DE2017707C - Wachsspritzgießvorrichtung für Modelle - Google Patents

Wachsspritzgießvorrichtung für Modelle

Info

Publication number
DE2017707C
DE2017707C DE2017707C DE 2017707 C DE2017707 C DE 2017707C DE 2017707 C DE2017707 C DE 2017707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
heating
heating fluid
container
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. B22d 27-10 ist
Original Assignee
Manginelli, Ralph, West Haven, Conn. (V.St. A.)
Publication date

Links

Description

Druckrohr der Wachsförderpumpe in einen horizontalen Verteiler eingebettet und von zwei voneinander
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wachsspritz- getrennten Heizflüssigkeitssträngen umgeben sein, die gießvorrichtung für Modelle mit einem beheizbaren, 5° beide an dem Heizflüssigkeitsbehälter angeschlossen ummantelten Wachsvorratstank, einer Wachsförder- sind und durch eine gemeinsame Heizflüssigkeitspumpe, deren Ansaugrohr sich in den Vorratstank umwälzpumpe gespeist sind. Dadurch wird das lange erstreckt und deren Druckrohr in einer ummantelten Verteilerrohr, an welchem die Einspritzdüsen in AbDüse endet, wobei die ummantelten Teile von einer ständen angeordnet sind, in zwei Heizzonen aufge-Heizflüssigkeit einstellbarer Temperatur durchflossen 55 teilt, welche zentral beheizt werden und dadurch sind. ein gleichmäßiges Beheizen des Verteilers auf seiner Bei bekannten Wachsspritzgießvorrichtungen die- ganzen Länge ermöglichen. Dadurch gelingt es selbst ser Art ist die Wachsförderpumpe unmittelbar in bei sehr lang ausgeführten Verteilern mi* einer Vieldem unteren, nicht beheizten Teil des Wachsvorrats- zahl von Einspritzdüsen, das flüssige Wachs bis zur tanks angeordnet und an diesen Teil angeschlossen, 60 letzten Düse auf der vorgeschriebenen und gleichen und das Druckrohr dieser Pumpe verläuft schlangen- Temperatur wie bei der anderen Düse zu halten,
förmig durch einen besonderen, neben dem Wachs- Schließlich soll die Heizflüssigkeitsumwälzpumpe vorratstank angeordneten Heizflüssigkeitsbehälter zu über den Druckstutzen zwei parallelgeschaltete Heiznur einer Spritzdüse. Diese Vorrichtung arbeitet nur mittelkreise versorgen, wobei der eine über eine mit einer einzigen Einspritzdüse, so daß dort nicht 65 Leitung den Spritzdüsenmantelraum und die Heizdas Problem der Erfindung auftritt, bei einer Vielzahl flüssigkeitsleitung des Verteilers versorgt und über von Düsen das flüssige Wachs auf einer konstanten die andere Leitung in den Ringraum an der Außen-T^nioeratur zu halten. wand des Wachsförderpumpensaugrohres mündet,
d der andere Kreislauf über die Leitung die Temperatur des
ilit des VerteUers versorgt und in oder etwas über f ^^^ ^
l mündet. Dadurch wird len, ist es wesenüich, äff™™Zweck ist das
die
,fTS£2A ~-~ de, Wa* S F^ÄSÄÄ»
:^, Sehn;,, durch ein. »ei,„nin abs=· - in de. Beb=tor*»^*£ .^)·^ 0,es
^wSa^lgsvcncmung .2 en,hä„ einen gJ^-f^^ASf ig-*-» wS,v.,r,aK,ank 18, welche, einen jeschmcterM Manle'roh,«Jg Atechnillen M und «
Pumpe mit einem Luftmotor ausgebildete Pumpe M (ζ ·g J Ferner ist m dem Verteiler W
5 6
HcizflUssigkeitsleitung 98 wird in dem vorliegenden beispiel zwei Verteilerleitungsabschnitte 82' mitein-Ausführungsbeispiel von vier in der Längsrichtung ander verbunden, wobei jeder Abschnitt mit Endverlaufenden Durchgangsleitungen 112,114,116 und flanschen 83 für Befestigungszwecke versehen ist. Da 118 in dem Verteiler (Fig.4) gebildet, von denen die Wachs- und Mantelleitungen in jedem Verteilerein Ende der Leitung 112 an' der Behälterwand 56 5 abschnitt 82' Durchgangsleitungen sind, bilden sie geschlossen ist, und dessen anderes Ende durch eine eine durchlaufende Leitung in den aneinander be-Querleitung 120 in den Enddeckel 86 (F i g. 1 und 4) festigten Abschnitten.
mit dem benachbarten Ende der Leitung 114 in Ver- Nach der Erfindung soll ferner auf die Wachsbindung steht. Das andere Ende dieser Leitung steht füllung in einer Form ein Aufladegebläsedruck ausdurch eine Querleitung 124 in dem Verteiler mit dem io geübt werden, welcher höher als der Einspritzdruck angrenzenden Ende der Leitung 116 in Verbindung, ist. Dieser Druck kann beispielsweise 560 kg/cm* bewährend das andere Ende dieser Leitung durch eine tragen. Der Zweck der Anwendung eines solchen Qucrleitung in dem Enddeckel 86 mit dem anliegen- Aufladegebläsedruckes besteht darin, ein unerden Ende der Leitung 118 in Verbindung steht. Das wünschtes Schrumpfen der eingespritzten Wachsgegenüberliegende Ende dieser Leitung 118 nimmt 15 füllung im Verlauf ihrer Erstarrung in einer Form in eine Führung 126 auf, welche durch die Wand 56 des weitestem Umfang zu reduzieren, wenn nicht überBehälters 26 abgedichtet geführt ist und ein Durch- haupt zu vermeiden. Dies ist für viele Wachsmodelle fiußregulierungsventil 128 trägt, welches Ol aus c?em wichtig, welche bei gewöhnlichem Einspritzdruck bis Heizflüssigkeitsstrang 98 in den Behälter 26 (F i g. 2) zu zwölf Prozent schrumpfen. Zu diesem Zweck ist entleert. Der Verteiler 82 ist mit einer Leitung 130 20 jeder Mantel 88 mit einem Zylinder 160 (F i g. 2 versehen, welche zu der Leitung 112 nahe ihrem und 4) und einem Kolben 162 versehen. Da fliese geschlossenen Ende führt, und durch welche zirku- Zylinder 160 für alle Düsenmäntel 88 gleich auslicrendcs öl in den Heizflüssigkeitsstrang 98 eintritt, gefi hrt sind, soll nur ein Zylinder im einzelnen mit wobei dieser einen schlangenförmigen Weg für das Bezug auf F i g. 4 beschrieben werden. Der Zylinder umlaufende öl zum Ausströmen in den Behalter 26 15 160 ist mit seinem offenen Ende 164 durch eine bei dem Ventil 128 bildet. öffnung 166 in dem Leitut;gsteil 132 an die Durch-Da die Mantel 88 im vorliegenden Ausführungs- gangsöffnu'ig 144 zwischen dem Ventil 146 und der beispiel alle gleich ausgeführt sind, soll nur ein Man- Düse 16 angeschlossen. Der Zylinder 166 erstreckt " te! 88 im einzelnen mit Bezug auf die F i g. 3 und 4 sich mit seinem anderen Ende 168 abgedichtet durch beschrieben werden. Der dort dargestellte Mantel 88 30 eine Endhülse 170 in einer Führung 172. welche mit hai einen Leitungsteil 132 und einen Manteltcil 134, ihrem offenen Ende in dem Abdeckteil 134 angeordwelcher bei 136 an dem Lcilungstcil 132 befestigt ist. net ist und um den Zylinder herum einen Mantel 174 Der Mantelteil 134 bildet um den Lcitunesteil 132 bildet, welcher mit dem Mantelraum 138 in Vcrbir. herum einen Spritzdüsenmantelraum 138. welcher dung steht. Da somit durch den Mantel 174 das beam unteren Hnde durch eine Dichtungsscheibe 140 35 heizte öl strömt, wird das Wachs in den Zylinder 160 iiuf der Oberfläche 142 des Verteilers geschlossen ist. in geschmolzenem Zustand gehalten. Beim Ent-Der l.citungsteil 132 ist mit einer Durchgangs- lüften des Zylinderendes 168 und beim öffnen des öffnung 144 versehen, welche an ihrem unteren Ende Ventils 146 wird eine abnehmbar an der Düse 16 mit einem der von dem Druckrohr 84 in dem Ver- und dem Zylinder 160 festklemmte Form mit Whlä 94 i Verbiii Wh t liitdk gfüllt raufhin das
Spritzdüse 16 verschen. In die Durchgangsöffnung dem (es,gestellten Aufladegebläsedruck in das Zy 144 ist ein Ventil 146 mit einem Schaft 148 ein- derende 168 eingelassen wird, wobei der AuflaiK·- pcschaltct. welcher durch eine Dichtungspackung 150 gebläsedruck durch den Kniben 162 und das Wach· in dem Mantelteil 13·» geführt ist und außerhalb 45 in dem Zylinder 160 und die Durchgangsöffnung 144 dieses Teils einen Handgriff 152 zum Einstellen dos oberhalb des Ventils 146 auf die Wachsfüllung in der Ventil» 146 in die offene und geschlossene Stellung form übertragen wird. Der Aufladeseblasedrucl. tract, wobei dieses Ventil in den Fig. 3 and 4 in der wird somit ai.f die Wachsfüllung in der Form ausgeschlossenen Lage dargestellt ist. Der Mantelraum geübt, bis sie ohne ein wahrnehmbares Schrumpfet Ϊ38 ist für einen Umlauf do beheizten Öles geeignet, so erstarrt ist. woraufhin das Zylinderende 168 entum das Wachs in der Durcheungsöffnung 144 in ge- lüftet und die Form von der Düse abgenommen svhmolzcncm Zustand zu halten. Wenn eine nicht wird. Der Mantel 88 kann dann mit einer anderen dargestellte Modelfform an der Düse 16 abnehmbar Fnrm % ersehen werden. Förden Umlauf von erwärm festgeklemmt wird, so wird beim öffnen des Ventils tem öl durch die verschiedenen Mäntel ist eine Heiz-146 geschmolzenes Wachs unter EinsnritzdrihΛ in Ss flüssigkeitsumwälzpumpe 180 (F i g. 4) vorgesehen, die Form gedrückt, bis sie voll beschickt ist. wobei deren Einlaß 182 mit dem Mantclraum 22 vorzugv die Wachsfüllung unter dem Emspritzdruck gehalten weise nahe seinem Boden in Verbindung steht, wo wird, welcher bis hinaus zu 70 kg'cm* betragen kann, sich das darin befindliche Ol an oder nahe an seiner bis die Füllung im wesentlichen erstarrt ist. worauf- maximalen Temperatur in der Nähe des elektrischen hin das Ventil 146 geschlossen und die beschickte 60 Heizelementes 42 befindet. Der Auslaß 184 der Form von der Düse 16 abgenommen wird, um da. Pumpe 180 steht mit einem Druckstutzen 186 in Ver-WachsmodeH aus der Form dann zu entfernen. bindung, welcher mit Abzweigleitungen 188 und
Der Verteiler 82 besteht vorzugsweise aus Ab- versehen ist. Die Abzweigleitung 188 führt reit wejteschnittcn 82'. von denen eine oder mehrere je nach- ren Abzweigungen zu den Einlassen 190 der Zylindern m der Vorrichtung verwendet werden können, 65 dermäntel 174. während die Abzweigleitung 130 zu wie viele Einspritzdüsen 16 bei einem entsprechen- der Heizflüssigkcitsleitung 98 in dem Verteiler den Abstand voneinander verwendet werden sollen. führt. Das zu de;: Zylindermänteln 174 geführte Oe-
Somit sind bei dem dargestellten Ausführungs- heizte öl fließt durch diese Mantel in die zugeord-
ncten Spritzdüsenmantelräume 138, wobei jeder Mantel 138 an seinem oberen Ende ein Überlaufröhr
192 hat, welches zu der anderen Heizflüssigkeits-Ieitung96 in dem Verteiler 82 führt. Dadurch ist jede, Mantelräum 138 jederzeit mit erwärmtem öl im wesentlichen bis zur Oberseite gefüllt, und die Hcizflüssigkeitslcitung 96 in dem Verteiler 82 wird mit überfließendem öl aus den M.ntelräumcn 138 vfsorgt. Das somit beständig zu der Heizflüssigkeitslcitung 96 gelieferte öl fließt durch diesen Abschnitt und entleert sich in die Ringkammer 44 durch das Durchflußregelventil 108 und das Rohr UO, wobei das somit zu der Ringkammer 44 gelieferte erhitzte Öl nach oben in den Heizflüssigkeitsbehälter 26 fließt. Der größere Fluß des zirkulierenden erhitzten Öles in dem Verteiler 82 fließt durch die andere HeizflUssigkeitsleitung 98, wobei dieses öl in den Behälter 26 durch das Durchflußregelventil 128 (F i g. 2) ausfließt. Wie bereits erwähnt worden ist, halt das in den Behälter 26 gelieferte beheizte öl ao diesen Behälter mindestens bis zu der Höhe des Oberlaufrohres 38 gefüllt, und das durch das Überla:ifrohr fließende öl fließt in den Mantelraum 22. Bei der Zirkulation des erhitzten Öles durch die Vorrichtung in dieser Art wird die von diesem öl »s auf das Wachs in der Vorrichtung übertragene Hitze ve.ieilt und das Wachs an allen Stellen in geschmolzenem Zustand gehalten, insbesondere an dem Wachsdurchgang in der Wachspumpe 20 und den Wachsdurchflußöffnungen 144 in den DUsengehäusen 88 gehalten, worin selbst die geringste Wachserstarrung einen Betrieb aufs Spiel setzen würde. Wesentlich für diesen Zweck ist auch das zonenauij; Beheizen des erwärmten Öles bei seinem Umlauf durch die Mantclräume 138 und den Behälter 26 auf Gi und des Flicßens des Öles durch die entsprechenden ÜbcTiaufrohre 192 und 38.
Zum Entlüften der Zylinderenden 168 und Anschließen einer Flüssigkeit unter Aufladegebläsedruck ist eine Pumpe 200 von einstellbarem Ausgangsdruck mit einer Umgehung 202 zu einem Vorrat S einer Arbeitsflüssigkeit, insbesondere öl, vorgesehen, wodurch der Pumpenauslaß zu dem Vorrat * zurückgeführt wird, wenn der voreingestellte Auslaßdruck überschritten wird. Der Pumpeneinlaß 204 steht mit dem ölvorrat S in Verbindung, und der PumpcnauslaB 206 hat Abzweigungen 208, welche zu Ventilen 210 führen, von denen jede» mit einer Führung 212 dem Ende 168 des Zylinders 160 in einem Mantel 88 und mit einer Rückführleitung 214 den Ölvorrat S zugeordnet ist. Somit wird jedes Zylinderende 168 durch Verschieben des zugeordneten Ventils 210 in die strichpunktierte Stellung (F i g. 4) entlüftet, in welcher die zugeordnete Führung 212 mit der zugeordneten Rtkkführlcitung 214 in Verbindung steht, während das gleiche Zylinderende 168 mit öl unter Aufladegebläsedruck beim Verschieben des Ventils 210 in die voll ausgezeichnete Lage versorgt wird, in welcher die Führung 208 in Verbindung .nil der Führung 212 steht.
Die F i g. 5 und 6 zeigen einen abgeänderten Mantel 88«, in welchem in die Wacfcdurchgar.fsöffnung 144a in dem Leitungsteil 132a zwischen das Steuerventil 146 a und die Einspritzdüse 16 a ein weiteres Ventil 220 eingeschaltet ist, welches in gleicher Weise zwischen die Führung 166c und die Wachsdurchgangsöffnung 144a eingeschaltet ist. Dieses andere Ventil 220 ist ein Dreiwegeventil mit einer diametralen Durchgangsöffnung 212 und einer Seitenöffnung 224, wobei die Ventile 146 a und 220 einerseits betätigt werden können, um eine an die Düse 16 a angeklemmte Form und den Zylinder 160 a gleichzeitig mit Wachs unter dem niedrigeren Einspritzdruck zu füllen und dann den höheren Aufladegebläsedruck an die Wachsfüllung in der Form anzuschließen, und andererseits betätigt werden können, um den Zylinder 160 a mit Wachs bei dem niedrigeren Finspritzdruck in den Ventileinstellungen von F i g. 5 zu füllen und dann Wachs von dem Zylinder in die Form bei dem höheren Aufladegebläsedruck in der Ventileinstellung nach F i g. 6 zu überlr *n. Für eine Betätigung der Ventile 146a und 220 in der in erster Linie beschriebenen Weise wird das Ventil 146a wie in Fig. 5 geöffnet und das Ventil 220 in eine Lage verschoben, in welcher ihre diametrale Durchgangsöffnung 222 in Linie mit der Wachsdurchgangsöffnung 144 α liegt und ihre Seitenöffnung 224 offen zur Führung 166a ibt, um gleichzeitig die Form und den Zylinder 160 a mit Wachs bei niedrigerem Einspritzdruck zu füllen. Das Ventil 146a wird geschlossen und das Ventil 220 bleibt in der beschriebenen Lage, um den höheren Aufladegebläsedruck auf die Wachsfüllung in der Form auszuüben. Diese Anordnung der Ventile 146a und 220 ermöglicht ferner eine dritte Arbeitsmöglichkeit, nämlich, die Form mit Wachs bei niedrigerem Einspritzdruck zu füllen und die Wachsfüllung unter diesem gleichen Einspritzdruck zu halten, bif es im wesentlichen erstarrt ist. Dies wird durch Einstellung des Ventils 200 erreicht, so daß seine diametrale Durchgangsöffnung 220 in Linie mit der Wachsdurchgangsöffnung 144 a liegt und ihre Seiten-Öffnung 224 außer Verbindung mit der Führung 166a steht, und das andere Ventil 146a geöffnet wird. F i g. 7 zeigt eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform von Mantel 886, bei welchem in der Wachsdurchgangsöffnung 144 b ein einziges Ventil 230 angeordnet ist, welches ebenfalls zwischen der Wachstlurchgangsöffnung 1446 und der Führung 1666 eingeschaltet ist, wobei das Ventil 230 nur eine einzige 90°-Durchgangsöfrnung 232 hat Somit wird in der dargestellten Ventilstellung 230 der Zylinder 1606 mit Wachs bei niedrigerem Einspritzdruck gefüllt. Beim Verschieben des Ventils 230 in die andere Stellungen welcher seine DurchgangsörTnung 232 mit der Führung 1666 und mit dem Teil der Wachsdurchgangsöflnung 1446 oberhalb des Ventils in Verbindung steht und zu der an die Düse 166 angeklemmten Form führt, kann Wachs aus dem Zylinder 1606 zu der Form bei dem höheren Aufladegebläsedruck befördert werden. Bei dieser Anordnung ist nur ein Ventil, d. h. das Ventil 230 zum Füllen einer Form mit Wachs unmittelbar bei höherem Aufladegebläsedruck erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209639/412

Claims (3)

Es ist ferner bekannt, bei Wachssprühvorrichtun- Patentansprüche: * gen, mit welchen frischer Auf druck durch. Besprühen mit Wschs gegen Abrieb geschützt werden soll, eine
1. Wachsspritzgießvorrichtung für Modelle mit Vielzahl von Sprühdüsen vorzusehen. Bei diesen sind einem beheizbaren, ummantelten Wachsvorrats- 5 entlang einem länglichen Behälter für das flüssige tank, einer Wachsförderpumpe, deren Ansaug- Wachs, an welchem die Sprühdüsen angeschlossen rohr sich in den Vorratstank erstreckt und deren sind, elektrische Heizwidersfände angeordnet weiche Druckrohr in einer ummantelten Düse endet, das Wachs in flüssigem Zustand bis zum Ende des wobei die ummantelten Teile von einer Heiz- Flüssigkeitsbeha^ters halten sollen. Bei diesen Vorflössjgkeit einstellbarer Temperatur durchflossen to richtungen kommt es nioat darauf an, das flüssige sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachs im Verlauf alleT Sprühdüsen auf euter kon-Heizflüssigkeitsbehälter (26) über dem Wachsvor- s*«uUen Temperatur zu halten, wie es bei Gießformen ratstank (18) angeordnet und mit einem in den erforderlich ist Außerdem ist es bei Wachsspritz· Wachsvorratstank reichenden Mantelrohr (46) gießvorrichtungen unpraktisch und nicht möglich, versehen ist, das das Ansaugrohr (30) der in dem 15 auf diese Weise das Wachs auf konstanter Terape-Heizfiüssigkeitsbehälter(26) angeordneten Wachs- ratur zu halten.
förderpumpe (10) unter Bildung einer am unteren Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
Ende geschlossenen Ringkammer (44) umgibt, einer Spritzgießeinrichtung für die industrielle Serien-
und daß der Heizflüssigkeitsbehälter (26) über fertigung von Wachsmodellen die Temperaturkon-
das Überlaufrohr (38) mit dem Mantelraum (22) ao stanz von dem dauernd nachfüllbaren Vorratsbe-
des Wachsvorratsbehälters (18) verbunden ist. halter bis zu allen Spritzdüsen zn gewährleisten. Es
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ist aus Gründen der Gleichmäßigkeit und des kennzeichnet, daß das Druckrohr (32, 84) der Schrumpfens der Wachsmodelle von ausschlaggeben-Wachsförderpumpe (20) in einen horizontalen der Bedeutung, daii das Wachs an allen Einspritz-Verteiler (82) eingebettet und von zwei vonein- »5 düsen zu den Formen die gleiche und immer eine ander getrennten Heizflüssigkeitssträngen (96,98) konstante Temperatur hat. Dies wird gemäß der umgeben ist, die beide an dem Heizflüssigkeits- Erfindung dadurch erreicht, daß ein Heizflüssigkeitsbehälter (26) angeschlossen sind und durch eine behälter über dem Wachsvorratstank angeordnet und gemeinsame Heizflüssi^keitsu ,lwälzpumpe (180) mit einem in den Wachsvorratstank reichenden Mangespeist sind. 30 telrohr versehen ist, das das Ansaugrohr der in dem
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Heizflüssigkeitsbehälter angeordneten Wachsförderdadurch gekennzeichnet, daß die Heizflüssigkeits- pumpe unter Bildung einer am unteren Ende geumwälzpumpe (180) über den Druckstutzen (186) schlossenen Ringkammer umgibt, und daß der Heizzwei parallelgeschaltete Heizmittelkreise ver- flüssigkeitsbehälter über das Überlaufrohr mit dem sorgt, wobei der eine über die Leitung (188) den 35 Mantelraum des Wachsvorratsbehälters verbunden Spritzdüsenmantelraum (138) und die Heizflüssig- ist. Durch das dauernde Zirkulieren des beheizten keitsleitung (96) des Verteilers (82) versorgt und Öles von dem unteren Ende dei Ansaugrohres der über die Leitung (110) in den Ringraum (44) an .Wachsförderpumpe, welches unmittelbar über dem der Außenwand des Wachsförderpumpenansaug- beheizten Teil des Wachsvorratstanks liegt, und rohres (30) mündet, während der andere Kreislauf 40 dutch Verbinden des Heizflüssigkeitsbehälters über über die Leitung (130) die Heizflüssigkeitsleitung das Überlaufrohr mit dem Mantelraum des Wachs-(98) des Verteilers (82) versorgt und in den Heiz- vorratsbehälters, in welchem die Heizvorrichtung flüssigkeitsbehälter (26) mündet. angeordnet ist, wird es ermöglicht, das flüssige Wachs
immer auf einer konstanten und für das Gießen 45 richtigen Temperatur zu halten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll das

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242389C2 (de)
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE2207001A1 (de) Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz
DE2602669C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
WO2009056486A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
DE1037331B (de) Heissspritzanlage fuer Farben, Lacke, plastische, z. B. bituminoese Stoffe
DE2017707C (de) Wachsspritzgießvorrichtung für Modelle
DE3214922C2 (de) Niederdruck-Gießvorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall
DE2530785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform
DE3203683A1 (de) Druckgussmaschine
DE10138598B4 (de) Oberform einer Spritzgussmaschine
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE2017707B (de) Wachsspritzgießvornchtung fur Modelle
DE839714C (de) Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe
DE3149688C2 (de)
DE3138148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE420134C (de) Duese in Kegelstumpfform fuer Giessformen zur Herstellung von Druckzeichen in Streifenform
DE2704321A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den niederdruck-druckguss von leichtmetallen