DE2017588A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE2017588A1
DE2017588A1 DE19702017588 DE2017588A DE2017588A1 DE 2017588 A1 DE2017588 A1 DE 2017588A1 DE 19702017588 DE19702017588 DE 19702017588 DE 2017588 A DE2017588 A DE 2017588A DE 2017588 A1 DE2017588 A1 DE 2017588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
chamber
injected
membrane
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017588
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Esbjorn Spanga Soderkvist Lars Olof Anton Vallingby Jidhng, (Schweden) P G05d 9 04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
LKB Produkter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB Produkter AB filed Critical LKB Produkter AB
Publication of DE2017588A1 publication Critical patent/DE2017588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

2017583 Patentanwalt DipL-Phys.Gerhard Lied! 8 München 22 Steinsdorfstr.21'22 Tel.298462
A 4595
LKB-Produkter AB, S-161 25 Bromma 1, Schweden
Dosiervorrichtung <
Die Briindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Injizieren eines Mediums in ein anderes, insbesondere zum Injizieren eines Gases in eine Flüssigkeit.
Es 1st bei bestimmten chemischen Anwendungen erwünscht, ein bestimmtes Volumen von Glasblasen in einen Flüssigkeitsstrom einzubringen» Dieses Einblasen wird manchmal auch durchgeführt, ram einen- Flüssigkeitsstrom In einem Rohr in Teilstücke einer bestimmten Länge'fur die Probeentnahme o. dgl» aufzuteilen. Bei anderen An-
BAD ORIGINAL
wendungen soll das Gas zwecks chemischer Umsetzung mit der strömenden Flüssigkeit zugeführt werden.
Bei den bisher bekannten Anordnungen zum Dosieren oder zum Injizieren eines Gases in eine Flüssigkeit erfolgt die Gaszufuhr in der Weise, daß eine große Anzahl von Blasen verschiedener Größen eingeführt wer-
»den. Dieses Verfahren ist jedoch insbesondere dann nicht zufriedenstellend, wenn man durch die Zugabe des Gases erreichen will, daß der Flüssigkeitsstrom in bestimmten Intervallen abgeschnitten wird. Die Schwierigkeit beim Dosieren besteht darin, daß die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes meistens größer oder kleiner ist, als diejenige des zu injizierenden Gases, wodurch dementsprechend das Gas in Teilchen oder Blasen zerteilt wird. Es kann natürlich auch erwünscht sein, eine Flüssigkeit in einen Gasstrom einzubringen. Es ist auch bei derart igen Anwendungen erforderlich, daß vermieden wird, daß die zugeführte Flüssigkeit in kleine Teilchen durch das strömende Gas zerteilt wird.
' Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung so auszubilden, daß eine Injektion in ein strömendes Medium steuerbar in zweierlei Hinsicht durchgeführt werden kann, nämlich sowohl was die injizierte Menge als auch was das zu injizierende Medium betrifft, wobei das injizierte Medium nicht in Teilchen disintegriert werden soll.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Injizieren eines ersten Mediums in ein zweites strömendes Medium, vorzugsweise eines Gases in einer Flüssigkeit, besteht aus einem Rohr, in welchem das zweite Medium strömt, ims Lernmitteln, welche das erste Medium zu der
109885/0587 BAD or,g,Nau
■ V
Injizierstelle bringen und in Verbindung init dieser Stelle einen Durchtritt, durch welchen das erste Medium in das Rohr eingebracht werden kann. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer vorgesehen ist, welche das Rohr an der Injizier stelle umgibt und in welcher die Leitmittel enden und daß eine Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, welche so ausgebildet 1st, daß das erste Medium zu der Kammer Über die Leitmittel geliefert wird und daß In der Kammer ein Überdruck erzeugt wird, welcher den Durchtritt Öffnet, welcher das zweite strömende Medium umgibt, so daß eine bestimmte Menge des ersten Mediums in den Strom des zweiten Mediums eingebracht wird.
Dadurch, daß das zu injizierende Medium das Rohr, in welchem die zweite Flüssigkeit strömt, an der Injizierstelle umschließt, wird die Injektion einer kontinuierlichen Menge des ersten Mediums in das zweite strömende Medium erzielt, ohne daß das injizierte Material in kleine Fragmente des strömenden Mediums disintegriert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Rohr aus zwei Teilen, welche miteinander abdichtend verbunden sind, wobei der eine Teil axial verschiebbar ist, so daß auf diese Weise ein Durchtrittsschlitz gebildet wird. Weitere Charakteristiken der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt einen Schnitt der bevorzugten Ausführungeform. ?.v
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Injizieren von Luft In einen
4595 109885/0587
Flüssigkeitsstrom. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, welches aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, hergestellt ist. Das Gehäuse ist mit einer Einsenkung 2 und mit einem Kanal 4 versehen, welcher in der Einsenkung 2 mündet. Die Einsenkung nimmt eine nachgiebig aufgehängte Einrichtung 3 auf, welche wiederum ein Rohr trägt, in welchem die Flüssigkeit strömt. Das Rohr besteht aus zwei Teilen, nämlich einem feststehenden T.eil 5 und einem beweglichen Teil 7. Die beiden Teile 5 und 7 bilden zusammen einen zentralen Durehtrittskarnal 6, durch welchen das Medium, in welches die Luft injiziert werden soll, aufwärts strömt, wie dies durch den Pfeil am Boden des Teiles 7 angedeutet ist.
Die Einrichtung 3 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich aus einem unteren Gehäuse 17, einer oberen Fassung 19 und aus einem mit einem Flansch versehenen Gehäuse 21, welches den Sockel und das Oberteil des Gehäuses 17 umgibt.
Das bewegliche Rohr 7 ist an seinem oberen Ende mit einem sich erweiternden Teil 9 versehen, welches in einem Flansch 11 ^ndet. An der Oberseite des Rohres 7 ist ein ringförmiger dünnwandiger Kragen 13 angeordnet, welcher längs seiner Peripherie zwischen dem Gehäuse 17 und der Fassung 19 eingespannt ist und welcher mittels eines Dichtringes 20 abgedichtet ist.
Das stationäre Rohr 5 ist in der Fassung 19 gehalten, welche ihrerseits innerhalb des mit einem Flansch versehenen Gehäuses 21 angeordnet ist und welche an dem Flansch mittels eines Dichtringes 22 abgedichtet ist. Das abgedichtete Gehäuse 21 wird mittels Gummidichtungen 23 in der Ausnehmung 2 des Gehäuses 1 nachgiebig gehalten. Es ist mit einer
4595 109885/0587
BAD ORIGINAL
Ringnut 28 versehen. Die Aufgabe dieser Ringnut wird weiter unten noch ausführlicher beschrieben.
Das bewegliche Rohr 7 wird an dem stationären Rohr 5 mittels einer Feder 15 gehalten, welche an dem unteren Teil des Flansches 11 eingespannt ist. Es wird weiterhin an eine Platte 18 angedrückt, die an dem unteren Gehäuse 17 angebracht ist. Die Platte 18 kann mittels einer ■ ' d
Schraube nach oben oder nach unten in dem Gehäuse 17 verstellt werden, ■
wobei entsprechend der Druck der Feder 15 einreguliert wird. Der Kragen 13 zusammen mit dem unteren Teil der Fassung 19 bildet die Wände einer Kammer 14, welche die Verbindungsstelle zwischen dem stationären Rohr 5 und dem beweglichen Rohr 7 umgibt.
Die Kammer 14 ist mit der Atmosphäre über einen Kanal 25 verbunden, dessen Zweck ebenfalls noch weiter unten beschrieben wird. Die Fassung 19 ist mit verschiedenen Kanälen 26 versehen, mittels welchen eine Verbinduig der Kammer 14 und des umgebenden Schlitzes 28 erzielt wird, so daß also die Kammer 14 mit der Atmosphäre über den Kanal 25 -
verbunden ist.
Die Oberseite des Gehäuses 1 ist mit einer Ausnehmung 44 versehen, in welcher eine Schraube 45 angeordnet ist. Der untere Teil der Schraube ist mit einem Dichtring 47 versehen, welcher dieselbe gegen die umgebende Wand der Ausnehmung abdichtet. Die Schraube 45 bildet die obere Wand einer Kammer 49. Die Kammer ist mit dem Kanal 25 über einen Kanal 51 verbunden. Beim Verdrehen der Schraube 45 wandert diese in .der Ausnehmimg 44 nach oben oder nach unten.
Der lüikü TfH des Gehäuses 1 ist mit einem vorstehenden Teil 27 vsr-
1 iJSfifi 5 /05 8 7
sehen, welcher eine Membrane 29 trägt. Diese Membran ist mit dem Teil 27 mittels zweier Ringe 31 bzw. 33 verspannt. Die Membran ist an dem vorstehenden Teil 27 angeordnet, wo der Kanal 25 endet. Die Mitte der Membran ist mit einer Öffnung 35 versehen, durch welche eine Verbindung zwischen dem Kanal 25 und der umgebenden Atmosphäre hergestellt wird.
w Ganz links auf der Zeichnung ist die Druckerzeugungseinrichtung dargestellt. Die Einrichtung besteht aus einem elektromagnetisch gesteuerten Kolben 39. Der Kolben 39 sitzt an einer Welle 41, welche einen in einem Elektromagnet 37 angeordneten Anker bildet. Wenn der Elektromagnet 37 an Spannung kommt, erhält man eine axiale Bewegung der Welle 41. Diese Axialbewegung bewirkt, daß eine zwischen dem Flansch und dem Elektromagneten 37 angeordnete Feder gespannt wird. Derjenige Teil des Kolbens 39, welcher der Membrane 39 zugewendet ist, ist mit einem Gummibelag 36 versehen, welcher aus demselben Material wie die Membrane 29 bestehen kann.
Die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ist folgende;
Das Medium, in welches Luft eingeblasen werden soll, strömt nach oben durch den Durchtrittskanal 6 in den Rohren 5 und 7; die Stromrichtung wird durch den Pfeil angezeigt. Wenn in das strömende Medium Luft eingeblasen werden soll, dann befindet sich die Anordnung in dem in der Zeichnung dargestellten Zustand. Der Elektromagnet 37 liegt an Spannung, der Kolben 39 bewegt sich nach rechts,so daß der Gummibelag 39 abdichtend an der Membrane 29 anliegt und dabei die Öffnung versehließt. Wenn der Kolben 39 weiter nach rechts geht, wird die Luft durch den Kanal 25 zu der Ringnut 28 gepreßt und von dort iber den
i;r, 10DBOS/OSB71- BAD ORIGINAL
Kanal 26 in die Kammer 14. Wenn der Druck in der Kammer 14 einen bestimmten Wert erreicht hat, wird die Feder 15 zusammengedrückt, so daß sich das Rohr 7 nach unten verschiebt. Dies bewirkt, daß eine schlitzförmige Öffnung zwischen den Stirnenden der Rohre 5 und 7 gebildet wird. Aufgrund des Druckes in der Kammer 14 wird die Luft durch die schlitzförmige Öffnung hineingedrückt. Die Luft bildet eine Blase in dem Durchtrittskanal 6, welche die Flüssigkeitsströmung vollkommen unterbricht. Durch die Luftinjektion in das strömende Medium wird der Druck in der Kammer 14 vermindert, was wiederum dazu führt, daß das Stirnende des Rohres 7 nach oben geht und sich abdichtend an das untere Stirnende des Rohres 5 anlegt. Wenn der Stromfluß durch den Magneten 37 unterbrochen wird, kehrt der Kolben 39 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurück. Nunmehr kann das beschriebene Verfahren wiederholt werden. Der Magnet 37 wird vorzugsweise elektronisch gesteuert, so daß man Blasen einer bestimmten Länge in einem bestimmten Abstand voneinander erhält. Wenn das stationäre Rohr 5 ζ. B. aus Glas besteht, dann kann man den Stromfluß durch den Magneten '37 auch dadurch steuern, daß man Änderungen im Brechungsindex des strömenden Mediums abtastet. So kann man beispielsweise zwei Abtasteinrichtungen an dem Rohr 5 vorsehen, welche sich in einem bestimmten Abstand voneinander befinden. Der Abstand ist dann gleich der Länge der Gasblase. Die erste der Einrichtungen wird
Stoßstelle in dem gewünschten Abstand von der ¥e**eßö5Hgsstelie zwischen den Rohren 5 und 7 angeordnet. Wenn die Vorderseite des Flüssigkeitsstromes die erste Abtasteinrichtung erreicht, dann kommt der f^agnet 37 an Spannung. Dies bewirkt, daß dann Luft in die Flüssigkeit, wie oben beschrieben, eingedrückt wird. Wenn die Vorderfront des strömenden Mediums die zweite Abtasteinrichtung erreicht, dann wird die Spannung abgeschaltet, so daß sich eine Blase einer bestimmten Größe in
109885/058 7 bad ORIGINAL
der strömenden Flüssigkeit ergibt. Dieses Verfahren kann beliebig oft wiederholt werden, so daß die erwünschte Anzahl von Flüssigkeitssäulen einer bestimmten Menge erzielt wird.
Die Kanäle 26 in der Fassung 19 dienen dazu, einen gleichmäßigen Druck in der Kammer 14 zu erzielen. Die Anzahl der Kanäle ist dabei zwei oder mehr. Bevorzugt werden drei Kanäle 26, welche im Winkel von fe 120 zueinander angeordnet sind.
Durch Verwendung der oben beschriebenen Anordnungjkann die Luftmenge in verschiedener Weise variiert werden. Durch Drehen der Platte kann dieselbe nach oben oder nach unten verlagert werden, so daß sich der Druck der Feder 15 ändert und damit der Öffnungsdruck der Kammer 14. Durch Änderung der Stellung der Schraube 45 in der Ausnehmung 44 kann die Größe der Kammer 49 und damit die Größe der Blasen variiert werden.
Die oben beschriebene Anordnung kann selbstverständlich im Rahmen & der Erfindung abgewandelt werden. Das wesentliche Merkmal besteht dabei darin, daß das injizierte Medium von der Peripherie/einem strömenden Medium" zugeführt wird, so daß durch einen einzigen kontinuierlichen Stoß der injizierten Flüssigkeit der Strom abgeschnitten wird. Die "den Druck erzeugende Einrichtung kann natürlich beliebig gewählt werden. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte elektromagnetische Steuereinrichtung beschränkt. Es ist z. B. auch möglich, eine Verschiebungspumpe zu verwenden. Das bewegliche Rohr 7 kann aus Teflon hergestellt werden, da dieses Material gut gegenüber Glas abdichtet.
4595 10988B/0S87

Claims (6)

17588
Patentansprüche
rorrichtung, mittels deren ein erstes Medium in ein in einem Rohr strömendes zweites Medium injiziert wird, vorzugsweise zum Injizieren eines Gases in eine Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (14) vorgesehen ist, in welche zwei axial zueinander bewegliche Rohrabschnitte (5,7) abdichtend eingeführt sind, daß die *
Stirnenden der Rohrabschnitte (5, 7) an der Stoßstelle einerseits mit einem bestimmten Druck aneinandergedrückt werden, dem jedoch andererseits ein in der Kammer herrschender Überdruck im Sinne einer Öffnung der Stoßstelle entgegenwirkt und daß das zu injizierende Medium von Druckerzeugungsmitteln (29, 37) in bestimmten Intervallen auf den Überdruck gebracht wird, wobei das durch Öffnung in der Stoßstelle radial eindringende erste Medium den Strom des zweiten Mediums unterbricht, bis der Überdruck in der Kammer auf den Schließwert der Stoßstelle abgefallen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rohrabschnitte (5) stationär und der andere (7) axial verschiebbar ist, wobei die Verschiebebewegung durch Federmittel (15) gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rohrabschnitt (7) in einem Kragen (13) gehalten ist, welcher einen Teil des Rohres bildet und welcher gegenüber demanderen Teil des Rohres (5) oder gegenüber einer Fassung (19) abgedichtet 1st, welch letztere den beweglichen Teil des Rohres zur Bildung der Kammer (14) umgibt.
10 98 85/0587 BAD ORIGINAL
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung einen Stempel (37) enthält, welcher vorzugsweise elektromagnetisch gesteuert ist und welcher so angeordnet ist, daß er auf eine Membrane (29) einwirken kann, welcher am Eingang von Leitmitteh(25) angeordnet ist, die das zu injizierende Medium zu der Kammer (14) leiten.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (29) mit einer zentralen öffnung (35) versehen ist, welche von dem Stempel (39) verschlossen wird, wenn dieser an der Membrane zur Anlage kommt, wobei sich durch die Weiterbewegung des Stempels (39) nach der Abdichtung der Membrane ein entsprechender Druckanstieg in dem Kanal ergibt.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (49), deren Volumen veränderlich ist, an die Leitmittel (25) angeschlossen ist, so daß das Volumen des zu injizierenden Mediums variiert werden kann.
109885/0587
DE19702017588 1969-04-25 1970-04-13 Dosiervorrichtung Pending DE2017588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE594969A SE328717B (de) 1969-04-25 1969-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017588A1 true DE2017588A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=20267594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017588 Pending DE2017588A1 (de) 1969-04-25 1970-04-13 Dosiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3646960A (de)
JP (1) JPS4915836B1 (de)
DE (1) DE2017588A1 (de)
FR (1) FR2046493A5 (de)
SE (1) SE328717B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885709A (en) * 1974-02-01 1975-05-27 Varian Associates Liquid toner concentrate dispenser having a valve responsive to hydrostatic pressure
SE427518B (sv) * 1978-08-02 1983-04-18 Thorn Svenska Ab Kenwood Sett och anordning for inforande av en gas i en vetska
US4659520A (en) * 1986-02-20 1987-04-21 Tarver Stephen C Air injector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548912B1 (de) * 1965-03-26 1971-11-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
US3443570A (en) * 1967-01-03 1969-05-13 Hughes Aircraft Co High voltage isolator for liquid feedline
US3517691A (en) * 1968-04-04 1970-06-30 Polyspede Electronics Corp Airflow control for an air-fluid mixing pump

Also Published As

Publication number Publication date
SE328717B (de) 1970-09-21
JPS4915836B1 (de) 1974-04-17
FR2046493A5 (de) 1971-03-05
US3646960A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512517T2 (de) Vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer entfernbaren cromatographiepatrone
CH654754A5 (de) Mischkammer.
DE2117579A1 (de) Elektromagnet
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
DE19922414C1 (de) Magnetisch betätigbares Ventil
DE3781853T2 (de) Ventilblockzusammenbau.
DE3006815C2 (de)
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
DE2017588A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3131638A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2342908A1 (de) Spann- und foerdervorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2211652A1 (de) Presse zum hydrostatischen Pressen von Rohren
DE1167564B (de) Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen
DE2339592B2 (de) Druckventil
DE2344657A1 (de) Hydraulikzylinder mit einem innerhalb des zylinders bewegbaren kolben
DE20209547U1 (de) Vorrichtung zur Zellhomogenisierung
DE1965086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung
DE19536103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Spezies in einem Fluid
DE10127948C1 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen und schließbares Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE1564495C2 (de) Vorrichtung zum axialen Magnetisieren von aus Dauermagnetmaterial bestehenden Streifen
DE2005841A1 (de) Probenentnahmeventil
DE202005012297U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10117566A1 (de) Gerät zur Erzeugung von Gasmischungen