DE2018066A1 - Verbindungsschaltung fur eine PCM Zeitvielfach Vermittlungsanlage - Google Patents

Verbindungsschaltung fur eine PCM Zeitvielfach Vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2018066A1
DE2018066A1 DE19702018066 DE2018066A DE2018066A1 DE 2018066 A1 DE2018066 A1 DE 2018066A1 DE 19702018066 DE19702018066 DE 19702018066 DE 2018066 A DE2018066 A DE 2018066A DE 2018066 A1 DE2018066 A1 DE 2018066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
code
unit
connection circuit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018066C3 (de
DE2018066B2 (de
Inventor
Marc Edgar Marie Paris Henrion Michel Andre Robert. Boulogne billancourt Bosonnet, (Frankreich)
Original Assignee
International Standard Electric Corp , New York, N \ (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp , New York, N \ (V St A) filed Critical International Standard Electric Corp , New York, N \ (V St A)
Publication of DE2018066A1 publication Critical patent/DE2018066A1/de
Publication of DE2018066B2 publication Critical patent/DE2018066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018066C3 publication Critical patent/DE2018066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Dipl.Phys. Leo Thul £ '
Patentanwalt
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str.8
M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrlon 2-3
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Verbindungsschaltung für eine PCM-Zeitvielfaoh-Vermittlungsanlage " ·
Die Erfindung betrifft Verbindungsschaltungen, die zwischen den verschiedenen peripheren Steueranordnungen einer PCM-(Pulscodemodulation)-Vermittlungsanlage und einem Rechner liegen, der als zentralisierte Steuereinheit der Anlage dient.
Insbesondere betrifft die Erfindung die zwei Verbindungssehaltungen, die zwischen den genannten peripheren Anordnungen und zwei Rechnern liegen. Die Rechner arbeiten, gesteuert durch gespeicherte Programme, entweder in Arbeitsteilung ( die zwei Rechner teilen sich die Arbeit) oder in Zeitteilung ( ein Rechner führt eine Aufgabe durch, während der andere Rechner wartet) In allen Fällen kann jedoch, wenn ein Rechner oder die damit verbundene Verbindungssohaltung ausfällt, ein wichtiger Teil oder auch der ganze Verkehr von dem anderen Rechner übernommen werden. Die Rechner und die Vermittlungsanlage arbeiten mit getrennten und nicht aufeinander synchronisierten Taktgebern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsschaltung für eine PCM-Zeitvielfach-Vermlttlungsanlage zur Verbindung von peripheren Einheiten der Vermittlungsanihage mit einem Steuerrechner zu schaffen, mit der eine Anpassung
Io.April 197o
D0Ö8Ö2/18Ö2
— 2 —
M.E.M.Bosonnet -M.A9I«Henrion 2-3
der Datengeschwindigkeiten zwischen Rechner und Vermittlungsanlage ermöglicht wird. Weiterhin soll durch Auswertung der vom Rechner gelieferten Informationen in der Verbindungsschaltung die periphere Einheit, das Wort oder der Teil des Wortes ausgewählt werden, in-dem Daten gesammelt oder geändert werden sollen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Verbindungsschaltung einen Polgeschalter mit vier Stellungen enthält, der in der Ruhestellung die Stellung SO einnimmt, dass mit Empfang eine?
Befehles vom-Rechner in dessen "Zeittakt der Polgeschalter in die Stellung Sl geschaltet wird, dass mit der Vorderflanke des ersten Signales im Takt der Vermittlung, die nach dem Ende des Befehles vom Rechner auftritt, der Polgeschalter in die Stellung S2 gebracht wird und dass mit den zwei folgenden Vorderflanken von Signalen im Takt der Vermittlung der Polgeschalter über die Stellung S3 in die Stellung SO geschaltet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass ein Einlätungsbefehl, der Informationen für die Vorauswahl von Einheit, Wort und Adressen enthält, in der Verbindungsschaltung ausgewertet und zu einer ersten Zeitlage zur Einheit Übertragen wird, dass ein darauffolgender Ausführungsbefehl in auf diese erste Zeitlage folgenden Zeitlagen zur Einheit übertragen wird und in die vorgewählte Adresse einzuschreibenden Daten sowie einen Schreibsteuerbefehl enthält, dass der Schreibsteuerbefehl nur an den Stellen der betroffenen Wortteile (Bytes) die Ziffern 1 enthält und dass bei einem Lesebefehl der Schreibsteuerbefehl den Wert 0 hat und die in dieser Adresse gespeicherte Information über die Verbindungsschaltung zum Rechner übertragen wird.
009882/1882
_ "5 —
M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henjtfrion 2-3
Die Erfindung wird' nun anhand des in den Zeichnungen· dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.la bis Ig Signaldiagramme vom Taktgeber H(PCM), Fig.2a bis 2e Signaldiagramme vom Taktgeber H(CP), Flg.3 eine schematische Darstellung einer PCM-Vermittlungsanlage,
Fig.4 eine aufgeklappte Darstellung einer Verbindung zwischen zwei Kanälen,
Fig.5 die Schaltung einer Verbindungsschaltung IF, Fig.6 die genaue- Schaltung eines Eingangs- Ausgangskfcei-
ses UIO, der mit einer peripheren Einheit verbunden ™ ist,
Fig.7* wie die Fig.5 und 6 zusammenzusetzen sind, Fig.8 die Verteilung der Befehle OTAo, OTA, INA, die vom Rechner CP empfangen werden und
Fig. 9 die Stromlauf zeichnung eines Identifizierungsregisters«.
Um die Beschreibung Übersichtlicher zu machen, wird sie in die folgenden Abschnitte aufgeteilt:
1. Die Takte
2. Die PCM-Vermittlung
3. Die Zwischenverbindungen
4. Die vom Rechner übertragenen Befehle
5. Die Verbindungsschaltung und ihre Arbeitsweise
5.1 Allgemeines
5.2 Die Auswahl
5.3 Die Übertragung von Daten
6. Der Eingangs-Ausgangs-Kreis der peripheren Geräte.
1. Die Takte
Die wesentlichsten Merkmale der als Ausführungsbeispiel gewählten PCM-Vermittlungsanlage sind in Tabelle 1 zusammengefasst und die Diagramme des Taktgeber H(PCM) sind in den
-009682/1882 "^"
- 4 - M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-35
Pig.la bis If dargestellt.
Oe in den Fig.ld und le dargestellten Signale werden auf folgende Weise erzeugt: während einer Wiederholungsperiode oder Rahmens gibt der Taktgeber H(PCM) eine Reihe von Codein zeichen ab, durch die dieser Rahmen in ein g = 192 Zeitabschnitte aufgeteilt wird. Diese Zeitabschnitte .sind durch eine Folge von Codes Ct mit 8 Ziffern gekennzeichnet. Die sieben höchstwertigen Ziffern dieser Codes legen 96 Signale mit der Basis ti, t2... t96 fest. Jedes dieser Zeitintervalle ist entsprechend dem Wert der geringwertigsten Ziffer in zwei gleiche Teile aufgeteilt, so dass man zwei Reihen von je 96 gegeneinander versetzten Signalen erhält, die die synchronen Zeitsignale tSl, tS2....tSx....tS96 und die asynchronen Zeitsignale tAl, tA2...tAy*..tA96 bilden. Die Codewerte Ct, die verwendet werden, stellen nur 3/^ der Codewerte dar, die sich ergeben, wenn man einen achtzlffrigen Code verwendet und man hat die 96 Codes so gewählt, dass wenigstens eine der beiden höchstwertigen Ziffern den Wert 1 hat.
Aus der Tabelle kann man entnehmen, dass mit "Bit" die binäre Grundinformationseinheit bezeichnet ist, die zwei bestimmte Werte ( 0 oder 1) einnehmen kann. Entsprechend wird eine Gruppe von η aufeinanderfolgenden Bits, die gemeinsam verarbeitet werden als "Byte" bezeichnet.
In den Fig.2a bis 2e sind Signaldiagramme dargestellt, die sich bei der Zusammenarbeit der Vermittlungsanl^e mit den Rechnern CPl und CP2 ergeben, wobei die Rechner so ausgebildet sind, dass sie Informationen mit einer Frequenz unterhalb 200 kHz senden oder empfangen können.
Fig.2a stellt eine Folge der Signale tS des Taktgebers H(PCM) J5o dar. In dieser Figur stellen die Impulse tS' die Vorderflanke der Signale tS dar.
009882/1862
- 5 -M.E.M.Bosnnnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 1; kennzeichnende Daten des PCM-Systems und der Taktzeichen (im Zeitmaß HS der Vermittlungsstelle)
Symbol
Dauer
Periode Erläuterung
Figur
V1/V2...V24
ml,m2..mb
tl...t96
tSl...tS96
tAl...tA96
a,b,c,d
al,a2(dl,d2)
Ct. tS
125 /us pi 5,2/iB
125/US
650 ns 1300 ns
650 ns 650 ns 650 ns 650 ns
162,5 öi81 ns
5,2/US
I25 /US
ns
I25 /US
125/us 650 ns
162,5 ns Rahmendauer (Abtastfrequenz : 8kHz
Anzahl der Kanäle (m=24) Kanalzeitlage
Anzahl der Bit einer Nachricht und Anzahl der Verbindungen in einer Gruppe (p-8)
Bitzeitlage
Grundzeitlage
Gruppe von 96 Codeworten der Grundzeitlagen Synchrone Zeitlagen Asynchrone Zeitlagen Alternieöende Folge der Zeltlagen tS und tS kurze Zeiträume
kürzeste Zelträume, die einen kurzen Zeitraum (z.B. d) in zwei gleiche Teile (dl,d2) aufteilen
Zyklische Ansteuerung in den synchronen Zeltlagen tS
l.a
l.a
l.b l.c
l.d l.e
l.f 1.8
009882/1882
M.E.M.Bosonnet-M.A.a.Henrion 2-3
In Fig.2b sind die Signale Pd dargestellt, die von dem Taktgeber H(CP) jedes Rechners erzeugt werden» Diese Signale haben eine Dauer von 0,8 ms und eine Wiederholungsperiode TI. Diese Signale legen die Zelten fest, die für den Informationsaustausch zwischen dem Rechner und einer peripheren Einheit reserviert sind, Sie können jede beliebige Zeitlage gegenüber den Signalen tS einnehmen. So ist z.B. in der Pig.2d eine andere Zeitlage dargestellt als in Pig.2b.
Eine Verbindungsschaltung IP, die mit jedem Rechner verbunden ist, steuert die Auswahl der peripheren Einheiten im Takt des Taktgebeis H(PCM) und die Übertragung von Informationen zwischen dieser Einheit und dem Rechner. Sie enthält einen Polgeschalter, der vier Phasen SO, Sl," S2, und S3 festlegt, die den Übergang vom Takt H(CP) auf den Takt H(PCM) sicherstellen. Wie sich aus . den Pig.2b und 2c bzw. 2d und 2© ergibt, gelangt dieser Schalter in die Stellung Sl, wenn der Rechner anfordert, .indem er Signal Pd (Weiterschaltung mit dem Takt H(CP) ) aussendet und er wird in die Stellung S2 geschaltet bei der Bedingung Pd.tS1 (Weiterschaltung mit dem Takt HPCM) ). Danach wird er durch jedes Signal tS' um eine Stelle weitergeschaltet.
Pur jede periphere Einheit dauert jede der Phasen Sl, S2 und SJ wenigstens eine Grundzeit tS + tA. Der Mindestwert TI = 5*2 /US ist so gewählt, dass die Phase SO wenigstens zwei kurze Zeiten andauert. Die genauen Bedingungen für die Weiterschaltung des Polgeschalter sind in der Tabelle 5 zusammengestellt.
2. Die PCM-Vermittlung
In der naohfolgenden Beschreibung wird an einigen Stellen auf ältere, französische Patente bzw. Patentanmeldungen verwiesen. Es handelt sich dabei um :
(a) Französisches Patent 1 586 200
(b) Anmeldung 6901888 = deutsche Anmeldung P 20 03 195
(c) Anmeldung 690^11?
009882/ 1882
— 7 — M.E.M.Bosonnet -M. A.R. Henri on 2-3
(d) Anmeldung 6906194 = deutsche Anmeldung P 20 10 16?
(e) Anmeldung 69O827O = deutsche Anmeldung P 20 I3 I30
(f) Anmeldung 6909623 = deutsche Anmeldung P 20 14 425.
Die PCM-Vermittlung, mit der die Verbindungsschaltungen gemäss der Erfindung verbunden sind, kann z.B. eine Durchgangsvermittlung sein, deren Wahlstufe in-der Anmeldung (b) beschrieben wurde und deren verschiedene periphere Einheiten in den Anme3dangen (d), (e),(f) beschrieben sind.
In der Fig.3 ist ein Blockschaltbild dieser Vermittlung dar- M gestellt. Die Vermittlung enthält:
- die Koppelanordnung SW mit zwei Wahlstufen Q' und Q (Wähler Q1I bis Q'p und Ql bis Qr), die in bekannter Weise miteinander verbunden sind. So hat z.B. jeder Wühler 14 Eingänge und
14 Ausgänge.
- Die Leitungsgruppen 1 bis I3, die mit jedem Wähler der Stufe Q' verbunden sind. Die mit dem Wähler Q1I verbundenen Lei- tungen bilden die*Übergruppe SGl und haben die Bezugszeiehen SGl.1 bis SGl.13.
- Die Überverbinder SJl bis SJr , die mit den Wählern Ql bis Qr verbunden sind und die iweils 14 Verbinder SJ1.1 bis SJl.14
enthalten. Diese Verbinder sind in der Figur nicht gesondert dargestellt. - ™
- Die MultiSignaleinheiten SUl bis SUp, die periphere Einheiten sind, die mit dem Netz genauso wie die Verbindungsgruppen verbunden sind und die über dieses Netz entweder mit den Kanälen oder den Wählern Verbindung haben. Jeder davon enthält einen Speicher MSU mit g/2 = 96 Adressen.
- Die Abtast- und Wegesucheeinheiten PSUl, PSU2, die periphere Einhiten sind, die direkten Zugang zu den Wählern haben.
- Die Abtaststeuereinheiten SBUl, SBU2, die den Kreisen PSUl, PSU2 zugeordnet sind und auch als periphere Einheiten betrachtet werden.
V-
009082/1882
M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-j5
- Die Rechner CPl, CP2 und die Verbindungsschaltung IPl, IP2, die damit verbundn sind. Übei$as Ausgangsleitungsbündel kann jede Verblndungsschaltung jedes periphere Organ SU, PSU und SBU anwählen.
- Den Kreis IPC, der die Übertragung von Informationen zwischen den Rechnern CPl und CP2 steuert.
Das Koppelnetz SW und die Wähler, die damit verbunden sind, haben die Aufgabe Zeit- und Raumverbindungen herzustellen, die notwendig sind, um Verbindungen zwischen zwei Kanälen herzustellen, die in Verbindungsgruppen oder Multisignaleinhelten liegen. Diese Verbindungen sind ausführlich in der Anmeldung (b) beschrieben und werden deshalb jetzt nur noch kurz erläutert.
Eine Verbindung, wie sie oben definiert ist, benötigt für die Verbindung von zwei Zeitkanälen χ und y den Aufbau von zwei Halbverbindungen j
- eine synchrone Halbverbindung Sw, die zur Synchronzeit tSx
aufgebaut wird und
- eine asynchrone Halbverbindung Aw, die zur asynchronen Zeit tAy aufgebaut wird.
Pur jede dieser Halbverblndungen muss zuerst eine räumliche Verbindung zwischen der Leitungsgruppe und dem gewählten Verbinder aufgebaut werden, der einen Verbinderdatenspeicher mit g/2 Adressen enthält und bei dem die Adresse χ für die zeitliche Speicherung von Nachrichten bestimmt ist, die von den Kanälen x, y kommen oder für sie bestimmt sind, und zweitens eine zeitliche Verbindung, um zur Zeit tAy (tSx) eine Nachricht zu übertragen, die zur Zeit tSx (tAy) in den Speicher eingeschrieben wurde.
Die raummässige Durchschaltung wird für jeden Ausgang einer Koppelanordnung durch zwei Raumwegspeicher gesteuert, die damit verbunden sind und die jeweils g/2 Adressen enthalten,
009882/1882
M E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-3
die in zyklischer Weise durch die Code Ct.tS ausgewählt werden. Jede Adresse enthält den Code, der es ermöglicht, dass ein Eingang aus ]Λ Eingängen zu der Zeit ausgewählt wird, zu der gelesen ist. Man hat also für einen Ausgang einer Koppelanordnung der Stufe Q1(Q) den synchronen Raumspeicher MSS' (MSS) , dessen Inhalt zu den Zeiten tS (Aufbau der Halbverbindung Sw) abgelesen wird und den asynchronen Raumspeicher MSA'(MSA), dessen Inhalt zur Zeit tÄ (Aufbau der Halbverbindung Aw) gelesen wird.
Die zeitliche Durchschaltung geschieht mit Hilfe des Speichers MDJ, dessen Adresse χ nacheinander in jedem Rahmen einmal synchron zur Zeit tSx ind einmal asynchron zur Zeit tAy durch den Code Cx (Code der Adresse x) ausgewählt wird, der in der Adresse y eines Zeitspeichers MCT abgelesen wird, der wie die anderen Speicher g/2 Adressen enthält.
Zu jeder dieser Zeiten wird die in dem Speicher MDJ in der Adresse χ eingespeicherte Nachricht zu dem entsprechenden Kanal (Kanal χ zur Zeit tSx, Kanal y zur Zeit tAy) übertragen und die auf diesem Kanal empfangene Nachricht wird in der gleichen Adresse gespeichert. Wenn χ< y ist, wird die zur Zeit tSx vom Kanal χ empfangene Nachricht zur Zeit tAy zum Kanal y übertragen: diese Arbeitsweise stellt die zeitliche Verbindung dar.
In der Pig.4 ist ein aufgeklapptes Schema einer solchen Verbindung zwischen SGl.l:tx(Kanal χ der Gruppe SGl.1) und SG8.2:ty dargestellt. In dieser Figur sind die zwei Halbverbindungen getrennt dargestellt, man weiß jedoch, dass die symbolisch dargestellten Koppe!anordnungen alle im Koppelfeld SW liegen.
In diesem Netzwerk sind, wie es auch schon bei der Anmeldung (b) beschrieben wurde, die Speicher in den Verbindern so gruppiert, dass z.B. der Verbinder SJl.1 neben dem Speichern MDJ
-A 009882/1882
- Io -
M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
und MCT auch die Speicher MSS, MSS', MSA und MSA' enthält, die mit den Ausgängen 1 der Koppelanordnungen Q'l und Ql verbunden sind. Daraus ergibt sich, dass für eine übliche Verbindung zwischen den Stufen Q' und Q der Anordnung SW die als Beispiel gewählte Verbindung Speicher verwendet, die den VerbindernSJ2.5, SJl.2 und SJ8.2 zugeordnet sind. Um in den Speichern Code zu ändern, zu speichern oder zyklische Suchen (z.B. Abfragen) durchzuführen, geschieht ent weder durch direkten Zugriff über eine Einheit PSU (mit cur eine Einheit SBU verbunden ist) oder über das Nachrichtennetz mit Hilfe einer Einheit SU.
3» Die Zwischenverbindungen
Die in der Fig.3 dargestellten peripheren Einheiten tauschen die Inforamtionen mit dem Rechner CP über Verbindung^ehaltungen IPl und IP2 aus. Die Verteilung (d.h. die Gruppierung der^ Bit) der Eingangs- Ausgangskreise, die mit diesen peripheren Einheiten verbunden sind, ist je nach Organ variabel. Jedoch bestehen die nachfolgenden gemeinsamen Kennzeichen: - Ein Wort W enthält 16 Bit,
- jedes Wort W ist in vier Bytes mit vier Bit aufgeteilt, die individuell adressiert werden können.
In der Tabelle 2 1st die Verteilung dieser Kreise dargestellt. In der zweiten Spalte ist ein Hinweis auf die Anmeldung gegeben, in der die entsprechende periphere Einheit ausführlicher beschrieben ist. In den beiden rechten Spalten stellt jedes Bezugszeichen ein Wort mit 16 Bit dar.
In den Pig.5 und 6 sind ausführlichere Stromläufe der mit dem Rechner CPl verbundenen Verbindungssohaltung und des Elngangs-Ausgangskrelses UIO, der in jeder peripheren Einheit wie z.B. 3>o UJ, dargestellt. In der Fig.7 ist angegeben, wie diese beiden Figuren zusammenzustellen sind.
V-009882/1882
- 11 M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 2; Verteilung der Eingangs-Ausgangskreise der peripheren Einheiten
Einheit
Patent-Anmeldung
Eingang
Ausgang
Verteilung (Zahl der Wor-te
ezeichnung des Eingangs-Ausgangskreises
Speicher Register
SU
(e)
Ml und M2
PSU
(d)
5 1
RgI bis Rg1 i Rg5
SBU
(f)
Der Rechner CPl ist mit Verbindungsschaltung IPl über die folgenden Sammelleitungen verbunden:
- Einheitsruf- und Byte-Auswahlleitung YBPl mit 16 Leitungen,
- Rechnerausgangsleitung HBPl mit 16 Leitungen,
- Rechnereingangsleitung IBP mit l6 Leitungen,
- Antwortleitung DBPl mit 1 Leitung.
Die Verbindungsschaltung IPI ist mit dem Kreis UIO der Einheit Uj über die folgenden Sammelleitungen verbunden:
- Einheitauswahlleitung UBIl mit 1 Leitung,
- Byteauswahlleitung YBIl mit 4 Leitungen,
- Ausgangsleitung der Verbindungsschaltung OBIl mit 16 Leitungen, "- Eingangsleitung dar Verbindungsschaltung IBIl mit 16 Leitungen.
Aus der Figur 6 lässt sich entnehmen, dass die Anordnung UIO mit der Verbindungsschaltung IP2 über entsprechende Verbindungsleitungen verbunden 1st, die die Bezugszeichen UBI2, YBI2, ÖBI2 ■ und IBIl tragen.
009882/1882
- 12 M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Bei der Beschreibung des Taktes H(CP) anhand der Pig.2e wurde bereits erläutert, dass die Übertragung von Informationen zwischen dem Rechner und seiner Verbindungsschaltung zu Zeiten erfolgt, die durch die Signale Pd festgelegt sind. In der Verbindungsschaltung legt der Polgeschalter die Phasen Sl bis S3 fest, deren Mindestdauer einer Grundzeit entspricht und bei dem die Zeit tA für die Auswahl von Informationen zwischen der Verbindungsschaltung und der ausgewählten Einheit vorgesehen ist.
4. Vom Rechner übertragene Befehle
Pur einen die Einheit Uj betreffenden Vorgang sAndet der Rechner CP zu durch die Signale Pd (Pig.2b und 2d) festgelegten Zeiten eine Folge von Befehlen über die Sammelleitungen YBP und OBP zur Verbindungsschaltung. Dieses sind:
1) Die Anfangsinformation OTAo. Diese wird in der Verbindungsschaltung durch die Einstellung der Bedingung P erkannt. Diese Information enthält Vorauswahlinformationen, die die Einheit Uj bezeichnen, die Adresse m ( im Fall einer Multisignaleinrichtung SU oder eines Abtaststeuerkreises SBU) und eine Folge der Worte, die bearbeitet werden sollen. Diese Informationen werden in der Verbindungsschaltung verarbeitet und werden zu einer Zeit tS in verschiedenen Organen gespeichert, damit sie in der nachfolgenden Zeit tA bnutzt werden können.
2) AusfUhrungsbefehle: sie sind gekennzeichnet durch das Vorliegen eines Signales P und können zwei verschiedene Typen darstellen:
- der Befehl OTA enthält einmal AuswahlinfomRtionen für die betroffenen Bytes (Code CB) und neue Informationen, die
j5o in den entsprechenden Bytes eingespeichert werden sollen (Codes CDI bis CD4).
- Die Datensamme!information, bei der CB = CO 1st. Diese Informationen werden zur Zeitlage tA zur vorgezählten Einheit übertragen und der Code CB dient als Schreibsteuersignal, wenn CB 4 CO ist.
009882/1882 -/.
M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 3ί vom Rechner CPl zur Verbindungsschaltung IPl über
tragene Daten
Sammel
leitung
Position Si--
gnal
Bedeutung
Befehle YBP 1
2
4-7
Yl
Y2
Rufsignal für IFl
Signal,das OTAo kennzeichnet
Code 0000 β CO
OTAo HBP 1>16
1-5
6-12
Befehl zur Auswahl von
Uj: CVj(l>l6)
Code zur Auswahl der Worte CW
Code zur Auswahl der Adresse
Cm (für Uj=SUj oder SBUj)
0TA/INA(n) YBP 1
4-7
Yl
Y3
Rufsignal für IPl
Signal,das OTA/INACn), kennzeich
net
-für OTA Byte Auswählcode für CB
-für INA : Code 0000= CO
HBP 1-16 neue Daten sind in das Wort
und das oder die ausgewählten
Byte(s) einzufügen
009882/1882
M.E.M.Bosonnet -M»A»R.Henrion 2-3
In der Fig.8 und der Tabelle 3 ist die Aufteilung dieser Befehltdargeäßllt. In dieser Figur und in der Tabelle ist mit Position jede Leitung einer Sammelleitung bezeiehnet und im folgenden wird mit dem gleichen Ausdruck auch die Kippschaltung eines Registers bezeichnet, mit der diese Leitung verbunden ist. Das z.B. über die Leitung 1 der Sammelleitung YBP ausgesandte Bit kann einen der beiden Werte Yl oder Yl annehmen. Das gleiche Bit der Sammelleitung HBP kann einen der Werte Hl oder Hl einnehmen.
In der Tabelle 4 ist die Bedeutung der verschiedenen Symbol#e der Codewerte und der in der Fig.8 und den Tabellen 738 und 9 angegebenen Operationen angegeben.
5. Die Verbindungsschaltung und ihre Arbeitsweise 5.1 Allgemeines
Die in Fig.5 dargestellte Verbindungsschaltung IFl enthält:
- die Kippschaltung F,
- den Folgeschalter, SQC, der bereits bei der Beschreibung 2a bis 2e erwähnt wurde, und von dem die Tabelle 5 die Weiterschaltebedingungen angtot,
- die Register RIFl, RIF2, RIF3 für die Verbindung mit dem Rechner,
- die Vorauswahlregister RSLl, RSL2 und den logischen Block
LBL2, der mit RSL2 verbunden ist,
- den Einheitendecoder DUN, der für die Auswahl der Einheiten Ul, U2...Uj...Un η Ausgänge enthält.
Mit jedem Befehl OTAo, OTA oder INA sendet der Rechner Signale auf zwei der drei Leitungen 1,2 und 3 des Sammelleitungsbündels YBP aus, deren Bedeutung in der Tabelle 3 angegeben ist. Ein für die Bedingungen Y2 + YJ => YO erzeugtes Antwortsignal wird über die Leitung DBP zum Rechner zurüokübertragen, um diesen zu informieren, dass der Befehl empfangen ist.
009882/1882
- 15 M.E.M.Bosönnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 4: Code und Arbeits-Syfabole
CO CW CB CD1-CD4
CVj [YDp]Tf(RIPl)
(RIF2)Tf(RSLl,RSL2)
Z(RIP2) CVj (13-16)
(RSL2
CYl)
Code Null
Code für Auswahl des Wortes
Code für Auswahl des Byte
es sind Daten im ausgewählten Byte zu speichern
Information der Auswahl der Einheit
Übertragung von über die Sammelleitung YDP empfangenen Informationen in das Register RIPl
Übertragung des Inhalts des Registers RIP2 in die Register RSLl und RSL2
Rückstellen des Registers RIP2
der Inhalt der Positionen 13-16 ist der Code CVj
der !halt des Registers RSL2 wird Code CYl
Tabelle 5: Bedingungen für die Weiterschaltung γ Sl
S2
S3
so
des Polgeschalters *
Yl.YO.SO -
YT.Sl.tS' -
S2.tS' -
S3.tS' -
00 9 8 82/1882
- 16 M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Es soll jetzt die Arbeitsweise der Verbindungsschaltung für zwei durch den Rechner gesteuerte Vorgäge beschrieben werden; die Auswahl und die Übertragung von Informationen.
5.2 Die Auswahl
Wie schon oben beschrieben,, werden die verschiedenen Auswahlvorgänge durch Anfangsbefehle OTAo und durch jeden der Ausführungsbefehle dargestellt. Sie werden über die Sammelleitungsbündel YBP und HBP empfangen und während der Bedingung Yl,Sl in den Registern RIPl und RIF2 eingespeichert.
5«21 Vorauswahl einer Einheit und einer Adresse: sie wird,
während eines Anfangsbefehles OTAo mit Hilfe von über die Leitungen 6 bis 16 des Leitungsbündels HBPl empfangenen Befehlen durchgeführt. Aus der Fig. Ö lässt sich entnehmen, dass diese Informationen während der logischen Bedingung F.S2.1A in' das Register RSLl übertragen werden und dort eingeschrieben bleiben, bis der nächste Befehl OTAo empfangen« wird (Rückstellung auf O bei F.S2.tS). Diese Informationen werden in
folgender Weise verwendet:
a) Vorauswahl einer Multlslgnaleinheit SU: wie im Abschnitt 2 (Fig.5) beschrieben wurde, enthält eine Multisignaleinheit SU einen Speicher MSU mit 96 Adressen oder Signaleinheiten. Die Auswahl einer Signaleinheit m für den Austausch von Informationen mit dem Rechner CP wird in azyklischer Weise durchgeführt, gesteuert durch vom Rechner CP abgegebene Code der Zeitlage Ct = Cm, der dann in den Positionen 6 bis 12 des Registers RSLl (siehe Fig.B) eingespeichert wird. Wie schon
im Abschnitt 1 erläutert wurde, ist dieser Code dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden höchstwertigen Bit den Wert 1 hat: die logische Bedingung Ho + H7 (i'abelle 6, Gleichung 1) kennzeichnet so eine Multisignaleinheit SU und der Code CVj erlaubt die Identifizierung der Mull lsi-
BAD ORfGiNAL 0 0 9 8 8 2/188 2
- 17 M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-3
gnaleinrichtung SUj. Diese logische Verknüpfung geschieht in dem Decoder DUN, der z.B. 14 Ausgänge zur Anwahl einer Multisignaleinheit hat, wenn die Vermittlungsstelle 14 Einheiten dieses Typs enthält.
b) Vorauswahl einer Abtast- und Wegesucheinheit PSU: im Abschnitt 2 wurde anhand der Fig.3 beschrieben, dass die Vermittlungsstelle 2 Einheiten dieses Typs enthält, die mit dem Bezugszeichen PSUl und PSU2 versehen.sind und aus der Tabelle 2 lässt sich entnehmen, dass ihre Eingangs-Ausgangskreise von Registern gebildet sind. Es muss deshalb keine Adressenauswahl durchgeführt werden und die Positionen· 6 bis 12 enthalten den Code CO. Insbesondere gibt die logische Bedingung H6 + H7 an, dass die ausgewplte Einheit keine Multisignaleinheit ist.
Der Code CVJ kann drei Werte annehmen: CVl für die Auswahl von PSUl,
CV2 für die Auswahl von PSU2,
CV3 für die gleichzeitige Auswahl yon PSUl und PSU2.
Die logische Verknüpfung für die Auswahl (Gleichung 2 in Tabelle 6) geschieht im Decoder DUN, der drei für diesen Zweck reservierte Ausgänge hat.
Tabelle 6: Bedingungen logische für die Erzeugung von Signalen (2)
zur Auswahl UJ * (H6 einer Einheit (3)
auszuwählende
Einheit
UJ =* (H6 Bedingungen
SUj UJ = (H6 + H7). (D
PSUJ + H7). ,H12).CVj
SBUj + H7). ....H12).CVJ
.CVJ
(Hb.H 9
(H8 + H9 +
009882/1882
M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-J5
c) Vorauswahl einer Abtaststeuereinrichtung SBU: in diesem Pall besteht wieder die logische Bedingung H6+H7, jedoch hat wenigstens eines der Bit 8 bis 12 den Wert 1 und man kann eine Einheit SBU von einer Einheit PSU unterscheiden (Gleichung j5 in Tabelle 6). Der CodeCVj kann einen von drei Werten einnehmen, wie es schon für die Einheiten PSU beschrieben wurde.
Wie man aus der Fig.8 entnehmen kann, gibt es für eine Eir heit SBU zwei Arten von Befehlen OTAo:
-Befehl OTAo für die Aussendung eines Programmcode CP, der durch die logische Bedingung ΉΕ gekennzeichnet ist (wenigstens eines der Bit 9 bis 12 in diesem Code hat den Wert 1). -Befehl OTAo für die Auswahl einer Adresse m in dem Abtastergebnis spei eher MRE, der in da? Anmeldung (f) beschrieben ist. Der Auswahlcode CL = Cm dieser Adresse wird ausgesendet und der Befehl ist gekennzeichnet durch die logische Bedingung H8,
Jeder der 18 Ausgänge des Decoders DUN, der die Auswahl einer Einheit SU, PSU oder SBU sicherstellt, ist mit einem Leitungsbündel , z.B. IBIl, verbunden, das direkt mit der Einheit Uj (Fig.6) verbunden ist. Die zwei Ausgänge, die bei der gleichzeitigen Anwahl von zwei Einheiten PSU oder SBU markiert werden, sind beide mit einem Leitungsbünfel verbunden, das Zugang zu den beiden Einheiten hat.
5.22 Vorauswahl des Wortes: sie geschieht mit Hilfe der Informationen, die auf den Leitungen 1 bis 5 des Leitungsbündels HBPl während eines Anfangsbefehles OTAo empfangen werden. Genauso wie die über die Leitungen 6 bis 16 empfangenen Signale werden die über die Leitungen 1 bis 5 empfangenen Signale im Register RSL2 während der Bedingung F.S2.tA eingej5o speichert und bleiben gespeichert bis zum Empfang des njtfächsten Befehles OTAo. Wie sich aus der Tabelle 2 ergibt, muss die Auswahl eines Wortes nur für einen Eingang oder Ausgang einer Multisignaleinheit SU oder für einen Eingang eines Krel-
009882/1882
M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-5
ses PSU durchgeführt werden. Daraus folgt, dass ein Befehl OTAo für eine Einheit SBU in den Positionen 1 bis 5 des Registers einen Code CO entlSLt.
a) Prinzip der Auswahl des Wortes: in jeder Einheit PSU kann jedes der Eingangsregister Rgl-Rg5 durch eine der logischen Bedingungen Hl bis H5, die äEammen den Auswahlcode für das Wort CW bilden, vorgewählt werden. Wenn z.B. der Code CW = 01011 empfangen wird, so bedeutet dieses, dass dem Befehl OTAo drei Befehle OTA(INA) folgen, die das Einschreiben (Austeen ) von Daten in den Register Rg2, Rg4 bzw. Rg5 (Rg5) betreffen.
In einer Einheit SU können nur die zwei Worte Ml und M2 ausgewählt werden und die Bit 1 bis 5 in RSL2 sind wie. folgt verteilt':
- die Bit 1 und 3 sind der Auswahl von Ml zugeordnet, - die Bit 2 und 4 sind der Auswahl/von M2 zugeordnet.
Da diese Informationen in der Reihenfolge 1-2-5-4 ausgewertet werden, erkennt man, dass man veiSBhiedene Auswahlkombinationen erhalten kann. Wenn man z.B. den Code CW = 1110 empfängt, betrifft der erste Befehl OTA oder INA das Wort Ml, der zweite Befehl betrifft das Wort M2 und der dritte Befehl betrifft das Wort Ml. Man erkennt daraus, dass im Code CW jedes Bit ein Wort kennzeichnet, und dass die verschiedenen Bits individuell und in zeitlicher Reihenfolge, begfoiend mit dem Bit, das am weitesten links steht, ausgewertet werden müssen.
b) Identifizierung des Auswahlbit: in Fig.9 ist ein ausführlicheres Schema des Identifizierungsregisters RSL2 dargestellt, das Kippschaltungen Hl bis H5 vom Typ JK und einen logischen Block LBL? mit Torsehaltungen Pal bis Pa4 enthält. Die Leitungen 1 biß 5 des Leitungsbündels HBP über das die Informa-U onen Hl bis H5 oder HI bin H5 übertrafen werden, sind mit-
BAD ORIGINAL -,''_
009882/1882
- 2ο M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-3
den Eingängen dieser Kippschaltungen verbunden, die sie zwangsweise in den Zuband 1 bringen, so dass dann, wenn die Torschaltung Pa6 bei der logischen Bedingung P.S2.tA geöffnet ist, der durch den Befehl OTAo gegebene Code CW in das Register eingespeichert wird, das bei der logischen Bedingung F.S2.tS zurück auf Null zurückgestellt wird.
jede Kippschaltung von RSL2 empfängt bei der Bedingung P.S2.tA ein Taktsignal, das sie in den Zustand 0 kippen lässt, wenn ein Signal Hl bis H5 an den Steuerangang 0 angelegt ist.
Der logische Block LBL2 enthält Torschaltungen Pal bis Pa4, die durch die von den Ausgängen 0 der Kippschaltungen von' RSL2 abgegebenen Signalen. Hl bis ΗΪ gesteuert werden.
In der nachfolgenden Tabelle 7 ist die Arbeitsweise dieses Registers für den Code CW = 11010 zusammengefasst. In dieser Tabelle kennzeichnet das Symbol CRl (LBL2) den Code CRl/ der vom Kreis LBL2 über das Leitungsbündel OBI abgegeben wird.
Beim Empfang des Codes CW (Befehl OTAo) hat man am Ausgang von RSL2 die Bedingungen Hl, H5 und H5·, so dass die Torschaltungen Pal bis Pa4 gesperrt sind. Der Kreis LBL2 liefert dann den Code CRl = 10000, der bei Sj5.tS über das Leitungsühdel OBI übertragen wird. Der gleiche Code wird bei S2.tS nach dem Empfang des folgenden Befehles Al (erster Befehl OTA oder INA) zurückübertragen.
Zur Zeitlage S2.tA dieses Befehles Al steuert das Taktsignal die Rückstellung der Kippschaltung Hl in den Zustand 0, wodurch die Torschaltung Pal geöffnet wird und die Einheit LBL2 gibt den Code CR2 *. 01000 über das Leitungsbündel OBI zur Zeitlage S^.tS des Befehles Al und S2.tS des Befehles A2 ab.
009882/1882
- 21 M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 7: Art Kipp
schal
tung
>eitsweise des Identifizierungskreises Operation Wert des
Codes
P logische
Bedin
gung
[HBP]Tf(RSL2)CW
(LBL2) + CRl
CRl (LBL2)Tf[ OBl]
CW-11010
Befehl P y
S2.tS ■
S3.ts
CRl(LBL2)Tf(OBI]
fLBL2} > CR2
CRl=IOOOO
OTAo P S2.tS
S2.tA
S3.tS
CR2(LBL2) Tf[OBI] CR2=01000
Al P S2.tS
S2.tA
S3.tS
CR2(LBL2)Tf[0Bll
(LBL2) » CR3
CR3(LBL2)Tf fÖBll
CR3=00010
A2 S2.tS
S3.tA
CR3(LBL2)Tf [OBI]
(LBL2) > CO
CO=OOOOO
A3
009882/1882
M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Zur Zeitlage S2.tA dieses Befehles A2 wird die Kippschaltung H2 in den Zustand 0 gebracht, so dass die Torschaltungen Pal , Pa2, Paj5 leitend sind. Da die Kippschaltungen Hl, H2 und H3 im Zustand 0 sind, wird der Code CR2 = 00010 zu den Zeitlagen Sj5.tS von A2 und S2.tS von A3 über das Leitungsbündel OBI übertragen.
Schliesslich wird zur Zeitlage S2.tA von A3 die Kippschaltung H4 in den Zustand 0 gebracht und während der Zeitlage S2.tA wird der Code CO = 00000 übertragen.
Jeder Wortidentifzierungscode CRl, CR2,ustt. wird zweknal zu einer Zeit tS für jeden Befehl Al, A2 , usw. übertragen; das erste Mal zur Zeitlage S3 des vorhergehenden Befehles und das zweite Mal zur Zeitlage S2 des laufenden Befehles.
Alle diese Vorauswahlinformationen (Vj, Cm, CRl, CR2, usw.) werden während einer Zeit tS zur Einheit Uj übertragen und dort bj^is zur folgenden Zeit tA gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt werden Daten gesammelt, oder, wenn '.es sich um einen Befehl OTA handelt,Daten geändert.
5»23 Die Steuerung der Einspeicherung durch Auswahl von Bytes
Diese Änderung der Datei (Befehl OTA) wird durchgeführt mit dem Code CB, um die selektive Einspeicherung in bestimmten Bytes desWörtes zu steuer-.Dieser Code CB Φ CO wird auf den Leitungen 4 bis 7 des Leitungsbündels YBP zur gleichen Zeit empfangen, zu der ein Befehl OTA über das Leitungsbündel HBP empfangen wird.Für einen Befehl INA gilt CB = 0.
Jedes Bit dieses Codes steuert die Einspeicherung in ein Byte von den vieren .und wenn man. z.B. CB « 0101 hat, so bedeutet dieses, dass die Code mit vier Ziffern CD2 bis GD4 des Befehles
009882/1882
M. E.M.Bosonnet-Μ-A.R.Henrion 2-3
OTA In die entsprechenden Bytes der ausgewählten Adresse · einzuschreiben sind«
Der Code CB wird zur Zeitlage P. S2;tA zur Einheit Uj übertragen, da auch die Daten, die aem Befehl OTA enthalten sind, jedesmal zur Zelt tA übertragen werden. Jedoch werden diese Daten nur zur Zeitlage F.S2.tA verwendet, wobei vorausgesetzt wird, dass, wie schon bei der Anmeldung (e) beschrieben, die Steuerung der Einsnjfeieherung nur dann wirkt, wenn der Code CB einen von O unterschiedlichen Wert hat.
5.3 Die Übertragung der Daten
Es werden jetzt die Vorgänge bei der Übertragung von Daten zwischen der Verbindungsschaltung und der ausgewählten Einheit Uj beschrieben. Diese Vorgänge sind ausführlich in den Tabellen 8 und 9 zusameengestellt. Es lässt sich aus diesen Tabellen entnehmen:
- die Phasen Sl und S3 sind identisch, unabhängig davon, welche Befehle voe Rechner CP empfangen werden,
- der Unterschied zwischen einem Befehl OTA und einem Befehl INA liegt darin« dass bei dem letzteren Befehl CB = CO ist, d.h., es wird kein Byte für das Einschreiben ausgewählt.
- In allen Fällen wird eine Datenjrfsammlung in der ausgewählten Adresse durchgeführt, auch wenn es sich um einen Befehl INA handelt.
Die bei den Befehlen OTAo und OTA durchzuführenden Vorgänge lassen sich leicht den TabellenVen^nSnmen.
• Es soll jetzt in ausführlicherer Weise die Sammlung von Daten betrachtet werden, die sowohl bei einem Befehl OTA als auch bei einem Befehl IHA durchgeführt wird, wie es bereits oben erwähnt wurde.
009882/1882
- 24 M.E.M.Bosnnnet-M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 8: Anfangsbefehle OTAo (Bedingung P) ■-.-... logische Be
dingung
Operation Bedeutung
Pha
se
. SO
Y2 m YO
Yl .Y2
YO.Yl.SO
Z(RIP2)
F
Sl
Bestätigungssignal
Identifizierung von OTAo
SO Yl.Sl J \YBP4-7] Tf(RIPl)
[HBP] Tf (RIP2)
(RIF3)Tf£lBPJ
Code CO
Empfang des Vorauswahl-
codes
durch den vorhergehenden
Befehl OTA oder INA ge-
-sejnmelte Daten
Sl Yl.si.t's
S2 S2.P.tS
S2.P.tA
S2.tST
S2 Übertragung der Voraus
wahlcodes in RSLl,RSL2
S3 S3.tS
SJ.tS.d2
S3.tA.d2
S3.tST
Z(RSL1,RSL2)
(RIFl)Tf(RSLl ,RSL2)
S3
Übertragung der Voraus
wahl-Informationen Uj,
Ct, CR
Empfang der in Uj ge
sammelten Daten
(RSLl ,RSL2)Tf[0Bl]
Z(RIP1,RIP3)
tlBl3Tf(RIPJ)
SO
009882/18 82
M.E.M.Bosonnet -M.A.R.Henrion 2-3
Tabelle 9: Ausfü logische Be
dingung
hrungsbefehle OTA oder INA (Bedingung P) Bedeutung
SO
YJ, β YO
Yl .Y3
YO.Yl.SO
Operation Bestätigungssignal
Identifizierung von
OTA oder INA
Pha
se
r
Yl.Sl
Z(RIP2)
P
Sl
Code CB(Befehl OTA)
oder CO(Befehl INA)
CodesCDl-CD4(Befehl
OTA) oder CO(Befehl
INA)
SO S2.F.tA
S2.tS'
[YBP4-7].Tf (RIPl)
[HBP]Tf(RIF2)
(RIP3) Tf[IBP]
Übertragung der Vor
auswahl -Informati onen
Uj,CtiCr zu den Ein
heiten
Schreibbefehl für ei
nen Befehl OTA
(CB φ CO)
Sl S3.tS
S3.tS.d2
S3.tA.d2
S3.tS'
(RSLl,RSL2)Tf [OBI"]
(RIPl)TfJYBl]
S3
Übertragung der Vor
auswahl-Informationen
Uj, Ct,Cr zu den Ein
heiten
Empfang der in Uj ge
sammelten Daten
S2 (RSLl,RSL2)Tf[OBl)
Z(RIP1,RIP3)
[lBl]Tf(RIP3)
S3 SO
009882/1882
- 26 . 2019066
M E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
Wie sich aus der Fig.5 entnehmen lässt, sind die Register RIFl bis RIF3 mit dem Rechner während der logischen Bedingung Yl.Sl (Phase Sl von jedem Befehl OTAo, OTA oder INA), die mit dem Signal Pd des Rechners (Fig.2b und 2d) übereinstimmt, in Verbindung.
Aus der Tabelle 7 lässt sich entnehmen, dass ein Vorauswahlcode für ein Wort CRl, CR2, usw., der einen gegebenen Befehl An kennzeichnet, spätestens am Ende der Phase S2 des vorhergehenden Befehles An-I vorliegt. Aus der Tabelle 8 , in der die Vorgänge unterstrichen sind, die die Datensammlung betreffen, lässt sich entnehmen, dass dieser Befehl eine Vorauswahl bei der folgenden Phase S3 (SjJ.tS) steuert und dass die gesammelten Daten in die Einheit RIFjJ zur Zeitlage Sj5.tA eingeschrieben werden. Daraus ergibt sich, dass dann , wenn ein Befehl An vom Typ INA zur Zeitlage Yl.Sl von Rechner empfangen ist, die angefragten Daten bereits In der Einheit RIFjJ eingespeichert sind und zur gleichen Zeitlage Yl.Sl zu diesem Rechner übertragen werden. Da CB = CO ist, findet während der darauffolgenden Phase S2 keine Eirepeieherung statt.
6. Der Eingangs-Ausgangskreis einer peripheren Einheit
Mit jeder peripheren Einheit ist ein in der Fig.6 dargestellter Kreis UIO verbunden. Dieser Kreis kann durch die eine oder die andere der Verbindungsschaltungen IFl,IF2 (Fig.3) adressiert werden . Die Rechner CPl und CP2 verfügen über Anordnungen zum Austausch von Informationen über den Kreis IPC um sicherzustellen, dass die gleiche Einheit nicht zur gleichen Zeit von den beiden Verbindungssehaltungen adressiert wird.
Eine Einheit Uj hat über ihren Kreis UIO zu folgenden Leitungsbündeln Zugang:
3p - mit IFl verb-undene Leitungsbündel: UBIl, YBIl,OBIl,IBIl - mit IF2 verbundene Leitungsbündel : UBI2, YBI2, 0BI2,IBI2.
009882/1882
M.E.M.Bosoonet-M.Ä.M.Henrion 2-3
Wie bereits...oben erläutert wurde, erschefot efri Signal UjI . oder UJ2 -wipiFeiidi einer Phase tS + tA nur auf einem der Leitungsbliödiel HBIl oder'UBI2. ...
Dieses Signal steuert:
1) zur Zeitlage tSl.fe: die Aussendung der Vorauswahleode Cm, CP, CW über das Eeitungsbündel EaI zur Einheit. 2) Zur Zeitlage ti ε-über das Leitungsbündel Ee die Aussendung des Byteauswahlcodes CR zu der Einheit, der die Einspeic&enmg steuert.
Über das Iteitungsbündel Ea2. die Aussendung der Daten zu der" Einlielfc, die im Falle eines Befehles OTA einzuspeichern sind* "■·::· ■ ;
Die Übertragung der gesammelten Daten zur Verbindungsschaltung, die i&er das Leitungsbündel Eb empfangen wurde.
4 Patentansprüche:,
7 Bl.Zeichnungenκ 9 Figuren
9882/1882

Claims (4)

  1. M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
    Patentansprüche ·
    Verbindungssdaltung für eine PCM-Zeitvielfach-Vermittlungsanlage zur Verbindung von peripheren Einheiten der Vermittlungsanlage mit einem Steuerrechner, dadurch gekennzeichnet,_ dass die Verbindungsschaltung (IFl) einen Foigeschalter (SQC) mit vier Stellungen (SO,Sl,S2,Sj5) enthält, der in der Ruhestellung die Stellung SO einnimmt, dass mit Empfang eines Befehles vom Rechner in dessen Zeittakt (Pd) der Folgeschalter in die Stellung Sl geschal tet wird, dass mit der Vorderflanke des ersten Signals im Takt der Vermittlung (tS1), die nach dem Ende des Befehls vom Rechner auftritt, der Folgeschalter in die Stellung S2 gebracht wird und dass mit den zwei folgenden Vorderflanken von Signalen im Takt der Vermittlung (tS1) der Folgeschalter über die Stellung S3 in die Stellung SO geschaltet wird.
  2. 2. Steuerverfahren für die Verbindungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einleitungsbefehl (OTAo), der Informationen für die Vorauswahl von Einheit, Wort und Adressen enthält, in der Verbindungsschaltung ausgewertet und zu einer ersten Zeitlage (tS) zur Einheit (Uj) übertragen wird, dass ein darauffolgender Ausführungsbefehl (OTA, INA) in auf diese erste Zeitlage folgenden Zeitlagen (tA) zur Einheit übertragen wird und in die vorgewählte Adresse einzuschreibenden Daten sowie einen Schreibsteuerbefehl (CB) enthält, dass der Schreibsteuerbefehl nur an den Stellen der betroffenen Wortteile (Bytes) die Ziffern enthält und dass bei einem Lesebefehl (INA) der Schreibsteuerbefehl den Wert 0 hat und die in dieser Adresse gespeicherte Information über die Verbindungsschaltung zum Rechner übertragen wird.
    009882/1882
    - 29 M.E.M.Bosonnet-M.A.R.Henrion 2-3
  3. 3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem bestimmten Teil (Bit 6-16) der vom Rechner zur Verbindungsschaltung übertragenen Information», ein Auswahlsignal für eine Einheit (Uj) mit einer vorgegebenen Dauer (tS + tA) und gegebenenfalls ein Voraas- wählcode (Cm) erzeugt wird, dass der restliche Teil der Information einen weiteren Code (CW) darstellt, bei dem jedes Bit mit einem vorgegebenen Wert (l) angibt, dass das der Stelle des Bits (Hl,H2) entsprechende Wort (Wl,W2) für einen in der gleichen Rangfolge eingehenden weiteren Befehl (OTA,INA) vorgesehen ist, dass die Verbindungsschaltung einen Identifizierungskreis enthält, der zu vorgegebenen Zeitlagen (S2.tA) einen Wortauswahlcode (CR) erzeugt, bei dem nur an der Stelle, bei dem im weiteren Code (CW) an der jeweils höchstwertigen Stelle ein Bit mit vorgegebene» Wert (1) vorliegt, ebenfalls ein Bit mit vorgegebenem Wert (1) auftritt und alle anderen Stellen den entgegengesetzten Wert (0) einnehmen, dass diese Codewerte ( Cm, CR) über parallel zu allen Einheiten führende Leitungsbündel zu gegebenen Zeiten (F.S2.tS + S3.tS ) angelegt werden, dass durch das gleichzeitig ausgesandte Auswahlsignal (Uj) diese Code nur in der ausgewählten Einheit aufgenommen und zur Vorauswahl von Wort und Adresse ausgewertet werden.
  4. 4. Steuerverfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Steuerbefehle (OTA, INA) zu entsprechenden Zeltlagen (F.S2.tA + S3.tA) an das Leitungsbündel angelegt werden und, gesteuert durch das Auswahlsignal (Uj), nur in der gewünschten Einheit ausgewertet werden.
    009882/18 82
    Leerseite SO
DE2018066A 1969-04-22 1970-04-15 Verbindungsschaltung für eine mit einem Vermittlungstakt arbeitende PCM-Zeitvielfach-Vermittlungsanlage zur Verbindung von peripheren Einheiten der Vermittlungsanlage mit einem Steuerrechner, der mit einem Rechnertakt arbeitet Expired DE2018066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6912540A FR2041351A5 (de) 1969-04-22 1969-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018066A1 true DE2018066A1 (de) 1971-01-07
DE2018066B2 DE2018066B2 (de) 1977-12-22
DE2018066C3 DE2018066C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=9032811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018066A Expired DE2018066C3 (de) 1969-04-22 1970-04-15 Verbindungsschaltung für eine mit einem Vermittlungstakt arbeitende PCM-Zeitvielfach-Vermittlungsanlage zur Verbindung von peripheren Einheiten der Vermittlungsanlage mit einem Steuerrechner, der mit einem Rechnertakt arbeitet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3657483A (de)
BE (1) BE749298A (de)
CH (1) CH530747A (de)
DE (1) DE2018066C3 (de)
ES (1) ES378911A1 (de)
FR (1) FR2041351A5 (de)
GB (1) GB1287204A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142317A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Sits Soc It Telecom Siemens
US4038497A (en) * 1975-05-12 1977-07-26 Collins Arthur A Hardwired marker for time folded tst switch with distributed control logic and automatic path finding, set up and release
US4654842A (en) * 1984-08-02 1987-03-31 Coraluppi Giorgio L Rearrangeable full availability multistage switching network with redundant conductors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253262A (en) * 1960-12-30 1966-05-24 Bunker Ramo Data processing system
US3299210A (en) * 1963-03-18 1967-01-17 Ibm Apparatus for connecting a multichannel data processor with a plurality of telephone lines
US3303285A (en) * 1963-05-29 1967-02-07 Itt Communication system for the selective transmission of speech and data
NL6513602A (de) * 1965-10-21 1967-04-24
US3558811A (en) * 1967-05-25 1971-01-26 Xerox Corp Graphic communication electrical interface system
US3571794A (en) * 1967-09-27 1971-03-23 Bell Telephone Labor Inc Automatic synchronization recovery for data systems utilizing burst-error-correcting cyclic codes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041351A5 (de) 1971-01-29
BE749298A (fr) 1970-10-22
DE2018066C3 (de) 1978-08-24
CH530747A (fr) 1972-11-15
GB1287204A (en) 1972-08-31
ES378911A1 (es) 1972-08-01
DE2018066B2 (de) 1977-12-22
US3657483A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614086C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen digitaler Nachrichten über mehrere Vermittlungsstellen
DE2214769C2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE3438410C2 (de)
EP0156339B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE3044792A1 (de) Elektronisches multiprozessor-system zur behandlung digitaler und analoger daten
DE2405401B2 (de) Zeitmultiplex-vermittlungseinrichtung
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE75349T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines koppelfeldes.
DE2248821A1 (de) Markierer fuer koppelnetze mit elektronischen koppelpunkten
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE2018066A1 (de) Verbindungsschaltung fur eine PCM Zeitvielfach Vermittlungsanlage
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE1462688A1 (de) Einrichtung zur Adressierung von Empfangsstationen
DE2442673C2 (de) Einrichtung zur Einfügung von Kontrolldaten in den Sprachspeicher einer Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE1808678B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer elektronische daten waehlvermittlungsanlagen mit einem zentralen speicher
DE2155129B2 (de) Periphere Steuerschaltung zur Verbindung einer peripheren Datenverarbeitungseinheit mit einer Zentraleinheit
DE2529420B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gespeicherten informationen in gesprochener form an fernsprechteilnehmer
CH624811A5 (de)
DE2825593A1 (de) Signaluebertragungssystem fuer eine zeitvielfachvermittlungsanlage
EP1054532B1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE2711769A1 (de) Einrichtung zur uebermittlung digitaler information
EP0603424A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtenzellen über eine ATM-Kommunikationseinrichtung
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE3541662A1 (de) Vermittlungsanlage
DE1287171B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation der an eine Vermittlungsstelle angeschlossenen Verbindungswege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee