DE201823C - Lagerung für wippen für uhrhemmungen - Google Patents

Lagerung für wippen für uhrhemmungen

Info

Publication number
DE201823C
DE201823C DE1907201823D DE201823DA DE201823C DE 201823 C DE201823 C DE 201823C DE 1907201823 D DE1907201823 D DE 1907201823D DE 201823D A DE201823D A DE 201823DA DE 201823 C DE201823 C DE 201823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
rocker
spring
seesaw
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907201823D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Prahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE201823C publication Critical patent/DE201823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    'Die Erfindung bezweckt, die Vorteile des
    Wippen- und des Federchronometerganges unter Ausschluß ihrer Nachteile zu vereinigen.
    Während bei dem Federgang gegenüber dem
    J> Wippengang der Vorteil Vorhanden ist, daß die Zapfenreibung fortfällt, so ist es bei den bis jetzt vorhandenen Bauarten schwer möglich, die Feder ins Gleichgewicht zu bringen oder bei einer sehr zarten Feder ein Ecken
    ίο und Schwanken der Wippe zu vermeiden, was besonders für solche Uhren in Frage kommt, die in verschiedenen Lagen genau reguliert werden sollen. Das Neue der Erfindung liegt nun darin, daß als Gelenk für die Wippe-zwei oder auch mehr sich kreuzende Federn benutzt werden. Der Chronometergang mit einer solchen Kreuzfederwippe vereinigt beide Vorteile der bekannten Hemmungen in sich, indem "erstens wie beim Federgang die Zapfenreibung fortfällt, da auch die neue Wippe auf Federn ruht, und zweitens • der sich drehende Körper wie beim Wippengang sich in allen Lagen ins Gleichgewicht bringen läßt.
    Fig. ι zeigt eine Ansicht des Wippendrehpunktes von oben und Fig. 2 denselben von der Seite gesehen mit den zwei über Kreuz angeordneten Federn. Wie Fig. 2 zeigt, ist jede der Federn M, N an den Enden befestigt, und zwar die Feder M bei I fest an der Grundplatte, bei II an der Wippe, während die Feder N bei IV fest an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kloben und bei III ebenfalls an der Wippe befestigt ist. Durch die Lage beider Federn kreuzweise übereinander, so daß ihre beiden Mittelpunkte i und e genau senkrecht übereinander zu stehen kommen, wird sich die Wippe G, da sie nur an den beiden freistehenden Enden der Federn bei II und III befestigt ist, annähernd um diesen Schnittpunkt S beider Federn wie um eine Achse drehen. Dadurch ist es auch' möglich, die Wippe in allen Lagen ins Gleichgewicht zu bringen. Die Anordnung gestattet, ganz dünne Federn zu verwenden, ohne ein Schwanken "der Wippe befürchten zu müssen. Anstatt der Federn M, N können zur Erhöhung der Kippfestigkeit auch mehrere Federn oder Doppelfedern verwendet werden.
    Patent-A ν spruch:
    Lagerung für Wippen für Uhrhemmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (G) mittels zwei oder mehrerer sich im . theoretischen Drehpunkt der Wippe kreu-' zender Federn (M, N) oder Federpaaren schwingbar .gelagert ist, so daß sie sich um den Kreuzüngspunkt (S) der Federn dreht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907201823D 1907-12-22 1907-12-22 Lagerung für wippen für uhrhemmungen Expired DE201823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201823T 1907-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201823C true DE201823C (de) 1908-09-17

Family

ID=464349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907201823D Expired DE201823C (de) 1907-12-22 1907-12-22 Lagerung für wippen für uhrhemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201823C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759815C (de) * 1940-07-25 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Erhoehung der Stabilitaet von Kreuzfedergelenken bei feinmechanischen Geraeten
DE763416C (de) * 1939-12-29 1953-12-14 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kreuzfederlagerung
DE1423055B1 (de) * 1959-08-12 1969-10-16 Continental Elektro Ind Ag Optisches Instrument mit einem kugelgelagerten Vertikalachsensystem
EP2998800A3 (de) * 2014-09-16 2016-08-03 Patek Philippe SA Genève Uhrkomponente mit flexiblem zapfenlager
WO2017055983A1 (fr) 2015-09-29 2017-04-06 Patek Philippe Sa Geneve Composant mécanique à pivot flexible et dispositif horloger le comprenant
WO2018109584A1 (fr) 2016-12-16 2018-06-21 Patek Philippe Sa Geneve Composant horloger a pivot flexible
EP3936946A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Patek Philippe SA Genève Oszillator einer uhr mit flexiblem zapfen
EP4286959A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Patek Philippe SA Genève Oszillator einer uhr mit flexiblem zapfen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763416C (de) * 1939-12-29 1953-12-14 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kreuzfederlagerung
DE759815C (de) * 1940-07-25 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Erhoehung der Stabilitaet von Kreuzfedergelenken bei feinmechanischen Geraeten
DE1423055B1 (de) * 1959-08-12 1969-10-16 Continental Elektro Ind Ag Optisches Instrument mit einem kugelgelagerten Vertikalachsensystem
EP2998800A3 (de) * 2014-09-16 2016-08-03 Patek Philippe SA Genève Uhrkomponente mit flexiblem zapfenlager
WO2017055983A1 (fr) 2015-09-29 2017-04-06 Patek Philippe Sa Geneve Composant mécanique à pivot flexible et dispositif horloger le comprenant
JP2018535431A (ja) * 2015-09-29 2018-11-29 パテック フィリップ ソシエテ アノニム ジュネーブ 可撓性枢動機械構成要素及び可撓性枢動機械構成要素を備えた時計装置
US10359737B2 (en) 2015-09-29 2019-07-23 Patek Philippe Sa Geneve Flexible-pivot mechanical component and timekeeping device including same
WO2018109584A1 (fr) 2016-12-16 2018-06-21 Patek Philippe Sa Geneve Composant horloger a pivot flexible
EP3936946A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Patek Philippe SA Genève Oszillator einer uhr mit flexiblem zapfen
WO2022009102A1 (fr) * 2020-07-10 2022-01-13 Patek Philippe Sa Geneve Oscillateur horloger a pivot flexible
EP4286959A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Patek Philippe SA Genève Oszillator einer uhr mit flexiblem zapfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201823C (de) Lagerung für wippen für uhrhemmungen
DE890436C (de) Federnde Lagerung einer Welle, insbesondere der Unruhwelle in Uhren
DE490072C (de) Umstellvorrichtung fuer bewegliche Zifferblaetter
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE356998C (de) Teilzirkel
DE1143686B (de)
DE539249C (de) Weckeruhrwerk
DE661497C (de) Elastisches Pendel, insbesondere zur Messung der Schwerkraft
DE533237C (de) Vorrichtung zum Auswechseln und Befestigen von Registrierblaettern
DE529747C (de) Einbau fuer Kugellager
DE374262C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer linearen Bewegung in eine Kreisbewegung
DE177483C (de) Zweischaliges federgehäuse ür uhrwerke
CH130463A (de) Druckmesser.
AT160327B (de) Gerät zum Messen der Schwerkraft.
AT47502B (de) Sprechmaschinenschalldose.
DE490631C (de) Anhaltevorrichtung fuer Taschenuhren
DE298576C (de)
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE621434C (de) Prellung fuer Pendel
DE326077C (de) Einrichtung zur mechanischen Schalluebertragung
DE711260C (de) Gravimeter
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE124466C (de)
AT38031B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
AT37158B (de) Kartenausgebe- und Registriervorrichtung.