DE2736371C2 - Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber - Google Patents

Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber

Info

Publication number
DE2736371C2
DE2736371C2 DE19772736371 DE2736371A DE2736371C2 DE 2736371 C2 DE2736371 C2 DE 2736371C2 DE 19772736371 DE19772736371 DE 19772736371 DE 2736371 A DE2736371 A DE 2736371A DE 2736371 C2 DE2736371 C2 DE 2736371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
sewing
feed device
material feed
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736371A1 (de
Inventor
Peter 4800 Bielefeld Fricke
Horst 4900 Herford Plassmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH, Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH
Priority to DE19772736371 priority Critical patent/DE2736371C2/de
Publication of DE2736371A1 publication Critical patent/DE2736371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736371C2 publication Critical patent/DE2736371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/14Work-feeding means with rotary circular feed members rotating discontinuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähgutvorschubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Diese Vorschubeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches (DE-OS 27 06 763), bei der ein elektronisch gesteuerter Schrittmotor eine hinter der Nähstelle angeordnete Walze intermittierend antreibt, ist der Anmelderin bekannt. Der Schrittmotor ist ein sehr aufwendiges und teures Antriebsmittel für eine Nähgutvorschubeinrichtung, dessen hohe Genauigkeit der ausgeführten Winkelschritte beim hilfsweisen Nähguttransport häufig nicht notwendig ist. Für die Veränderung des Schrittwinkels (gleich Transportlänge) bei konstanter Stichzahl (gleich konstanter Hauptwellen-Drehzahl der Nähmaschine) ist ein Vierphasenschrittmotor notwendig, der nach entsprechender Umschaltung eine Halbierung bzw. Verdopplung der Transportlänge ermöglicht. Diese Vorschubvorrichtung gemäß DE-OS 27 06 763 ermöglicht während des Nähvorganges und bei konstanter Stichzahl jedoch nicht, daß die Transportlänge stufenlos verändert werden kann.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Nähgutvorschubvorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfacher als die bekannte aufgebaut ist und die eine stufenlose Veränderung der Transportlänge des umlaufenden Stoffschiebers ermöglicht, wobei die Abhängigkeit der Transportlänge von der Stichzahl der Nähmaschine erhalten bleibt.
Mit der Nähgutvorschubvorrichtung nach der Erfindung ist es nun möglich, deren umlaufenden Stoffschieber durch einen einfachen und preiswerten Gleichstromgetriebemotor mit einem aufwendigen Steuergerät anzutreiben.
Es wird nur Schutz für die Gesamtheit der im Patentanspruch angegebenen Merkmale, jedoch nicht für dessen Einzelmerkmale beansprucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Figur erläutert, die im einzelnen eine Nähgutvorschubvorrichtung in vereinfachter Darstellung mit einem Prinzipschaltbild der Steuerung des Gleichstromgetriebemotors zeigt.
Mit der Bezugszahl 1 wird eine Nähmaschine bekannter Konstruktion, z. B. ein Industrie-Schnellnäher, bezeichnet, dessen Nähstellenbereich sich um die Nähnadel 2 erstreckt und in dem ein nicht gezeigter unterer Stoffschieber bekannter Bauart, z. B. ein Hüpfertransporteur, operiert, der mit der außerhalb des Nähstellenbereiches operierenden Nähgutvorschubvorrichtung 3 zusammenwirkt, so daß Nähteile über ihre volle Breite längs der Nähstelle transportiert werden können. Dies geschieht, während mit der Nähnadel 2 in
ίο Verbindung mit bekannten, nicht erfindungswesentlichen Stichbildewerkzeugen — Steppstich- oder Kettenstichgreifer — eine Naht genäht wird. Die Nähmaschine 1 ist auf der Nähtischplatte 4 befestigt, an der auch die Nähgutvorschubvorrichtung 3 mit einem Gleichstrom-
getriebemotor 5 montiert ist Letzterer treibt über einen üblichen Bandantrieb 6 eine Umlenkrolle 7 an, die unter der Nähtischplatte 4 gelagert ist. Um die Umlenkrolle 7 sowie um eine nicht sicntbare, hinter der Umlenkrolle 7 liegende weitere Umlenkrolle gleicher Bauart ist ein endloses Förderband 8 geführt Beide Umlenkrollen sind zueinander ausgerichtet und bilden die Kehren für das Förderband 8. Ein auf das mit der Oberfläche der Nähtischplatte 5 bündig abschließende Förderband 8 aufgelegtes Nähteil wird also in Nährichtung weiterbefördert nachdem der Gleichstromgetriebemotor 5 eingeschaltet und sein Drehsinn entsprechend festgelegt worden ist. Die Andrückrolle 9 soret hierbei für einwandfreien Kontakt zwischen dem Förderband 8 und dem Nähteil; sie ist an dem freien Ende eines die Nähtischplatte 4 überragenden Haltebügels 10 schwenkbar gelagert, so daß sie zum bequemen Auflegen des Nähteiles vom Förderband 8 abgeschwenkt werden kann. Dem Gleichstromgetriebemotor 5 wird über die Speiseleitung 11 die Betriebsspannung impulsweise zugeführt, und zwar dann, wenn der die Umdrehungen der Hauptwelle der Nähmaschine 1 abtastende, kontaktiose Schalter 12 geschlossen ist. Dies geschieht bei jeder Umdrehung der in der Figur nicht dargestellten Hauptwelle der Nähmaschine 1. Der Schalter 12 löst hierbei jedesmal einen Impuls aus, der in einem üblichen Rechteckgenerator im Steuergerät ST erzeugt und durch den Impulsverstärker 14 verstärkt dem Gleichstromgetriebemotor 5 als Betriebsspannung zugeführt wird. Letzterer treibt das Förderband 8 zu einem diskontinuierlichen Umlauf an; die Unterbrechungen sind jedoch bei hoher Umlaufgeschwindigkeit visuell nicht mehr wahrnehmbar.
Durch Einstellen des in der Speiseleitung 11 zwischen dem Schalter 12 und dem Antriebsmotor 5 liegenden Potentiometers 13 läßt sich der Impuls der maximalen Drehzahl der Hauptwelle bzw. der höchsten Nähgeschwindigkeit anpassen, so daß der Gleichstromgetriebemotor 5 für eine Zeitspanne, die gleich oder auch kleiner als die Zeiteinheit einer Hauptwellenumdrehung bei maximaler Drehzahl ist, an Spannung gelegt werden kann. Bei langsamerer Umdrehung der Hauptwelle und entsprechend geringerer Nähgeschwindigkeit erfolgen die Impulse durch den kontaktlosen Schalter 12 in größeren zeitlichen Abständen. Jedoch wird jede Impulsdauer mit bekannten Begrenzungsmitteln konstant gehalten, so daß das Impuls-Pauseverhältnis einer Impulsserie stets der Drehzahl der Hauptwelle proportional ist
In dem Impulsverstärker 14 üblicher Konstruktion, der mit dem Potentiometer 13 zu einem Steuergerät ST zusammengefaßt ist, wird der Impuls verstärkt, der — ebenfalls in dem Steuergerät 57 — als Rechteckimpuls erzeugt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähgutvorschubvorrichtung mit einem diskontinuierlich umlaufenden Stoffschieber, der von einem zusätzlichen, inpulsgesteuerten Elektromotor angetrieben wird, wobei die Impulse der dem Elektromotor zugeführten Betriebsspannung durch einen dem Hauptantriebsmotor der Nähmaschine zugeordneten Impulsgeber ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber als ein von der Hauptwelle der Nähmaschine (1) angesteuerter, kontaktioser Schalter (12) Impulse auslöst, die einem Steuergerät (ST) zugeführt werden, daß das Steuergerät (ST) einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen, ein Potentiometer (13) zur Veränderung der Impulsdauer bis zur Periodendauer einer Umdrehung der Hauptwelle bei Maximaidrehzahl und einen Impulsverstärker (14) aufweist und daß die erzeugten Rechteckimpulse einem Gleichstromgetriebemotor (5) zugeführt werden.
DE19772736371 1977-08-12 1977-08-12 Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber Expired DE2736371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736371 DE2736371C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736371 DE2736371C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736371A1 DE2736371A1 (de) 1979-02-22
DE2736371C2 true DE2736371C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6016228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736371 Expired DE2736371C2 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736371C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5538164A (en) * 1978-09-12 1980-03-17 Tokico Ltd Cloth feed gear
DE3320158C2 (de) * 1983-06-03 1985-04-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE3516715A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736371A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309873C2 (de)
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE2363750B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE3042897C2 (de)
DE3134789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten
DE3018797C2 (de) Nähmaschine mit einer Stichzähler-Korrekturvorrichtung
DE836905C (de) Drehkopf zum Ablegen von Faserbaendern in Kannen an Krempeln, Strecken, Kaemmaschinen od. dgl.
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
EP0166146A1 (de) Nähmaschine mit einer Transporteinrichtung für das Nähgut
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3818450C2 (de)
DE2927869C2 (de)
DE3424258C2 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE19856648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von mehreren, entlang einer Bewegungsstrecke einer Materialbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn, mit Abstand zueinander angeordnete Bearbeitungsgeräten
DE2736371C2 (de) Nähgutvorschubvorrichtung mit diskontinuierlich umlaufendem Stoffschieber
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE2938388A1 (de) Einrichtung zum versatz der nadelbetten von flachstrickmaschinen
DE2523639B2 (de) Kombinierte druck- und stanzmaschine
DE3546541C2 (de)
DE2706763A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer das naehgut an einer naehmaschine
DE19510666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum impulsgesteuerten Antrieb einer intermittierend arbeitenden oberen Stoff-Transportvorrichtung einer Nähmaschine
DE1411917A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer fortlaufenden Materialbahn
DE3825714C2 (de)
DE3436771C1 (de) Naehmaschine zum selbsttaetigen Herstellen randparalleler Naehte
DE2229643A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einer druckerpresse und einer blasfaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 69/12

8126 Change of the secondary classification

Free format text: D05B 69/30 D05B 27/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee