DE2017914A1 - Schutz verbindungsvorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen - Google Patents

Schutz verbindungsvorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE2017914A1
DE2017914A1 DE19702017914 DE2017914A DE2017914A1 DE 2017914 A1 DE2017914 A1 DE 2017914A1 DE 19702017914 DE19702017914 DE 19702017914 DE 2017914 A DE2017914 A DE 2017914A DE 2017914 A1 DE2017914 A1 DE 2017914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connection device
electrode
attached
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017914B2 (de
Inventor
Naokichi; Yamanobe Yutaka; Usuba Kunikatsu; Iwaki Fukushima; Siina Katumi Takahagi Takahagi Ibaraki; Otake (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2017914A1 publication Critical patent/DE2017914A1/de
Publication of DE2017914B2 publication Critical patent/DE2017914B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Paienicrawälia
Dr.-Ing. Willielüi Eeiohel
Dipl-Ing. Wolfing jkl
6 Fiankiuii a. M. 1
ParksixaßelS
KUREI& KA.GA.KÜ KOGYO KABIJSHIKi KAISHA., Tokyo, Japan
Schutzverbindungsvorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen
Die Erfindung "bezieht sich auf elektrochemische Verfahren und Geräte und sie befaßt sich insbesondere mit einer Schutzverbindungsvorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen, die einen Elektrodenanschluß in einer solchen Elektrolysezelle mit einem Stromzuführungsleiter verbindet und die sofort anspricht, wenn ein Kurzschluß in der Elektrolyseschaltung auftritt, wobei die Verbindung unterbrochen wird und dadurch die verschiedenen Teile des elektrolytischen Geräts geschützt werden. .
V/enn man durch Elektrolyse beispielsweise Natriumhydroxid nach dem QueekssÄlberverfahren herstellen möchte, dann sammeln sich Stoffe wie Quecksilberablagerungen ("Quecksilberbutter"), die in der Elektrolysezelle gebildet werden, und Teilchen aus Graphit, die von der einen Elektrode abbröckeln, an der Quecksilberkatode und sie verursachen häufig einen Kurzschluß zwischen den beiden Elektroden. Wenn ein derartiger Kurzschluß auftritt, dann werden dadurch die kurzgeschloasenen Teile und die Zuführungsleitung, die die Sammelschiene und die Anode verbindet, erwärmt und es können dadurch verschiedene'Gefahren, Fehler und Verluste auftreten, von denen die folgenden am meisten ernst zu nehmen sind: .
109844/1490
20179H
_ 2 —
1. Gefahr der Explosion der Elektrolysezelle durch ,eine Entzündung der kurzgeschlossenen Teile.
2. Verbrennen und Bruch der Zuführungsleitung durch ihre Entzündung. .
3. Neben Verlusten durch den aufgrund des Kurzachlusees fließenden elektrischen Strom auch Unregelmäßigkeiten in der Stromverteilung und Anwachsen der Spannung der Elektrolysezelle
4. Trennung des Verbindungsteils zwischen der Elektrodenschiene und der Elektrode oder Zerstörung der Elektrode durch Erwärmung und Ausdehnung der Elektrodenschiene.
5. Anwachsen des elektrischen Widerstandes des Verbindungsteils zwischen einer Elektrodenschiene und einer Katode und Beschädigung der Elektrodenschiene durch Verbrennung.
6. Bruch einer Elektrode, wodurch ein relativ großes Stück herunterfällt und einen Kurzschluß zwischen anderen Anoden und Katoden verursacht, wodurch andere Elektroden
nacheinander beschädigt werden.
7. "Kurzschluß zwischen einer Elektrode und einer elektrolytischen Platte, wodurch die elektrolytische Platte zerstört wird.
Durch .die erhöhten Ausgaben für den Werkstoff der Vorrichtung',5 die Betriebswerkstoffe und die Reparaturkosten und durch die Unterbrechung der Arbeitsweise der; Elektrolysezelle, die jedesmal dann vorgenommen werden muß, wenn einer dieser Mängel auftritt, Wird die Wirtschaftlichkeit stark vermindert. Bei Elektrolysezellen zur Aluminiumherstellung entstehen auch Kurzschlüsse zwischen den Elektroden dadurch,daß die Graphitelektroden abbrechen und die Aluminiumsohicht, die in jeder
109844/1490
Zelle entsteht, verstärkt sich dadurch!wodurch wiederum ähnliche Verluste und nachteilige Wirkungen auftreten können.
Wenn die Elektroden einer Alkalisalz-Elektrolysezelle in dauerhafte Eleketroden umgewandelt werden, beispielsweise in Titan-Platin-Elektroden, kann man erwarten, daß die nachteilige Arbeitsweise durch Kurzschlüsse in geringerem Maße auftritt* Wenn Jedoch dann ein Kurzschluß auftritt, entsteht ein großer Schaden durch Beschädigung von teuren Elektroden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schutζverbindungsvorrichtung einfachen Aufbaus und einfacher Wirkungsweise zu schaffen, die in den Zuführungsieitungen zu den Elektroden in einem elektrolytischen Gerät verwendet werden kann und die selbsttätig und sofort anspricht, wenn ein Kurzschluß in dem elektrplytischen. Gerät auftritt, dadurch daß sie dessen Schaltung, unterbricht und dadurch die oben beschriebenen Nachteile und. Beschädigungen verhindert..
Diese Aufgabe w,ird dadurch gelöst, daß eine napffö'rmige Passung mit einerElektrodenstange verbunden -ist, daß eine biegsame Zuführungsleitung an ihrem einen Ende mit Hilfe von Metall mit niedrigem Schmelzpunkt mit der Innenfläche der Passung verbunden ist jind daß eine Trennvorrichtung mit der Passung oder mit einem daran befestigten Teil und mit der Zufuhrungsleitung verbunden ist und ständig eine Kraft ausübt, die das Ende der Leitung und die Passung zu trennen sucht, wodurch bei einem übermäßig großen d;urch die Leitung fließenden Strom, beI^ .dem* das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt schmilzt, eine !Trennung hervorgerufen wird, wobei die Trennvorriphtung mindestens einen Isolierteil aufweist, welcher das Fließen eines elektrischen Strome zwischen der Zuführungsleitung der davon getrennten verhindert«
109844/U9Ö
Mit anderen Worten wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schutzverbindungsvorrichtung vorgesehen ist, in der eine Zuführungsleitung mit einem Leiter einer Elektrode mit Hilfe eines Verbindungsmetalls mit niedrigem Schmelzpunkt verbunden ist und daß eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, die auf die Leitung und den Leiter eine stetige Kraft ausübt, durch die sie auseinander gedrückt werden ,wodurch bei einem übermäßig großen Strom , durch einen Kurzschluß, der durch die Leitung und den Leiter fließt' das Verbindungsmetall schmilzt und die Leitung von dem Leiter ' getrennt wird, wodurch die Elektrolyseschaltung unterbrochen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand : der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht teilweise im Schnitt und mit teilweise weggebrochenen Teilen einer Ausführungsform einer Anodenverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung im verbundenen Zustand und
Figur 2 eine ähnliche Ansicht der gleichen Vorrichtung im k unterbrochenen oder Kurzschluß-Zustand.
In Pigur 1 ist eine Anoden-Verbindungsvorrichtung in ihrem normal leitenden Zustand dargestellt,die eine Sammelschiene θ mit einer Anodenstange 1, die an ihrem unteren Ende an einer Anode (nicht dargestellt) angeschlossen ist, verbindet. .Das obere Ende der Anodenstange 1 ist mit einer Gewindebohrung versehen, und mit dem mit einem Gewinde versehenen unteren Ende 5 einer Verbindungsplatte 2 durch Einschrauben verbunden. Das obere Ende der Verbindungplatte 2 ist als eine napfförmige Fassung 3 ausgebildet, deren Innenfläche mit Hilfe eines Lötmittels 7 mit einem EJade einer biegsamen Zuführungsleitung 6 verbunden ist, die' auo mehreren lamellen-Sohiöhten aus Kupferblech 4 besteht. Das andere Ende
109844/UÖO
dieser Zuführungsleitung 6 ist mit Hilfe einer Schraube 9 an der Sammelschiene 8 befestigt.
Andererseits sind die Verbindungsplatte 2 und die Zuführungsleitung 6 durch eine Schraube 11 bzw. eine Schraube-12 an den koaxial gegenüberliegenden unteren bzw. oberen Abschlüssen
13 und H einer durch eine Peder betätigten Trennvorrichtung· 10 befestigt.. - Diese Trennvorrichtung 10 ist als dehnbare Stütze ausgebildet und sie enthält den unteren Abschluß 13 und den oberen Abschluß 14» ferner, eine FÜhrungsstange 16 die an ihrem oberen Ende mit dem unteren Ende des oberen Abschlusses 14 mit Hilfe einer Schraubverbindung 17 verbunden
. ist» eine elektrisch isolierende Hülse 18,. die aus einem Werkstoff wie Polyvinylchlorid besteht und die eine zentrische Bohrung aufweist, in die das untere Ende der Führungsstange 16 verschiebbar eingreift wenn sich die Verbindungsvorrichtung, so wie es in Figur 1 dargestellt ist, im verbundenen Zustand befindet sowie-eine Schraubendruckfeder 15, die um die Führungs stange 16 angeordnet ist und an ihrem oberen und ihrem unteren Ende in Aussparungen eingreift, die in dem oberen Abschluß
14 und der isolierenden Hülse 18 gebildet sind. Die Feder 15 wird im zusammengedrückten Zustand gehalten und übt deshalb stetig eine große Kraft aus, die den oberen und den unteren Abschluß 14 bzw. 13 zu trennen sucht, wenn sich die Verbindungsvorrichtung im normalverbundenen Zustand, der in Figur 1 dargestellt ist, befindet.
1 ;
Die isolierende;iHülße 18 dient dazu den oberen Abschluß 14 und die damit verbundenen Teile von dem unteren Abschluß 18 und dtn damit verbundenen Teilen zu isolieren, damit kein
Strom duroh die Trennvorrichtung 10 unabhängig
vom Zustand der Verbindungsvorrichtung fließen kann, i t Ί
Wenn ein Kurzsohluß zwischen Elektroden der. Elektrolysezelle auftritt und «loh die Zuführungsleitung 6,die so ausgelegt ist, daß ei· eintn geringen Strom führen kann,erwärmt,danr} schmilzt
20179H
die dabei entstehende Wärme zu allererst das lötmittel 7 in der Passung 3 der Verbindungplatte 2,wodurch sich die Festigkeit dieser Lötverbindung schwächt. Die Zuführungsleitung 6 ist genügend biegsam und die Feder 15 übt eine genügend große Kraft aus, so daß die Abschlüsse H, und 13» so wie es oben erwähnt ist, auseinander gedrückt.werden. Wenn also das Lötmittel 7 in der Fassung 3 schmilzt,wird das untere Ende der Zuführungsleitung 6 sofort aus der Fassung 3 herausgezogen und von dieser weggezogen,und die Teile der Verbindungsvorrichtung nehmen die Lage ein, die in Figur 2 dargestellt ist, wodurch der Elektrodenstrom unterbrochen wird. Dadurch werden " schädliche Wirkungen, wie sie andernfalls durch den Kurzschluß hervorgerufen werden könnten, wirksam verhindert.
Die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung, von der ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben wurde ,ist einfach aufgebaut und einfach in ihrer Betätigung und· erfordert nur geringe Kosten bei der Herstellung und Wartung. Ferner kann diese Vorrichtung ,wenn sie auf einen Kurzschluß angesprochen hat, in einfacher Weise ohne Beschädigung in ihren ursprünglichen Zustand wieder zurückgeführt werden, wenn die Ursache des Kurzschlusses entfernt worden ist.
Die obige Beschreibung bezieht sich natürlich nur auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und dieses Ausführungsbeispiel kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. Wenn beispielsweise bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die napfförmige Fassung mit der Anodenstange 1 durch eine Verbindungsplatte 2 verbunden ist, so kann andererseits die Fassung 3 auch direkt an der Anodenstange festgesohweißt sein·
ORIGINAL WSPECTiD
109844/1490

Claims (4)

  1. .Patentansprüche
    ssaassrssssssss
    μ J Schutzverbindungevorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen, ·
    dadurch gekennzeichnet, . daß eine napfförmige Fassung (3) mit einer Elektrodenstange (1) verbunden ist, daß eine biegsame Zuführungsleitung (6) an ihrem einen Ende mit Hilfe von Metall (7) mit niedrigem Schmelzpunkt mit der Innenfläche der Fassung verbunden ist und daß eine Trennvorrichtung.' (1.0) mit der Fassung oder mit einem daran befestigten Teil und mit der Zuführungsleitung verbunden ist und ständig eine Kraft ausübt, die das Ende der Leitung und die Fassung zu trennen sucht, wodurch bei einem übermäßig großen durch die Leitung fließenden Strom bei dem das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt schmilzt, eine Trennung hervorgerufen wird, wobei die Trennvorrichtung mindestens ein Isolierteil aufweist, welches, das Fließen eines elektrischen Stroms zwischen der Zuführungsleitung und der davon getrennten Fassung verhindert.
  2. 2. Schutzverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    d θ durch gekennzeichnet,
    daß die Trennvorrichtung durch eine Feder betätigt wird, die im elastisch ausgelenkten Zustand eine Kraft ausübt.
  3. 3. Schutzverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    d ad U1 r c h gekennzeichnet, , .
    daß die'napfförmige Fassung mit der Elektrodenstange durch eine Verbindungaplatte (2) verbunden :ist.
    ORIGINAL INSPECTED 109844/1490
  4. 4. Schutzverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung einen ersten Abschluß (13) aufweist, der mit der Passung oder einem daran befestigten Teil verbunden ist und an dem eine isolierende Hülse (8) angeordnet ist, daß ein zweiter Abschluß (H.)- an der Zuführungsleitung angebracht ist, daß ein Ende einer Führungsstange (16) an dem zweiten Abschluß befestigt ist, daß die Führungsstange verschiebbar in eine Führungsbohrung in der Hülse eingreift und daß eine bzw. die Feder (15) in ihrem elastisch . ausgelenkten Zustand den ersten und den zweiten Abschluß auseinander drückt und dadurch die Kraft ausübt·
    Rei/Lo
    109844/1 A90
    Leerseite
DE2017914A 1969-04-16 1970-04-15 Schutzvorrichtung in der Zuführungsleitung für eine Elektrode von Elektrolysezellen Pending DE2017914B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44028961A JPS4937028B1 (de) 1969-04-16 1969-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2017914A1 true DE2017914A1 (de) 1971-10-28
DE2017914B2 DE2017914B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=12262995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017914A Pending DE2017914B2 (de) 1969-04-16 1970-04-15 Schutzvorrichtung in der Zuführungsleitung für eine Elektrode von Elektrolysezellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3644862A (de)
JP (1) JPS4937028B1 (de)
DE (1) DE2017914B2 (de)
FR (1) FR2043387A5 (de)
GB (1) GB1289590A (de)
NL (1) NL140013B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55179897U (de) * 1979-06-12 1980-12-24
JPS6098695U (ja) * 1983-12-13 1985-07-05 株式会社 呉竹精昇堂 墨摺機
US5306410A (en) * 1992-12-04 1994-04-26 Farmer Thomas E Method and device for electrically coupling a conductor to the metal surface of an electrolytic cell wall
AUPM621394A0 (en) * 1994-06-10 1994-07-07 Mitchell, John Cathode connection for aluminium smelter pot
CN102108526B (zh) * 2009-12-28 2013-10-23 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种铝电解槽不停电操作短路母线开停槽的方法及装置
US8881637B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-11 Sargent Manufacturing Company Door lock access control component mounting
CN104250834B (zh) * 2013-06-28 2017-04-19 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种单立柱单短路口铝电解槽不停电操作短路母线的装置
CN104250835B (zh) * 2013-06-28 2017-09-01 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种两端进电铝电解槽型不停电操作短路母线的方法
JP6102762B2 (ja) * 2014-01-20 2017-03-29 住友金属鉱山株式会社 電解設備
GB2548571A (en) * 2016-03-21 2017-09-27 Dubai Aluminium Pjsc Flexible electrical connector for electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4937028B1 (de) 1974-10-04
US3644862A (en) 1972-02-22
GB1289590A (de) 1972-09-20
NL7005255A (de) 1970-10-20
NL140013B (nl) 1973-10-15
FR2043387A5 (de) 1971-02-12
DE2017914B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526037C3 (de) Überspannungsableiter
DE2339564A1 (de) Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung
CH671853A5 (de)
DE2017914A1 (de) Schutz verbindungsvorrichtung für einen Elektrodenanschluß von Elektrolysezellen
DE112012004482T5 (de) Elektrische Draht-Anschlussverbindungsstruktur und für die selbige verwendete Zwischenkappe
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
EP0387865B1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE3338929C2 (de)
DE102017207736B3 (de) Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
DE102007033183B4 (de) Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes
CH670918A5 (de)
DE102016221445B4 (de) Batteriezelle mit einer Schalteinrichtung
DE8025215U1 (de) Niederspannungs-Ventilableiter
DE102013200923A1 (de) Batterieterminal mit Sicherungselement
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE3234024A1 (de) Hochspannungsfeste schmelzsicherungsanordnung
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DE1272681B (de) Anodenanordnung fuer den kathodischen Schutz in Wasser eintauchender metallischer Gegenstaende
DE19814933C2 (de) Zündkerzenstecker
WO2015007459A1 (de) Baugruppe zur absicherung einer elektrochemischen speicherzelle
DE2500015A1 (de) Elektrodenanordnung
DE399164C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren
DE255491C (de)
DE102021112325A1 (de) Batteriezelle
DE1490808C3 (de) Elektrische Steckverbindung