DE2017147A1 - Heat and sound insulating light-weight - building panels - Google Patents

Heat and sound insulating light-weight - building panels

Info

Publication number
DE2017147A1
DE2017147A1 DE19702017147 DE2017147A DE2017147A1 DE 2017147 A1 DE2017147 A1 DE 2017147A1 DE 19702017147 DE19702017147 DE 19702017147 DE 2017147 A DE2017147 A DE 2017147A DE 2017147 A1 DE2017147 A1 DE 2017147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
plastic
layer
foam
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017147
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm; Mally Heinz; Koller Werner Dipl.-Ing.; Linz; Freissier Gerhard Linz-Dornach; Ransmayr (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) filed Critical Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich)
Publication of DE2017147A1 publication Critical patent/DE2017147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material

Description

  • Verfahren zum Herstellen wärme, und schalldämmender, insbesondere plattenförmiger.leichtbauelemente Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen wärme- und schalldämmender, insbesondere plattenförmiger Leichtbauelemente, die wenigstens eine Schicht aus Kunststoffhartschaum und eine Schicht mit Faserstruktur aufweisen.
  • Es sind Isolierplatten bekannt, die aus einer Schaumstoffplatte und einer an wenigstens einer Seite vorgesehenen Deckschicht aus anorganisch gebundener Holzwolle bestehen. Es ist ferner bekannt, Kunstschaumstoffelemente mit festem Material, wie Ziegel, Bruchsteine, körnige Mineralstoffe od. dgl. zu belegen oder auch mit Korkschrot zu beschichten. In allen diesen Bällen bildet der Schaumstoff den Träger, der erst nachträglich mit verschiedenstem Material beschichtet wird, d.h. es muß zunächst die Schaumstoffplatte bzw.
  • der sonstige Schaumstoffkörper hergestellt und nachfolgend beschichtet werden. Hiebei ist es kaum möglich, einen wirklich sicheren Zusammenhalt zwischen der Schaumstoffplatte bzw. dem Schaumstoffkörper einerseits und der Beschichtung anderseits zu erreichen. Außerdem werden zur Herstellung solcher Leichtbauelemente je nach Art der Beschichtung bzw.
  • des Bindemittels der Beschichtung und des Klebemittels für die Beschichtung auf dem Schaumstff verhältnismäßig komplizierte Vorrichtungen, z.B. Pressen und/oder Heiz- bzw. Trocknungsvorrichtungen, benötigt.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, Platten der eingangs geschilderten Art mit praktisch unlösbarer Verbindung der einzelnen Schichten rasch und einfach bzw. mit einer einfachen Vorrichtung herzustellen, wobei die so hergestellten Platten im Vergleich mit den bekannten Mehrschichtplatten verbesserte Eigenschaften aufweisen sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß mit einem Treibmittel gemischter flüssiger Kunststoff, wie Polyurethan odo dgl0 in den seitlich abgedeckten Zwische-nraum zwischen einem die Schicht mit Fasers-truktur bildenden, in sich nachgiebigen, aber außen, z.B. durch eine Form, abgestutzten Grundkörper aus kunstharzgebundener Mineralwolle od. dgl. und einem unnachgiebigen Abschlußteil bzw.
  • Formdeckel eingefüllt und darin aussohäumen tgx suhäten gelassen wird. Es wird also nicht, wie bisher, von einem fertigen Schaumstoffkörper, sondern von einem Grundkörper aus kunstharzgebundener Mineralwolle, wie Schlackenwolle, Glaswolle od.dgl.1 ausgegangen und dane der zu schäumende Kunststoff in flüssiger Form aufgebracht, wobei der Kunststoff in einen Raum eingefüllt wird, den an einer Seite der Grundkörper aus der kunstharzgebundenen Mineralwolle begrenzt, der an allen übrigen Seitensaberfeste bzw. unnachgiebige Begrenzungswände besitzt. Dabei -dringt nun ein Teil des flüssigen Kunststoffes in die angrenzende Zone des Grundkörpers ein und durchtränkt diese, der größere Teil des Kunststoffes schutt jedoch außerhalb des Grundkörpers auf. Durch die sich beim Schäumen ergebende Volumsvergrößerung wird der Grundkörper' zusammengedrückt, da der ursprüngliche Füllraum ein wesentlich kleineres Volumen als das Schaumvolumen besitzt und der Grundkörper außen fest abgestützt ist Nach kurzer Zeit ist der Schäum- bzw. Aushärtvorgang beendet und das fertige Leichtbauelement kann entnommen werden. Durch das Eindringen des flüssigen Kunststoffes in die angrenzende Zone des aus Mineralwolle bestehenden Grundkörpers und das nachfolgende Ausschäumen ergibt sich beim fertigen Leichtbauelemant zwischen der reinen Schaumstoffschicht und derwreinen Mineralwolleschicht eine Mittelzone, die aus scfiaumdurchtränkten Mineralwollefasern besteht und den innigen und praktisch untrennbaren Zusammenhalt der beiden Schichten sichert. Dabei wird ein günstiges weiteres Zusammenpressen des Grundkörpers erreicht, obwohl keine Presse benötigt wird und e,s'C nur erforderlich ist, den Abschlußteil bzw. den Formdeck'eI'-gegen den Schaumdruck festzuhalten. Es erübrigt sich auch eine Heizeinrichtung oder eine nachfolgende Trocknungsanlage.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leichtbauelemente vereinen die Vorteile des Eunststoffhartuchaumes und der Mineralwolle. Die Schicht aus Kunststoffhartschaum bringt bei leichtem Gewicht und hoher wärmedämmender Wirkung die erforderliche Festigkeit des fertigen Leichtbauelementes mit sich, wobei je nach der Beschaffenheit des Abschlußteiles bzw. Formdeckels eine glatte; asserabweisende Oberfläche erreicht werden kann. Die Mineralwolleschicht ergibt neben der Verbesserung der Wärmedämmung auch eine hphe Schallisolationswirkung und schmiegt sich beim Verlegen zufolge ihrer Nachgiebigkeit leicht an Unebenheiten der Unterlage an. Die erfindungagemäßen Leichtbauelemente brauchen nicht unbedingt plattenförmig zu sein, das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vielmehr auch zur Herstellung von schalenförmigen Elementen oder sonstigen Formkörpern. Die Beschichtung des Grundkörpers braucht nicht einseitig zu sein, es ist möglich einen plattenförmigen Grundkörper auch beidseitig mit einer Schaumstoffschicht zu versehen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Grundkörper mit Aussparungen in Form von Sacklöchern, durchgehenden Löchern, Nuten od. dgl. versehen, in die' derKunststoff beim Einfüllen bzw.
  • Ausschäumen eindringt. Auf diese Weise läßt sich das Leichtbauelement verstärken bzw. in seiner Trag# fähigkeit erhöhen, wobei im Falle von durchgehenden Löchern auch an der Seite der -flineralwollesch,ioht feste Auflageflächen gebildet werden.
  • In den Grundkörper können vor dem Einfffllen des Kunststoffes über die Außenfläche des herzustellenden Leichtbauelementes vorragend 8 Haken, Veraikerungßpràtzen od.dgl. eingebettet werden, die in der der Hartschaumschicht unmittelbar benachbarten Grundkärperzone fußen, also gerade in der mit dem Kunststoff getränkten und dadurch besonders festen Mittelzone ihren Halt haben.
  • Diese Haken, Verankerungselemente od. dgl. können zum Befestigen der Bauelemente an einem bqstehenden Tragwerk verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich im einfachsten Fall in der Weise durchführen, daß eine Platte oder Matte als Grundkörper in eine oben offene Fbrm mit nur geringem Freiraum oberhalb. des Grundkorpers eingelegt, in diesen Freiraum der mit dem Dreibmittel gemischte flüssige Kunatstoff eingefüllt und unmittelbar danach der Formdeckel aufgebracht und festgehalten wird. Nach dem Aushärten und Ausschäumen ist es dann lediglich notwendig, das fertige Leichtbauelement aus der Form zu nehmen.
  • Es versteht sich von selbst, daß sowohl die Form als auch der Deckel innen- bzw. unterseitig" mi,t einem Trennmittel versehen wird, so daß das Entformen keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Formdeckel kann vor seinem Aufbringen an seiner Unterseite auch mit einer Dekorfolie, einem Furnier od. dgl. belegt werden, so daß die.
  • Folie od. dgl. am ausgeschäumten Kunststoff festhaftet und ein Teichtbauelement mit von der Folie od. dgl. gebildeter Oberfläche entsteht.
  • Die Herstellung plattenförmiger Leichtbauelemente kann auch kontinuierlich erfolgen, indem eine endlose Form von unteren, oberen und seitlichen Umlaufbändern gebildet wird.
  • Schließlich iat es möglich, als Äbschlußteil eine flache Blechpfanne, die vorzugsweise Rippen in Höhe' der Ffannenwände aufweist, zu verwenden, wobei gegebenenfalls der mit dem Treibmittel gemische flüssige Kunstsoff in die Pfanne eingefüllt und diese unmittelbar darauf mit dem plattenförmigen, entsprechend belasteten bzw. abgestützten Grundkörper abgedeckt wird. In diesem Pall~entstehen-Leichtbauplatten, deren Hartschaumschicht durch ein bleibend haftendes Blech abgedeckt ist und die- daher zur Außenverkleidung oder auch als sogenannte Akustikplatten od. dgl. verwendbar sind. Werden die Blechpfannen selbst zur Aufnahme des flüssigen Kunststoffes verwendet und durch plattenförmige Grundkörper abgedeckt, so brauchen keine eigenen Formen benützt zu werden, der schäumende Kunststoff dringt dann von unten aufwärts in den Grundkörper ein.
  • Das erfindungagemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Form mit eingelegtem Grundkörper vor dem Einfüllen des- Kunststoffes, Fig. 2 die geschlossene Form' nach dem Ausachäumen des Kunstatoffes, Fig. 3 bis 6 Ausführungs'varianten von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leichtbauplatten und Fig. 7 eine Leichtbauplatte mit Blechverkleidung jeweils im Querachnitt.
  • Gemäß Fig. 1 wird in eine flach-prismatisohe Form 1 ein Grundkörper 2 eingelegt, der aus einer Platte oder Matte aus kunstharzgebundener Mineralwolle besteht.
  • Oberhalb dieses Grundkörpers 2 verbleibt nur ein geringer Preiraum 3. In diesen Freiraum wird nun mit einem Treibmittel gemischter flüssiger Kunststoff, z.B. Polyurethan, eingefüllt, wonach die Form mit einem Deckel 4 verschlossen wird, der an seiner Unterseite gegebenenfalls mit einer Dekprfolie 5 od. dgl. belegt ist. Der Kunststoff dringt um Teil in den kIineralwollegrundkörper ein, schäumt aber zum größeren Teil'in dem Zwischenraum bzw. Freiraum 3 aus, wobei er durch den Schaumdruck, da der Dekel 4 u,nnachgiebig festgehalten wird, den Grundkörper 2 zusammenpreßt. Zwischen der reinen Schaumstoffschicht 6 und der reinen Mineralwolleschicht 2a des Grundkörpers bildet sich eine Übergangszone 2b, in der die Mineralwolle mit geschäumtem Kunststoff durchsetzt ist. Nach dem Ausschäumen bzw. Aushärten des Kunststoffes (Fig. 2) kann die fertige Leichtbauplatte aus der Form 1 entnommen werden,- wobei die Dekorfolie 5 an der ßchaumstoffschicht 6 als Oberflächenbelag haftet.
  • Bei der Leichtbauplatte nach Fig. 3 sind im Grundkörper 2 Verankerungspratzen 7" eingebettet, die in der Übergangszone 2b fugen und über die Außenfläche der Leichtbauplatte vorrqen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Platte, deren Grundkörper 2 vor dem Einfüllen des Kunststoffes mit Sacklöchern 8 versehen wurde, die dann vom ausgeschäumten Kunststoff ausgefüllt werden, so daß sich eine günstige Plattenverstärkung ergibt. Gemäß Fig. 5 sind zum gleichen Zweck durchgehende Löcher 9, die sich an der Unterseite erweitern, vorgesehen, so daß sich gewissermaßen Nieten aus Schaumstoff ergeben, die auch an der Seite des Grundkörpers feste Auflageflächen bilden., Gemäß Fig. 6 sind zwei stumpf aneinanderstoßende Platten durch eine eingelegte Peder 10 verbunde die in zwei eingefräste oder eingeformte Buten an dasg, Plattenseitenflächen eingreift. Die luten werden zweckmäßig in der Übergangszone 2b, d,N diese durch den Schaumstoff verstärkt ist, vörgesehen.
  • Die Platte nach Fig. 7 Weist eine pfannenförmige Blechverkleidung 11 auf, die mit Rippen 12 in Höhe der Pfannenwände 13 versehen ist. Die umgebördelten Plattenränder können zum Übergreifen benachbarter Platten herangezogen werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den mit dem Treibmittel gemischten flüssigen Kunststoff in die Blechpfanne 11 einzufüllen, d-ann -den plattenförmigen Grundkörper 2 aufzulegen und zu belasten bzw. abzustützen,- so daß das schäumende Material von unten in. die Mineralwolle des Grundkörpers eindringt und die Mittelzone 2b bildet.

Claims (6)

P a t e, n t a n s pr ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen wärme- und schalldämmender, insbesondere plattenförmiger Leichtbauelemente, die wenigstens eine Schicht aus Kunststoffhartsch"aum und eine Schicht mit Faserstruktur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß'>mit einem Treibmittel gemischter flüssiger Eunststoff, wie Polyurethan od. dgl., in den seitlich abgedeckten Zwischenraum (3) zwischen einem die Schicht mit Faserstruktur, bildenden, in sich nacbgiebigen, aber außen, z.B. durch eine Form (1), abgestützten Grundkörper (2) aus kunstharzgebundener Mineralwolle od.dgl. und einem unnachgiebigen-Abschlußteil (11) bzw. Formdeckel (4) eingefüllt und darin Ausschäumen bzw. aushärten gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) mit Aussparungen in Form von Sacklöchern (8), durchgehenden Löchern (9),-Nuten od. dgl.
versehen wird, in die der Kunststoff beim Einfüllen bzw.
Ausschäumen eindringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Grundkörper (2) vor dem Einfüllen' des Kunststoffes über die Außenfläche des herzustellenden Leichtbauelementes vorragende Haken, Verankerungspratzen (7) od. dgl. eingebettet werden, die in der der Hartschaumschicht (6) unmittelbar benachbarten Grundkörperzone (2-b) fußen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte oder Matte als Grundkörper (2) in eine oben offene Form (1) mit nur geringem Freiraum (3) oberhalb des Grundkörpers eingelegt, in diesen Freiraum der mit dem Treibmittel gemischte flüssige Kunststoff eingefüllt und unmittelbar danach der Formdeckel (4) aufgebracht und festgehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennw zeichnet, daß der Formdeckel (4) vor-seinem Aufbringen an seiner Unterseite mit einer Dekorfolie (5), einem Furnier od. dgl. belegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußteil eine flache Blechpfanne (11), die vorzugsweise Rippen (12) in Höhe der Pfannenwände (13), aufweist, verwendet wird, wobei gegebenenfalls der mit dem Treibmittel gemischte flüssige Kunststoff in die fanne -eingefüllt, und diese unmittelbar darauf mit dem plattenförmigent entsprechend belasteten bzw.
abgestützten Grundkörper (2) abgedeckt wird.
DE19702017147 1969-05-05 1970-04-10 Heat and sound insulating light-weight - building panels Pending DE2017147A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT427469 1969-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017147A1 true DE2017147A1 (en) 1970-11-19

Family

ID=3561885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017147 Pending DE2017147A1 (en) 1969-05-05 1970-04-10 Heat and sound insulating light-weight - building panels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH509872A (de)
DE (1) DE2017147A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE3809980A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1609577A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 L & L Products, Inc. Verbesserungen an oder in Bezug auf Hinterspritzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE3809980A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3809980C2 (de) * 1988-03-24 1998-02-19 Stankiewicz Gmbh Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1609577A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 L & L Products, Inc. Verbesserungen an oder in Bezug auf Hinterspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH509872A (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611406B1 (de) Dämmaterial als platte oder rollbahn für neue und sanierungsbedürftige bauwerke
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE3932951A1 (de) Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2017147A1 (en) Heat and sound insulating light-weight - building panels
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE102011013739B4 (de) Bauplatte
DE3921779A1 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende platte, wand oder formteil und verfahren zur herstellung
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE1929786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zierbecken,Bassins,Schwimmbecken od.dgl. und mit diesem erzieltes Erzeugnis
DE2357817A1 (de) Hochbeanspruchbare verbundformteile aus schaumstoff und holzabfaellen und das verfahren zur herstellung des schaumstoff/ holzabfall-verbundkoerpers
DE2737007A1 (de) Bauplatte wie treppenstufe, podestplatte, fassadenplatte o.dgl. und verfahren zur herstellung derselben
DE7801086U1 (de) Schallschluckplatte
DE102004034413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung