DE2016711B2 - Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von Simmerringen oder anderen Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von Simmerringen oder anderen Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2016711B2
DE2016711B2 DE2016711A DE2016711A DE2016711B2 DE 2016711 B2 DE2016711 B2 DE 2016711B2 DE 2016711 A DE2016711 A DE 2016711A DE 2016711 A DE2016711 A DE 2016711A DE 2016711 B2 DE2016711 B2 DE 2016711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
vehicles
brake pedal
shaft seal
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2016711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016711C3 (de
DE2016711A1 (de
Inventor
Friedrich Bultmann
Hans Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2016711A priority Critical patent/DE2016711C3/de
Priority to US00131680A priority patent/US3744598A/en
Priority to FR7112476A priority patent/FR2089390A5/fr
Priority to JP2204871A priority patent/JPS5333715B1/ja
Priority to GB2645871*A priority patent/GB1309070A/en
Publication of DE2016711A1 publication Critical patent/DE2016711A1/de
Publication of DE2016711B2 publication Critical patent/DE2016711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016711C3 publication Critical patent/DE2016711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Retarder der vorstehend erwähnten Art nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sind bekannt (US-PS 3139158). Bei diesen herrscht üblicherweise im Arbeitskreislauf, und zwar insbesondere am Eintritt bzw. Austritt desselben ein relativ hoher Druck. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Wellendichtung vorzeitig leck werden und erhebliche Leckverluste entstehen. Außerdem werden derartige Retarder fast immer vom Bremspedal des Fahrzeugs aus gesteuert. Es besteht also die Gefahr, daß bei stehendem Fahrzeug durch ein unbeabsichtigtes oder probeweises Betätigen des Bremspedals die Wellendichtungen am Retarder gewissermaßen durchgedrückt werden.
Der Erfindung liegt eine Lösung der vorstehenden Probleme als Aufgabe zugrunde.
Bei einer nicht unter den Gattungsbegriff der Erfindung fallenden bekannten Flüssigkeitswirbelbremse zur Leistungsmessung (DE-PS 9 72 696) sind konzentrisch zwischen der den Läufer treibenden Antriebswelle und einem letztere unmittelbar lagernden Pendelgehäuse Ringräume vorgesehen, die der Entlüftung der Arbeitsflüssigkeit dienen und zu diesem Zweck einerseits über eine Entlüftungsleitung mit der Atmosphäre in Verbindung stehen und andererseits von Zuleitungskanälen im Pendelgehäuse gespeist werden, die an einer Stelle hohen Druckes in das Zentrum des durch korrespondierende Taschenschaufeln von Läufer und Pendelgehäuse gebildeten Arbeitsraumes einmünden. Bei dieser bekannten Flüssigkeitswirbelbremse stellt sich im Zentrum des Arbeitsraumes ein hoher Druck dadurch ein, daß einerseits mit Fliehkraftwirkung ~> arbeitende Förderkanäle des Läufers für die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit im Zentrum des Arbeitsraurnes ausmünden und andererseits mit dem Läufer verbundene Pumpleisten einen Rückhaltedruck erzeugen, der über einen an der Stelle des größten Durchmessers des
ίο Arbeitsraumes zur Antriebswellenachse in den Arbeitsraum einmündenden Ringraum auf das Zentrum zurückwirkt
Bei einer ebenfalls nicht unter den Gattungsbegriff der Erfindung fallenden bekannten Einrichtung (DE-PS 4 83 397) an flüssigkeitsgesperrten Stopfbüchsen von Kreiselmaschinen zur Erzielung einer dem Sperrmittel entgegenlaufenden Förder:.iittelströmung wird der zur Unterhaltung der Strömung notwendige Druckunterschied zwischen dem abzudichtenden Raum und dem innenseitigen Ablaufraum des Sperrmittels dadurch unterhalten, daß die beiden Räume mit zwei Stellen verschiedenen Druckes der Maschine verbunden sind.
Bei einer gleichfalls nicht zum Gattungsbegriff der Erfindung gehörenden bekannten Labyrinthstopfbüchse (DE-PS 4 51 680) für die Wellen von Maschinen mit hoher Drehzahl, insbesondere von Kreiselverdichtern und Dampfturbinen, welche mindestens zwei Zwischenentnahmeuellen aufweist, unterhalten Regelvorrichtungen in der äußersten Entnahmestelle einen Druck von wenig unter Atmosphärendruck und in der inneren Entnahmestelle einen Druck von wenig über demjenigen in der äußeren Zwischenentnahmestelle, wobei Vorrichtungen die Verluste der inneren Entnahmestelle zurück nach der Maschine und die in der äußeren
J1J Entnahmestelle zusammen mit der von außen angesaugten Luft nach einer Rückgewinnungsanlage, einem Kamin oder nach einer gleichartigen Einrichtung führen.
Die eingangs erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Einrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß im Betrieb, d. h. bei rotierendem Retarder, eine Entlastung der Wellendichtung, ζ. B. der Simmerringe, eintritt. Andererseits wird bei stehendem Fahrzeug und bei Betätigung des Bremspedals der an diesem erzeugte Druck durch die Sperrvorrichtung auf das Bremspedal zurückübertragen, so daß dort eine erheblich größere Kraft wirkt, die den Fahrer zumindest auf die
w Unzulässigkeit einer solchen Betätigung aufmerksam macht oder eine solche sogar verhindert.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung ist für die Dichtungen durch ein und dieselbe Leitungsverbindung ein Schutz geschaffen, der sowohl im Betrieb auch bei
ν-· stehender Bremse wirksam ist. Weiterhin ist es bei der Einrichtung vorteilhaft, daß die an der Dichtung gesammelte Leckflüssigkeit wieder in den Arbeitskreislauf der Bremse zurückgeführt wird.
Die Erfindung bevorzugt eine Lösung, wonach der
b° Wellendichtung, ζ. B. dem Simmerring, noch eine weitere Dichtung vorgeschaltet ist und der zwischen beiden Dichtungen liegende Raum als Entlastungsraum dient. Auf diese Weise kann die Entlastung noch wirksamer gestaltet werden.
hl> Im einzelnen wird dann vorgeschlagen, daß im Gehäuse der hydrodynamischen Bremse eine Bohrung zum Kern des Arbeitskreislaufes geführt ist und daß diese Bohrung andererseits mit dem Entlastungsraum
unmittelbar vor der Wellendichtung bzw. zwischen den beiden Dichtungen in Verbindung steht Diese Verbindungsleitungen können zweckmäßigerweise durch Gehäusebohrungen dargestellt werden.
Nach der Erfindung ist dem Bremspedal ein druckmittelbetätigter Servo-Zylinder zugeordnet, dessen Kolben am Bremspedal angreift und dessen Zylinderraum mit dem Entlastungsraum vor der Wellendichtung bzw. mit der Leitung zwischen diesem und der in dem Kern des Arbeitskreislaufes führenden Bohrung verbunden ist. Hierdurch wird der sich im stehenden Retarder bei unbeabsichtigter Betätigung des Bremspedals aufbauende Druck auf den Servo-Zylinder übertragen, der dadurch eine Betätigung des Bremspedals erschwert oder sogar verhindert
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand eines im Schema dargestellten Retarders.
Nach der Zeichnung hat der Retarder 10 ein vom feststehenden Gehäuse U gebildetes feststehendes Schaufelrad 12 und ein von der Antriebswelle 13 des Fahrzeugs her angetriebenes rotierendes Schaufelrad 14. Die Welle 13 ist gegenüber dem Gehäuse durch eine Wellendichtung 15, z. B. einen Simmerring, abgedichtet Weiterhin ist noch eine zweite Dichtung 16, z. B. in Form eines Kolbenrings vorgesehen, so daß zwischen diesen beiden Dichtungen ein Raum 17 liegt, der für die später zu beschreibende Entlastung vorgesehen ist.
Der Retarder 10 ist in einem äußeren Kreislauf angeordnet, der vom Retarder-Austritt 18 über einen jo Kühler 19, ein Rückschlagventil 20 und ein Abschaltventil 21 zum Retarder-Eintritt 22 führt An diesen äußeren Kreislauf ist ein Füllzylinder 23 angeschlossen, der durch ein vom Bremspedal 24 betätigtes Bremsventil 25 unter Druck gesetzt wird
Im feststehenden Schaufelrad 12 ist in einer Schaufel eine Bohrung 26 eingegossen, die in den Kernraum des Retarders führt, der im Betrieb desselben drucklos ist oder in dem Unterdruck herrscht Diese Bohrung 26 ist durch eine Leitung 27 oder eine entsprechende Gehäusebohrung mit einer Bohrung 28 verbunden, welche direkt in den Raum 17 vor dem Simmerring 15 führt Bei Betrieb des Retarders wird also dieser Raum 17 drucklos bzw. er wird bei Unterdruck im Kernring des Retarders sogar gewissermaßen leergesaugt Sofern also die Dichtung 16 Drucköl durchläßt wird dieses wieder in den Kernring des Retarders zurückgeführt und der Simmerring 15 daher vom Druck entlastet Dem Bremspedal 24 ist ein Servo-Zylinder 29 angeordnet, dessen Kolben 30 am Bremspedal 24 angreift Der Raum 31 des Servo-Zylinders 29 ist durch eine Leitung 32 mit der Verbindungsleitung 27, d. h. also, ebenfalls mit dem Kernring des Retarders verbunden. Wird nun bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt und durch den Füllzylinder 23 der Retarder mit Druck beaufschlagt, so pflanzt sich dieser Druck auch in beschriebener Weise durch die Bohrung 26 in die Verbindungsleitung 27 und damit über die Leitung 32 in den Raum 31 des Servo-Zylinders 29 fort. Dadurch wird eine weitere Bewegung des Bremspedals 24 erschwert bzw. unter Umständen sogar verhindert. Auf diese Weise ist es unmöglich, daß z. B. durch Unachtsamkeit der Simmerring 15 herausgedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von Simmerringen oder anderen Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mindestens ein feststehendes und ein rotierendes Schaufelrad aufweisen und deren Arbeitskreislauf aus einem druckmittelbeaufschlagbaren Speicher beim Betätigen der Fahrzeugbremse gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der abgedichtete Raum (Entlastungsraum 17) unmittelbar vor der Wellendichtung (15) nach einer im Betrieb drucklosen Stelle des Arbeitskreislaufes entlastet und zugleich mit einer auf das Betätigungsglied (Bremspedal 24) der Fahrzeugbremse wirkenden Sperrvorrichtung (24,30) verbunden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendichtung (15), ζ. Β. dem Simmerring, noch eine weitere Dichtung (16) vorgeschaltet ist und der zwischen beiden Dichtungen liegende Raum als Entlastungsraum (17) dient
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (U) der hydrodynamischen Bremse (10) eine Bohrung (26) zum Kern des Arbeitskreislaufes geführt ist und diese Bohrung (26) andererseits mit dem Entlastungsraum (17) unmittelbar vor der Wellendichtung (15) in Verbindung steht und daß ferner dem Betätigungsglied (Bremspedal 24) ein druckmittelbetätigter Servo-Zylinder (29) zugeordnet ist, dessen Kolben (30) am Betätigungsglied (Bremspedal 24) angreift und dessen Zylinderraum (31) ebenfalls mit dem Entlastungsraum (17) vor der Wellendichtung (15) bzw. der Leitung (27) zwischen diesem und der in dem Kern des Arbeitskreislaufes führenden Bohrung (26) verbunden ist.
DE2016711A 1970-04-08 1970-04-08 Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2016711C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016711A DE2016711C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US00131680A US3744598A (en) 1970-04-08 1971-04-06 Installation for the unloading of shaft seals in hydrodynamic brakes for vehicles,especially for motor vehicles
FR7112476A FR2089390A5 (de) 1970-04-08 1971-04-08
JP2204871A JPS5333715B1 (de) 1970-04-08 1971-04-08
GB2645871*A GB1309070A (en) 1970-04-08 1971-04-19 Hydrodynamic vehicle brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2016711A DE2016711C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016711A1 DE2016711A1 (de) 1971-10-28
DE2016711B2 true DE2016711B2 (de) 1979-09-20
DE2016711C3 DE2016711C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5767434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016711A Expired DE2016711C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3744598A (de)
JP (1) JPS5333715B1 (de)
DE (1) DE2016711C3 (de)
FR (1) FR2089390A5 (de)
GB (1) GB1309070A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238726B2 (de) * 1972-08-05 1976-09-02 Voith Turbo Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische bremse
DE2361351C3 (de) * 1973-12-08 1978-09-28 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremsanlage für ein vorzugsweise nichtantreibbares Rad eines Fahr- oder Flugzeuges
DE2927582C2 (de) * 1979-07-07 1982-09-09 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse
DE3113408C1 (de) * 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
US4475636A (en) * 1982-05-04 1984-10-09 Baylor Company Water brake
US5000300A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 General Motors Corporation Hydraulic retarder and control
US6065198A (en) * 1998-12-02 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Tools for installing an oil seal
DE10145281A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Retarders für ein Kraftfahrzeug
DE10242736A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit einem Retarder
DE10342869B4 (de) * 2003-09-15 2005-07-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugantrieb mit einem Wasserretarder
DE102006062230A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102007025676A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102011120620B4 (de) * 2011-12-09 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betätigen eines solchen
DE102020125509B3 (de) 2020-09-30 2022-02-24 Voith Patent Gmbh Bremssystem zur Koppelung mit einem Antriebsstrang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146863A (en) * 1961-03-21 1964-09-01 Thompson Ramo Wooldridge Inc Automatically compensated hydrodynamic retarder fill system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016711C3 (de) 1980-06-12
DE2016711A1 (de) 1971-10-28
JPS5333715B1 (de) 1978-09-16
FR2089390A5 (de) 1972-01-07
US3744598A (en) 1973-07-10
GB1309070A (en) 1973-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016711C3 (de) Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112006001186T5 (de) Verbesserte Flügelpumpe
DE102006021331A1 (de) Hydrodynamische Maschine
EP0353427B1 (de) Walzeinheit
DE1293046B (de) Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs
DE2006955B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE2931996C2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
DE2347519A1 (de) Antrieb mit veraenderlicher drehzahl
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0126239B1 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE2341013A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0622543B1 (de) Verstelleinrichtung hydraulischer Art
DE2460314A1 (de) Wellendichtung
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE19848307A1 (de) Motoren und Pumpen
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE2010403C3 (de) Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1810040A1 (de) Hydrzulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2931806C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE624802C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Fluegelkolben und Druckkammern zum Ausgleich des axialen Druckes auf den Rotor
DE3245974A1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer