DE2017288B2 - Kontaktgeber fuer eine kontrollschaltung zur feststellung von fehlstarts bei laufwettbewerben - Google Patents

Kontaktgeber fuer eine kontrollschaltung zur feststellung von fehlstarts bei laufwettbewerben

Info

Publication number
DE2017288B2
DE2017288B2 DE19702017288 DE2017288A DE2017288B2 DE 2017288 B2 DE2017288 B2 DE 2017288B2 DE 19702017288 DE19702017288 DE 19702017288 DE 2017288 A DE2017288 A DE 2017288A DE 2017288 B2 DE2017288 B2 DE 2017288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
starting
control circuit
contact
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017288A1 (de
DE2017288C (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Weidacher, Michael, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidacher, Michael, 8000 München filed Critical Weidacher, Michael, 8000 München
Priority claimed from DE19702017288 external-priority patent/DE2017288C/de
Priority to DE19702017288 priority Critical patent/DE2017288C/de
Priority to DE19702065163 priority patent/DE2065163B2/de
Priority to SE7104187A priority patent/SE374667B/xx
Priority to FR7111647A priority patent/FR2089076A5/fr
Priority to CH499971A priority patent/CH537622A/de
Priority to CA109,997A priority patent/CA961567A/en
Priority to US00132356A priority patent/US3731298A/en
Priority to GB2671171*A priority patent/GB1330569A/en
Publication of DE2017288A1 publication Critical patent/DE2017288A1/de
Publication of DE2017288B2 publication Critical patent/DE2017288B2/de
Publication of DE2017288C publication Critical patent/DE2017288C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/02Starting-appliances

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein η Kontaktgeber für eine Kontrollschaltung zur Feststellung von Fehlstarts bei Laufwettbewerben, der vorzugsweise am hinteren Ende einer Startmaschine (Startblock) befestigt ist.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art bestehen die Kontaktgeber aus mechanischen, federbelastenden Kontakten, die entweder durch Druck geschlossen und unter Federwirkung nach Entlastung wieder geöffnet werden (deutsches Gebrauchsmuster 1 899 612), oder aus ebenfalls mechanischen federbelastenden Kontakten, die bei einem bestimmten Druck nach zusätzlicher Überwindung einer Federwirkung geöffnet werden (französische Patentschrift 1 507 905).
Die erste der bekannten Einrichtungen geht von der Überlegung aus, daß die erste Reaktion eines Startenden das Abheben der Füße vom Startblock sei. Um sich jedoch aus einer Ruhestellung in Bewegung zu setzen, ist es nötig, vorher einen Druck auf eine unbewegliche Materie auszuüben. Die erste Re- so aktion läßt sich hierdurch also nicht anzeigen.
Die zweite der bekannten Einrichtungen geht zwar von der richtigen Voraussetzung aus, daß die erste Reaktion eines Startenden ein Durchdrücken des Startbeines ist. Da jedoch bekanntlich ein Ruhekontakt unter Federwirkung geschlossen gehalten wird, muß zuerst ein gewisser Weg zurückgelegt werden, nachdem der Kontakt (Umschalter) geöffnet wird. Alle Ruhekontakte — vor allem die meistens verwendeten Mikroschalter — weisen häufig einen toten Gang bis zu 2 mm auf, bevor die Kontaktfeder umspringt, deren Schaltzeit wiederum etwa V100 see beträgt. Setzt man nun die gesamte Umschaltzeit mit mindestens V100 see an, so kann sich in dieser Zeit ein Weltklasseläufer bereits 10 cm vorwärts bewegen, eine Strecke, die beim Zieleinlauf entscheidend ist.
Die Verwendung von derartigen Kontakten hat weiterhin den Nachteil, daß diese entweder fest im Startblock eingebaut sein müssen, um von einer vom Wettkämpfer betätigten Druckplatte umgeschaltet zu werden, so daß der Wettkämpfer auf seinen eigenen, gewohnten Startblock verzichten muß, oder es sind die Kontakte hinter dem Startblock gesondert zu verankern, so daß die Lage des Startblocks vom Wettkämpfer nicht ohne weiteres beliebig gewählt werden kann. Die individuelle Freiheit des Wettkämpfers, Art und Lage seines Startblockes zu bestimmen, geht damit verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktgeber zu schaffen, der besonders schnell zu schalten imstande ist und den Wettkämpfer nicht behindert, seinen Startblock individuell zu wählen und
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen auf ein Bauteil der Startmaschine in starrer Verbindung aufsetzbaren Block, der als Kontaktgeber einen beweglich angeordneten und infolge seiner Trägheit verschiebbaren leitenden Körper enthält.
Der leitende Körper kann aus einem Metallstück, insbesondere einer Metallkugel bestehen, an seiner Stelle kann aber auch eine leitende Flüssigkeit verwendet werden. Zweckmäßig bringt man den leitenden Körper in einer geneigten Bohrung eines nichtleitenden Materials unter, die zwei von dem Körper bei dessen Verschiebung überbrückbare Elektroden enthält.
Hierdurch wird erreicht, daß die Umschaltzeiten eines federbelasteten Kontaktes entfallen. Außerdem bleibt jeder Läufer in der Wahl und Aufstellung seines Startblockes frei, an den lediglich nach erfolgter Aufstellung der vorstehend erwähnte Block mit dem in ihm enthaltenen leitenden Körper anzubringen ist.
Nachstehend sei die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch die Einrichtung darstellt, die an einer Startmaschine befestigt ist.
In der Figur ist ein Kontaktgeber dargestellt, wie er für jeden Läufer am Startplatz vorgesehen ist. Jeder dieser Kontaktgeber Kl... Kn wird vorzugsweise am hinteren Ende der dazu gehörigen Startmaschine (Startblock) mittels den für jede handelsübliche Start· maschine mitgelieferten Befestigungsbolzen für Aschenbahnen befestigt oder bei Vorhandensein einer Kunststoffbahn mittels der Schraube an der Staitmaschine befestigt, die gleichzeitig die mit Dornen 8 versehenen hintere Flachschiene 7 mit der Startmaschine fest verbindet. Der Kontaktgeber besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Block 1, der in Längsrichtung mit einer oder zwei schräg, entgegengesetzt der Laufrichtung, abfallenden Bohrungen versehen ist. In jeder dieser Bohrungen befindet sich ein leitender Körper, z. B. eine leicht bewegliche Metallkugel 2, die in Ruhestellung am unteren Ende der Bohrung liegt. In jeder der Bohrungen ist ebenfalls ein mit zwei voneinander isolierten Kontakten 3 und 3 α bestückter Träger 4 derartig untergebracht und fixiert, daß beide Kontakte 3 und 3 α sich in geringer Entfernung von der Metallkugel 2 befinden. Von jedem der beiden Kontakte geht eine Leitung zu einer in entsprechendem Abstand hinter der Startmaschine befindlichen Verteilerschiene, die mit dem elektronischen Kontrollsystem verbunden ist. Der Block 1 ist auf einer Flachschiene 5 befestigt, die, wie schon erwähnt, fest mit der Startmaschine 6 verbunden ist. Schnellt sich nun ein Läufer beim Start von der Startmaschine 6 ab, so wird diese auf Grund des
Geschwindigkeit nach hinten Überbrückung der beiden Kontakte 3 und 3 a bei Start nach vorne einem gewählten Abstand von 1 mm zwischen der Metallkugel und den Kontakten weniger als 0,1 ms beträgt. Somit dürfte dieser Art der Kontaktschlie-S ßung allen bisher bekannten mechanischen, federbelastenden Schaltern weit überlegen sein. Auftretende Prellzeiten sind insofern völlig außer acht zu lassen, da ein einziger Stromimpuls ein eindeutiges Kriterium an das elektronische Kontrollsystem abgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kontaktgeber für eine Kontrollschaltung zur Feststellung von Fehlstarts bei Laufwettbewerben mit einem vorzugsweise am hinteren Ende einer Startmaschine (Startblock) vorgesehenen Kontaktgeber, gekennzeichnet durch einen auf ein Bauteil der Startmaschine (6) in starrer Verbindung aufsetzbaren Block (1), der als Kontaktgeber einen beweglich angeordneten und infolge seiner Trägheit verschiebbaren leitenden Körper (2) enthält.
2. Kontaktgeber nach Anspruch 1, dadurch ge-
l,>....uM...vi, JuO uIj l^In_iiUi-l KOl pci ClUC 1"Ittallkugel (2) verwendet wird.
3. Kontakigober nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leitender Körper eine leitende Flüssigkeit verwendet wird.
4. Kontaktgeber nach einem der Ansprüche 1 ao bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Körper in einer geneigten Bohrung eines nichtleitenden Materials angeordnet ist, die zwei von dem Körper bei dessen Verschiebung überbrückbare Elektroden (3,3 a) enthält. as
DE19702017288 1970-04-10 1970-04-10 Kontaktgeber fur eine Kontroll schaltung zur Feststellung von Fehl starts bei Laufwettbewerben Expired DE2017288C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017288 DE2017288C (de) 1970-04-10 Kontaktgeber fur eine Kontroll schaltung zur Feststellung von Fehl starts bei Laufwettbewerben
DE19702065163 DE2065163B2 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Kontrollschaltung zur feststellung von fehlstarts bei laufwettbewerben
SE7104187A SE374667B (de) 1970-04-10 1971-03-31
FR7111647A FR2089076A5 (de) 1970-04-10 1971-04-02
CH499971A CH537622A (de) 1970-04-10 1971-04-06 Einrichtung zur Feststellung von Fehlstarts bei Laufwettbewerben
CA109,997A CA961567A (en) 1970-04-10 1971-04-08 Devices for detecting false starts in athletic events
US00132356A US3731298A (en) 1970-04-10 1971-04-08 Athletic false starts detector
GB2671171*A GB1330569A (en) 1970-04-10 1971-04-19 Devices and circuits for detecting false starts in athletic events

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017288 DE2017288C (de) 1970-04-10 Kontaktgeber fur eine Kontroll schaltung zur Feststellung von Fehl starts bei Laufwettbewerben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017288A1 DE2017288A1 (de) 1971-12-30
DE2017288B2 true DE2017288B2 (de) 1972-08-03
DE2017288C DE2017288C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1330569A (en) 1973-09-19
US3731298A (en) 1973-05-01
CH537622A (de) 1973-05-31
CA961567A (en) 1975-01-21
FR2089076A5 (de) 1972-01-07
DE2017288A1 (de) 1971-12-30
SE374667B (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE4409010A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE2017288B2 (de) Kontaktgeber fuer eine kontrollschaltung zur feststellung von fehlstarts bei laufwettbewerben
DE3431703A1 (de) Tastschalter
DE2017288C (de) Kontaktgeber fur eine Kontroll schaltung zur Feststellung von Fehl starts bei Laufwettbewerben
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE2648816B2 (de) Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE1505572A1 (de) Warnlichtanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE7033859U (de) Installationsselbstschalter mit kontaktstellungsanzeige.
DE897442C (de) UEberstromschalter
DE2019484A1 (de) Fadenfuehler fuer Textilmaschinen
DE1288831C2 (de) Einrichtung zur Zieleinlaufkontrolle bei Schwimmwettbewerben
DE3505033A1 (de) Tastschalter
DE308416C (de)
DE1963639A1 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE923607C (de) Relais fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE2264953B2 (de) Photoelektrischer schalter
DE2905140A1 (de) Elektrischer druckschalter fuer leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee