestellt· Sie Schrittschaltvorrichtung ist damit in die Ruhestellung zurückgeführt worden. Es ist nicht erforderlich, beide Schenkel «it den Anschlagzähnen 14 bezw. 17 zu versehen.
109830/1117
An sich genügt auch nur ein Anschlagzahn an nur einem Schenkel nämlich an demjenigen Schenkel, der mit dem Schaltzahnrad zusammenwirkt, wenn der Elektromagnet Strom erhält und den Anker anzieht. Die Gefahr einer Verklemmung oder einer unbeabsichtigten Änderung der Drehstellung des Zahnrades ist nämlich viel größer bei der Arbeit des Magneten als bei der Arbeit der Jeder 12, wenn diese auf die Schaltklinke einwirkt.
Patentanspruch
10983Π/1117

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schrittschaltvorrichtung für Zählwerke mit einem Schaltzahnrad (9) und einer Schaltklinke (4), bei deren Schwenkbewegung das Schaltzahnrad (9) in eine Drehung in einem Drehsinne versetzt wird, welche Schaltklinke (4) zangenförmige Schenkel (7,8) aufweist, die einander gegenüberstehend beiderseits des Schaltzahnrades (9.) gelegen sind, und die mit je einem Zahn (15,16) versehen sind, der bei der Schwenkbewegung der Schaltklinke (4) mit dem entsprechenden Zahn (20 bezw« 25) am Schaltzahnrad jeweils in der entgegengesetzten Drehrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zangenförmiger Schenkel (7,8) mit einem weiteren Zahn (14,17) versehen ist, dass der umfangsmäßige Abstand der Zähne (14,17) von den betreffenden Zähnen (15,16) an demselben Schenkel größer ist, als der Abstand der Zähne am Schaltzahnrad (9) von einander, so dass die zusätzlichen Zähne (14,17) nach einer bestimmten Drehung des SehaltZahnrades (9) an der Seite eines in der Drehrichtung gedrehten Zahnes (22,28) anliegen, und dass der relative Ort für die genannten beiden Zähne an demselben Schenkel so gewählt ist, dass eine resultierende Kraft als Folge des Kontaktes der Zähne mit den betreffenden Zahnflanken des Schaltzahnrades allgemein durch die Drehachse (10) des Schaltzahnrades (9) gerichtet ist.
    109830/1117
    Le e rs e
    ite
DE2018840A 1969-04-23 1970-04-16 Schrittschaltvorrichtung für Zählwerke mit Schaltklinke mit zangenförmi· gen Schenkeln Expired DE2018840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05777/69A SE333855B (de) 1969-04-23 1969-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018840A1 true DE2018840A1 (de) 1971-07-22
DE2018840B2 DE2018840B2 (de) 1974-07-18
DE2018840C3 DE2018840C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=20267213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018840A Expired DE2018840C3 (de) 1969-04-23 1970-04-16 Schrittschaltvorrichtung für Zählwerke mit Schaltklinke mit zangenförmi· gen Schenkeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3646826A (de)
BE (1) BE749378A (de)
DE (1) DE2018840C3 (de)
DK (1) DK126060B (de)
FI (1) FI50455C (de)
FR (1) FR2039417A1 (de)
GB (1) GB1258861A (de)
NL (1) NL7005117A (de)
NO (1) NO127423B (de)
SE (1) SE333855B (de)
SU (1) SU380034A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368137A (en) * 1971-10-13 1974-09-25 Engish Numbering Machines Ltd Rotary indexing mechanisms
SE374953B (sv) * 1973-10-03 1975-03-24 Svenska Dataregister Ab Stegmatningsmekanism
US4229096A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Pitney Bowes Inc. Countdown and start mechanism for an electrostatic copier
US4245504A (en) * 1979-04-16 1981-01-20 The Singer Company One-way index for gas meters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US48927A (en) * 1865-07-25 Improvement in registers for counting revolutions
US390494A (en) * 1888-10-02 Lawn-mower

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258861A (de) 1971-12-30
NL7005117A (de) 1970-10-27
SU380034A3 (de) 1973-04-20
DE2018840B2 (de) 1974-07-18
DK126060B (da) 1973-06-04
SE333855B (de) 1971-03-29
NO127423B (de) 1973-06-18
FR2039417A1 (de) 1971-01-15
DE2018840C3 (de) 1975-02-27
FI50455B (de) 1975-12-01
BE749378A (fr) 1970-10-01
FI50455C (fi) 1976-03-10
US3646826A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE2018840A1 (de) Schrittschaltvornchtung
DE1244665B (de) Zeigerwerksantrieb
DE3226165A1 (de) Unter last schaltbarer abgriffsumschalter und antriebseinrichtung fuer einen derartigen schalter
DE2533409C2 (de) Verstelleinrichtung für die Datumsanzeige einer Uhr
DE911336C (de) Einhebelbedienter Teilkopf
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2038552C3 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE2249176C3 (de) Getriebe, insbesondere für die Zeitsteuerung von Feuerungsautomaten
DE96151C (de)
AT135530B (de) Hebdrehwähler.
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1964743C3 (de) Schrittschaltwerk für Programmnockenscheiben
DE1474959C3 (de) Münzzähler
DE1750041A1 (de) Umkehrbares Klinkenschaltwerk
DE302106C (de)
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE2350044C3 (de) Bildzähleinrichtung für Stehbildkameras
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DD272153A1 (de) Programmschaltwerk
DE2156548A1 (de) Schalter
DE1450771A1 (de) Wechselgetriebe
DE19549238A1 (de) Schrittschaltgetriebe für Lastwähler
EP0133219A1 (de) Programmschalteinrichtung
CH188137A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Elektromotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee