DE2018634A1 - Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten - Google Patents

Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten

Info

Publication number
DE2018634A1
DE2018634A1 DE19702018634 DE2018634A DE2018634A1 DE 2018634 A1 DE2018634 A1 DE 2018634A1 DE 19702018634 DE19702018634 DE 19702018634 DE 2018634 A DE2018634 A DE 2018634A DE 2018634 A1 DE2018634 A1 DE 2018634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
stacking
transport
paternoster
transport arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018634
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fröber, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Bärstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fröber, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Bärstadt filed Critical Fröber, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Bärstadt
Priority to DE19702018634 priority Critical patent/DE2018634A1/de
Publication of DE2018634A1 publication Critical patent/DE2018634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten.
  • Die Erfindung betrifft ein Stapel-Umlauf-Regal, mit welchem Lagergüter besonders raumsparend in Paletten gelagert werden können, und bei welchem das Lagergut zur Beschiekung und Entleerung nach einem paternosterartigem Verfahren automatisch an jede gewünschte Beschickungsstelle befördert wird.
  • Bekannt sind derartige Lagerkonstruktionen, bei welchen die das Lagergut aufnehmenden Paletten innerhalb des Stapelregales mit endlosen umlaufenden Ketten verbunden sind unter Zwischenschaltung von Tragarmen.
  • Seitliche Kulissenbahnen verschiedenster Anordnung fixieren den Weg der Paletten innerhalb des Regales. Sollen die Paletten zwecks Raumausnutzung mit geringstmöglichem gegenseititgen Abstand umlaufen, ergeben sich einerseit komplizierte Konstruktionen der Tragarme teils mit zusätzlichen Hebeln und Gelenken. Anderseits verursacht teilweise die Befestigung derartiger Tragarmkonstruktionen an den umlaufenden Ketten infolge der Palettengewichte ein teilweise Durchknicken dieser Ketten, sodass derartige Konstruktionen nur bei begrenzter Traglast der einzelnen Paletten möglich ist. Diese Konstruktionen finden deshalb vorwiegend bei Registraturschränken Anwendung.
  • Bei einer anderen bekannten Konstruktion sitzen die beiden Palettenstapel jedes Regales direkt übereinander, wobei jeweils die unterste Palette jedes Stapels sich mit seitlichen Führungszapfen auf dem Aussenumfang umlaufender Mitnehmerscheinen abstützt. Radialschlitze in diesen Mitnehmerscheiben greifen jeweils in die seitlichen Führungszapfen der untersten Palette eines Stapel, befördern diese Palette unter den Nachbarstapel und heben denselben um eine Palettenhöhe nach oben. Die oberste Palette dieses Stapels wird in ähnlicher Weise über einen Mitnehmer auf den Gegenstapel befördert. Dieser Konstruktion sind hinsichtlich Palettengewicht und Umlaufgeschwindigkeit Grenzen gesetzt, da der Transport schrittweise erfolgt und die hohen erforderlichen Bewegungs- und Beschleunigungskräfte über die Schlitze in den unteren Mitnehmerscheiben aufgebracht werden müssen.
  • In einer anderen Konstruktion erfolgt die Kraftübertragung durch ein Hydrauliksystem, bei welchem jeweils der eine Palettenstapel hydraulich angehoben und der Gegenstapel abgesenkt wird. Auch hierbei erfolgt der Palettenumlauf nicht kontinuierlich sondern schrittweise, die Geschwindigkeit ist begrenzt und die Gesamtkonstruktion technisch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Stapel-Umlauf-Regal zwecks äusserster Raumausnutzung die einzelnen Paletten so dicht wie nur möglich übereinander zu stapeln und die beiden Stapel jeder Regaleinheit ebenfalls so dicht wie nur möglich nebeneinander Anzuordnen. Der benätigte Raum eber- und unterhalb der Palletenstapel soll ebenfalls kleinstmöglich sein. Der Transport soll kontinuierlich erfolgen, um zusätzlich aufzubringende Beschleunigungskräfte zu vermeiden. Ferner sollen die umlaufenden endlasen Transportketten ausser der Zugbeanspruchung von jeder zusätzlichen Beanspruchung befreit sein. Sie sollen ferner unter Anpassung an die @@ellige Transportbelastung so kräftig ausgebildet werden können, dess störende Kettenlängungen vermieden worden.
  • Um diese Forderungen zu erfüllen, werden in gleichen Abständen in die beiderseitigen umlaufenden endlesen Kettenzüge Transportarme eingebaut, die im Bereich der Verbindungsstellen mit den Kettenzügen zwangsläufig in Umlaufbahnen geführt sind, jeglichen Durchknicken der Kettenzüge wird dadurch vermieden. Die Transportarme sind am freien Ende schlitzförmig ausgebildet. In diesen Schlitzen können die Rollen oder Kulissensteine gleiten, mit welchen die umlaufenden Paletten über seitlich angebrachte Zapfen in den Transportarmen aufgehängt sind. Zusätzlich ragen diese Zapfen der Paletten mit ihren freien Enden in eine weitere Umlaufbahn, welche an den Seitenwänden der Regale an der Innenseite befestigt sind. Die Umlaufbahn der Paletten ist dadurch ebenfalls zwangsläufig fixiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • es zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Stapel-Umlauf-Regales, Fig. 2 einen Transportarm in grösserem Maßstab, Fig. 3 einen fransportara gemäss Fig. 2, jedoch in der Linie A - A geschnitten.
  • In Fig. 1 besteht das Stapel-Umlauf-Regal aus einem Gehäuse 1, welches allseitig geschlossen sein kann bis auf Öffnungen z.B. 2, durch welche das Beschicken und Entleeren des Regales erfolgen kann.
  • An den Innenseiten der beiden Seitenwände des Regales 7 ist je eine Umlaufbahn 3 mit z.B. U-förmigem Querschnitt befestigt. Dicht vor diesen beiden Umlaufbahnen 3 laufen endlose Kettenzüge 4, welche über die in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Kettenräder 5 und 6 geführt und bewegt werden. Wahlweise das untere der obere Kettenpaar 5 oder 6 ist über eine £ehse verbunden und wird mittels eines triebes und eines Elek tromotors angetrieben. (In der Fig. 1 ist ein derartiger Antrieb nicht angedeutet, da es hierfür eine Vielzahl bekannter Möglichkeiten gibt).
  • In die Kettezüge 4 sind in bestimmten Abständen anstelle von Kettengliedern Transportarme 7 eingebaut.
  • Diese Transportarie 7(Fig. 1, 2 und 3) werden mit ihren Führungsrollen 8 (Fig. 3): in den Uiianfbahnen 3 (Fig. 1 und 3)) geführt.
  • Das freie Ende der Transportarme 7 weist Je einen Schlitz auf. In diesen Schlitzen gleiten Rollen 10 (Fig. 1, 2 und 3), welche auf Zapfen 11 (Fig.
  • 2 und 3) geführt sind. Diese Zapfen 11 wiederum sind jeweils aussen an den beiden Seitenwänden der Paletten 12 (Fig. 1 und 3) angebracht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hängt eine Vielzahl von Patellen 12 mit kleinstmöglichem gegeseitigen Abstand mit ihren Rollen 10 in den Schlitzen der Transportarme 7.
  • Am freien Ende der Zapfen 11 ist eine Führungsrolle 12 (Fig.3) befestigt.
  • Diese Führungsrollen 12 laufen in Führungsbahnen 13 (Fig. 1 und 3) mit z.B. U-förmigem Querschnitt, welche ebenfalls an den Innenseiten der Seitenr @de des Regales 1 befestigt sind.
  • Der V@ auf der beiden Führungsbahnen 3 und 13 (Fig. 1 und 3) kann in Abhäng eit von der jeweiligen Abmessung und Anzahl der Paletten 12 so festgelegt werden, dass die beiden senkrechten Palettenstapel ganz dicht übereinander hängende Paletten 12 ausweisen und dass andererseits der Mittenabstand zwischen diesen beiden Stapeln so klein wie möglich gehalten wird.Gleichzeitig wird durch diese Konstruktion erreicht, dass der benötigte Raum am oberen und unteren Regalende, welcher zum Umsetzen der Paletten 12 von einem zum anderen Stapel benötigt wird, so klein wie nur irgend möglich ausfällt.
  • Die einzelnen Paletten können beliebig ausgebildet werden je nach den zu stapelnden Materialien (z.B. Kisten, Maschinenteile, Konsumgüter, Akten, Karteien etc). Hinsichtlich der Gewichte und Abmessungen des aufzunehmenden Lagergutes sind den Paletten keine Grenzen gesetzt. Auch die Anzahl der Paletten in jedem Regal ist beliebig, sodass diese Regales bis zu Silbehältern mit beliebiger Hauhöhe ausgebildet werden können.
  • Da jede Palette 12 nur jeweils beiderseits an den Führungsrollen 10 in den Transportarmen 7 pendelnd in Regal 1 aufgehängt ist, muss ein Pendeln der Paletten verhindert werden. Wenn, die beschrieben, die Paletten in den Stapeln mit geringstmöglichen Zwischenabstand aufgehängt sind und wenn das Gehäuse 1 die Paletten von aussen mit nur geringem Spiel umschliesst, ist eine zusätzliche Masanahme zur Verhinderung von Pendelbewegungen der Paletten 12 nur in den Bereich erforderlich, in welchen die Führungsbahen 13 von der senkrechten in die wagerechte Lage überwechselt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Erfindung sind deshalb, wie aus Fig.1 ersichtlich, ganz dich an den Seitenwänden der Paletten 12 mussen 2 Führungsrollen 15 angebracht, welche beim Umsetzen der Paletten von der senkrechten in die wagerechte Bewegungsrichtung und umgekehrt in zusätzlich an diesen Stellen im Regalgehäuse 1 an der Innenseite angebrachte Führungsbahnen einlaufen. Lagemässig werden diese Führungsbahnen 16 so angeordnet, dass der Umlauf der Transportarme 7 nicht behindert wird.
  • Durch bekannte elektrische Steuerungen (z.B. ähnlich einer Druckknopf-Steuerung bei normalen Aufzügen oder durch Fernsteuerung) wird jede gewünschte Palette 12 an die beliebig angeordnete Öffnung 2 zur Be- oder Entladung jeweils auf dem kürzesten Weg gebracht.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Stapelumlaufregal, in welchem in bekannter Weise die das Lagergut aufnehmenden Paletten paternosterartig umlaufen, indem die Paletten über in umlaufende endlose Transportketten eingreifende Transportarme bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportarme 7, die in diesendlosen umlaufenden Transportketten 4 eingebaut sind, unmittelbar im Bereich des Kettenzuges in Führungsbahnen 3 zur Vermeidung von Kettendurchbiegungen geführt werden und dass in Schlitzen dier Transportarme 7 die Paletten 12 gleitend geführt sind, wobei der Umlaufweg der Paletten i2 durch eine weitere Umlaufbahn 13 zwangeläufig festgelegt ist
2.Stapelumlaufregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Paletten 12 so dicht beieinander angeordnet sind und das Regelgehäuse 1 ebenfalls so dicht an den Paletten 12 vorbeiführt, dass zur Verhinderung des Pendelns der Paletten lediglich Führungsbahnstücke 16 an den Stellen des Gehäuses 1 vorgesehen werden müssen, an denen die Paletten 12 von der senkrechten in die Wagerechte Bewegungsrichtung umwechseln und umgekehrt, wobei setlich an den Paletten angebrachte Führungsrollen 15 in die Führungsbahnstücke 16 einlaufen.
DE19702018634 1970-04-18 1970-04-18 Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten Pending DE2018634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018634 DE2018634A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018634 DE2018634A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018634A1 true DE2018634A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018634 Pending DE2018634A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399819A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Mengele & Soehne Masch Karl Armoire mecanique
EP2757059A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Udo Rehm Lagersystem mit einem Umlaufmagazin
DE102013101970A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399819A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Mengele & Soehne Masch Karl Armoire mecanique
EP2757059A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Udo Rehm Lagersystem mit einem Umlaufmagazin
DE102013101970A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung, insbesondere für Brillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373106B1 (de) Lagerlift
EP0678461A1 (de) Hochregal
EP1321386A2 (de) Umlauf-Lagersystem
EP0259504B1 (de) Lager für stückgüter
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE2013005A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von schwerem Stangenmatenal
DE3003628A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE3022160A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von selbsttragenden transportpaletten in regalfaecher
DE2018634A1 (de) Stapel-Umlauf-Regal mit paternosterartig umlaufenden Paletten
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE1219864B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden
DE825453C (de) Doppelschacht-Trockenofen
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1431590A1 (de) Senkrechte Foerdereinrichtung
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE2654194C2 (de) Verschieberegalanlage
DE7014257U (de) Stapel-umlauf-regal.
AT330670B (de) Vorrichtung zum entleeren von rollpaletten-durchlaufregalen
EP0683118A1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE1654532C (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaltern
DE2461843C3 (de) Umlaufförderer für durch Zugseile miteinander verbundene Förderkörbe
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer