DE2018338B2 - Automatische Nahmaschine - Google Patents
Automatische NahmaschineInfo
- Publication number
- DE2018338B2 DE2018338B2 DE2018338A DE2018338A DE2018338B2 DE 2018338 B2 DE2018338 B2 DE 2018338B2 DE 2018338 A DE2018338 A DE 2018338A DE 2018338 A DE2018338 A DE 2018338A DE 2018338 B2 DE2018338 B2 DE 2018338B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing
- axis
- drive
- machine
- sewing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B21/00—Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine automatische Nähmaschine mit oberem und unterem Nähwerkzeug, die für
die Stichbildung synchron angetrieben werden und die so gelagert sind, daß sie durch zwei voneinander unabhängige,
elektrische Antriebe synchron in der Nähebene bewegbar und um eine zur Nähebene senkrechte
Achse synchron drehbar sind, und mit einer von einem Informationsträger beeinflußten Steuereinrichtung
für die Nähwerkzeuge.
In der Patentschrift Nr. 53 544 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Herlin ist eine koordinatengesteuerte
Nähmaschine dargestellt, mit welcher kurvenförmige Nähte hergestellt werden können.
Hierbei wird die Nadel entlang der zu nähenden, kurvenförmigen Naht mittels photoelektrischer Einrichtungen
gesteuert und je nach Krümmung der Kurve um einen Abtastkopfmittelpunkt gedreht und entsprechend
nachgeführt. Bei der bekannten Nähmaschine sind die zur Erstellung einer Naht zusammenarbeitenden
Nadel- und Greiferantriebsaggregate mechanisch verbunden, wobei eine Einrichtung vorgesehen
ist, durch weiche die Antriebsaggregate gekuppelt sind und welche es erlaubt, daß die Antriebsaggregate
im wesentlichen im Gleichlauf arbeiten und sich zusammen in vorbestimmten Richtungen bewegen.
Hierbei weist die Einrichtung einen Mechanismus zum Verschieben der beiden Antriebsaggregate im
Gleichlauf in beiden Richtungen entlang der X- und der Y- Achse sowie zum Drehen der beiden Antriebsaggregate
im Gleichlauf um die Nadelachse der Nähmaschine auf. Auf Grund der vorbeschriebenen Ausbildung
ist es mit der bekannten Nähmaschine nicht möglich, großflächige Werkstücke über ihren gesamten
Bereich zu bearbeiten. Darüber hinaus weist die bekannte Nähmaschine den Nachteil auf, daß beim
Drehen derselben um die vertikale Achse große Massen zu bewegen sind, die eine rasche Nachführung der
Maschine in tangentialer Richtung des Nahtverlaufes erschweren.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 1 037 S53 eine Nähmaschine bekannt, bei welcher die
Stichbildungswerkzeuge gesonderte Arbeitsantriebe aufweisen, die elektrisch miteinander synchronisiert
sind. Bei dieser Nähmaschine sind die Werkzeuge jedoch unbeweglich, und es sind daher keine Bewe-1S
gungsantriebe vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine automatische Nähmaschine so auszugestalten, daß die mit den
Nähwerkzeugen mitbewegte, mechanische Verbindung zwischen ihnen entfallen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine automatische Nähmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronlauf der Nähwerkzeuge für die Stichbildung, ihre Bewegung in der Nähebene sowie ihre Drehung um die zur Nähebene senkrechte Achse durch elektrische Kopplungsmotoren erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine automatische Nähmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronlauf der Nähwerkzeuge für die Stichbildung, ihre Bewegung in der Nähebene sowie ihre Drehung um die zur Nähebene senkrechte Achse durch elektrische Kopplungsmotoren erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine sind somit die beiden Nähwerkzeuge mechanisch vollkommen
unabhängig voneinander bewegbar, und für jedes dieser Werkzeuge sind gesonderte Antriebe vorgesehen,
so daß die Nähwerkzeuge eine volle Umdrehung um die Nadelachse ausführen können. Ferner is* als
Geber für die Motore zur Bewegung der Nähwerkzeuge in der Nähebene ein mit der Drehbewegung
der Motoren für die Bewegung der Nähwerkzeuge gekoppeltes
Potentiometer vorgesehen.
Hierbei gibt das Potentiometer bei der Bewegung der Nähwerkzeuge in einem orthogonalen Koordinatensystem
in der Nähebene zwei seiner Drehlage entsprechende, jeweils einer Sinus- bzw. Kosinusfunktion
folgende, elektrische Signale ab.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert,
wozu auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
F i g. 1 zeigt eine schematisch dargestellte, perspektivische Teilansicht einer elektronisch synchronisierten
Nähmaschine;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Nähmaschine,
in welcher Einrichtungen zur Steuerung oder zum Antrieb der Nähmaschine in zwei in einer Ebene liegenden
und aufeinander senkrecht stehenden Richtungen dargestellt sind;
F i g. 3 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
F i g. 4 zeigt einen Vertikalschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig, 2;
Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt in verkleinertem
Maßstab entlang der Linie 5-5 von Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößert und abgebrochen dargestellte Vertikalschnittansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößert und abgebrochen dargestellte Vertikalschnittansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 2;
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung für den Betrieb der Nähmaschine in selbstprogrammierter
Betriebsart;
Fig. 8 zeigt ein elektrisches, schematisches Schaltbild
einer Ausführungsform eines Spannungspegelumwandlers für die logische Schaltung wie in Fig. 7
benutzt;
Fig. 9 zeigt ein elektrisches, schematisches Schaltbild
einer anderen Ausführungsform eines Spannungspegelumwandiers für die logische Schaltung;
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrischen
Servosystemsfürden Betrieb der Maschine bei Steuerung
von außen im Gegensatz zur selbstprogrammierten Betriebsart;
Fig. 11 zeigt eine schematische, vertikal geschnittene
Teilansicht durch die Maschine, wobei eine bevorzugte Ausführungsform einer in der Nähmaschine
verwendeten Werkstücktrag- und -vorschubeinrichtung dargestellt ist;
Fig. 11a zeigt eine Draufsicht auf die Werkstückvorschub-
und -trageinrichtung in Fig. 11;
F i g. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Werkstücktrag- und
-vorschubeinrichtung für die Nähmaschine;
Fig. 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine
weitere abgewandelte Werkstücktrag- und -vorschubeinrichtung;
Fig. 13a stellt eine Seitenansich derinFig. 13gezeigten Einrichtung dar;
Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine
weitere Ausführungsform einer Werkstücktrag- und -vorschubeinrichtung;
Fig. 15 zeigt eine schematisch und perspektivisch
dargestellte Ansicht, in welcher die Verwendung der Nähmaschine in Verbindung mit einer bestimmten
Art einer Näharbeit gezeigt wird;
Fig. 16 zeigt eine schematisch und perspektivisch dargestellte Ansicht einer Nähmaschine, welche um
drei Hauptachsen drehbar und auch entlang dieser Achsen bewegbar ist, wodurch die Maschine entlang
einer zusammengesetzten Kurve oder auf einer dreidimensionalen Form bewegt werden kann.
Nachfolgend wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche
Teile bezeichnen.
Fig. 1 zeigt teilweise schematisch die bciuen Hauptaggregate der Nähmaschine, nämlich das Nadelantriebsaggregat
20 und das Spulen- oder Greiferantriebsaggregat 22, welche einander gegenüber im
Abstand auf einer theoretischen Z-Achse angeordnet sinci, welche die Nadelachse des Aggregats 20 und der
Maschine bildet. Die beiden Aggregate 20 und 22 sind antriebsmäßig mechanisch voneinander getrennt.
Deshalb ist der Raum zwischen dem Nadel- und dem Spulen- bzw. Greiferaggregat von allen Richtungen
her frei zugänglich. Wie noch näher beschrieben wird, sind die Maschinenaggregate 20 und 22 elektrisch
verbunden und werden synchron und gleichlaufend betrieben. Die beiden Aggregate können im Gleichlauf
um die Z-Achse oder Nadelachse bewegt werden und ebenso im Gleichlauf entweder in der positiven
oder der negativen Richtung der λ'- und Y-Koordinatenachsen
verschoben werden, wie dies in Fig. 1 angegeben ist.
Jedes der Aggregate 20 und 22 (Fig. 6) weist jeweils
stabile Tragteile 24 und 26 auf, und diese Tragteile sind mit den Tragplatten 28 für die Aggregate
mittels Axiallagern 30, vorzugsweise solchen Lagern mit geringer Reibung wie etwa Kugellager, gekuppelt,
welche eine koaxiale Drehung der Aggregate 20 und 22 um die Z- oder Nadelachse gestatten.
Das Nadelantriebsaggregat 20 weist oberhalb des Lagers 30 eine Hauptdrehwelle 32 auf, auf welcher
ein Zahnrad 34 sitzt. Bei Drehung dieses Zahnrads 34 wird das Aggregat 20 um die Nadelachse gedreht.
An der Welle 32 ist ein Schleifringaggregat 36 befestigt, durch welches ständig elektrische Eingangs- oder
Ausgangssignale während der Drehung des Aggregats
20 um die Nadelachse zugeführt bzw. abgeführt werden können. Ein Umfangs-Schrittmotor 38 mit einem
Antriebszahnrad 40 ist ebenso auf der Platte 28 des Aggregats 20 angebracht, und das Zahnrad 40 kämmt
mit dem größeren Zahnrad 34, um dieses anzutreiben.
Ό Ein elektrisches Potentiometer 42, ein sogenanntes
Sinus-Kosinus-Potentiometer, ist an dem Schleifringaggregat 36 befestigt und weist ein Antriebszahnrad
44 auf, welches mit dem Zahnrad 34 kämmt.
Das Nadelantriebsaggregat 20 weist eine Nähnadel 46 auf, welche entlang der Z-Achse hin- und herbewegt wird und weiche von einem ringförmigen Andruckfuß 48 umgeben sein kann. Der Andruckfuß 48 trägt eine kleine photoelektrische Zelle 50 an einer Stelle, welche ein Abtastelement für die Maschine bildet, welches ständig sei·-·: Richtung in Verbindung mit der Steuerschaltung, weiche noch näher beschrieben wird, steuert. Die Photozelle 50 fühlt im wesentlichen den Rand eines Stoffwerkstücks und läßt mittels einer Schaltung die Nähmaschine dem Werkstückrand in
Das Nadelantriebsaggregat 20 weist eine Nähnadel 46 auf, welche entlang der Z-Achse hin- und herbewegt wird und weiche von einem ringförmigen Andruckfuß 48 umgeben sein kann. Der Andruckfuß 48 trägt eine kleine photoelektrische Zelle 50 an einer Stelle, welche ein Abtastelement für die Maschine bildet, welches ständig sei·-·: Richtung in Verbindung mit der Steuerschaltung, weiche noch näher beschrieben wird, steuert. Die Photozelle 50 fühlt im wesentlichen den Rand eines Stoffwerkstücks und läßt mittels einer Schaltung die Nähmaschine dem Werkstückrand in
*5 zweckmäßiger Vorwärtsrichtung folgen. In einigen
Fällen kann der Andruckfuß 48 weggelassen werden. Dann wird die Photozelle 50 zweckmäßig von einer
Trageinrichtung od. dgl. nahe bei der Nadel 46 und auf dem Aggregat 20 getragen. Die Photozelle 50
spricht auf auf sie auftreffendes Licht an und schafft ein elektrisches Signal, welches die Intensität des
empfangenen Lichts angibt. Dieses Signal wird für die Steuerschaltung verwendet.
Das Greiferantriebsaggregat 22 weist an seine, Oberseite eine vorzugsweise ringförmige Lichtquelle
52 auf, welche zur Photozelle 50 hinschaut, um diese ohne Störung durch die Hin- und Herbewegung der
Nadel während des Nähvorgangs zu beeinflussen. Das Greiferaggregat weist ferner eine Hauptdrehwelle 54
auf, welche mit einem Schleifringaggregat 56 verbunden ist. Auf der Hauptwelle 54 sitzt ein dem Zahnrad
34 entsprechendes Zahnrad £8, welches mit einem
Antriebszahnrad 60 eineii Umfangs-Schrittmoiors 62
auf der Tragplatte 28 des Aggregats 22 kämmt. Die
Schrittmotoren 38 und 62 werden synchron zueinander angetrieben, damit die Nadel- und Greiferantriebsaggregate
20 und 22 im Gleichlauf um die Nadelachse gedreht werden, wobei im wesentlichen keine Nacheilung zwischen den Aggregaten auftritt.
Das Sinus-Kosinus-Potentiometer 42 wird ebenfalls in Abhängigkeit von der Drehung des Antriebszahnrads
40 des Schrittmotors 38 angetrieben.
Die Bewegung der beiden Aggregate 20 und 22 im Gleichlauf entlang den im rechten Winkel aufeinanderstehenden
X- und V-Achsen oder kombinierte Bewegungen parallel zu diesen Achsen erfolgen durch
den Betrieb bestimmter Antriebsspindeln und Antriebsschrittmotoren, wie dies in den Fig. 2 bis 5 gezeigt
ist. Nach diesen Figuren weist die Maschine ein Paar im Abstand befindlicher, paralleler Tragplatten
64 und 66 auf, welche die Haupttrageinrichtung der Maschine bilden. Die beiden Platten 64 und 66 sind
steif miteinander nahe ihren Ecken durch Säulen 68 od. dgl. verbunden. Vorzugsweise können die Platten
64 und 66 unabhängig voneinander jeweils an ihrer Ober- bzw. Unterseite gehalten sein, wodurch jegliche
Behinderung zwischen gegenüberliegenden Aggregaten der Maschine vollständig beseitißt sein wiiMp
Die Platte 28 des Nadelantriebsaggregats 20 ist an einem Paar von parallel längsbeweglichen Schlittenschienen
70 festgeklemmt, welche in Führungslagern 72 verschiebbar sind und ebenso quer mit diesen Lagern
verschiebbar sind. An ihren entsprechenden Enden sind die Schienen 70 an einem Kreuzkopf 74 befestigt.
Der Kreuzkopf 74 weist eine Nuß 76 in seiner Mitte auf. Die Nuß 76 nimmt die Y-Achsen-Leitspindel
78, welche drehbar in feststehenden Lagern 80 auf der Platte 64 gelagert ist. Die Leitspindel 78 wird
zu den erforderlichen Zeiten durch einen Y-Achsen-Schrittmotor 82 angetrieben, welcher mit der Leitspindel
in zweckmäßiger Antriebsverbindung steht. Durch diese Einrichtung kann das Nadelantriebsaggregat
20 in jeder Richtung entlang oder parallel zur Y-Achse bewegt werden.
Um eine Bewegung des Aggregats 20 entlang oder parallel zur .Y-Achse zu gestatten, ist ein Paar feststehender,
paralleler Führungsschienen 84 auf der Platte 64 mittels Endhalterungselementen 86 befestigt. Die
Führungslager 72 für die Schienen 70 sind auf den feststehenden Schienen 84 verschiebbar und können
entlang dieser in jeder Richtung bewegt werden. Um diese Bewegung zu erlauben, ist ein mit den Elementen
72 fest verbundenes Querstück 88 in seiner Mitte an einer Antriebsschiene 90 befestigt. Die Antriebsschiene steht durch einen nach abwärts ragenden Vorsprung
92 in Schraubverbindung mit einer A"-Achsen-Leitspindel
94, welche drehbar in Lagern 96 auf der Platte 64 (Fig. 4) gelagert ist. Die Leitspindel 94
steht in Antriebsverbindung mit einem .Y-Achsen-Sehrittmotor98
auf der Platte 64. Um die notwendige Querbewegung der Elemente 72 und 70 in .Y-Achsen-Richtung
entlang den Führungsschienen 84 zu gestatten, sitzt die Nuß 76 verschiebbar auf einer parallel
zur .Y-Achse befindlichen und von dem Kreuzkopf 74 getragenen Führungsschiene 100. Dementsprechend
kann das Nadelantriebsaggregat 20 durch die beiden im rechten Winkel aufeinanderstehenden Leitspindeln
78 und 94 entlang sowohl der .Y-Achse oder der Y-Achse und in der Ebene, in welcher diese beiden
Achsen liegen, bewegt werden.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist auf der anderen Platte 66 ein im wesentlichen identischer Mechanismus
zur Bewegung des Greiferantriebsaggregats 22 entlang der X- und der Y-Achsen oder parallel
zu diesen vorgesehen. Wegen der Ähnlichkeit der beiden Mechanismen erscheint eine kurze Beschreibung
dieser eine doppelte Ausführung bildenden X- und Y-Achsen-Antriebseinrichtungen für das Aggregat 22
ausreichend. Die Einrichtung weist eine Y-Achsen-Leitspindel 102 auf, welche durch einen Y-Achsen-Schrittmotor
104 angetrieben wird und mittels einer Nuß 106 mit einem Kreuzkopf 108 verbunden ist. Der
Kreuzkopf 108 weist eine durch die Nuß 106 entlang der ,Y-Achse verschiebbare Schiene 110 auf. Der
Kreuzkopf 108 ist an Schlittenschienen 112, welche den Schienen 70 entsprechen, befestigt. Das Spulenoder
Greiferantriebsaggregat 22 ist mit seiner Platte 28 an den Schienen 112 festgeklemmt, um mit diesen
in jeder Richtung entlang der Y-Achse bewegt zu werden, wie dies durch die Leitspindel 102 bestimmt
wirdi.
Eine durch einen .Y-Achsen-Schrittmotor 116 angetriebene
X-Achsen-Leitspindel 114 auf der Platte 66 steht in Schraubverbindung bei 118 (Fig. 4) mit
einer Antriebsschiene 120. Die Antriebsschiene 120
ist an einem fest an den Führungslagern 124 für die Schlittcnschienen 112 angebrachten Querteil 122 befestigt.
Die Führungslager 124 können parallel zur X-Achse verschoben werden, indem sie in einer diese
Verschiebung erlaubenden Verbindung mit feststeheiiden, parallelen Schienen 126 auf der Platte 66 stehen.
Dadurch kann das Greiferantriebsaggregat 22 ebenso wie das Nadelantriebsaggrcgat 20 sowohl entlang
der X- als auch entlang der Y-Achsc in jeder Richtung verschoben werden.
Wie klar aus der Beschreibung der Steuerschaltung hervorgeht, werden die beiden Aggregate 20 und 22
zwangsweise im Gleichlauf entlang der X- und der Y-Achse bewegt, und die beiden Aggregate können
dabei auch gleichzeitig um die Z-Achse oder Nadel-
'5 achse gedreht werden. Somit ist eine Vielzahl von Bewegungen
möglich, und die Nähmaschine besitzt eine große Anpassungsfähigkeit hinsichtlich ihres Betriebs.
Die beiden Platten 64 und 66 sind mit großen Öffnungen 128 versehen, um eine Bewegung der Maschinenaggregate
20 und 22 ohne Hindernisse über den vollen Bereich zu erlauben.
Nachfolgend wird auf die Fig. 7 bis 9 Bezug genommen.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der für den selbstprogrammierten Betrieb der
Nähmaschine verwendeten Steuerschaltung. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist das Sinus-Kosinus-Potentiomeler
42 ein durchlaufendes, kreisförmiges Widerstandselement 130 mit einem Paar Klemmen 132 und
134 auf, welche an diametral entgegengesetzte Hälften des Widerstandselements angeschlossen sind. Wie
aus der Zeichnung ersichtlich, sind an die Klemme 132 + 12 Volt und an die Klemme 134 - 12 Volt
angelegt. Mit der Welle 140 des Potentiometers sind Schleifer 136 und 138 gekuppelt, welche um 90° um
den Umfang versetzt sind (Fig. 6). Die Schleifer können
über das Widerstandselement 130 gleiten. Der Widerstandswert des Widerstandselements ändert
sich zwischen den Klemmen 132 und 134 entsprechend dem Sinus des Drehwinkels der Potentiometer-
+o welle 140, und deshalb liefern die Schleifer 136 und
138 jeweils den Sinus und den Kosinus der Winkellage der Welle 140. Wie bereits beschrieben, ist die Welle
140 durch Zahnräder mit dem Umfangs-Schrittmotor 38 des Nadelantriebsaggregates 20 verbunden.
♦5 Die photoelcktrische Zelle 50, welche sich mit dem
Aggregat 20 dreht und bewegt, speist eine Spannung in eine abgeglichene Brückenschaltung 142 (Fig. 7).
welche mit zwei Spannung-in-Frequenz-Umwandlem 144 und 146 gekoppelt ist. Die Ausgänge der Spannung-in-Frequenz-Umwandler
144 und 146 werden jeweils auf monostabile Multivibratoren 148 unc
150 geführt, welche nach Triggerung Rechteckwel len-Ausgangsspannungs-Wellenformen erzeugen
Die Ausgänge der Multivibratoren 148 und 150 sine an Logikpegel-Umwandler 152 und 154 mittels nich
invertierender Trennverstärker 156 und 158 gekop pelt.
F i g. 8 zeigt die Schaltung der Logikpege!-Um wandler 152 und 154. Diese Schaltung weist einei
ersten Transistor 160 auf, welcher an eine Eingangs klemme 162 gekoppelt ist und sowohl als Umwandle
als auch als Verstärker wirken kann. Ein zweite Transistor 164 ist an den Kollektor des Transistor
160 gekuppelt und wirkt als Emitterfolgeschaltun und weist eine Ausgangsklemme 166 auf. Wenn vo
einer, nicht gezeigten, Stromversorgung eine 28 Volt-Speisespannung an die Klemme 168 gelegt wire
wird an der Klemme 166 eine 28-Volt-Rechteckwell
hei einem .l/i-Voll-Rechteckwelleneingang an der
Klemme 162 erzeugt. Die Ausgänge der Logikpcgel-I
Umwandler 152und 154 werden auf Motorregler 170
und 172 geführt, welche wiederum an die Umfangs-Schrittantriebsmotorcn
62 und 38 angeschlossen sind. Die \nlriebsmotoren 62 und 38 werden im Gegenuhrzeigersinn
oder im Uhrzeigersinn betrieben, was von der Polarität der Ausgangsspannung der abgeglichenen
Brücke 142 abhängt.
Die photoclektrische Zelle 50 kann die Randkante
des Stoffwerkstücks, wie etwa ein Kleidungsschnitteil, feststellen, wo ein Saum genäht werden soll, oder kann
den Rand eines mit einem anderen Stoffstück in einer Vielzahl von Nähvorgängen zu verbindenden Stoffwerkstücks
feststellen. Die Photozelle programmiert die Motorregler 170 und 172 so, daß die Schrittmotoren
62 und 38 die Aggregate 20 und 22 um die Z-Achse oder die Nadelachse drehen, so daß die Nadel
oder die Maschine genau dem Rand eines bestimmten Werkstücks folgt und sieh automatisch in
der richtigen Richtung vorwärtsbewegt. Die Maschinenaggregate 20 und 22 drehen sich als Funktion der
Spannung-in-Frequcnz-Umwandler- Ausgänge um die Nadelachse, um die Maschine entlang dem Werkstückrand
zu bewegen. Durch die Umwandlerausgänge werden die Umfangs-Antriebsmotoren 38 und
62 schrittweise angetrieben, bis das Brückengleichge-Wicht
wiederhergestellt ist. Dieser Vorgang erfolgt stiindig, während die Photozelle 50 den Rand des
Werkstücks fühlt.
Die Bewegung der Aggregate 20 und 22 entlang der Λ'- und der Y-Achse erfolgt automatisch, wenn
die Maschine dem Rand des Werkstücks folgt. Die Vorwärtsrichtung der Maschine, wie sie durch die
Photozelle und die Schrittmotoren 38 und 62 bestimmt ist, gibt die Bewegungsrichtung (entweder plus
oder minus) entlang der X- bzw. der Y-Achse an. Die Bewegung wird durch die Y- und X- Achsen-Leitspindel
94 bis 114 und 78 bis 102 und die zugehörigen Schrittmotoren ausgeführt. Das Sinus-Kosinus-Potentiometer
42, das in Zahnradtriebverbindung mit den Schrittmotoren 38 des Nadelantriebsaggregats 20
steht, liefert eine Spannung proportional der Drehwinkellage des Nadelantriebsaggregates um die Nadel-
oder Z-Achse. Die Photozelle 50, welche körperlich an dem Nadelantriebs-Aggregat 20 befestigt ist,
tastet in der durch den Schleifer 138 auf dem Potentiometer 42 festgelegten Richtung ab. Dadurch wird
ständig die sogenannte »Vorwärts«-Richtungder Maschine festgelegt. Der Ausgang des Spannung-in-Frequenz-Umwandlers
144, welcher in dem Multivibrator 148 geformt und verstärkt wird, liefert
Impulseingänge für den Logikpegel-Umwandler 152. um die Umfangs-Schrittmotoren 38 und 62 in Uhrzeigerrichtung
anzutreiben. In der gleichen Weise wird der Ausgang des Spannung-in-Frequenz-Umwandlers
146 in dem Multivibrator 150 geformt und verstärkt und schafft Impulseingänge für den Logikpegel-Umwandler
154, um die Schrittmotoren 38 und 62 im Gegenuhrzeigersinn anzutreiben. Das weseniliche bei
den Spannung-in-Frequenz-Umwandlern 144 und 146 ist, daß der Grad der Nichtabgeglichenheit der
Brücke 142 eine Spannung erzeugt, welche in eine Reihe von Schrittimpulsen umgewandelt wird, deren
Zahl proportional dem Grad der Nichtabgeglichenheit der Brücke ist. Deshalb werden die Motoren 38 und
62 in der richtigen Richtung schrittweise und ausreichend angetrieben, um den abgeglichenen Zustand
der Brücke wieder herzustellen, wenn die Maschine dem Rand eines Werkstücks od. dgl. folgt.
Die A- und Y-Achsen-Steuerung der Maschine wird durch den Betrieb der jeweiligen Paare von
Schrittmotoren 98 und 116 und 82 und 104 ausgeführt. Die Steuerung erfolgt in Übereinstimmung mit
den Lagen der Schleifer 136 und 138 des Potentiometers 42. Genauer gesagt, steuert der Schleifer 136 die
A-Achsen-Antriebsschrittmotoren 98 und 116 und der Schleifer 138 steuert die Y-Achsen-Schrittantriebsmotoren
82 und 104. Die Ausgänge des Potentiometers 42 an den Schleifern 136 und 138 werden
gleichzeitig auf einen Polaritätsumwandler 174 (Fig. 7) und Nullpunkt-Detektoren 176 und 178 ge-
'5 führt. Der Nullpunkt-Detektor 176 ist an die A'-Achsen-Steuerschaltung
gekoppelt, während der Nullpunkt-Detektor 178 an die Y-Achsen-Steuerschaltung
gekoppelt ist.
Der Polaritätsumwandler 174 schafft Ausgänge für die X- und Y-Achse, welche eine Vollwcllengleichrichtung
der auf diese geführten Eingangsspannung bilden. Die gleichgerichteten Ausgänge des Polaritätsum.wandlers
174 sind jeweils mit einem Spannung-in-Frequenz-Umwandler 180 für die A'-Achsen-Sicucrschaltungund
mit einem Spannung-in-Frequenz-Umwandler 182 für die Y-Achsen-Schaltung
gekoppelt. Die Ausgänge der Spannung-in-Frequenz-Umwandler 180 und 182 sind hinsichtlich ihrer
Frequenz den Winkellagen der Schleifer 136 bzw. 138 proportional. Wenn die Nähmaschine beispielsweise
in + A"-Richtung strebt, dann würde die Frequenz des Spannung-in-Frequenz-Umwandlers 182 Null sein,
da der Spannungsausgang von dem Sinus-Kosinus-Potcntiometer 42 Null wäre, weil der Schleifer 1?8
sich in der Mitte zwischen der an die Klemme 132 angelegten + 12-Volt-Spannung und der an die
Klemme 134 angelegten - 12-Volt-Spannur>g befinden
würde. In gleicher Weise findet keine Bewegung der Maschine entlang der A'-Achse statt, wenn die
Maschine entlang der Y-Achse strebt, da der Schleifer
136 des Potentiometers dann seine Null-Spannungslage einnimmt. Wenn die Lage der Maschine zu irgendeinem
gegebenen Augenblick irgendwo zwischen den äußersten X- und Y-Achsenlagen liegt, dann findet
eine proportionale Bewegung der Maschine parallel beider Achsen statt, was von den Lagen der Schleifer
136 und 138 abhängt.
Die Ausgänge der Spannung-in-Frequenz-Umwandler
180 und 182'sind auf NOR-Tore 184 bzw.
186 geführt. Ein zweiter Eingang wird auf die beiden NOR-Tore 184 und 186 von einer Schmitt-Triggerschaltung
188 geführt, welche NOR-Schaltungen 190, 192 und 194 aufweist, welche in bekannter Weise zusammengeschaltet
sind, um eine amplitudenempfindliehe Schaltung zu ergeben. Dadurch wird jedesmal,
wenn deren Schwellenwertspannung überschritten wird, ein genau definierter Rechteckwellenausgang
mit selektiver Amplitude geschaffen. Der Eingang für die Schmitt-Triggerschaltung 188 weist den Ausgang
von einem Drehumformer 196 auf, welcher mit der Nadelantriebswelle des Maschinenaggregats 20 gekuppelt
ist. Der Drehumformer 196 liefert ein elektrisches Ausgangssignal während jener Zeitdauer, während
welcher die Nadel 46 sich in dem Werkstück befindet. Der Ausgang des Drehumformers 196 wird
dann in der Schmitt-Triggerschaltung geformt und aui die NOR-Schaltungen 184 und 186 geführt, um zn
verhindern, «Jaß die X- und Y-Achsen-Schrittmotorer
309550/22έ
98 bis 116 bzw. 82 bis 104 bewegt werden, während die Nadel 46 den Stoff oder das Werkstück durchdringt.
Der Ausgang von der NOR-Schaltung 184 wird auf einen Plus- und Minus-Schalter 198 geführt, welcher
zusammengeschaltete NOR-Tore 200 und 202 aufweist. Ein Eingang für die NOR-Tore 200 und 202
weist den Ausgang von einem invertierenden Trennverstärker 204 auf. Der andere Eingang für die
NOR-Tore 200 und 202 wird von dem -Y-Achsen-Nullpunkt-Detektor
176 geliefert, welcher drei zusammengeschaltete NOR-Tore 206,208 und 210 aufweist.
Der Ausgang von dem Potentiometerschleifer 136 wird auf den Nullpunkt-Detektor 176 so geführt,
daß ein gemeinsamer Eingartg für die NOR-Tore 206 und 210 geliefert wird. Der Ausgang von dem NOR-Tor
208 wird auf den vorerwähnten Eingang für das NOR-Tor 202 geführt, während der Ausgang des
NOR-Tores 210 auf den Eingang des NOR-Tores 200 geführt wird. Der Plus- und Minus-Schalter 198 bestimmt
die Bewegungsrichtung entlang der X-Achse (Fig. 1).
In ähnlicher Weise ist ein zweiter Plus- und Minus-Schalter 212 mit NOR-Toren 214 und 216 mit dem
NOR-Tor 186 durch einen invertierenden Trennverstärker 218 und den Nullpunkt-Detektor 178 gekoppelt,
welcher zusammengeschaltete NOR-Tore 220, 222 und 224 aufweist. Der Eingang für den Nullpunkt-Detektor
178, welcher auf die NOR-Tore 220 und 224 geführt wird, kommt von dem Schleifer 138
des Sinus-Kosinus-Potentiometers 42. Der Plus- und Minus-Schalter 212 bestimmt die Bewegungsrichtung
der Nähmaschine entlang der Y-Achse. Die beiden Null-Punkt-Detektoren 176 und 178 weisen ein Paar
Dioden 226 und 228 auf, welche in Reihe von dem Eingang für die NOR-Tore 206 und 220 nach Erde
gekoppelt sind, um irgendwelche dort erscheinenden Potentiale nach Erde abzuleiten.
Die Plus- und Minus-Schalter 198 und 212 werden durch ihre jeweiligen Nullpunkt-Detektoren 176 und
178 gesteuert, indem der Nulldurchgangspunkt der Schleifer 136 und 138 jedesmal festgestellt wird, wenn
das Sinus-Kosinus-Potentiometer 42 durch einen Nullspannungspegel läuft. Wenn z. B. der Schleifer
136 in einer Richtung einen Nulldurchgangspunkt passiert, erscheint an jedem der NOR-Tore 208 oder
210, welche an die jeweiligen NOR-Tore 202 und 200 in dem Plus- und Minus-Schalter 198 gekoppelt sind,
ein Ausgang. Die an den NOR-Toren 202 und 200 erscheinenden Ausgänge werden dann auf Logikpegel-Umwandler
230 und 232 geführt, nachdem sie invertierende Trennverstärker 231 und 233 passiert haben.
Die Logikpegel-Umwandler 230 und 232 sind im einzelnen in Fig. 9 gezeigt.
Nachfolgend wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Die Logikpegel-Umwandler weisen zwei als Verstärkerstufe
und Emitterfolger gekoppelte Transistoren 234 und 236 auf. Der Eingang für die den Transistor
234 aufweisende Verstärkerstufe wird auf dessen Basis mittels eines zwischen die Eingangskiemme ?40
und die Basis des Transistors 234 gekoppelten Kondensators 238 geführt. Der Kollektoi des Transistors
234 ist direkt an die Basis des Transistors 236 angeschlossen, und dessen Ausgang ist von dessen Emitter
an eine Ausgangsklemme 242 gekoppelt. Eine — 6-Volt-Versorgungsspannung
ist auf eine Klemme 244 geführt, welche an die jeweiligen Kollektoren der Transistoren 234 und 236, da diese PNP-Transistoren
sind, gekoppelt ist. Ein Eingang mit einer Amplitude von 0 bis 3,6 Volt wird umgekehrt, um einen Ausgang
mit einer sich zwischen 0 und — 6 Volt ändernden Amplitude zu schaffen.
Der Ausgang des Logikpegel-Umwandlers 230 ist gemeinsam an einen Eingang der Motorregler 246 und
248 gekoppelt, während der Ausgang des Logikpegel-Umwandlers
232 gemeinsam an den anderen Eingang der Motorregler 246 und 248 gekoppelt ist. Ein
Ausgang von dem Logikpegel-Konverter 230 erzeugt ein Signal, welches die Motorregler 246 und 248 beide
A'-Achsen-Schrittantriebsmotoren 98 und 116 in einer
Richtung antreiben läßt. Dagegen erzeugt ein Ausgang von dem Logikpegel-Umwandler 232 ein
>5 anderes Signal, welches die Motorregler 246 und 248
die beiden A'-Achsen-Schrittantriebsmotoren 98 und
116 in entgegengesetzter Richtung antreiben läßt.
Nachfolgend soll die Y-Achsen-Steuerung der Maschine betrachtet werden. Der Nullpunkt-Detektor
so 178 erzeugt einen Ausgang an einem der NOR-Tore
222 oder 224, was von der Schnittpunktrichtung abhängt, um einen Ausgang von dem Plus- und Minus-Schalter
212 an einem der NOR-Tore 214 oder 216 zu erzeugen. Die an einem der NOR-Tore 214 oder
216 erscheinenden Ausgänge werden nach Passieren durch invertierende Trennverstärker 250 und 252 auf
Logikpegel-Umwandler 254 und 256 geführt, welche identisch mit den Logikpegel-Umwandlern 230 und
232 sind. Letztere sind in Fig. 9 gezeigt und wurden in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben. Der Ausgang
des Logikpegel-Umwandlers 254 wird gemeinsam auf die Y-Achsen-Motorregler 258 und 260 gekoppelt,
welche die Y-Achsen-Schrittmotoren 82 und 104 in einer Richtung antreiben. Der Logikpegel-Umwandler
256 ist gemeinsam auf den anderen Eingang der Motorregler 258 und 260 geführt, welche die Y-Achsen-Schrittmotoren
82 und 104 in der entgegengesetzten Richtung antreiben. Somit ist der Y-Achsen-Antrieb
identisch mit dem weiter oben beschriebenen A'-Achsen-Antrieb, und die X- und Y-Achsen-Schrittmotoren
für die Maschinellaggregate 20 und 22 werden immer paarweise durch die Schaltung angetrieben.
Zusammengefaßt weist die selbstprogrammierte Schaltung nach F i g. 7 eine photoelektrische Fühlzelle
50 auf, welche die beiden Umfangs-Antriebsmotorer 38 und 62 schrittweise antreibt oder führt, so daß die
Nadel-Greiferantriebsaggregate 20 und 22 synchronisiert sind und in jener Richtung streben, urt
dem Rand des Werkstücks zu folgen. Eine der Win kellage der Aggregate 20 und 22 um die Nadelachs«
proportionale Information wird von dem Sinus-Kosi nus-Potentiometer 42 erhalten und durch die be
schriebenen Logikschaltungen verarbeitet, um di<
X- und Y-Achsen-Schrittmotoren 98 und 116 bzw. 8i
und 104 jeweils in positiver oder negativer Richtunj zu betreiben, wie dies durch die Nullpunkt-Detekto
ren 176 und 178 bestimmt wird. Dadurch sind dii beiden Maschinenaggregate 20 und 22 immer syn
chronisiert und streben immer in der richtigen Rieh tung, wobei sie sich immer in der richtigen Richtun
entlang der X- und Y-Achsen bewegen.
Wenn die Nähmaschine von außen gesteuert wer den soll, z. B. durch einen Bandleser oder eine ähnli
ehe Eingangseinrichtung, und nicht in der selbstprc grammierten Betriebsart, wird ein Servosystem, wi
etwa das in F ig. 10 gezeigte, verwendet. Nach F ig. 1 sind zwei Servoverstärker 262 und 264 mit den beide
Servoantriebsmotoren 98 und 116 gekoppelt und sieuern diese. Die Motoren 98 und 116 sind die
A'-Achsen-Schrittantriebsmotoren, die schon weiter oben in Verbindung mit der se'.bsiprogrammierten
Maschine beschrieben wurden.
Die Stromversorgung für das Servosystem erfolgt von einer 115-Volt-, 60-Hertz-Stromquelle (welche
nicht gezeigt ist) und welche an eine Klemme 266 angeschlossen ist (Fig. 10). Dieses Versorgungspotential
wird über einen Netzenergieschalter 268 und eine Schmelzsicherung 270 einer Gleichstrom-Stromversorgung
272 zugeführt, welche eine Gleichspannung von 28 Volt an einer Klemme 274 abzugeben vermag.
Ferner ist eine Hilfsklemme 276 vorgesehen, damit eine gesicherte Spannung mit 115 Volt und 60 Hertz
verfügbar ist. Eine Stromversorgung 278 für 115 Volt
und 400 Hertz ist an die Gleichstrom-Stromversorgung 272 angeschlossen und liefert an einer Klemme
2g!) einen Ausgang mit 400 Hertz. Ein Schalter 282,
welcher z. B. durch einen herkömmlichen Streifenleser gesteuerte Schaltkontakte aufweisen kann, ist an
die Klemme 274 angeschlossen. Wenn der Schalter geschlossen ist, wird eine Spannung mit 28 Volt an
das Potentiometer 284 angelegt. Dem Eingang eines Servoverstärkcrs 262 wird ein der Einstellage des Potentiometers
284 proportionaler Spannungspegel zugeführt. Die Anstiegszeit der Eingangsspannung ist
jedoch um etwa 1 Sekunde durch die Zeitkonstante des Koppelnetzwerks mit einem Widerstand 286 und
einem Kondensator 288 verzögert. Dadurch wird eine allmähliche Beschleunigung des Servoantriebsmotors
98 aus seinem Ruhezustand auf die Laufgeschwindigkeit erreicht, welche durch die Abgrifflage des Potentiometers
284 bestimmt wird.
Wenn die Spannung am Eingang des Servoverstärkers 262 gefühlt wird, wird eine Antriebsspannung
für den -Y-Achsen-Servoschrittantriebsmotor 98 erzeugt,
welcher wiederum die Welle 290 für einen Zahnradzug mit Zahnrädern 292, 294 und 296 antreibt.
Mit dem Zahnrad 294 ist ein Tachometergenerator 298 gekuppelt und erzeugt eine der Drehzahl
des Servoantriebsmotors 98 proportionale, negative Spannung, welche auf den Eingang des Servoverstärkers262zur
Geschwindigkeitsregelung zurückgeführt wird.
Ein Drehmeldergeber 300 ist mit dem Zahnrad 296 gekuppelt, und seine Statorwicklungen (nicht gezeigt)
sind mit den Statorwicklungen eines Drehmelderempfängers 302 verbunden, welcher mit einem einen
Teil eines Zahnräderzuges bildenden Zahnrad 304 gekuppelt ist, wobei der Zahnradzug weiter Zahnräder
306 und 308 aufweist. Den Rotorwicklungen des Drehmeldergebers 300 wird eine Bezugsspannung mit
400 Hz von der Stromversorgung 278 zugeführt, und an den Statorwicklungen erscheint eine der Winkelverlagerung
seiner Rotorwelle proportionale Signalspannung. Wenn diese Winkelinformation einem
Drehmelderempfänger 302 zugeführt wird, erscheint an den Rotorwicklungen (nicht gezeigt) eine Fehlerspannung,
weiche proportional der Winkelverlagerung der Drehwelle des Drehmelderempfängers ist.
Dieses Fehlersignal wird auf den Eingang eines Servoverstärkers 264 über einen veränderlichen Widerstand
310 geführt. Wenn die Fehlersparnung am Eingang des Servoverstärkers 264 erscheint, wird eine
Antriebsspannung auf den Servoantriebsmotor 116 geführt, welche eine Drehung in einer Richtung hervorruft,
wodurch der Rotor des Drehmelderempfängers 302 in eine Nullpunktlage mittels des Zahnräderzuges
mit den Zahnrädern 308, 306 und 304 angetrieben wird.
Diese Änderung der Winkellage erfolgt in einer solchen Richtung, daß der Bewegung des Servoantriebsmotors
98 gefolgt wird. Die Änderung erfolgt so lange, bis das Fehlersignal auf NnH oder auf im
wesentlichen Null herabgesetzt ist. Die mit dem Zahnrad 306 gekuppelte Welle 312 folgt dann der
Winkelverlagerung der Welle 290. Ein Tachometer 314 erzeugt eine negative Rückkopplungsspannung
für den Servoverstärker 264, um eine Stabilität zu gewährleisten. Zusätzlich liefert das Tachometer 298 einen
Eingang für den Servoverstärker 264 über einen
*5 veränderlichen Widerstand 316, um die Spurhaltungsfähigkeit
beim Betrieb mit hoher Geschwindigkeit zu verbessern. Dieser Eingang ist der Geschwindigkeit
proportional und liefert einen kleinen, zusätzlichen Antrieb für die Welle 312, wenn die Geschwindigkeit
zunimmt, um den Winkelfehler zwischen den beiden Wellen 290 und 3Ϊ.2 auf ein absolutes
Minimum herabzusetzen. Zusammengefaßt gesagt, verbindet das in Fig. 10 gezeigte System
elektronisch die physisch voneinander getrennten Na-
a5 del- und Spulen- bzw. Greiferantriebsaggregate 20
und 22 für einen Gleichlaufbetrieb. Solange der Schalter 282 geschlossen bleibt, dreht sich der Servoantriebsmotor
98 und der Servoantriebsmotor 116 folgt ihm ohne oder nahezu ohne Verzögerung. Nach
dem Offnen des Schalters 282 wird der gesamte Betrieb angehalten, und beide Servoantriebsmotoren 98
und 116 kommen sofort zum Stillstand. Es ist leicht einzusehen, daß das Servosystem nach Fig. 10 für den
Y-Achsen-Antrieb lediglich verdoppelt wird, wobei Servoantriebsschrittmotoren 82 und 104 in der gleichen
Weise verwendet werden wie die Servomotoren 98 und 116 in dem A'-Achsen-Antriebssystem verwendet
werden. Das System ist ähnlich zur Steuerung der Drehung der Maschinenaggregate 20 und 22 um
die Nadel- oder Z-Achse ausgebildet. Somit kann ein Fernsteuersystem zum Betre 'ien der Nähmaschine
ohne eine menschliche Bedienungsperson geschaffer werden, wobei die Steuerung von außen und nicht im
selbstprogrammiertcn Betrieb erfolgt.
Die Art der verwendeten Werkstücktrag- und/odei -vorschub- bzw. -transporteinrichtungen '-ängt jeweili
von der Art der durch die Maschine zu behandelnder Werkstücke und der Art der durch die Maschine auszuführenden
Arbeitsvorgänge ab. Ganz allgemein las sen sich die Arbeiten in ungefähr fünf Kategorien un
terteilen, und die Fig. 11 bis 16 der Zeichnunger zeigen etwas schematisch die verschiedenen Arten voi
Arbeiten und die Arten von Werkstücktrag- und -vor schub- bzw. -transporteinrichtungen, weiche unte
den verschiedenen Umständen verwendet werden.
Wegen der sehr vielen Abänderungsmöglichkeitei
für die Werkstücktrag- und -vorschub- bzw. -trans porteinrichtungen wurden diese Einrichtungen in dei
Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen weggelassen, um diesi
nicht unübersichtlich zu machen. Selbstverständlicl bleibt der Grundnähmaschinenaufbau mit dem Na
delantriebsaggregat 20 und dem Spulen- bzw Greiferantriebsaggregat 22 unabhängig von der Ar
der auszuführenden Arbeit unverändert und arbeite auf die gleiche Weise. Deshalb kann bezüglich de
Fig. 1 bis 6 unterstellt werden, daß jede der in dei
Fig. 11 bis 15 gezeigten Werkstücktrag- und -vor schub- bzw. -transporteinrichtungen erfolgreich um
mit zusätzlichen Einrichtungen, welche in der Anmeldung nicht angegeben sind, zusammen mit den
Grundnähmaschinenaggregaten 20 und 22 verwendet werden können. In jeder der Fig. 11 bis 16 sind die
Nadelantriebs- und Spulen- bzw. Greiferantriebsaggregate 20 und 22 in ihrer Beziehung zu den Werkstücktrag-
und/oder -vorschub- bzw. -transporteinrichtungen gezeigt. Aus einer Betrachtung dieser
Figuren kann der Betrieb der Maschine in bezug auf verschiedene Arbeitsarten leicht verstanden werden,
wenn die ins einzelne gehende Beschreibung der Maychine mit den beiden Aggregaten 20 und 22 und ihrer
elektronischen Steuerung weiter oben berücksichtigt wird.
Die erste Art eines durch die Maschine ausgeführten Arbeitsvorgangs betrifft die Verbindung verhältnismäßig
großer, flacher Teile entlang zusammenfallender Kanten 318, wobei die Kanten unregelmäßig
verlaufen können (Fig. 11). Diese Arbeitsart tritt z. B. bei dem Einsäumen von Unterhosenvorderteilen,
Unterhosenrückteilen und Zwickeleinfassungen u. dgl. auf. Die in Fig. 11 gezeigten Nadel- und Spulen-
bzw. Greiferantriebsaggregate 20 und 22 werden in der weiter oben beschriebenen Weise betrieben.
Das Stoffwerkstück 320 weist zwei zusammenpassende Lagen von Stoff auf, welche entlang dem unregelmäßigen
Rand 318 verbunden werden sollen. Das Werkstück 320 wird bei dieser Ausführungsform
ständig von unten während aller Bewegungen der Nähmaschine durch eine untere Platte 322 getragen,
welche an dem Spulen- bzw. Greiferantriebsaggregat 22 befestigt ist und mit diesem in allen Richtungen
bewegbar ist. Ferner ist eine relativ feststehende obere Platte 324 vorgesehen, welche verschiebbar an der
unreren Platte 322 angreift, aber sich nicht mit dieser bewegt. Die Nähmaschine mit den Aggregaten 20 und
22 bewegt sich relativ zur Platte 324. Die Dicke der beiden Platten wurde der Deutlichkeit wegen in
Fig. 11 übertrieben groß dargestellt.
Luftdüsen 326 sind nach aufwärts in einem Winkel gegen die Unterseite des Werkstücks 320 gerichtet,
um eine geringe Spannung zum Rand 318 hin aufrechtzuerhalten und um das Werkstück in der unmittelbaren
Umgebung der Nadel 46 flach zu halten, was gestattet, daß sich die untere Platte 322 unter dem
Werkstück bewegt.
Obere und untere Bänder 328 und 330 ergreifen das Werkstück 320 und bewegen es in den Nähbereich,
wobei es sich um jenen Bereich handelt, innerhalb welchem sich die Maschinenaggregate 20 und 22
bewegen können. Die Bänder und das Werkstück werden dann im Nähbereich zum Stillstand gebracht,
und die Nähmaschine folgt dem konturierten Rand 318 und erzeugt die gewünschte Nahtlinie 322 entlang
diesem Rand, wodurch die beiden Materiallagen, welche das Werkstück 320 bilden, verbunden werden.
Die Nähmaschine führt automatisch die notwendigen Bewegungen sowohl entlang der X- als auch entlang
der Y-Achse oder die Nadelachse aus.
Eine Durchbrechung 334 in der feststehenden Platte 324 gibt die Breite oder die Größe der erforderlichen
Öffnung an, wenn sich die Nähmaschine nur entlang der .Y-Achse bewegt, wenn die Bänder 328
und^ 330 oder andere Transporteinrichtungen den
Stoff entlang der Y-Achse transportieren. Hier zeigt sich wieder die große Anpassungsfähigkeit der Nähmaschine.
Die Maschine kann in einigen Fällen mit mehr oder weniger bekannten Transportgreifern oder
anderen Arten von Über-Kopf-Transporteinrichtungen verwendet werden.
Eine andere, nicht gezeigte Möglichkeit ist, daß Stoffwerkstücke auf einer Papierunterlage oder einem
Papierband genäht werden, und daß das Papier nach dem Nähvorgang automatisch abgezogen werden
kann. Dieser Vorgang'wird praktisch insbesondere
dann ausgeführt, wenn Säume s:.ch gewöhnlich nicht
vollständig um die Randkante des Werkstücks er-
strecken. Die in den Fig. 11 und 11a gezeigte Ausführungsform
wird in einer großen Zahl von Anwendungen verwendet, jedoch nicht in allen Fällen.
Fig. 12 betrifft eine andere Klasse von Arbeiten,
bei welchen gewöhnlich um und vorzugsweise nur teil-
J5 weise um kleine einzelne Stücke genäht wird, um diese
miteinander zu verbinden, wie dies etwa bei der Herstellung von Kragen und Manschetten aus verschiedenen
kleinen, zusammenpassenden Materiallagen der Fall ist. Nach Fig. 12 trägt ein waagerechtes Förderband
336, welches sich in der Richtung des Pfeils bewegt, Werkstückklemmeinrichtungen 338 zur Nähstation,
wo die Nähmaschine 20 angedeutet ist. Die Klemmeinrichtung 338 ist in der ersten Position A
zur Beschickung vorbereitet geöffnet und fertig zur Aufnahme eines dreitägigen Kragens 340. In der Position
ß ist die Klemmeinrichtung 338 beschickt und
geschlossen, und der Kragen 340 wird zur Nähposition C transportiert. In der Nähposition C werden das
Förderband 336 und die Klemmeinrichtung angehalten,
und die elektronische Nähmaschine erzeugt eine teilweise um den Rand des Kragens verlaufende Naht
342, wobei die Maschine in der selbstprogrammierten Betriebsart arbeitet. Schließlich ist das Werkstück in
der Position D aus dem Nähbereich transportiert, und die Klemmeinrichtung 338 wurde wieder geöffnet,
und der fertiggestellte Kragen ist für seine Entfernung
und Stapelung bereit.
In den Fig. 13 und 13a ist eine Abwandlung des
Vorgangs zur Herstellung von Kragen u. dgl. gezeigt.
Nach diesen Figuren wird der Stoff 334 in der erforderlichen Anzahl von Lagen von Vorratsrollen 346,
348 und 350 abgezogen. Alle Lagen laufen durch Spannwalzen 352 und werden Schritt für Schritt durch
Transportwalzen 354 weitertransportiert. Der Stoffabfall wird bei 356 aufgewickelt. Nach Fig. 13 arbeilet
die Nähmaschine im selbstprogrammierten Betrieb, um Kragennähte 358 in den verschiedenen
Stofflagcn jedesmal zu erzeugen, wenn der Stoff um einen Schritt weiterlransportiert wird und in dem
Nähbereich angehalten wird. In der Position E wird der Stoff 344 durch eine nicht gezeigte Stanzeinrichtung
außerhalb der Naht 358 ausgestanzt. Dadurch wird ein fertiggestellter Kragen geschaffen, welcher
auf seine rechte Seite gewendet werden kann und weggeführt und aufgestapelt werden kann. Der verbleibende
Sloffabfall wird bei 356 aufgewickelt.
Bei einem anderen Nähvorgang gemäß Fig. 14
wird um kleine Teile herum oder teilweise um diese genäht, wie etwa bei Patten oder Taschen, welche an
größere Teile angenäht werden sollen. Die Nähmaschine gemäß Fig. 14 soll im selbstprogrammierten
Betrieb arbeiten, um ein Taschenteil 360 an ein größeres Teil 362, welches einen Teil eines Mantels
od. dgl. bildet, anzunähen. An einer ersten Position F werden die Teile 360 und 362 auf dem unteren Band
364 in Übcrcinanderlagc angeordnet, um in die Nähposition G bewegt zu werden. Ein oberes Band 366
greift in diesem Bereich an dem Werkstück an, und
die Nähmaschine erzeugt dann die gewünschte Naht 368 um die Tasche. Das fertiggestellte Werkstück wird
dann über den Nähbereich hinaus in die Position H bewegt, und dort werden dann die weiteren erforderlichen
Arbeitsgänge vorgenommen.
Fig. 15 betrifft Arbeitsvorgänge, bei welchen es
erforderlich ist, lange Nähte herzustellen, durch welche große Teile, wie etwa Teile von Zielten, zu verbinden
oder zwei groß-j Materialrollen quer zu verbinden
sind. Insbesondere bei diesen Arbeitsvorgängen ist die begrenzte Armtiefe oder Maultiefe von herkömmlichen
Maschinen nachteilig. Die Maschine gemäß Erfindung ist für diese Arbeitsvorgänge ideal geeignet,
da ihre »Armtiefe« unbegrenzt ist, und da zwischen, den Aggregaten 20 und 22 keine mechanische Verbindung,
sondern lediglich eine elektrische Verbindung vorhanden ist. In Fig. 15 sind große Stoff rollen
370 und 372 gezeigt, die quer durch lange Nähte 374 verbunden werden sollen, zu deren Herstellung die
Nähmaschine in der Lage ist. Die Maschinenaggregate 20 und 22 sind bei einer derartigen Anwendung
zweckmäßig auf oberen und unteren Traggestellen 376 und 378 angebracht, welche sich leicht über mehrere
Meter erstrecken können, und sind mit einem zweckmäßigen Linearantrieb für die Maschine verse-
hen, Welche sich dann in Richtung des Pfeils bewegt.
Die Maschinenaggregate 20 und 22 sind auch für Arbeitsvorgänge gedacht, bei welchen Teile %'on Kleidungsstücken
entlang dreidimensionalen Kurven verbunden werden, wie sie bei Schultern von Hemden,
Jacken, Mäntel u. dgl. auftreten. Wenn die Maschinenaggregate
20 und 22, wie dies aus Fig. 16 ersichtlich
ist, in Tragringen 380 und 382 (oder Halbringen) aufgehängt werden, deren Achsen senkrecht aufeinanderstehen,
kann die Nähmaschine um die drei Ach-
sen X, Y und Z gedreht werden, wie dies durch die Pfeile gezeigt ist. Ebenso kann die Maschine, wenn
dies erforderlich ist, entlang irgendeiner oder entlang beliebiger der X-, Y- und Z-Achsen bewegt werden
Durch Kombination dieser Bewegungen kann die
Maschine entlang zusammengesetzter Kurven auf einer dreidimensionalen Form nähen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Automatische Nähmaschine mit oberem und unterem Nähwerkzeug, die für die Stichbildung
synchron angetrieben werden und die so gelagert sind, daß sie durch zwei voneinander unabhängige,
elektrische Antriebe synchron in der Nähebene bewegbar und um eine zur Nähebene senkrechte
Achse synchron drehbar sind, und mit einer von einem Informationsträger beeinflußten Steuereinrichtung
für die Nähwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronlauf der
Nähwerkzeuge (46) für die Stichbildung, ihre Bi · wegung in der Nähebene sowie ihre Drehung um
die zur Nähebene senkrechte Achse durch elektrische Kopplung voneinander unabhängiger Motoren
(38, 62, 82, 98, 104, 116) erfolgt.
2. Automatische Nähmaschine nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber für die Motoren (82,104; 98, 116) zur Bewegung
der Nähwerkzeuge (46) in der Nähebene ein mit der Drehbewegung der Motoren (38, 62) für die
Drehbewegung der Nähwerkzeuge (46) gekoppeltes Potentiometer (42) vorgesehen ist.
3. Automatische Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Bewegung der Nähwerkzeuge (46) in einem orthogona'en Koordinatensystem in der Nähebene
das Potentiometer (42) zwei seiner Drehlage entsprechende, jeweils eine Sinus- bzw. Konsinus-Funktion
folgende elektrische Signale abgibt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US696440A US3515080A (en) | 1968-01-08 | 1968-01-08 | Electronically synchronized sewing machine |
GB05498/70A GB1300621A (en) | 1968-01-08 | 1970-04-01 | Improvements in sewing machines |
NL707004970A NL151755B (nl) | 1968-01-08 | 1970-04-07 | Naaimachine omvattende een frameconstructie, een naaldaandrijfeenheid en een grijperaandrijfeenheid, welke eenheden onder het bestuur van een elektrische stuurinrichting kunnen worden verplaatst en/of om een as geroteerd. |
FR7013054A FR2045330A5 (en) | 1968-01-08 | 1970-04-10 | Electronic control for industrial sewing - machines |
DE2018338A DE2018338C3 (de) | 1968-01-08 | 1970-04-16 | Automatische Nähmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69644068A | 1968-01-08 | 1968-01-08 | |
DE2018338A DE2018338C3 (de) | 1968-01-08 | 1970-04-16 | Automatische Nähmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018338A1 DE2018338A1 (en) | 1971-11-04 |
DE2018338B2 true DE2018338B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2018338C3 DE2018338C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=25758979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018338A Expired DE2018338C3 (de) | 1968-01-08 | 1970-04-16 | Automatische Nähmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2018338C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707009C1 (en) * | 1987-03-05 | 1988-07-28 | Wittig G | Sewing unit for the automatic machining of a sheet-like structure made of flexible material |
DE3332421C2 (de) * | 1982-02-23 | 1989-06-01 | Prince Mishin Kk | |
DE4431318A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Ksl Keilmann Sondermaschinenba | Nähvorrichtung |
DE19538362C1 (de) * | 1995-10-14 | 1996-12-19 | Itwe V Chemnitz | Näharbeitsplatz |
DE19824820A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-16 | R & B Naehtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen, Kunststoffolien- oder dergleichen Materialbahnen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516512A (en) * | 1978-05-09 | 1985-05-14 | Union Special Corporation | Modularized Cardan sewing machine |
DE3130372C2 (de) * | 1980-08-02 | 1986-01-02 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Stickmaschine |
DE3222716C2 (de) * | 1982-06-14 | 1986-02-27 | Ortwein, Heinz, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Nähvorrichtung |
DE3321749C2 (de) * | 1983-06-16 | 1985-04-18 | Anton Cramer GmbH & Co, 4402 Greven | Steppeinrichtung zum Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen |
-
1970
- 1970-04-16 DE DE2018338A patent/DE2018338C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332421C2 (de) * | 1982-02-23 | 1989-06-01 | Prince Mishin Kk | |
DE3707009C1 (en) * | 1987-03-05 | 1988-07-28 | Wittig G | Sewing unit for the automatic machining of a sheet-like structure made of flexible material |
DE4431318A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Ksl Keilmann Sondermaschinenba | Nähvorrichtung |
DE19538362C1 (de) * | 1995-10-14 | 1996-12-19 | Itwe V Chemnitz | Näharbeitsplatz |
DE19824820A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-16 | R & B Naehtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen, Kunststoffolien- oder dergleichen Materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2018338C3 (de) | 1974-07-11 |
DE2018338A1 (en) | 1971-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144468C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen | |
DE3426679A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines langen lappigen stoffstreifens | |
DE2216374A1 (de) | Vorrichtung zum Einfassen von Kanten bei Kleidungsstücken | |
DE3305716A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bearbeiten flaechiger stoffzuschnitte, sowie in der vorrichtung durchfuehrbares verfahren | |
DE2557171A1 (de) | Automatische bearbeitungsmaschine | |
DE2165137B2 (de) | Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn | |
DE3816217A1 (de) | Naehmaschinensystem | |
DE1460125A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Textilien oder aehnlichem biegsamen Stoff | |
DE2018338C3 (de) | Automatische Nähmaschine | |
DE69101131T2 (de) | Werkstückführungsvorrichtung und automatisches Nähverfahren. | |
DE3030432A1 (de) | Programmierte schweissmaschine mit geschwindigkeitsuebersetzung fuer den schweisskopf | |
DE3517194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE3412385C1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn | |
DE4223966C1 (de) | Näheinheit zur Herstellung eines Tascheneingriffs | |
DE69206761T2 (de) | Rollenwechsler | |
DE2248043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von warenteilen | |
DE2906761A1 (de) | Geraet zur herstellung von ventilatorlaufraedern doppelseitiger ventilatoren | |
DE2151045A1 (de) | Bohr- und Plandrehkopf | |
DE1929925C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen | |
EP0629730A1 (de) | Verfahren für die Handhabung und das perimetrische Nähen von tapezierten Gesamtheiten | |
DE68905072T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum präzisen Drehen eines Werkstücks. | |
DE2736371C2 (de) | Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber | |
DE1413720A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Werkzeugmaschinen von einer Zeichnung oder einem Modell aus,insbesondere mittels einer Zwischenaufzeichnung | |
DE3502630A1 (de) | Selbsttaetige positionieranordnung fuer schweissgeraete | |
DE2822634A1 (de) | Randkantenfuehrungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |