DE2017457A1 - Tonbandab spielgerät - Google Patents

Tonbandab spielgerät

Info

Publication number
DE2017457A1
DE2017457A1 DE19702017457 DE2017457A DE2017457A1 DE 2017457 A1 DE2017457 A1 DE 2017457A1 DE 19702017457 DE19702017457 DE 19702017457 DE 2017457 A DE2017457 A DE 2017457A DE 2017457 A1 DE2017457 A1 DE 2017457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
speed
arm
playback
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017457
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Henry George London Rayner
Original Assignee
Clarke and Smith Manufacturing Company Ltd., Wallihgton, Surrey (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarke and Smith Manufacturing Company Ltd., Wallihgton, Surrey (Großbritannien) filed Critical Clarke and Smith Manufacturing Company Ltd., Wallihgton, Surrey (Großbritannien)
Publication of DE2017457A1 publication Critical patent/DE2017457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

- Γ -tentanwclt
201 745^ Dipl"phy ä< w· Ksmp
' 5 Köln-Lindenthal
Sfadtwaidgürtel 20-22
Clarke and Smith Manufacturing Company Limited Wallington, Surrey, England
TONBAN D ABSPIELGERÄT
Die Erfindung befaßt sich mit einem Tonbandabspielgerät, womit ein Gerät gemeint ist, welches zur Reproduktion oder zum "Abspielen" einer Tonaufzeichnung auf einem Band benutzt werden kann. Das Gerät kann auch zur Tonaufzeichnung auf dem Band eingerichtet sein.
Bei bekannten Geräten dieser Art wird das Band zwecks Aufzeichnung oder Wiedergabe des Tons in einer "Vorlauf Richtung an einem oder mehreren Übertragungsköpfen entlang befördert. Oft ist mehr als eine Vorlaufgeschwindigkeit vorgesehen, beispielsweise um verschiedene Aufzeichnungsgeschwindlgkeiten zu ermöglichen. Auch ist oft vorgesehen, daß das Band in der Vorlaufrichtung oder in der Rücklaufrichtung mit viel größeren Geschwindigkeiten transportiert wird, wobei sich üblicherweise das Band im Abstand von den übertragungsköpfen befindet, um eine gewünschte Stelle des Bandes schnell zu erreichen. Es kann ein Bandpositionsanzeiger vorgesehen sein, der die ungefähre Position des Bandes anzeigt, aber es bleibt schwierig, das Band genau an der gewünschten Stelle anzuhalten. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem.
009846/1572
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Bandabspielgerät zur Aufnahme eines mit einer Tonaufzeichnung versehenen und auf zwei Spulen gewickelten Bandstücks vor, das wenigstens einen Übertragungskopf zum Anschluß an ein Ton-Ausgangs-System für die Erzeugung von Schallwellen nach Maßgabe der von dem erwähnten Abspielkopf kommenden Signale aufweist, sowie eine Bandantriebsvorrichtung, mit deren Hilfe das Band zwischen den Spulen an dem erwähnten Abspielkopf entlang befördert wird, wobei die erwähnte Bandantriebsvorrichtung wahlweise betätigt werden kann, um das Band mit wenigstens einer Abspielgeschwindigkeit in einer Vorlaufrichtung zum normalen Abspielen des auf dem Band aufgezeichneten Tons zu befördern, das Band in dieser Vorlaufrichtung mit einer, gegenüber dieser Abspielgeschwindigkeit wesentlich größeren, hohen Vorlaufgeschwindigkeit zu befördern, das Band in der Rücklaufrichtung mit einer, gegenüber der erwähnten Abspielgeschwindigkeit wesentlich größeren, hohen Rücklaufgeschwindigkeit und es mit einer, gegenüber der erwähnten hohen Rücklaufgeschwindigkeit wesentlich kleineren, niedrigen Rücklaufgeschwindigkeit zu befördern.
ORIGINAL INSPECTED 009846/1572
Das Band kann nunmehr bei den erwähnten niedrigen Vorlaufgeschwindigkeiten oder Rücklaufgeschwindigkeiten auf die gewünschte Stelle zu bewegt und genau an der gewünschten Stelle angehalten werden.
Vorzugsweise kann der Abspiel-Übertragungskopf an das Ton-Ausgangs-System angeschlossen sein, wenn das Band sich entweder mit der niedrigen Vorlaufgeschwindigkeit "
oder mit der niedrigen Rücklaufgeschwindigkeit bewegt, und wenn das Band hinreichend dicht1 am Abspielkopf entlang befördert wird, um eine Tonwiedergabe von einer Aufzeichnung auf dem Band zu erzeugen/Dadurch wird es möglich, durch Abhören der Aufzeichnung die Position des Bandes abzuschätzen.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs- |
beispiels, das in den Zeichnungen dargestellt 1st; in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 vereinfacht eine Draufsicht auf das Chassis eines Bandabspielgeräts mit denjenigen Teilen einer "Antriebsvorrichtung nach der Erfindung', welche an der Chassisoberseite liegen;
Fig. 2 vereinfacht eine Ansicht der Unterseite des in 37^:Flg. ■£, gezeigten Chassis mit denjenigen Teilen
' iA #098^6/1572
. ■ ' . ■ ORDINAL INSPECTED
der Antriebsvorrichtung, welche unter dem Chassis liegen.
Die Zeichnungen zeigen eine Antriebsvorrichtung, mit deren Hilfe ein Magnetband 11 an einem übert.ragungskopf 18 eines Bandabspielgeräts vorbei befördert wird; die Antriebsvorrichtung ermöglicht ψ die wahlweise Beförderung des Bandes in einer Vorlaufrichtung mit verhältnismäßig großen oder kleinen Geschwindigkeiten sowie die Beförderung des Bandes in der Rücklaufrichtung, wiederum wahlweise mit relativ großen oder kleinen Geschwindigkeiten.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, wird das Band zwischen zwei Spulen I1I und 16 befördert, wobei das Band von der Spule 16 abgespult und auf die Spule 14
^ aufgespult wird, um es in der Vorlaufrichtung zu be-
fördern, während das Band von der Spule 14 abgespult und auf die Spule 16 aufgespult wird, um es in der Rücklaufrichtung zu befördern.
Die kleine Vorlaufgeschwindigkeit wird für die Herstellung einer Tonaufzeichnung auf dem Band und für das Abspielen einer Tonaufzeichnung von dem Band be-
009846/1572
nutzt. Die großen Vorlaufgeschwindigkeiten und Rücklaufgeschwindigkeiten werden dazu benutzt, um das Band schnell so zu befördern, daß man innerhalb kurzer Zeit einen gewünschten Punkt auf dem Band erreicht. Wenn Jedoch das Band mit einer großen Rücklaufgeschwindigkeit befördert wird, so ist die von dem Übertragungskopf 18 reproduzierte Band-Tonaufzeichnung ganz unverständlich, selbst wenn sie hörbar ist. Es ist schwierig, das Band genau an irgendeinem gewünschten Punkt anzuhalten, wenn man nach der Ablesung irgendeines Bandpositionsanzeigers abschätzt. Wenn man Jedoch das Band mit der relativ kleinen Rücklaufgeschwindigkeit befördert, welche gleich der kleinen Vorlaufgeschwindigkeit sein kann, die aber auch bis zu dreimal so groß wie die für die Aufzeichnung benutzte kleine Geschwindigkeit sein kann, vorzugsweise aber nicht größer, wobei der Abspielkopf mit dem Tonverstärker und dem Lautsprecher verbunden ist und wobei das Band hinreichend dicht bei dem Köpf liegt, um Schallwellen zu reproduzieren, dann kann man den Tonverlauf ohne Schwierigkeiten erkennen und das Band gut an oder bei dem gewünschten Funkt anhalten, den man aus den wiedergegebenen Schallwellen abschätzt. Wenn auf dem Band eine Sprachaufzeichnung festgehalten
0 0 9 8 4 6/1572 ÖFt®tNAi inbpScted
festgehalten ist, kann das Band beispielsweise bei oder nahe bei dem Beginn eines Satzes dieser Sprachaufzeichnung angehalten werden.
Die in den Zeichnungen dargestellte Antriebsvorrichtung kann in der Bandabspielanlage eines Sprachlabors benutzt werden. In einem Sprachlabor ist ein System von Bandabspielgeräten mit einer allen gemeinsamen, vom Lehrer überwachten Pernstation zusammengsehaltet. Jeder Schüler sitzt an einem der Bandabspielgeräte und kann die Sprachaufzeichnung hören, die als Lehrbeispiel auf einer Bandspur, beispielsweise seitens des Lehrers, aufgezeichnet worden ist, und der Schüler kann seine eigene Wiederholung des Lehrbeispiels auf einer anderen Bandspur aufzeichnen, beispielsweise in Zwischenräumen der Sprachaufzeichnung in der Spur für das Lehrbeispiel. Auf dieser Spur kann eine Tonaufzeichnung vorgenommen werden, und frühere Aufzeichnungen in dieser Spur können gelöscht werden, ohne daß dadurch die Beispielspur gelöscht wird, oder frühere Aufzeichnungen können gleichzeitig mit dem Lehrbeispiel abgespielt werden. Der Lehrer kann von der Pernstation aus zuhören und individuell zu jedem Schüler sprechen, und man kann die Anordnung auch so treffen, daß
009 846/157 2 original inspected
der Lehrer von der Fernstation aus einige öder alle Operationen der Abspielgeräte steuert, insbesondere beispielsweise ein schnelles Umspulen des Bandes sowohl in der Vorlaufriehtung als, auch in der Rücklaufrichtung. Der Schüler kann die kleine Rücklauf geschwindigkeit einsteuern, beispielsweise um einen gerade abgespielten Satz zu wiederholen, oder um Im Anschluß an ein schnelles Umspulen einen gewünschten Punkt auf dem Band aufzufinden.
Die in den Zeichnungen dargestellte Antriebsvorrichtung kann auch in einer sogenannten Sprachübungsmaschine benutzt werdenr wobei es sich um eine einzelne Bandabspielvorrichtung handelt, ähnlich einem der Bandabspielgeräte eines Sprachlaborsystems, damit der Schüler die Nachahmung der Muster-Srachaufzeichnung für sich seihst üben kann. Auch in diesem Fall kann die kleine Rücklaufgesehwindigkeit mit Vorteil benutzt werden, wie im Sprachlabor.
Das Merkmal der kleinen Rücklaufgeschwindigkeit findet auch Anwendung bei einem zentralisierten Piktiersystem,
009846/1572
bei welchem der Sprecher eine Fernsteuerungsmöglichkeit Über das sein Diktat aufzeichnende Gerät hat. Wenn insbesondere die Steuerung mit kodierten Instruktionen arbeitet, welche über Telefonleitungeh eingewählt werden, kann es schwierig sein, das Band mit der üblichen großen Umspulgeschwindigkeit laufen zu lassen und es genau an dem gewünschten Punkt anzuhalten, wohingegen dies mit den kleinen Vorlaufgeschwindigkeiten und Rücklaufgeschwindigkeiten leichter gelingt.
In den Zeichnungen bildet das Bandchassis Io einen Teil eines Bandabspielgeräts für ein Sprachlabor. Das Bandchassis Io 1st auf seiner Oberseite so ausgebildet, daß es ein Kassettengehäuse 12 aufnehmen und haltern kann, das zwei frei drehbare Bandspulen 14 und 16 enthält. Der Übertragungskopf 18 ist auf der Oberseite des Bandchassis angeordnet und weist (nicht dargestellte) übertrager zum Aufzeichnen von Sprache auf dem Band und zur Wiedergabe einer Tonaufzeichnung von dem Band auf. Der Übertragungskopf 18 ist am oberen Ende einer Welle 2o angeordnet, welche durch das Bandchassis Io verläuft. Unter dem Bandchassis Io ist eine (nicht dargestellte) Anordnung vorgesehen, mit deren Hilfe die Welle 2o in Achsrichtung bewegt werden kann, um die Höhenlage des Übertragungskopfes 18 zu verändern. Auf diese Weise kann der Übertragungskopf
00 9846/1572 OR1G1NAl. INSPECTED
an die eine oder die andere von zwei Bandspuren herangebracht werden, wobei die eine Spur für die Aufzeichnung eines Sprachlehrbeispiels und die andere Spur für die Aufzeichnung der Nachahmung des Lehrbeispiels durch den Schüler vorgesehen ist.
Die Antriebsvorrichtung, mit deren Hilfe das Band, an dem Übertragungskopf 18 entlang befördert wird, weist zwei Treibräder 22 und 21 auf, weiche von '<.'-einem unter dem Bandchassis angeordneten (nicht dargestellten) Motor angetrieben werden können. Das eine oder das andere der Treibräder 22 und 2H kann in Treibeingriff mit dem Rand der ihm benachbarten Spule gebracht werden, um das Band in der einen oder in der anderen Richtung aufzuspulen.
Das Treibrad 22 ist auf einer Buchse 28 angeordnet, welche auf einer Welle 26 drehbar gelagert ist. Die Welle 26 ist mit einem Ende an einem Arm 3o befestigt, welcher seinerseits mit einem Ende um einen Stift schwenkbar angeordnet ist, welcher an der Oberseite des Bandchassis ίο vorgesehen ist. Ein Arm 34 ist ebenfalls mit seinem, einen Ende um den Stift 32 schwenkbar gelagert. Ein aus Nylon bestehendes Rad 36 ist auf
0 0 9 8 4 6/1572
201 7 "r5 7
- Io -
einem am Arm 34 befestigten Stift 38 drehbar gelagert. Eine Kurbel Ho ist am oberen Ende einer Welle 42 befestigt, welche durch das Bandchassis Io verläuft und in diesem gelagert 1st, während ein aus Nylon bestehendes Rad 44 auf einem an der Kurbel 4o befestigten Stift 46 drehbar gelagert 1st. Eine Schraubenfeder 48 wirkt zwischen dem vom Stift 32 abgelegenen Ende des Arms 34 und einer Befestigung 5© an der Oberseite des Bandchassis Io, so daß der Arm 34 im Uhrzeigers ton (nach Eigur 1 gesehen) zur Drehung um den Stift 32 gedrängt wird, so daß die Räder 36 und 44 in Eingriff miteinander kommen können. An dem Arm 3o ist eine Blattfeder 52 angeordnet, welche gegen das Rad 36 drückt und den Arm 3o im Gegenuhrzeigerslnn um den Stift 32 zu drehen bestrebt 1st. Diese Drehung des Arms 3o im Gegenuhrzeigersinn ist dadurch begrenzt, daß sich ein abgewinkeltes Ende 54 des Arms 3© an einen Anschlag 56 auf dem Bandchassis Io anlegt.
Das Treibrad 24 ist am oberen Ende einer Welle 58 befestigt, welche in einer an einem Arm 62 befestigten Buchse 60 drehbar gelagert ist. Ein Arm 62 ist mit seinem einen Ende um einen Stift SH schwenkbar gelagert, der an dem Bandchassis Io befestigt Ist» und eine Schraubenfeder
009846/1572 ORIGINAL INSPECTED
2017Λ57 - - li -
66 wirkt zwischen dem anderen Ende des Arms 62 und einer Befestigung 68 auf dem Bandchassis und ist somit bestrebt, den Arm 62 im Uhrzeigersinn um den Stift 6Ί zu drehen.
Wie in Figur 2 dargestellt, weist ein (nicht gezeigter) Motor eine Ausgangswelle 7o auf, welche im Bandchassis Io gelagert und dauernd mit einer Riemenscheibe 72 verbunden ist, die um einen Stift 7^ drehbar angeordnet ist, wobei der Stift 7*1 an dem Bandchassis Io befestigt ist. Die Welle 7o verläuft durch das Bandchassis Io und bildet mit ihrem über dem Bandchassis liegenden Ende eine Winde zur Aufnahme des Bandes, wenn das Band in der Vorlaufrichtung mit der kleinen Geschwindigkeit aufgespult wird. Die Welle 7-O trägt ein (nicht dargestelltes) Schwungrad sowie eine Riemenscheibe 76 an ihrem unter dem Bandchassis Io gelegenen Ende. Die Riemenscheibe 72 wird mittels eines Treibriemens (der nicht dargestellt ist) von der Welle 7p her angetrieben. Ein Rad 78 und eine Riemenscheibe 8o sind einstückig mit der Riemenscheibe 72 auf dem Stift 7Ί angeordnet.
Ein als Spannrolle wirkendes Reibrad 82 ist auf einem Stift 84 drehbar gelagert, der am einen Ende eines
009846/1572
Arms 86 befestigt ist, wobei das andere Ende des Arms-86 drehbar um einen Stift 88 gelagert ist, der an dem Bandchassis Io befestigt ist. Eine Schraubenfeder 9o wirkt zwischen einer Befestigung 92 auf dem Bandchassis Io und dem Arm 86 derart, daß sie den Arm 86 im Uhrzeigersinn (nach Figur 2 gesehen) um den Stift 88 zu drehen bestrebt ist, so daß das Reibrad 82 sich gegen den Rand der Riemenscheibe 76 anlegt. Ein abgewinkeltes Ende 9k des Arms 86 ist mit einer Schraubenfeder 96 mit dem Anker einer Magnetspule Sl verbunden. Der Stift Bk trägt außerdem eine Riemenscheibe loo, die mit einer Buchse 98 an dem Reibrad 82 verbunden ist, so daß die Riemenscheibe loo und das Reibrad 82 zusammen rotieren können. Ein Riemen Io2 verbindet die Riemenscheibe loo mit einer Riemenscheibe 1O1I, die am unteren Ende der Welle 58 befestigt ist. Die Welle 58 verläuft durch eine Öffnung Io6 (siehe Figur 1) im Bandchassis lo.
Ein Arm Io8 ist mit einem Ende um einen Stift Ho am Bandchassis Io drehbar gelagert. Die den Arm 62 im Uhrzeigersinn (siehe Figur 1) drehende Schraubenfeder drückt die Buchse 6o gegen eine gerade Kante 112 am Arm Io8 und damit den Arm Io8 im Gegenuhrzeigersinn (nach Figur 2 gesehen) um den Stift Ho. Diese Drehung
009,846/157 2 orkwnal inspected
wird dadurch begrenzt, daß ein Gummistopper 114 des Arms Io8 an einen Anschlag 116 stößt. Ein Stift 118, der an dem Arm Io8 befestigt ist, greift in einen Schlitz 12o am einen Ende eines Arms 122, dessen anderes Ende mit einem Anker 124 einer Magnetspule S2 schwenkbar verbunden ist. Ein Stromfluß durch die Magnetspule S2, durch den der Anker 124 nach innen gezogen wird, verursacht eine Drehung des Arms Io8 im Uhrzeigersinn, so daß die Welle 58 derart bewegt wird, daß das Treibrad 24 sich an den Rand der Spule 16 anlegt. Diese Drehung des Arms Io8 im Uhrzeigersinn wird dadurch begrenzt, daß der Gummistopper 114 gegen einen Anschlag 126 stößt. Eine Schraubenfeder 128 wirkt zwischen dem Stift 118 und einer Befestigung 129 am Arm 122. Die Anordnung des Stifts 118, des Schlitzes 12o und der Feder 128 ist so getroffen, daß sich das Treibrad 24 nachgiebig an die Spule 16 anlegt. f
Ein Riemen 13ο verbindet die Riemenscheibe 76 mit einer Riemenscheibe 132, welche am unteren Ende der Welle 26 drehbar gelagert ist. Die Welle 26 verläuft durch eine öffnung Io7 in dem Bandchassis Io. Ein Reibrad 134 ist an dem unteren Ende der Buchse 28 befestigt. Eine Kupplung (die nicht dargestellt ist) besorgt die übertragung der
00 9 8 46/1572
Drehung der Riemenscheibe 132 auf das Reibrad 13Ί.
Ein Riemen 136 verbindet die Riemenscheibe 8o mit einer Riemenscheibe 138, welche um einen an dem einen Ende eines Hebels 142 angebrachten Stift l4o drehbar gelagert ist. Ein Rad 144 ist ebenfalls auf dem Stift l4o angeordnet und einstückig mit der Riemenscheibe 138 ausgebildet. Damit die Riemenscheibe 138 die richtige Drehung erhält, kreuzt der Riemen 13β sich selbst an einem zwischen den Riemenscheiben 80 und 138 glegenen Punkt. Damit die beiden geradlinig verlaufenden Stücke des Riemens 136 sich gegenseitig an ihrem Kreuzungspunkt nicht stören, verläuft eines der Riemenstücke über ein Nylonrad 146, welches an der Unterseite des Bandchassis Io federnd angeordnet ist. Das Rad 146 dreht sich um eine Achse 148, welche durch ein Montageteil 15o verläuft, welches an der Unterseite des Bandchassis Io befestigt ist. Die Achse 148 verläuft auch durch Gummiunterlegscheiben 152 zu beiden Seiten des Montageteils 15'o sowie durch Metallunterlegscheiben an den Seiten der Gummiunterlegscheiben 152 im Abstand von dem Montageteil 15o.
Der Hebel 142 weist zwei Teile auf, welche einen stumpfen Winkel miteinander bilden, und ist an der Verbindungsstelle dieser beiden Teile um einen Stift 156 schwenkbar gelagert, der an dem Bandchassis Io
9848/1572
Original inspected
befestigt 1st. Eine Schraubenfeder 158 wirkt zwischen dem Hebel 1*12 und einer Befestigung l6o auf dem Bandchassis Io und drückt den Hebel 1Ί2 im Uhrzeigersinn um den Stift 156, wie sich aus der Figur 2 ergibt.
Diese Drehung des Hebels 112 ist durch einen Gummistopper 162 begrenzt. Das von der Welle ΐΊο abgelegene Ende des Hebels 1^2 1st mit einem Ende eines Arms l61 *
nachgiebig verbunden, wobei ein an dem Hebel 1^2 befestigter Stift 166 in einen Schlitz l68 im Arm 161J
eingreift und eine Schraubenfeder 17o zwischen dem
Stift 166 und einer Befestigung 172 wirkt, die am
Arm 161I vorgesehen ist. Das andere Ende des Arms 16.Ί ist schwenkbar mit einem Anker 171 einer Magnetspule S3 verbunden, so daß bei Stromfluß durch die Magnetspule S3, durch den der Anker 171I in die Spule S3
hineingezogen wird, der Hebel 1^2 sich im Uhrzeigersinn dreht und somit das Rad IM zur Anlage mit einem Reibrad 131 bringt, so daß das Treibrad 22 in Eingriff mit der Spule Ii gebracht wird. Die federnde Verbindung des Hebels 112 mit dem Arm 161 bewirkt einen federnden Eingriff des Treibrads 22 mit der Spule Ii.
Das untere Ende der Welle 12 ist an einem Arm 176 befestigt, dessen eines Ende mit einem Anker 178 einer
; C 9 8 A 6 /15 7 2 onmmt inspected
Magnetspule S1J schwenkbar verbunden ist. Das andere Ende des Arms 176 ist über eine Schraubenfeder i8o mit einer Befestigung 182 auf dem Bandchassis Io so verbunden, daß der Arm 176 und die Welle £2 im Qegenuhrzeigersinn gedreht werden, wie sich aus Figur 2 ergibt, wodurch die Kurbel 1Io im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie sich aus Figur l· ergibt. Die Drehung der Kurbel Ίο im Uhrzeigersinn ist begrenzt, und zwar durch einen Anschlag in der Magnetspule S1I, durch den die Länge des aus der Magnetspule S1I herausragenden Stücks des Ankers 178 begrenzt wird, und zwar auf eine solche Stellung, daß der Stift Ί6 dicht bei der die Welle 1J2 und den Stift 38 verbindenden geraden Linie liegt. In dieser Stellung ist der Arm 3** maximal im Qegenuhrzeigersinn verdreht. Ein (nicht dargestelltes) Joch in einer Kassette 12 trägt ein (nicht dargestelltes) Quetschrad, wobei das Joch federnd auf die an der Welle 7o gebildete Winde drückt und das Band in Eingriff mit dieser Winde drückt. Bei der 'maximalen Verdrehung des Arms 34 im Gegenuhrzeigersinn legt sich das Ende 37 eines Fingers 35 des Arms 3'Ί gegen das Joch, um das Quetschrad von der Winde weg zu drücken, so daß das Band außer Eingriff mit der Winde bleibt.
'.".^0O 0 9 8 A 6 / 1 5 7 2 ORIGINAL INSPECTED
Es ist fernerhin eine Bremsvorrichtung vorgesehen* Die Kassette 12 weist eine (nicht dargestellte) Bremse auf, se . Somit enthält die Kassette 12 (nicht dargestellte) Bremsschuhe, welche federnd in Eingriff mit den Rändern der Spulen Ik und 16 gedrückt werden. Wenn man eine (nicht dargestellte) Stange in der Kassette 12 niederdrückt, werden die -.
Bremsschuhe freigegeben. Der Bremsbetätigungsmechanismus weist einen Hebel 184 auf, der um einen Stift 106 an der Unterseite des Bandchassis befestigt ist, sowie ein nach oben gedrehtes Ende 188, das am Ende der in der Kassette 12 angeordneten Stange angreift.
Das andere Ende des Hebels 184 ist um einen an dem einen Ende eines Arms 19o vorgesehenen Zapfen 191 I
drehbar gelagert. Der Arm I9o ist mit seinem anderen Ende an einem Anker 192 einer Magnetspule S5 schwenkbar gelagert. Das Ende 188 des Hebels 184 ist außer Kontakt mit der Bremse gedrängt durch eine Schraubenfeder 194, die zwischen einem Stift 191 und einem Plansch 196 wirkt, Welcher von der Unterseite des Bandchassis Io nach unten ragt. Der Hebel 19o weist einen nach oben gebogenen Pinger 198 auf, der gegen
009846/1572
2017^57
einen Gummistopper 2oo anschlägt, welcher auf dem Flansch 196 vorgesehen ist, und zwar dann, wenn die Magnetspule S5 Strom erhält und so den Anker 192 nach außen bewegt. In der nicht unter Strom stehenden Magnetspule S3 drückt das Ende 188 die Stange in der Kassette 12 nach unten, so daß die Bremse freigegeben wird. Wenn die Magnetspule S3 Strom erhält, bewegt sich das Ende 188 auf die Welle 17o zu und gibt somit die Stange frei, so daß die Bremsschuhe an den Spulen 14 und 16 zur Anlage kommen.
Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung wird nachstehend beschrieben. Für langsamen Antrieb in Vorlaufrichtung, wenn eine Sprachaufzeichnung auf dem Band vorgenommen werden soll oder wenn eine Aufzeichnung abgespielt werden soll, wird die Magnetspule S4 unter Strom gesetzt, so daß sie den Anker 178 nach innen zieht und somit eine Drehung des Arms 176 und der Welle 42 im Uhrzeigersinn bewirkt, wie in Figur 2 gezeigt. Daraus ergibt sich eine Drehung der Kurbel 4o im Gegenuhrzeigersinn, wie in Figur 1 gezeigt. Die Räder 36 und 44 greifen ineinander ein, da nunmehr der Arm 34 unter der Wirkung der Feder 48 sich im Uhrzeigersinn drehen kann, so daß sich das Joch mit dem Quetschrad in der Kassette derart bewegen kann, daß das Quetschrad sich gegen das Band legt und das Band gegen die
- ORIGINAL !NSPEGTED
009846/1572
201 7't
Winde an der Welle 7o drückt (welche Welle im Betrieb dauernd angetrieben ist). Die Drehung des Arms 3*4 bewirkt eine Drehung des Arms 3o im ähnlichem Sinne, so daß das Treibrad 22 in Eingriff mit der Spule I1I gedrückt wird. Der Antrieb wird von der Riemenscheibe 76 abgenommen, und zwar über den Riemen 13o zur Riemenscheibe 132, und durch eine Kupplung zum Reibrad 13H und dem Antriebsrad 22. "
Für langsamen Antrieb in Rücklaufrichtung wird die Magnetspule S2 unter Strom gesetzt, so daß sie ihren Anker nach innen zieht und den Arm I08 derart dreht, daß er sich gegen die Buchse 60 legt und somit das Treibrad 2H in Eingriff mit der Spule l6 bringt. Der Antrieb wird dann von der Welle 7o über die Riemenscheibe 76, das Reibrad 82, die Riemenscheibe loo,
den Riemen Io2, die Riemenscheibe loft und die Buchse |
60 zum Treibrad 2 ft hergestellt. Die Welle ft 2 wird nicht gedreht, und das Band wird nicht gegen die Winde gedruckt. Der Abspielkopf ist dauernd mit dem Ton-Ausgange-System verbunden,' wShrend das Band befördert wird, so daß alle von dem Abspielkopf abgenommenen Signale als Schall in dem Ton-Ausgangs-System reproduziert werden. Das Band braucht während der langsamen Rücklaufförderung nicht gegen den
€09846/1572 0^NAL INSPECTED
- 2o -
Abspielkopf 18 gedrückt zu werden, da optimale Qualität und Tonfülle dieser Reproduktion nicht erforderlich sind. Jedoch sollte das Band hinreichend dicht an dem Kopf vorbei laufen, und zwar so, daß der Kopf die Signale einer Bandaufzeichnung abnehmen kann und ein Ton erzeugt wird. Dieser Ton verläuft natürlich im allgemeinen "rückwärts", und er ist daher aller Voraus sieht nach unverständlich, aber das Ton-"Muster" wird erkennbar sein. Auch ist es infolge der im Vergleich zur normalen Umspulgeschwindigkeit reduzierten Geschwindigkeit des Bandes möglich, das Band nach einer Entscheidung, die entsprechende Handsteuerung zum Anhalten des Bandes zu betätigen, innerhalb einer kürzeren Entfernung anzuhalten.
Zum schnellen Antrieb In Vorlaufrichtung wird die Magnetspule S3 unter Strom gesetzt, so daß sie ihren Anker
. ■ ' ■ . - ·■■.■
nach innen zieht, den Arm 1*12 dreht und das Rad IM so bewegt, daß es sich gegen das Rad 131I anlegt. Die Welle wird somit zur Seite gedrückt, dreht den Arm 3o um seinen Zapfen 32 gegen die Spannung der Blattfeder 52 und preßtdas Treibrad 22 in Anlage mit der Spule 14. Dabei bleibt Jedoch die Welle 42 stationär und der Arm J>k kann sich nicht drehen, so daß das Band nicht in Kontakt mit der
•.^■■■£09846/ 1572
ORIGINAL INSPECTED
Winde gedrückt wird. Der Antrieb wird von der Riemenscheibe 80 abgenommen, welche von dem Motor schneller als die Riemenscheibe 76 dauernd angetrieben wird, und zwar über den Riemen 36, die Riemenscheibe .138 und die Räder IM und 134 zum Treibrad 22. Während dieses schnellen Antriebs in Vorlaufrichtung wird das Rad 134 mit größerer Geschwindigkeit angetrieben als die Riemenscheibe 132. Der Geschwindigkeitsunterschied wird bewerkstelligt durch die Kupplung zwischen dem Rad und der Riemenscheibe 132.
Zum schnellen Antrieb in Vorlaufrichtung wird die Magnetspule Sl unter Strom gesetzt, so daß sie ihren Anker nach innen zieht und der Arm 86 sich dreht, woraufhin das Reibrad 82 in Eingriff mit dem Rad 78 auf der Welle 74 gelangt; (welche im Betrieb dauernd gedreht wird). Die Magnetspule S2 wird ebenfalls unter Strom gesetzt, so daß der\ Arm I08 sich dreht und das Treibrad 24 in Eingriff mit der Spule 16 bringt. Der Antrieb wird dann von dem Rad auf das Reibrad 82 und über den Riemen Io2, die Riemenscheibe Io4 und die Buchse 60 zum Treibrad 24 abgenommen. Wiederum dreht sich die Welle 42 nicht, so daß das Band nicht gegen die Winde gedrückt wird.
0-0 9846/1-572

Claims (4)

  1. 2017m57
    PATENTANSPRÜCHE
    1, Tonbandabspielgerät, bei dem das Band an einem
    ■ oder mehreren Übertragungsköpfen in Vorlaufrichtung zum Abspielen einer Tonaufzeichnung mit wenigstens einer Abspielgeschwindigkeit entlang befördert werden kann, und bei dem das Band außerdem mit einer
    oder mehreren im Vergleich zu dieser Abspielge- ' ''i
    schwindigkeit größeren Geschwindigkeiten in Vorlaufrichtung und Rücklaufrichtung befördert werden
    kann um das Band schnell auf eine gewünschte Position '
    zu spulen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (11) auch in der Rücklaufrichtung mit einer im Vergleich zu der erwähnten großen Rücklaufgeschwindigkeit kleinen Geschwindigkeit förderbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abspiel-Übertragungskopf (lB) mit dem Ton-Ausgangs- f
    System verbunden ist, während das Band (11) mit der erwähnten kleinen Rücklaufgeschwindigkeit hinreichend dicht am Abspiel-Übertragungskopf (l8) entlang gefördert wird, um eine Aufzeichnung auf dem Band (11) als Ton zu reproduzieren
    it
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Magnetspulen (Sl, S2, S3, S1I, S5) zum Steuern der Antriebsvorrichtung durch Zusammenschalten verschiedener Antriebsräder (76, 78, 8o, 144) mit Spulentreibrädern (22, 24) und durch Ineingriffbringen der verschiedenen Spulentreibräder (22, 24) mit den geeigneten Spulen (14, 16) zwecks Antrieb der Spulen mit den verschiedenen Geschwindigkeiten und in den verschiedenen Richtungen, und zum Anpressen des Bandes gegen eine Rolle (7o) zur langsamen Beförderung des Bandes in Vorlaufrichtung.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte kleine Rücklaufgeschwindigkeit wenigstens so groß 1st wie die erwähnte Abspielgeschwindigkeit und nicht größer als das Dreifache der erwähnten Abspielgeschwindigkeit .
    »AD
    Le e rs e i te
DE19702017457 1969-04-11 1970-04-11 Tonbandab spielgerät Pending DE2017457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1876269 1969-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017457A1 true DE2017457A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10117969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017457 Pending DE2017457A1 (de) 1969-04-11 1970-04-11 Tonbandab spielgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3716241A (de)
AU (1) AU1364170A (de)
DE (1) DE2017457A1 (de)
FR (1) FR2043257A5 (de)
GB (1) GB1308453A (de)
NL (1) NL7005192A (de)
SE (1) SE365329B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910008940Y1 (ko) * 1989-07-15 1991-11-15 다나신 덴기 가부시끼가이샤 테이프 레코더의 동작모드 설정장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864894A (en) * 1951-10-29 1958-12-16 Webcor Inc Magnetic tape recorder
US2933319A (en) * 1953-02-25 1960-04-19 Proctor Dictating Machine Corp Sound recording and reproducing apparatus
US2920148A (en) * 1956-08-10 1960-01-05 Webster Electric Co Inc Recorder-reproducer apparatus
US2912179A (en) * 1958-05-29 1959-11-10 Ralph A Schuyler Magnetic sound recording machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005192A (de) 1970-10-13
SE365329B (de) 1974-03-18
AU1364170A (en) 1971-10-14
US3716241A (en) 1973-02-13
GB1308453A (en) 1973-02-21
FR2043257A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820923A1 (de) Antriebsuebertragungseinrichtung fuer kassettenrecorder
DE3020590A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
CH655195A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum bespielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette.
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE1487180A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet
DE2017457A1 (de) Tonbandab spielgerät
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2313551C3 (de) Bandgerät zur Verwendung als Telefonanrufbeantworter
DE1961905C3 (de) Magnettonband-Lehranlage
DE2140040A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE1176891B (de) Wiederholungseinrichtung fuer einen Plattenspieler
DE3425886A1 (de) Freilaufkupplung
DE2434153A1 (de) Kassetten-tonbandsystem mit einem ruecklauf- und schnellen vorlaufbetrieb
DE2009944A1 (de) Spielzeugfabrzeug mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von Tonen
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE2046508A1 (de) Magnet Aufzeichnung und Wieder gabegerat
DE2056126A1 (de)
DE1603501A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von aufgenommenen Toenen in Spielzeugen
DE882764C (de) Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten zur Erzielung eines Vorlaufs und Ruecklaufs mit Normalgeschwindigkeit und eines schnellen Vorlaufs bzw. Ruecklaufs, insbesondere bei Magnettongeraeten
DE2615187A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE1945599C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung, insbesondere für ein Spielzeug